Problem beim Zündungeinstellen
Zunächst mal:
HILFEEEEEEEEEEEE!^^
So, jetzt zu meinem Problem, bei dem KE-Jetronic III-Experten gefragt sind!
Ich bin seid April stolzer Besitzer eines Audi Coupé Bj.92, Motorkennbuchstabe: NG und zwar NG2😉
Er lief bei mir wohl noch nie richtig (Außer gaaaaaaaaaanz wo ich ihn neu hatte, da lief er komischer weise 230km/h), und auch jetzt siehts noch bisschen doof aus!🙁
Zunächst mal das, was ich bereits gewechselt hab:
Zündkerzen, Zündkabel, Finger und Kappe, Lambdasonde, Luftfilter, und alle Unterdruckschläuche...
Ja, mein Coupé hat mal Falschluft gezogen, geht jetzt aber fast immer aus, wenn ich den Öldeckel aufmache!🙂
Zudem hab ich die Platine des Tachos komplett nachgelötet, sodass meine Tankanzeige nun wieder funzt🙂🙂🙂
Jetzt mal zu meinem Problem:
a) -> Er geht nur bis 4000U/min, in keinem Gang, ich schaffe keine 180km/h
b) -> seit dem ich die Falschluft behoben hab läuft er richtig warm gar nich mehr, ich bleibe quasi am Berg stehen, kein Vortrieb...0! Wenn er kalt ist, ruckelt er meistens, aber auch nicht immer!
c) -> Nach dem Kaltstart nach dem das Kaltstartventil nicht mehr mit einspritzt, geht die Drehzahl im Leerlauf übelst weit herunter, geht aber nach einiger Zeit langsam wieder hoch wenn er wärmer wird
d) -> Mein Drehzahlmesser geht nach dem Start meistens nicht so richtig mit, er zeigt generell weniger an! Aber im Leerlauf zeigt er Leerlaufdrehzahl an, nur geht er dann nicht richtig mit...d.h. bei echten 3000U/min zeigt er gerade mal 1500U/min an. Wenn ich aber mal kurz vollgas gebe, und hoch drehen lasse...Springt die Drehzahlnadel hoch auf die Echte Drehzahl und dann funzt der Drehzahlmesser auf einmal wie er soll!!!
(((e) Meine Temperaturanzeige geht net, aber das liegt am Multifuzzy)))
Jetzt mal zu dem was ich von euch lieben Motor-Talkern wissen muss:
Ich will jetzt als nächsten Arbeitsgang die Zündung einstellen damit der Motor wieder läuft...und zwar mit dem Gerät in der Audi-Werkstatt (JA, ich bin Audi-Mechatroniker-Lehrling)! --->Das Gerät zeigt ohne Grundeinstellung übrigens einen ZZP von 7,5° -9° vor OT an, falls das jemandem was nützt?! Evtl kennt ja einer die Kotzgrenze!😁
Nur bekomme ich die verflixte Grundeinstellung nich hin!
Ich hab kein Benzinpumpenrelais mit Sicherungssteckplatz (da NG2)
Und wenn ich die Drahtbrücke bei laufendem Motor setze tut sich gar nix! Auch wenn ich die Prüflampe dazu anschließ tut sich nix, die leuchtet dann nur dauerhaft!
quest1------}> WAS MACH ICH FALSCH?
Und dann hab ich noch ne Frage zur Ansaugluftvorwärmung...
Ich hab das Hitzeblech am Krümmer und den Schlauch abgemacht, weil alles total vergammelt war!
Und im Regelkasten steht die Klappe der Ansaugluftvorwärmung immer auf Halb und ich habe nicht den Eindruck das sich da jemals was tut...deswegen:
quest2-----}> MUSS DAS SO SEIN?
Ich habe heute noch vor das Motorsteuergerät zu resetten um sicherzugehen das er nicht mit den verlernten Werten der Falschluft fährt...deswegen:
quest3-----}> DENKT IHR, DASS DAS WAS BRINGT?
Die letzte Frage wäre dann nur noch:
quest4----}> WAS KANN ICH SONST NOCH TUN?
Die Fragen sind nach Priorität geordnet UND
Ich bedanke mich im Vorraus für eure unheimlich geniale Hilfe🙂
70 Antworten
Soooo...
Ich hab das Oszi mal ans Leerlaufregelventil gehängt...und:
Bis auf Versorgungsspannung kommt nix an! Diese ist bei Leerlauf etwas höher, mehr is aber auch nich!
Wo liegt denn da meistens der Fehler?
Als nächstes hab ich seit langer Zeit mal wieder meinen Fehlerspeicher abgefragt!
Und siehe da...
Er zeigt mir als einzigen Fehler 2223 an...das ist der Höhengeber F96!
Kann der mein Problem auslösen? Kann ich den iwie messen (Noch hab ich das Oszi zuhause)? Bzw wird der sowieso defekt sein, wenn das Steuergerät schon mal was sagt😉🙂
Ich werd mir die sache morgen mal genauer anschauen🙂
Also mal langsam, wie haste den LLR denn geprüft?
Bei Zündung an liegt da Batteriespannung am Stecker an. Gescheit prüfen kannst denn dann nur über die Stellglieddiagnose (Prüflampe dazwischen hängen, die muss dann blinken), ansonsten musst mal die Masseleitung am Stecker zum Steuergerät hin durchmessen, ob du da irgendwas feststellst (Ansteuerung erfolgt Masseseitig übers Steuergerät).
Wenns blinkt, aber nich hör und fühlbar regelt, dann hängt das LLRV in 0-Stellung (hatte ich mal am ABT mim DKS, da hing die Leerlaufdrehzahl auch bei 450u/min). Ausbauen und reinigen könnte helfen (keine entfettenden Reiniger benutzen, nimm Waffenöl oder WD40), wenn ers dann immer noch nich tut, musst leider nen neuen reinstecken.
Zum Höhengeber gibts keinen Prüfablauf, da kann man eigentlich nur die Spannungsversorgung prüfen, da das Teil im Steuergerät integriert ist.
greetz
Ah, ok, der LLR wird also Masseseitig angesteuert!🙂
Gut, dann hab ich shice zammgemessen!😁 Ich werds morgen mal korrekt wiederholen und zwar mitm Oszi an die Anschlüsse bei angestecktem Stecker und laufendem Motor!
Stellglieddiagnose werd ich dazu noch machen😉
Zum Höhengeber:
Der befindet sich ja wie ich gelesen hab irgendwo im Beifahrerfussraum hinter der Verkleidung oder?
Der müsste es sein:
Höhengeber
Also werd ich mich morgen mal ranmachen den im Fahrzeug zu suchen😉 Vllt is dort auch die Masseverbindung beschissen, da wars nämlich mal feucht!🙁
Kann der Geber eigtl. solche Probleme, wie ich sie hab auslösen? Ich kann mir irgendwie nich vorstellen, dass es was damit zutun haben könnte!
Hätt ich dir auch sagen können 😉
Der Höhengeber sitzt an der A-Säule, unter dem VEZ (Zündsteuergerät), direkt im Holm.
Den kannste auch messen. Schau dir mal die Pins und die Kontakte am Stecker an..evtl is da was feucht und korrodiert.
Haste nu mal deinen Hallgeber geprüft??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Haste nu mal deinen Hallgeber geprüft??
Jaa, mit dem ergebnis das dieser irgendwie Mus war! Sobald sich da drin was gedreht hat, kam kein klares Signal mehr zustande...Die Spannung hat zwar zur Motordrehzahl korrekt gepegelt, aber irgendwie waren da tausende von Spitzen drin und die Spannung war auch viel zu klein! Sobald man aber mal über 3000U/min kam, war die Spannung dann in korrekter Höhe!
Also bin ich zum Schrotti, die hatten auch direkt nen Frischling 2,3E für mich hingestellt😉 Zündverteiler mitgenommen, eingebaut und Zündung eingestellt...
Was soll ich sagen...ER LÄUFT🙂!Und das richtig geil, mit durchzug bis zum roten Ende😉🙂
Nur das mit dem Leerlauf kriegt er kalt noch nich so richtig hin, deswegen werd ich mich jetz mal mit voller Power dem Leerlaufregelventil hingeben...
Blöd ist nur, das es schneit wie verrückt und ans Arbeiten heute nicht zu denken ist!🙁
Mal sehn was ich mit dem Höhengeber mach...nachschauen werd ich definitiv mal, aber laufen tut er ja derweil auch ohne - Ich hab noch wichtigere Investitionen😉😁
Das LLRV ist in 5 mins ausgebaut 😉 einfach von den Schläuchen ziehen.. Nimms einfach mit ins Haus und weich es dann ruhig mal für ein paar Stunden in WD40 ein =)
Zitat:
Original geschrieben von Pferdeapfel07
Das LLRV ist in 5 mins ausgebaut 😉 einfach von den Schläuchen ziehen.. Nimms einfach mit ins Haus und weich es dann ruhig mal für ein paar Stunden in WD40 ein =)
Ich hatte es ja schon mal draußen, da hätte ich es auch gleich ma mit einsprühen können!😕 Aber nich mit WD-40, das is mir zu teuer...ich verwende lieber
Innotec High-Tef Oil!😁
Nunja, ich hab den Winkelschlauch eh nich mit erneuert, wo ich die unterdruckschläuche gemacht hab, deswegen muss ich da sowieso noch mal ran😉
Das geht dann gleich los🙂 Was gibts denn zum Sonntag schöneres?😉
Am Besten: LLRV über Stellglieddiagnose ansteuern und dann fluten..während es taktet.
Nun haste nen neuen Hallgeber drin, und er läuft..siehste, geht doch 😉
Najaaaaaaaaaaaaaaa...Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Nun haste nen neuen Hallgeber drin, und er läuft..siehste, geht doch 😉
Also mein Problem ist jetz etwas anders...😉
Der Leerlauf nach dem Start ist besser, allerdings ist er in halbwarmen und warmen Zustand immernoch beschissen! Zu dem ruckelt das Auto zeitweise (ich kann noch nich genau sagen warum und wie lang es auftritt, aber es ist auch nicht immer)!
Wenn ich das LLRV während des Leerlaufs abstecke geht er aus, was er vorm reinigen nicht getan hat!
Wenn ich es abgesteckt hab und den Motor starte isses so, wie vorm reinigen des LLRV´s😉
Zudem hab ich es jetzt oft das er beim auskuppeln einfach ausgeht! Das hab ich hier mal auf nem Video festgehalten:
Youtube: Audi Coupe Leerlauf
Man sieht deutlich das die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß richtig in den Keller geht, sich manchmal aber fängt!
Zudem hört man auch, das an der Drosselklappe in dem Moment, wo er sich versucht zu fangen ein Unterdruck-Zischen zu hören ist! Daraus schließe ich das das LLRV zu ist und somit der Motor wegen Luftmangel abgewürgt wird, richtig?
Zum Thema Höhengeber, hab ich mal noch ein Bild angehängt!!!
Da brauch ich gar nix dazu sagen!
Kann der mit dem ruckeln zu tun haben? Der hatte einen Kurzschluss produziert, indem die Kontakte des Steckersversetzt auf die Platine griffen! Kann der Sensor evtl. einen Notlauf auslösen?
Ja, der Sensor kann einen Notlauf auslösen. Hab noch einen da, wenn du einen brauchst.
Ansonsten, das LLRV wird mit Sicherheit so geregelt. Prüfe mal das Stauscheibenpoti, und nochmals den Leerlaufschalter. Schau auch auf den Stecker, oft ist der innen gebrochen, und die Pins schieben sich nach oben. Da hab ich mich beim 20V dumm und dämlich gesucht.
Würd auch nochmal den Leerlaufschalter prüfen... die Regelung dauert ja en bissl, wenn beim Abtouren das Signal vom Leerlaufschalter fehlt, bis das LLRV eingreift (und den Motor vorm Abwürgen rettet)
greetz
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Würd auch nochmal den Leerlaufschalter prüfen... die Regelung dauert ja en bissl, wenn beim Abtouren das Signal vom Leerlaufschalter fehlt, bis das LLRV eingreift (und den Motor vorm Abwürgen rettet)
Genau das sind meine Gedankengänge, danke😉
Ich hab vorhin auch vergessen noch was zu schreiben...
Ich hab den neuen Hallgeber ja auch noch mal gemessen:
Dabei ist mir aufgefallen, dass der nur auf 9,65V lief, das war denk ich beim alten aber auch so...!?
Ich hab aber leider noch keine Spannungsabfälle gemessen!🙁
Daher vermute ich das ruckeln, denn das tritt ja meist nur bei chilliger Fahrweise auf.
Mein Thermostat ist auch noch kaputt...Oh Mann oh Mann!😁
So, nun möcht ich auch mal wieder was schreiben!
Und zwar siehts jetzt SO aus:
Kaltstart:
* Springt gut an, läuft aber dann mit niedriger Leerlaufdrehzahl (400U/min)
* Nach einem kurzen Gasstoß läuft er perfekt (Leerlauf passt + kein Ruckeln)
* ne halbe Minute später fängt er das ruckeln an, da sind wir dann bei
Halbwarm:
* Geht aus, wenn er Leerlauf halten soll
* Ruckelt
Warm:
* Ruckelt meist noch
* Hält den Leerlauf bei 400U/min
Heiß (Öltemperatur > 60°C)
* Ruckelt kaum noch
* Leerlauf passt meistens (kann aber sein er bleibt niedrig wie bei warm/ gestern hatte ich aber auch einen zu hohen Leerlauf (1100U/min))-> In dieser Situationhab ich mal den Drucksteller abgezogen, dann passte der Leerlauf! Genauso wars mit der Lambdasonde...abgesteckt - Leerlauf passt
Dazu ist noch zu sagen, das mein Thermostat bestimmt defekt ist, das wechsel ich nächste Woche (Motor kriegt gerade so 65°C Wassertemperatur, Öl wird aber wärmer!)
Außerdem muss ich sagen, das ich seid dem ich den neuen Hallgeber eingebaut hab bei Vollgas immer volle Leistung bis zum Begrenzer hab, egal ob arschkalt, kalt, warm oder heiß!
Meine Gedankengänge:
- Thermostat könnte was bringen?
- Evtl hab ich Falschluft vor/an/kurz nach der Lambda?
- LLRV mal ersetzen testweise?
- Masseverbindung im Innenraum mal abchecken (zu niedrige Spannungsversorgung?)
- Stauscheibenpoti?
Zuletzt muss ich noch dazu sagen, dass ich das Gefühl hab, in und nach Rechtskurven geht er besser??? -> Stauscheibenpoti!?
Danke fürs Lesen und Helfen😉
EDIT:
Den Höhengeber besorg ich mir noch und den Leerlaufschalter hab ich geprüft -> Ist definitiv i.O.!
Hattest du die Lambda schonmal ersetzt? Wenn am Drucksteller nich rumgedreht wurde, passt die Einstellung normalerweise. So ne träge/defekte Lambdasonde würgt schonmal etwas an der Leerlaufregelung und im Teillastbereich rum, zumal bei Volllast die Lambdaregelung nicht beachtet wird, (würde also schonmal für nen defekt an der Lambda sprechen)
Bei mir isse grad am WE im laufenden Betrieb vollends ausgestiegen, da ging gar nix mehr. Vollgas und Drehzahlabfall 😁 abgesteckt: läuft.
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Hattest du die Lambda schonmal ersetzt?
Jap, aber ist halt so ne billig Universalsonde für 30€^^
Ich werds mal ohne testen und mal prüfen, was da so ankommt😉 Das die bei Volllast ignoriert wird und das das Auto kurz nach Kaltstart supi läuft, würde natürlich einiges erklären!
Ich hätte nur gedacht, dass es sein kann, das der scheiß Motorlauf auch auf ne undichte Abgasanlage zurückzuführen ist! Ich kann grad nich wirklich sagen, ob am Krümmer bzw Hosenrohr iwas faul ist!