Problem Airmatic

Mercedes E-Klasse W211

Moin,
habe ein Problem! Habe gerade beim Kumpel bei seinem 211 die Traggelenke oben ausgetauscht. musste die Federbeine lösen und den Luftanschluss. Nun habe ich wieder alles zusammen gebaut und das Problem nun der Wagen pumpt vorne nicht mehr hoch,

Beste Antwort im Thema

Unabhängig davon, ob es mit dem Fehler zusammenhängt, ist es unprofessionell und nicht zu empfehlen, die Luftleitungen einfach zulösen, statt die Luft mit der Stardiagnose (DAS) abzulassen.

Ich zitiere dazu mal unseren Experten MB-Dok aus dem S-Klasse-Forum, um dem W211-Forum diese Erkenntnisse nicht vorzuenthalten:

Zitat:

Daß der Ventilblock in letzter Zeit sehr häufig die alleinige Fehlerursache darstellt liegt unter anderem daran das Kondenswasser in den Plungern des Plastikteils sich bei Frost ausdehnt und dann das Gehäuse sprengt.

Aber wo kommt das Wasser her?

Hier sind ist der Schuldige mal wieder die Nichtwartung der Fahrzeuge.

Undichtigkeiten müssen vom Kompressor mit erhöhtem Verschleiß ausgeglichen werden anstatt repariert zu werden.

Das Unterdrucksystem wird unsachgemäß geöffnet wobei sich im GESAMTEN System die plötzlich kondensierende Luftfeuchte niederschlägt. Dieses Wasser ist an vielen Stellen fast nicht mehr aus dem System entfernbar.

Kompressoren werden nicht getauscht sondern einfach geflickt oder gebrauchte eingebaut (Mangelhafte Entfeuchtung)

Das alles hatten die Entwickler nicht so geplant. Und nun an der Qualität eines billig erworbenen W220 zu zweifeln ist sicher der falsche Ansatzpunkt.

MB-Dok

Quelle

Auf weitere Nachfrage, wie denn eine sachgemäße Öffnung des Systems abläuft, hat er noch präzisiert:

Zitat:

Das ist recht einfach.

Leitung abschrauben und dann ist sehr schnell de Luft raus.
Nur dann entstehen erst die Probleme durch die schnelle Druckänderung.
Es kondensiert die Feuchtigkeit.
Es hat eben einen Sinn wenn im WIS beschrieben wird den Druck mit dem DAS langsam zu verringern.

Aber welcher unbedarfte Erfüllungsgehilfe hält sich daran oder liest es etwa. Vom Verstehen der Zusammenhänge mal ganz abgesehen.

MB-Dok

Quelle

Feuchtigkeit im System war ja speziell im Winter auch schon öfter ein Problem beim W211.

lg Rüdiger:-)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Was haben die Traggelenke mit dem Stoßdämpfer zu tun?
Falls der Vorderwagen jetzt platt wie eine Flunder aufliegt, gehen dir die Federbeine bei der Aktion auch noch kaputt.

Dee hatte noch die alten Traggelenke drin ...musste also komplett das ganze teil oben ausgetauscht werden. Habe das federbein.also los genommen Luftleitungen ect. Und halt wieder alles zusammen gebaut. Wie er aufgebockt war laifeb lassen (ca. 5 min) . Probefahrt alles gut Pumpt aber vorne nicht hoch.

Bzw obere querlenker

Ohne dir jetzt Panik zu machen, aber ich hoffe für dich dass du das Gewinde des Pneumatikanschlusses nicht kaputt gemacht hast (oben am Luftfederbein).
Es handelt sich hierbei um ein Feingewinde aus Kunststoff (muss man sich erstmal durch den Kopf gehen lassen! 😠 ), und da reicht schon geringe Kraft um das Gewinde auszureissen.

Du könntest mal den Wagen starten lassen und mal schauen, ob er oben am Anschluss Luft verliert. Es gibt ja Lecksprays, oder einfach ne Spüli-Wasser-Lösung auf den Anschluss machen und schauen ob es Luftbläschen gibt.

Falls hier auch nur minimalste Luft austritt, pumpt das System nicht richtig, aber dies kann man jedoch provisorisch reparieren, und Provisorien halten bekanntlich am längsten. 😉

Ist wie gesagt nur eine Vermutung, aber bevor du zig (teure) Teile tauscht und es am Ende nur an dieser "Kleinigkeit" liegt wirst du dir in den Arsch beissen nicht nachgesehen zu haben.

Falls hier Luft austreten sollte kann ich dir beschreiben wie du das Problem günstig und sicher Lösen kannst.

Ähnliche Themen

Unabhängig davon, ob es mit dem Fehler zusammenhängt, ist es unprofessionell und nicht zu empfehlen, die Luftleitungen einfach zulösen, statt die Luft mit der Stardiagnose (DAS) abzulassen.

Ich zitiere dazu mal unseren Experten MB-Dok aus dem S-Klasse-Forum, um dem W211-Forum diese Erkenntnisse nicht vorzuenthalten:

Zitat:

Daß der Ventilblock in letzter Zeit sehr häufig die alleinige Fehlerursache darstellt liegt unter anderem daran das Kondenswasser in den Plungern des Plastikteils sich bei Frost ausdehnt und dann das Gehäuse sprengt.

Aber wo kommt das Wasser her?

Hier sind ist der Schuldige mal wieder die Nichtwartung der Fahrzeuge.

Undichtigkeiten müssen vom Kompressor mit erhöhtem Verschleiß ausgeglichen werden anstatt repariert zu werden.

Das Unterdrucksystem wird unsachgemäß geöffnet wobei sich im GESAMTEN System die plötzlich kondensierende Luftfeuchte niederschlägt. Dieses Wasser ist an vielen Stellen fast nicht mehr aus dem System entfernbar.

Kompressoren werden nicht getauscht sondern einfach geflickt oder gebrauchte eingebaut (Mangelhafte Entfeuchtung)

Das alles hatten die Entwickler nicht so geplant. Und nun an der Qualität eines billig erworbenen W220 zu zweifeln ist sicher der falsche Ansatzpunkt.

MB-Dok

Quelle

Auf weitere Nachfrage, wie denn eine sachgemäße Öffnung des Systems abläuft, hat er noch präzisiert:

Zitat:

Das ist recht einfach.

Leitung abschrauben und dann ist sehr schnell de Luft raus.
Nur dann entstehen erst die Probleme durch die schnelle Druckänderung.
Es kondensiert die Feuchtigkeit.
Es hat eben einen Sinn wenn im WIS beschrieben wird den Druck mit dem DAS langsam zu verringern.

Aber welcher unbedarfte Erfüllungsgehilfe hält sich daran oder liest es etwa. Vom Verstehen der Zusammenhänge mal ganz abgesehen.

MB-Dok

Quelle

Feuchtigkeit im System war ja speziell im Winter auch schon öfter ein Problem beim W211.

lg Rüdiger:-)

Ich hab diese Woche auch die oberen Querlenker getauscht. Es wurde nach der Anleitung von Bilstein
abgearbeitet.
Eins SD brauchst du dazu nicht. Dein problem hat auch sicher nichts mit dem Gewinde am Federbein zu tun.
Übrigens ist das auch nicht aus Plastik, sondern Messing.

Zitat:

Original geschrieben von Locke041092


Moin,
habe ein Problem! Habe gerade beim Kumpel bei seinem 211 die Traggelenke oben ausgetauscht. musste die Federbeine lösen und den Luftanschluss. Nun habe ich wieder alles zusammen gebaut und das Problem nun der Wagen pumpt vorne nicht mehr hoch,

Hast du beide elektrischen Verbindungen wieder eingesteckt ?

Eine oben am Federbein und eine unten hinter dem Innenkotflügel ?

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Dein problem hat auch sicher nichts mit dem Gewinde am Federbein zu tun.
Übrigens ist das auch nicht aus Plastik, sondern Messing.

Das Gewinde des Luftfederbeins, nicht das Gewinde an der Mutter der Pneumatikleitung!!!

Das Messingteil kann man einzeln kaufen; das Federbein gibts nur in einem Tel!!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Dein problem hat auch sicher nichts mit dem Gewinde am Federbein zu tun.
Übrigens ist das auch nicht aus Plastik, sondern Messing.
Das Gewinde des Luftfederbeins, nicht das Gewinde an der Mutter der Luftleitung!!!
Das Messingteil kann man einzeln kaufen; das Federbein gibts nur in einem Tel!!

Ich meinte das Innengewinde am Luftfederbein. Nicht den Überwurf der Luftleitung.

Hab es gestern erst in der Hand gehabt.

Dann scheint es hierfür wohl eindeutig zwei verschiedene Ausführungen zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


Dann scheint es hierfür wohl eindeutig zwei verschiedene Ausführungen zu geben.

Meiner ist aus 2002. Vielleicht hat Bilstein das geändert.

Guten Abend,

ich verstehe leider immer noch nicht, was das ganze mit obere Traggelenk zutun hat. Ich habe bereits min. 3 - 4 mal gewechselt (meine Kiste hat bald 380.000km) und habe noch nie dafür das Federbein abgenommen. Obere Traggelenk ist doch nur mit 3 Schrauben fest gemacht.

so siehr es doch eigentlich aus, man muss nicht mal den Querlenker oben abnehmen.

Gruß
Düldül

Mvhh-8ql4f3kmpb1vr4nkug

Bei Querlenker oben verhält sich es genau so, man muss den Luft-Ferderbein nicht abnehmen.
Wie sieht es momentan aus, habt ihr schon eine abhilfe oder ist der Wagen immer noch auf der Hebebühne??

Gruß
Düldül

Deine Antwort
Ähnliche Themen