1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. PROBLEM: Dachbox auf Audi A6 Avant

PROBLEM: Dachbox auf Audi A6 Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo A6 Avant-Fahrer,

folgende Frage:
Ich fahre einen A6 Avant (neues Modell, 4F) mit integrierter Reling.
Möchte jetzt meine Oris-Skibox (aus Mercedes-Zubehör) installieren.
Hat bisher auf allen Fahrzeugen mit Reling problemlos geklappt.

Aber jetzt auf dem A6 Avant:
Der Abstand zwischen den beiden Befestigungsschienen der Oris Dachbox, die dann in die Dachträger geschoben werden,
ist entweder 65cm oder 73 cm. Die Dachträger sind aber, wenn in den Bohrungen der Reling befestigt, 70 cm auseinander.
....heißt Orbis Dachbox und Audi Reling passen so nicht zusammen....

Watt nu ?
- Gibt's für den A6 Avant neu auch Dachträger (für die Reling), die nicht in den Bohrungen der Reling befestigt werden müssen ?
Die ich stattdessen wie bei einer offeren Reling verschieben kann ?
- Oder kennt Ihr irgendwelche Adapter, um die Differenz von 3cm zu überbrücken ?
- Oder muß ich last but not least weitere Löcher in die Dachbox bohren, was ich sehr ungern machen würde.
(Neue Dachbox kaufen kommt nicht in Frage)

Finde das super ärgerlich - was hat sich Audi nur dabei gedacht, die Dachreling jetzt so zu bauen ?

Gruß Molaunegar

Beste Antwort im Thema

Hallo A6 Kollegen,
ich habe diesen Beitrag verfolgt, weil ich auch auf der Suche nach einem Dachträger bin. Ich werde wohl auch aufgrund Eurer Empfehlungen den Atera nehmen.

Was mich aber richtig erschreckt, dass ist die Diskussion der möglichen Höchstgeschwindigkeit mit Dachaufbau. Es kann doch nicht sein, dass man nur aufgrund der hohen Motorleistung heutiger Fahrzeuge (Dachaufbau wird gar nicht mehr wahrgenommen) Geschwindigkeiten deutlich jenseits der Herstellerempfehlungen fährt (170 km/h mit Fahrrädern und Körbchen, >200 km/h mit Dachboxen). Dies machen wir doch mit unseren Reifen auch nicht, oder?
Wo bleibt denn da die Verantwortung für die Personen, die hinter Euch fahren und im besten Fall nur (!) in die Trümmer eines gerade auf der Autobahn unbeleuchtet eingeschlagenen Trägers mit Dachbox und Gepäck rauschen.
Ich weiß schon, warum ich mich immer von derartigen "Test"-Fahrern entferne, zumal ich bei 50 % aller Dachaufbauten auch noch davon ausgehe, dass die Personen den Träger erst gar nicht richtig bzw. sorgfältig genug befestigt haben (hier nehme ich mal die Forumteilnehmer ausdrücklich aus).

Schöne Grüße von einem A6 Fahrer, der bislang netterweise "Die Gegenstände auf der Autobahn" nur im Verkehrsfunk gehört hat.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Nun ja. ich sehe auch lediglich bei der Antenne ein Problem.
Es wird angegeben, das der Abstand von Thuleträger zum Dach lediglich 5 cm beträgt. Weiterhin wird beschrieben, dass die Antenne jedoch 7 cm hoch ist. Es könnte also schon zu Problemen kommen. Oder gibts da andere Erfahrungen?
Wie sieht es eigentlich mit den Frey-Trägern aus. Hat die jemand? Wenn ja, haben die auch die Rastnasen für den A6?
Ich find dieses Sicherheitsfeature gegen ein Verrutschen nämlich schon empfehlenswert. 

