Problem beim Zündungeinstellen
Zunächst mal:
HILFEEEEEEEEEEEE!^^
So, jetzt zu meinem Problem, bei dem KE-Jetronic III-Experten gefragt sind!
Ich bin seid April stolzer Besitzer eines Audi Coupé Bj.92, Motorkennbuchstabe: NG und zwar NG2😉
Er lief bei mir wohl noch nie richtig (Außer gaaaaaaaaaanz wo ich ihn neu hatte, da lief er komischer weise 230km/h), und auch jetzt siehts noch bisschen doof aus!🙁
Zunächst mal das, was ich bereits gewechselt hab:
Zündkerzen, Zündkabel, Finger und Kappe, Lambdasonde, Luftfilter, und alle Unterdruckschläuche...
Ja, mein Coupé hat mal Falschluft gezogen, geht jetzt aber fast immer aus, wenn ich den Öldeckel aufmache!🙂
Zudem hab ich die Platine des Tachos komplett nachgelötet, sodass meine Tankanzeige nun wieder funzt🙂🙂🙂
Jetzt mal zu meinem Problem:
a) -> Er geht nur bis 4000U/min, in keinem Gang, ich schaffe keine 180km/h
b) -> seit dem ich die Falschluft behoben hab läuft er richtig warm gar nich mehr, ich bleibe quasi am Berg stehen, kein Vortrieb...0! Wenn er kalt ist, ruckelt er meistens, aber auch nicht immer!
c) -> Nach dem Kaltstart nach dem das Kaltstartventil nicht mehr mit einspritzt, geht die Drehzahl im Leerlauf übelst weit herunter, geht aber nach einiger Zeit langsam wieder hoch wenn er wärmer wird
d) -> Mein Drehzahlmesser geht nach dem Start meistens nicht so richtig mit, er zeigt generell weniger an! Aber im Leerlauf zeigt er Leerlaufdrehzahl an, nur geht er dann nicht richtig mit...d.h. bei echten 3000U/min zeigt er gerade mal 1500U/min an. Wenn ich aber mal kurz vollgas gebe, und hoch drehen lasse...Springt die Drehzahlnadel hoch auf die Echte Drehzahl und dann funzt der Drehzahlmesser auf einmal wie er soll!!!
(((e) Meine Temperaturanzeige geht net, aber das liegt am Multifuzzy)))
Jetzt mal zu dem was ich von euch lieben Motor-Talkern wissen muss:
Ich will jetzt als nächsten Arbeitsgang die Zündung einstellen damit der Motor wieder läuft...und zwar mit dem Gerät in der Audi-Werkstatt (JA, ich bin Audi-Mechatroniker-Lehrling)! --->Das Gerät zeigt ohne Grundeinstellung übrigens einen ZZP von 7,5° -9° vor OT an, falls das jemandem was nützt?! Evtl kennt ja einer die Kotzgrenze!😁
Nur bekomme ich die verflixte Grundeinstellung nich hin!
Ich hab kein Benzinpumpenrelais mit Sicherungssteckplatz (da NG2)
Und wenn ich die Drahtbrücke bei laufendem Motor setze tut sich gar nix! Auch wenn ich die Prüflampe dazu anschließ tut sich nix, die leuchtet dann nur dauerhaft!
quest1------}> WAS MACH ICH FALSCH?
Und dann hab ich noch ne Frage zur Ansaugluftvorwärmung...
Ich hab das Hitzeblech am Krümmer und den Schlauch abgemacht, weil alles total vergammelt war!
Und im Regelkasten steht die Klappe der Ansaugluftvorwärmung immer auf Halb und ich habe nicht den Eindruck das sich da jemals was tut...deswegen:
quest2-----}> MUSS DAS SO SEIN?
Ich habe heute noch vor das Motorsteuergerät zu resetten um sicherzugehen das er nicht mit den verlernten Werten der Falschluft fährt...deswegen:
quest3-----}> DENKT IHR, DASS DAS WAS BRINGT?
Die letzte Frage wäre dann nur noch:
quest4----}> WAS KANN ICH SONST NOCH TUN?
Die Fragen sind nach Priorität geordnet UND
Ich bedanke mich im Vorraus für eure unheimlich geniale Hilfe🙂
70 Antworten
Hallgeber hat er doch jetz neu drin, alex...
Ganz doof gefragt: Is die Stauscheibe überhaupt über den kompletten Weg leichtgängig? Ist die Grundeinstellung der Klappe korrekt? Hast mal den Druckstellerstrom geprüft? Vorlaufdrück würd ich nich prüfen, ich würd eher mal die Rücklaufmenge prüfen, nich dass ne Kammer undicht ist, und der einfach nich genug Rüberpumpen kann?
Und isses überhaupt ein Handschalter? Wenns en Automatik is, hat der noch ein schönes Poti zur Lasterfassung an der Drosselklappe.
greetz
Btw: weil du sagtest, dass da ein Stecker beschissen irgendwo sitzt... welcher Stecker? Wie beschissen? Defekte Steckergehäuse sind IMMER schlecht 😉
Wo steht denn, dass er nen neuen Hallgeber hat? Sein DZM zuckt, verbaut hat er nen neuen Klopfsensor 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Wo steht denn, dass er nen neuen Hallgeber hat? Sein DZM zuckt, verbaut hat er nen neuen Klopfsensor 🙂
Genau, gut aufgepasst!🙂
-> Ehm, also zur Stauscheibe...die is leichtgängig, das hab ich beim Luftfilterwechsel geprüft!
