Problem Airmatic

Mercedes E-Klasse W211

Moin,
habe ein Problem! Habe gerade beim Kumpel bei seinem 211 die Traggelenke oben ausgetauscht. musste die Federbeine lösen und den Luftanschluss. Nun habe ich wieder alles zusammen gebaut und das Problem nun der Wagen pumpt vorne nicht mehr hoch,

Beste Antwort im Thema

Unabhängig davon, ob es mit dem Fehler zusammenhängt, ist es unprofessionell und nicht zu empfehlen, die Luftleitungen einfach zulösen, statt die Luft mit der Stardiagnose (DAS) abzulassen.

Ich zitiere dazu mal unseren Experten MB-Dok aus dem S-Klasse-Forum, um dem W211-Forum diese Erkenntnisse nicht vorzuenthalten:

Zitat:

Daß der Ventilblock in letzter Zeit sehr häufig die alleinige Fehlerursache darstellt liegt unter anderem daran das Kondenswasser in den Plungern des Plastikteils sich bei Frost ausdehnt und dann das Gehäuse sprengt.

Aber wo kommt das Wasser her?

Hier sind ist der Schuldige mal wieder die Nichtwartung der Fahrzeuge.

Undichtigkeiten müssen vom Kompressor mit erhöhtem Verschleiß ausgeglichen werden anstatt repariert zu werden.

Das Unterdrucksystem wird unsachgemäß geöffnet wobei sich im GESAMTEN System die plötzlich kondensierende Luftfeuchte niederschlägt. Dieses Wasser ist an vielen Stellen fast nicht mehr aus dem System entfernbar.

Kompressoren werden nicht getauscht sondern einfach geflickt oder gebrauchte eingebaut (Mangelhafte Entfeuchtung)

Das alles hatten die Entwickler nicht so geplant. Und nun an der Qualität eines billig erworbenen W220 zu zweifeln ist sicher der falsche Ansatzpunkt.

MB-Dok

Quelle

Auf weitere Nachfrage, wie denn eine sachgemäße Öffnung des Systems abläuft, hat er noch präzisiert:

Zitat:

Das ist recht einfach.

Leitung abschrauben und dann ist sehr schnell de Luft raus.
Nur dann entstehen erst die Probleme durch die schnelle Druckänderung.
Es kondensiert die Feuchtigkeit.
Es hat eben einen Sinn wenn im WIS beschrieben wird den Druck mit dem DAS langsam zu verringern.

Aber welcher unbedarfte Erfüllungsgehilfe hält sich daran oder liest es etwa. Vom Verstehen der Zusammenhänge mal ganz abgesehen.

MB-Dok

Quelle

Feuchtigkeit im System war ja speziell im Winter auch schon öfter ein Problem beim W211.

lg Rüdiger:-)

32 weitere Antworten
32 Antworten

es gab auch diese

Querlenker-w211

Querlenker oben, Ferderbein muss nicht abgenommen werden, habe ich mindestens ohne hinbekommen.

Gruß
Düldül

Zitat:

Original geschrieben von düldül


so siehr es doch eigentlich aus, man muss nicht mal den Querlenker oben abnehmen.

Gruß
Düldül

Die alten Querlenker waren einteilig. man konnte das Gelenk nicht einzeln tauschen.

Ich meine auch den Querlenker kann man raus bauen ohne Federbein komplett raus zu nehmen.
Was ist eigentlich jetzt mit dem Auto bzw. Vordere Federbeine???

Gruß
Düldül

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


Ohne dir jetzt Panik zu machen, aber ich hoffe für dich dass du das Gewinde des Pneumatikanschlusses nicht kaputt gemacht hast (oben am Luftfederbein).
Es handelt sich hierbei um ein Feingewinde aus Kunststoff (muss man sich erstmal durch den Kopf gehen lassen! 😠 ), und da reicht schon geringe Kraft um das Gewinde auszureissen.

Du könntest mal den Wagen starten lassen und mal schauen, ob er oben am Anschluss Luft verliert. Es gibt ja Lecksprays, oder einfach ne Spüli-Wasser-Lösung auf den Anschluss machen und schauen ob es Luftbläschen gibt.

Falls hier auch nur minimalste Luft austritt, pumpt das System nicht richtig, aber dies kann man jedoch provisorisch reparieren, und Provisorien halten bekanntlich am längsten. 😉

Ist wie gesagt nur eine Vermutung, aber bevor du zig (teure) Teile tauscht und es am Ende nur an dieser "Kleinigkeit" liegt wirst du dir in den Arsch beissen nicht nachgesehen zu haben.