Also eine Dachbox mit dem beschriebenen Thule-Träger passt definitiv NICHT über die Antenne/NAVI-Keil. Der ist nämlich 7 cm hoch, die Dachträger aber nur 2,5 cm. Also wenn Du den Keil auf dem Dach hast, benötigst Du einen anderen Träger. Auf Aussagen "müsste passen" würde ich mich nicht verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von scrag


Nun ja. ich sehe auch lediglich bei der Antenne ein Problem.
Es wird angegeben, das der Abstand von Thuleträger zum Dach lediglich 5 cm beträgt. Weiterhin wird beschrieben, dass die Antenne jedoch 7 cm hoch ist. Es könnte also schon zu Problemen kommen. Oder gibts da andere Erfahrungen?
Wie sieht es eigentlich mit den Frey-Trägern aus. Hat die jemand? Wenn ja, haben die auch die Rastnasen für den A6?
Ich find dieses Sicherheitsfeature gegen ein Verrutschen nämlich schon empfehlenswert.

Die Träger sind aber mindestens 2 cm dick (Alu bestimmt 3 cm ) und das Dach fällt nach hinten leicht ab. Thule sind ja nicht gerade Anfänger auf diesem Gebiet.Die werden das schon berücksichtigt haben.

Alex.

Dieses Thema kommt jedes Jahr auf.
Letztes Jahr war sich das Forum einig, dass die mit Abstand beste Lösung für den 4F Avant die folgende ist:
ATERA Grundträger und zwar, weil der günstig ist, nicht so hoch aufbaut wie der original Audi, leichter zu montieren ist als alle anderen und mehr laden darf. Wenn ich mich richtig entsinne darf der Thule nur 80kg kaden, der Atera darf 100kg.
Ich hab den auch und fahre mit einer Thule Dachbox. Das ganze Zeug ist innerhalb von 5 Minuten extrem solide und perfekt auf dem Dach befestigt, ohne Hilfe einer zweiten Person.
Die Windgeräusche sind zu hören aber im Rahmen, der Verbrauch steigt um ca. 1 Liter und höhere Geschwindkeiten gehen auch absolut problemlos. Ich würde exakt diese Kombination empfehlen. Sieht dann so aus:

Ähnliche Themen

Ok sieht ja gut aus.
Aber der Atera hat leider keine 'Noppen' als Verrutschsicherung, oder?
 

Das ist korrekt. Der Atera hat keine 'Noppen'. Und in der Tat ist er auch beim letzten Einsatz etwas 'verrutscht'. Ich hatte ihn genau zwischen den Markierungen montiert und nach 1200 km und wie gesagt 'höheren Geschwindigkeiten' hat er sich ca. 0,5 cm nach hinten verschoben, was mit Sicherheit absolut unbedenklich ist.

Hmm, so recht gefallen will mir das eben aus diesem Grund nicht.
Wenn ich also richtig verstehe, haben nur der 'leider recht schwach und flach bauende Thule' und der Originalträger von Audi die 'Antiverrutsch-Bolzen'.
Der Frey-Träger hat sie wohl auch nicht. Geht zumindest aus keiner Unterlage hervor. 

Zitat:

Original geschrieben von scrag


Hmm, so recht gefallen will mir das eben aus diesem Grund nicht.
Wenn ich also richtig verstehe, haben nur der 'leider recht schwach und flach bauende Thule' und der Originalträger von Audi die 'Antiverrutsch-Bolzen'.
Der Frey-Träger hat sie wohl auch nicht. Geht zumindest aus keiner Unterlage hervor.

Mach was Du willst, aber ich fahre nun seit 2 Jahren und mindestens 5 Urlauben mit Atera-Träger und Montblanc-Box auch mit hohen Geschwindigkeiten. Die Träger sind innerhalb der Mulden montiert. Bei mir ist noch nie was verrutscht, jedenfalls nicht erkennbar.

Die Thule haben nur extrem geringe Zuladung (ich meine so ca. 55 KG), was bei meiner fetten Box (350 l) schon im Grenzbereich liegt. Der Atera nimmt ca. 95 KG auf und ist nicht so ekelhaft hochbeinig, was dem Schwerpunkt des Autos noch mal zugute kommen sollte.

Ich schwör auf Atera, hatte auf dem Vorgänger den Thule.

Meine Meinung...

Kann mich da nur anschließen. Der Atera ist und bleibt die beste Lösung.
Wirklich wichtig ist die Zuladung und die gesamte Stabilität. Und der Atera ist echt extrem solide gebaut, macht einen 'wertigen' Eindruck. Dazu sieht er noch gut aus, macht kaum Geräusche, ist einfach in der Montage und ist günstig. Was will man mehr?
Ich hatte vorher immer Montblanc Träger, auf diversen Golfs und Audis, beim 4F hat mich das Forum hier auf den Atera gebracht und das war ein wirklich guter Tip.

Scrag, ich sehe Du kommst bei mir aus der Gegend? Kannst Dir meinen Träger gerne leihen und mal ausprobieren.

Nein, ihr dürft mich nicht falsch verstehen, ich hab gar nichts gegen Atera. Bin bisher immer Atera Grundträger auf meinen Vorgängerfahrzeugen gefahren. Hatte nie Probleme. Ich dachte halt nur, dass wenn schon solche Sicherheitsfeatures wie die Arretierungsnoppen vorhanden sind, man so etwas auch sinnvoll nutzen sollte. Mehr nicht. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde ich mir im Frühjahr wieder die Atera-Grundträger zulegen. Ich benötige diese für meine vorhandenen Montblanc-Fahrradträger und nicht für eine Dachbox.
 
  

Zitat:

Original geschrieben von LinkerBlinker


Also eine Dachbox mit dem beschriebenen Thule-Träger passt definitiv NICHT über die Antenne/NAVI-Keil. Der ist nämlich 7 cm hoch, die Dachträger aber nur 2,5 cm. Also wenn Du den Keil auf dem Dach hast, benötigst Du einen anderen Träger. Auf Aussagen "müsste passen" würde ich mich nicht verlassen.

niemand sagt,daß er sich auf meine Vermutung verlassen kann.Aber woher du es gleich

definitiv

weißt,daß es nicht passt ,ist mir auch schleierhaft.

5cm minimal zwischen Träger und Dach ,das Dach fällt leicht nach hinten ab ,die Alu-barren sind 2.5 cm hoch.Nachdem mir in einem anderen Forum schon jemand ein offensichtlich fehlendes Abi vorgeworfen hat,will ich mal vorsichtig zusammenzählen.Ich komme auf 7.5 cm.Hängt auch von der Box ab.

Außerdem kann man ja mal an Thule eine Mail schreiben.

Nur weil hier ein paar Mann ihren Träger für den besten halten,muß doch nicht jeder die selben Vorstellungen davon haben. Wer keinen geweihartigen Aufsatz will und 100 Kilo ohnehin als zu hohe Dachlast empfindet und sie auch nicht braucht,der hält eben nach was anderem Ausschau.

Alex.

Guckst Du hier:
http://shop.aubu.de/.../5419?AUBU=bc42652049f6229afc7f605a9455e2cd
 
Da steht das alles drin.

http://www.yatego.com/a-z-onlineshop/p,438aca29ea8ce,434f9ee06d1538_9,thule-relingtr%C3%A4ger-dachtr%C3%A4ger-f%C3%BCr-audi-a6-avant

bei Aubu habe ich auch gekauft,die geben auch gern Auskunft. die 25mm ,die da angegeben sind ,halte ich für falsch-siehe Bild auf dem Link oder für den Abstand der Haltefüße zum Dach.

Alex.

Ich hab die Atera - Grundträger. Das hält bombenfest, braucht man keine Angst haben. Meine Winterreifen sind aber auch nur bis 210 kmh zugelassen 😁

Wenn es nicht halten würde, hätte Atera bestimmt keine Zulassung der Träger für die A6-Reling bekommen.

Das Höhenproblem sehe ich überhaupt nicht, da einerseits die Träger relativ weit vorn befestigt werden (über B- und C-Säule) und andererseits die Antenne beim Avant jedenfalls ziemlich weit hinten ist und dort das Dach bereits stark abfällt. Limo kann ich nichts dazu sagen. Bei mir aber kein Problem. Die original-Audi-Träger sind jedenfalls viel zu hochbeinig für meinen Geschmack.

Vorweihnachtliche Grüße
M1972

Deine Antwort
Ähnliche Themen