Und an der Grundeinstellung und am Drucksteller hab ich ja noch nie was gemacht! Und am Anfang lief er ja, da verstellt sich über so "kurze Zeit"(4 Monate) ja nix dran😉
Ich denk schon das der Massepunkt ein großer Schritt in die richtige Richtung war, meistens sinds ja doch die kleinen Sachen😉🙂
Ich meld mich jedenfalls morgen nach der ausgiebigen Probefahrt mit einem Feedback🙂
Ähm... mir rieselts grad, jo... Klopfsensor. Sorry...
Was mir grad noch Brühwarm einfällt: Wie rum liegt denn das Sieb über der Stauscheibe? 😁
Ähnliche Themen
Nee, also is schon richtig rum drin (nach oben)...wär ja doof wenns auf die Stauscheibe drückt😉🙂
Ich hab heute Vollgetankt, ich bin gespannt ob das ruckeln dann evtl etwas weniger ist!
Mir kams heute so vor als zieht die Spritpumpe nur Schaum (ich war in der Reserve)!
Es wäre schon durchaus logisch wenn mein Kraftstofffilter zugesetzt wäre, denn ich hab den Tank ganz am Anfang (nachdem er bereits nachweislich mal richtig lief (230km/h)) mal für die 0-Stellung der Tanknadel komplett leer gefahren! Sollte man ja eigtl auch nich machen, damit kein Schmutz gefördert wird...<- Nun hab ich ja vllt den Salat!😁
In den seltensten Fällen ist der Kraftstofffilter selbst zu. Meistens das kleine Sieb direkt an der Pumpenunterseite, wo sie ansaugt. Das solltest du aber feststellen können, wenn du die Fördermenge und den Druck prüfst.
Naja du lachst... passt auf jeden Fall zum Problem mit dem hochdrehen. Und gabs schon mehr als einmal 🙂
So, zum Aktuellen Stand:
Ich korrigiere mal zunächst mein Problem und vereinfache es:
Mein Auto ruckelt leicht bei jeder Temperatur, von Start bis Ende!
Es bringt nur bei Vollgas nach 1-2 Sekunden die volle Leistung, ansonsten fühlt er sich an wie 80PS!
Er dreht seid der Massepunktverbesserung bei Vollgas nur bis 4500U/min!
Mein Auto hält den Leerlauf wenn meistens aber nicht immer zu niedrig (DZM bei Korrekter Funktion auf dem 1. Strich (500-600 U/min)! Der Motor läuft dabei brummelig! Es gibt aber Phasen wo er richtig gut zieht, meist nachdem ich mal zwischenzeitlich "geheizt" bin (überholt hab oder einfach so halt!😁) Danach läuft er auch gut bis zum Ende, egal ob ich dann wieder "sparsam" fahre!
Könnte es sein, das der Leerlaufregler immer bisschen Luft durchlässt und der Motor dabei Falschluft zieht?
(Falschluft zieht er ja so keine, er geht beim Öldeckeltest im Leerlauf aus!)
Wie prüft man den Leerlaufregler richtig in meinem Fall? Wenn ich im Leerlauf den Stecker abziehe tut sich gar nix!
Und wenn ich kurz 12V auf die Anschlüsse gebe, brummt der LLR und klickt dann, sobald ich die 12V wegnehme!
Spannung kommt am LLR an!
Würde reinigen helfen, oder lieber neu?
Hmm , das liest sich aber nicht nach einem Problem mit dem LLR !
Der könnte auch anstelle von 12V eher ein Rechtecksignal bekommen , dann kannste mit 12V da eh nix anfangen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Hmm , das liest sich aber nicht nach einem Problem mit dem LLR !
Tja, nach was denn dann!?
Hallgeber und Benzindruck hab ich noch in meiner Prüfliste😉
Übrigens:
Ich weiß das der eigtl mit 5V angetaktet wird, aber als kurzer Impuls, müsste das doch korrekt gewesen sein, oder?
Hab ich zumindest so über die Suche rausgefunden, da ich die ja auch desöfteren benutze, falls das hier einige Glücklich macht!?😉
Du kannst den LLR mit der Stellglieddiagnose antakten, und somit auch leicht reinigen. Wenn der hin ist, äussert sich das durch Sägen, da die Motorsteuerung versucht, die Blockade zu beseitigen.
Bei dir stimmt aber generell was mit der Regelung nicht. Warscheinlich wird der so geregelt..
Na gut, der Motor sägt ja im Leerlauf nicht, sondern bleibt stetig zu niedrig!
Ich werd die Stellglieddiagnose trotzdem morgen mal durchführen😉 Mal schaun wies aussieht😉🙂
Das wiederum schreit nach leerlaufschalter, Versorgungsspannung LLR und Stauscheibenpoti.
Stauscheibenpoti wäre worst case, nur leider haben mir viel zu viele dieses Problem (gehabt)!:-(
Leerlaufschalter hab ich schon geprüft, geht 1a!
Versorgungsspannung am Stecker LLR hab ich auch gemessen, komischerweise bei Leerlauf 13,8V und auf drehzahlen 13,2V!
Ich hab allerdings keine Ahnung wie es eigentlich sein muss?
Zitat:
Original geschrieben von Putz90
Ich hab allerdings keine Ahnung wie es eigentlich sein muss?
Ok, also ich hab rausbekommen, dass das LLRV per Pulsweitenmodulierten Signals angesteuert wird, um den Motor gegen die Federkraft in einer gewissen Stellung zu halten!
Ich werd also auch hier mal das Oszi ranhängen zur Prüfung;-)