Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig
Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...
Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.
MfG
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.
Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.
Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.
Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.
Zitat:
ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.
Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.
Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.
Viele Grüße
Arno
162 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 13. Januar 2017 um 11:30:40 Uhr:
Eine Tempomatfunktion die den Abstand zum voraus fahrenden nicht einhält bzw. beim Spurwechsel zum überholen dann abbremst ist?
Richtig, Schrott!
So wird das nichts mit den ganzen Oberklassen Leckerli im Opel wenn die nicht funktionieren macht sich Opel lächerlich.
Bist du diesen adaptiven Tempomat schon gefahren und verfügst über entsprechende Erfahrungen?
Na dann halte dich bitte zurück mit solchen Urteilen. 🙄
Zitat:
@OSDW schrieb am 12. Januar 2017 um 19:42:12 Uhr:
Wenn das Stauende sich noch bewegt, wird es vom ACC erkannt. Stehen alle Spuren bereits, wenn der Erkennungsbereich beginnt, reagiert das ACC im Insignia A nicht - das Kamerasystem als Gefahrenbremsung vielleicht(!) schon. Letzteres habe ich die Bremserlaubnis entzogen und es darf nur noch piepsen. So kenne ich das System im Insignia aus der Praxis.
so erlebe ich es auch, die Gefahrbremsung funktioniert dann, wenn etwas in den Kamerabereich gerät, also eine Bewegung "wahrgenommen" wird. Statische Ereignisse werden (überall) ignoriert.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. Januar 2017 um 11:42:45 Uhr:
Bist du diesen adaptiven Tempomat schon gefahren und verfügst über entsprechende Erfahrungen?
Na dann halte dich bitte zurück mit solchen Urteilen. 🙄
Kann man doch hier alles nachlesen, ich habe und brauche das auch nicht, mir reicht mein "normaler" Tempomat der macht was er soll bergauf sowie bergab.
Wer mit Oberklassen Extras wirbt, sollte die auch fehlerfrei zum laufen bringen.
Bei mir funktioniert der tadellos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leavar schrieb am 13. Januar 2017 um 12:34:07 Uhr:
Bei mir funktioniert der tadellos.
Dann lass keine Software Updates mehr machen dann könnte das auch so bleiben. 😉
@BassXs
Wenn du Radar an Board hast funktioniert deine Gefahrenbremsung und die vorbeibereitung auf eine solche ausschließlich via Radar, die Kamera hat nix damit zutun....Leider.
Kein Radar an Board = Gefahrenerkennung via Kamera.
Mein Radar war heut morgen vom Schnee verdeckt und prompt kommt die Meldung ACC und Gefahrenbremsung/Kollisionserkennung oder so ähnlich nicht verfügbar.
Zitat:
@raid_droelf schrieb am 13. Januar 2017 um 12:58:44 Uhr:
Mein Radar war heut morgen vom Schnee verdeckt und prompt kommt die Meldung ACC und Gefahrenbremsung/Kollisionserkennung oder so ähnlich nicht verfügbar.
Wenn deine Brille beschlagen ist, meldet deine Zentrale auch "Ich kann nichts sehen.", ohne das gleich die Zentrale defekt sein muss. 😁
Zitat:
@raid_droelf schrieb am 13. Januar 2017 um 12:58:44 Uhr:
@BassXs
Wenn du Radar an Board hast funktioniert deine Gefahrenbremsung und die vorbeibereitung auf eine solche ausschließlich via Radar, die Kamera hat nix damit zutun....Leider.
Kein Radar an Board = Gefahrenerkennung via Kamera.
Mein Radar war heut morgen vom Schnee verdeckt und prompt kommt die Meldung ACC und Gefahrenbremsung/Kollisionserkennung oder so ähnlich nicht verfügbar.
Gut, korrigiere,
so erlebe ich es auch, die Gefahrbremsung funktioniert dann, wenn etwas in den Radarbereich gerät
Zitat:
@-Pitt schrieb am 13. Januar 2017 um 11:53:47 Uhr:
Wer mit Oberklassen Extras wirbt, sollte die auch fehlerfrei zum laufen bringen.
Die Oberklasse hat mit den scheinbar gleichen Problemen zu kämpfen, weil vieles gleiche Technik bzw. gleicher Lieferant ist. Ich möchte mein ACC nicht mehr missen, weil es ein sehr guter Assi ist.
Und deswegen ist doch umso seltsamer das er nur sich bewegende Gegenstände erkennt. (Beim ACC bzw. Full-speed-range Moped)
Wenn ja angeblich die Kollisionswarnung bzw die Gefahrenbremsung bei allen Objekten funktioniert..
@ehle
Ja ich möchte meinen auch nicht missen, wenn er denn Mal wieder so wie früher funktionieren würde.
Bei meinem geht irgendwie nix mehr nach dieser ganzen Updatescheisse..Selbst die dynamische Leuchtweitenregulierung ist quasi nicht mehr existent.
(Von den versprochenen und im Handbuch stehenden Funktionen wie Apps beim IL900 oder der Bose-Audio-Pilot beim Infinity Sound System mal ganz zu schweigen)
Zitat:
@raid_droelf schrieb am 13. Januar 2017 um 13:22:37 Uhr:
(Von den versprochenen und im Handbuch stehenden Funktionen wie Apps beim IL900 oder der Bose-Audio-Pilot beim Infinity Sound System mal ganz zu schweigen)
Das ist eben OPEL. 🙄
Das andere muss dein OSP hinbekommen, wenn er es nicht kann, nimm einen anderen.
Zitat:
@raid_droelf schrieb am 13. Januar 2017 um 14:47:50 Uhr:
Hab schon gewechselt....Aber selbst die Freaks aus Rüsselsheim scheinen ratlos zu sein.
Dann hilft nur noch Ausparken. 😉