Falls hier Luft austreten sollte kann ich dir beschreiben wie du das Problem günstig und sicher Lösen kannst.

Hi ,.. ich habe das Problem das mein Kunstoffgewinde oben am Federbein defekt ist,.. wie kann ich es wieder dicht bekommen ? ich bräuchte eigentlich eine längere schraube da das gewinde direkt vorde defekt ist.

HeyHey....ich hab derzeit das selbe Problem Das Kunststoffgewinde ist defekt. Wie hast Du die Sache damals gelöst? Bin am überlegen, ob ich das Loch mit Ephoxidharz zumache (natürlich drauf achten, dass das Ventil an sich durchgängig bleibt) und dann ein neues Gewinde reinschneide. Ist dann auf jeden Fall robuster, als der Schrott vorher.

Zitat:

@düldül schrieb am 13. Dezember 2013 um 10:51:10 Uhr:


Ich meine auch den Querlenker kann man raus bauen ohne Federbein komplett raus zu nehmen.
Was ist eigentlich jetzt mit dem Auto bzw. Vordere Federbeine???

also ich hatte keinen ausreichenden zugang zu den bolzenscharuben welchen den oberen dreieckslenker, um diesen herauszuschrauben; lediglich die demontage des federbeins ermöglichte mir den zugang zu den schrauben/muttern

Zitat:

@Rufior schrieb am 14. Oktober 2014 um 06:40:39 Uhr:


HeyHey....ich hab derzeit das selbe Problem Das Kunststoffgewinde ist defekt. Wie hast Du die Sache damals gelöst? Bin am überlegen, ob ich das Loch mit Ephoxidharz zumache (natürlich drauf achten, dass das Ventil an sich durchgängig bleibt) und dann ein neues Gewinde reinschneide. Ist dann auf jeden Fall robuster, als der Schrott vorher.

Ich hab mir in einem Pneumatik shop ein messing anschluß besorgt der in das federbein passt ( gewinde etwas länger und konisch ) dann gibs so quetschen und ne überwurfmutter .. schwer zu erklären.

hab alles in dem shop bekommen ..

Hallo Belair, kannst du das mal verlinken? Habe ein ähnliches Problem.

Moin, altes Thema aber bestimmt immer noch mal brauchbar.

Mir ist am E500 4 Matic einfach während der Fahrt die Leitung aus dem Gewinde gerissen. Zum Glück war ich nicht weit weg von daheim und innerorts unterwegs. So wie die Gewinde aussehen, hat da ein Mechaniker mal zu viel Kraft im Handgelenk gehabt.

Auto ist aus Erstbesitz und Checkheft, also kein selbst Schrauber.

Ich frage mich wie man auf die Idee kommt, an so einem teuren Teil ein Kunststoff Gewinde zu verbauen. Zumal der Verwendete Stutzen nur die ersten paar Gänge packt.

Ich habe das Problem mit einer Schott Dopelmuffe gelöst. Benutze jetzt das Komplette Gewinde und hinter der Mutter am Gehäuse ist ein O Ring.

Andere seite mit Spüliwasser geprüft und siehe da, undicht. Da auch so gemacht.

Grüße

Christian

Img

Gute Lösung

Einfach Top

Wieso fragst DU dich das? Ist doch logisch, Kostengründe. Außerdem hat es doch gut 20 Jahre gehalten. Was willst du mehr?

Um das Federbein vorne auszutauschen braucht man keine Stardiagnose. Das Federbein ist im selben Zustand ausgebaut wie wenn das Auto auf der Bühne ist. Voll ausgefahren und gut ist. Einfach Stecker ab und Luftleitung VORSICHTIG ausdrehen und ausbauen.

Übrigens, wenn das der TÜV sieht mit dem Selbstgebaue am Luftfahrwerk werdet ihr schön nach Hause geschickt...

Zitat:
@BMW Virus schrieb am 4. August 2025 um 08:29:36 Uhr:
Um das Federbein vorne auszutauschen braucht man keine Stardiagnose. Das Federbein ist im selben Zustand ausgebaut wie wenn das Auto auf der Bühne ist. Voll ausgefahren und gut ist. Einfach Stecker ab und Luftleitung VORSICHTIG ausdrehen und ausbauen.

Geht nicht weil es unter Druck steht. Man muss schon (wenn man es richtig machen will mit einer SD) den Druck ablassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen