Problem Bremse, Lenkung, Radaufhängung [Omega B Car V6 2000'er]
Hallo zusammen
Ich wende mich mal wieder mit einem (für mich) kuriosem Problem an Euch:
Sobald ich ab ca. 30kmh kurz (oder länger) etwas herunterbremse wankt der Ommi bzw. zuckt das Lenkrad danach kurz nach links.
Die üblichen Verdächtigen Spurstangen, Stabi, Lenkhebel, Querlenker etc. sind alle im März neu zwecks TÜV...
Es wird etwas intensiver je schneller ich fahre, allerdings nicht sehr viel.
Das merkwürdige ist, dies geschieht nicht beim Bremsen sondern NACH dem Loslassen des Bremspedals mit ca. 1-2 Sekunden Verzögerung!
Es lässt sich zu 99% wiederholen, immer mit dem gleichen Ablauf. Ganz ganz selten zuckt er ganz kurz nach rechts WÄHREND des Bremsen, auch nicht beim Anbremsen, sondern mitten im Bremsvorgang und das auch nur am Lenkrad spürbar...dann fällt das nach links eiern nach dem Bremsen weg...ist aber wie gesagt ganz selten...zu 99% immer das gleiche Muster:
Bremsen egal ob leicht, mittel oder stark -> Alles gut.
Bremspedal loslassen -> Alles gut.
1-2 Sekunden danach -> zuck nach links
Das ganze "fühlt" sich total komisch an, nicht wie nen kurzer Ruck am Lenkrad, sondern keine Ahnung, als ob die Karosse woanders hin will als das Chassis...
Bitte um Rat!
23 Antworten
Nee, ne,...
Du willst jetzt nicht allen Ernstes ein anno dunnemals Opel Kadett Radlager mit dem Omega Lager vergleichen, oder?
Ich denke mal, vergiss es, da liegen Universen zwischen.
Die Omega Lager fangen an einen höllischen Radau zu machen, ehe da überhaupt mal was warm wird geschweige denn heiß. Nein, die wechselst du schon aus Gehörschutzgründen freiwillig, weit, weit vor einem eventuell gefährlich werdendem Verschleißzustand aus.
Dachte immer Opel-Radlager sind alle gleich (billig)? Deshalb geht das im Vectra und Calibra immer kaputt weil das gleiche kleine Ding auch im Corsa steckt? 😁 Aber zumindest hinten hat meins in der Tat höllisch geheult. Ging dann nur mit 20 Tonnen Presse raus.. in einer LKW Werkstatt. Als es dann kam flog es durch die ganze Halle.. 😁
Fiel mir halt wieder ein als ich das von der zuckenden Lenkung gelesen hatte.. 🙂
Nein, das Lager ist ein Teil der Nabe.
Nix mit auspressen oder so.
Die Nabe ist das Lager.
Da sind -wenn ich mich recht entsinne- 16mm Kugeln drin verbaut.
Kann Kurt nur bestätigen. Bei meinem 95er war mal das Radlager hinten links am Ende. Mit still verabschieden war da nichts. Wer das mahlen nicht hört, dem hilft auch kein Ohrenarzt mehr.
Ähnliche Themen
„Wer das mahlen nicht hört, dem hilft auch kein Ohrenarzt mehr.“
So einen Fall kenne ich. 🙂
Die Schwester eines Freundes, hat der TÜV nicht mehr vom Hof gelassen.
Grund war, vorne auf der Fahrerseite war kein Bremsbelag mehr auf den
Steinen und auf der Beifahrerseite war nichts mehr da, sodass die gute
zum Schluss wohl nur noch mit den Bremskolben gebremst haben muss.
Die Scheibe hing jedenfalls nur noch als loser Ring um die Radmitte.
Die Karre hat beim verladen auf den Hänger schon einen riesen Lärm
gemacht, aber die Gute meinte, sie hätte nie was gehört und gebremst
hat er gut.
Hallo Kurt,
sorry, hat etwas gedauert.
Ich habe jetzt den Halter für den Lenkhebel gewechselt (beim FOH über 80,- € !), nochmal neue Spurstangen von Febi, Spur eingestellt.
Das Problem ist, daß es jetzt nur noch geringfügig "ruckt" beim Bremsen. Dann aber kurze Zeit später zieht auf einmal der Wagen nach links, nach ca. einer Sekunde wieder zurück (so eine art sanftes abdriften, schwer zu erklären).
Auf jeden Fall zieht er noch mehr weg, was ja auch nicht ungefährlich ist, wenn es plötzlich auftritt.
Bin langsam am verzweifeln. Ich hab alles erneuert (Dreiecklenker, Stabistangen, Spurstangen Lenkhebel mit Halter u. das Axialgelenk).
Hast du noch einen Tip?
Hallo tomx138
Vielleicht kann ich Dir direkt helfen, denn ich hatte ja quasi das gleiche Problem.
Kurz gesagt:
Querlenker von Febi, Monroe etc. rausschmeissen und Meyle rein, brachte bei mir die Lösung.
Ich hatte alles damals zum TÜV erneuert und dann traten 3 Monate später diese Probleme auf.(siehe Eingangspost)
Bei mir war es sozusagen eine Kombination aus leicht verschlissenem Umlenkhebel und weicher Buchse der Querlenkers auf der Beifahrerseite.
Feststellbar war das nur mit der Folternbank (Danke Kurt) denn die Buchse zeigte eine Art Verbiegen nur bei großer Kraftwirkung und eingefedertem Fahrwerk.
Auf der normalen Bühne mit hängenden Rädern und Montiereisen hätte jeder TÜV-Prüfer alles abgesegnet und es war nichts an den Lenkern festzustellen.
Es lässt sich schwer beschreiben, auf der Folterbank konnte man das super sehen. An einem gewissen Punkt "verdrehte" sich die Buchse und daraufhin "zuckte" der Lenkhebel ein paar mm rüber...
Ich würde soweit gehen und die gesamte Vorderachskonstruktion vom Omega als Fehlkonstruktion zu bezeichnen 😉
Eine klitzekleine Kleinigkeit defekt, wo bei anderen Fahrzeugen eventuell ein sanftes {klick} bei Kopftsteinpflasterfahrten zu vernehmen wäre, führt beim Omega teilweise dazu, das man den Omme als nicht fahrbereit kennzeichnen könnte...
Hallo,
danke für die Antwort. Ja, wenn ich sehe, wie oft ich in den letzten Jahren Stabistangen u. Spurstangen getauscht habe....
zum aktuellen Problem:
Ich hatte jetzt bereits zweimal Lenkhebel u. Spurstangen getauscht, und extra welche von Febi (Bilstein) gekauft. Diese sollten eigentlich auch gut sein?! Waren auch doppelt so teuer wie normale..
Dann hatte ich einen neuen Lenkhebelhalter beim FOH geholt.
Was ich festgestellt habe: zwischen Lenkhebel u. Halter ist ziemlich Spiel, zudem ist die Buchse oben konisch zulaufend bzw. nach aussen erweitert sich die Öffnung. Dadurch entsteht ja automatisch bereits Spiel. Dies ist aber wohl bei allen Buchsen so (ich habe jetzt die dritte von drei Herstellern eingebaut!!).
Gestern habe ich beim fahren gemerkt: wenn ich in eine Linkskurve komme u. muss bremse, ruckt erst das Lenkrad (was fast immer der Fall ist), dann zieht das Auto erst nach links, kurz darauf wieder nach rechts.
Bei Geradeausfahrt dauert es dann meistens etwas, bis unverhofft der Schlenker kommt (ist ja alles nicht ungefährlich, wenn man nicht darauf vorbereitet ist)
Heute mittag werde ich nun mal zu meinem Bekannten bei der Dekra fahren u. das Auto erst auf den Rollenprüfstand (um Bremsen auszuschliessen) u. dann auf die "Rüttelplatte" stellen. Mal sehen was dabei rauskommt. Ich werde dich dann informieren. Danke vorerst für deine Tipps.
Wollte noch sagen (da du auch das Problem am Anfang geschildert hast), das alles tritt erst bei stärkerem Bremsen auf bzw. bergab, wenn die Last größer ist. Bei schwachem bzw. vorsichtigem Bremsen gibts keine Probleme.