Problem Bremsscheiben/Bremsbeläge, Omega wie festgeklebt ??

Opel Omega B

hi,

habe folgendes problem

mein omega 1998 mit automat lässt sich nicht mehr aus der tiefgarage fahren.

wagen springt an, aber wenn man losfahren möchte, bleibt der wagen wie angeklebt stehen.

die motorkraft wird übertragen, der wagen geht hinten in die knie.

kann es sein, dass die witterung (kalt und nass) dafür verantwortlich ist, dass die bremsbeläge auf den scheiben kleben ??

der adac hat den wagen versucht anzuschleppen und ist der meinung, dass alle vier bremsen blockieren (evtl. bremszylinder oder bremskraftverstärker)

bordcomputer zeigt aber keine probleme an und bremspedal hat normalen pedalweg.

für einen weiteren tip oder erklärung würde sich ein laie sehr bedanken

25 Antworten

ne, das halte ich auch für etwas überteuert

Da kannst Du ja froh sein, dass das Rad nicht während der Fahrt blockiert wurde. Die Beläge hätten ja auch im Fahrbetrieb übereinander rutschen können.
Meinem Nachbarn ist das passiert als er auf der Strasse zurück setzte, das Rad war nicht mehr zu bewegen. Bei dem Vectra war es eine Trommelbremse macht aber im Prinzip keinen Unterschied.

Saje

Mal eine Blöde Frage:

Warum gammelt bei einem Opel die Handbremse bei einer Kalten oder Feuchten Nacht so fest?

Hatte das echt nie bei einem anderen Auto, nur bei meinem Omi und beim Corsa meiner Frau.

Ist da eine spezielle Technik bei Opel verbaut dass das auslöst?

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1980


Warum gammelt bei einem Opel die Handbremse bei einer Kalten oder Feuchten Nacht so fest?

Hatte das echt nie bei einem anderen Auto, nur bei meinem Omi und beim Corsa meiner Frau.

Ein Arbeitskollege von mir fährt die bayerische Marke und hatte den Wagen mal ausnahmsweise 1 feuchte Nacht draussen stehen, mit demselben Problem.

Gruß Axcell

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saje


Da kannst Du ja froh sein, dass das Rad nicht während der Fahrt blockiert wurde. Die Beläge hätten ja auch im Fahrbetrieb übereinander rutschen können.
Meinem Nachbarn ist das passiert als er auf der Strasse zurück setzte, das Rad war nicht mehr zu bewegen. Bei dem Vectra war es eine Trommelbremse macht aber im Prinzip keinen Unterschied.

Saje

ja, glück im unglück

ich denke jetzt, dass es mit der kälte und nässe nichts zu tun hatte, sondern tatsächlich hinten rechts die handbremsbeläge gebrochen sind und deshalb das rad blockiert wurde

laufleistung des wagens 165.000. bisher noch kein wechsel der handbremsbeläge.

zum preis: 270
ich habe heute morgen sofort meinen anderen foh-händler in stuttgart angerufen und mir den preis bestätigen lassen (250), lohnkosten allein 140 euro

auf der anderen seite findet erst mal einen foh, der samstags den wagen um 10 uhr annimmt und um 16 uhr mich anruft und vollzug meldet.

finde ich einen super service !!

Die Preise der Vertragshändler sind allgemein etwas höher, als von einer Freien-Werkstatt. U.a. auch, weil sie die Reparaturen nicht unbedingt mit einem Hammer und einer Zange machen. Ausserdem schlagen die original Beläge schon mit ca. 70,-Euro zu Buche. Dann kommt noch die Fehlersuche hinzu, Kaffetrinken, pinkeln gehn, usw.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


.....Dann kommt noch die Fehlersuche hinzu, Kaffetrinken, pinkeln gehn, usw.

Jetzt weiß ich wie Dotti seine Luxusbaustelle repariert und bearbeitet.

Dotti, so wird das aber nix !!!

*imnebelverschwinde*

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Dann kommt noch die Fehlersuche hinzu, Kaffetrinken, pinkeln gehn, usw.

Wieso,

das ist die einzig wahre Art, wie man seine Autos wartet und repariert.

Schließlich soll das ganze Spaß machen, und man ist dabei ja nicht auf der Flucht. 😁

MfG

Mag ja sein, das der Preis für die Qualitätsarbeit des FOH gerechtfertigt ist. Aber das sind über 500 D- Mark !!! für Handbremsbeläge. Wir hatten hier ja auch mal eine Wortmeldung wo ein FOH 45,- Euro für das durchmessen der Lichtmaschine haben wollte.
Leider muß man ja in der heutigen Zeit vieles als gegeben hinnehmen und runterschlucken. Da ist es ganz gut, das es Foren wie dieses gibt, wo unter Anleitung so mancher Werkstattaufenthalt vermieden werden kann. Ich möchte nicht wissen was die Abdichtung der Einspritzpumpe beim 2,5 TD (beste Grüße an jmlif !) in einer "Fachwerkstatt" kosten würde.

abdichten einer esp??

kann man so micht Kaufen

musst du ausbauen und beim Bosch einschicken

kosten ca 600 euro ne relativ neue bekommst schon ab 800

freilich das werkzeug hatt mir fast 400 euro gekostet aber auch schon fast 1000 euro gespart
gruss Hannes

Ich finde 270 Euronen für den wechsel der Handbremsbeläge beim FOH nicht wirklich zu viel .
Wenn allein die Beläge mit 70 Euronen zu Buche schlagen ,
sind das noch 200 € Arbeitslohn .
Wenn man sich die Arbeitsschritte anschaut , die für den Wechsel der Beläge notwendig ist .

-Räder abbauen
-Bremssättel ab
-Bremsscheiben runter und wenn sich ein Bremsbelag verkeilt hat , ist das bestimmt nicht mit einem Ruck getan
-Alte Bremsbeläge ausbauen
- alles sauber machen
- neue Bremsbläge einbauen , allein das einhängen der Federn ist ne scheissarbeit
- Bremsscheiben wieder drauf
- Bremssättel wieder drauf , überprüfen auf Gangbarkeit
- Beläge wieder rein
- Handbrémse einstellen
- Räder wieder drauf
- Bremstest

evtl . die Einstellarbeit nochmal und erneuter Bremstest

Wenn man von einem Stundenlohn beim FOH von zwischen 80 und 90 Euronen ausgeht , ist das ein wenig über zwei std Arbeitslohn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen