Problem 5 Gang Automatikgetriebe / elektronik ?
Hallo Forum-Gemeinde,
es geht um folgendes Fahrzeug: W203 C220 CDI Bj. 2001 und rund 200000 km.
Heute morgen folgendes Problem:
beim Anhalten an einer Kreuzung hat die Automatik anscheinend nicht runter geschaltet und wollte dann im 4 oder 5 Gang losfahren, was durch den Wandler bedingt funktioniert, sau langsam halt.
Ich wollte dann mit "D-" den Gangwahlbereich reduzieren und somit runterschalten, ging aber nicht die Elektronik blieb in D hängen. Habe angehalten und konnte nur noch in Neutral schalten, ging nicht mehr in R oder P. Motor ausgeschaltet, Schalthebel ging dann in P. Nach dem Starten funktionierte wieder alles einwandfrei bis zur übernächsten Kreuzung dann wieder das gleiche. Und dann nochmal, also dreimal innerhalb 7 km. Bin umgedreht und wieder nach Hause, habe dabei mal in Modus "W" geschaltet und ich konnte ohne Problem die gleich Strecke wieder nach Hause fahren.
Mir kommt es so vor als ob sich die Elektronik aufhängt, weil wenn das Problem nicht da ist schaltet er schön weich ohne Rucker, normal halt.
Zur Info:
Vor 2000 Km habe ich das Getriebeöl gewechselt und auch mit Öl ohne Reiniger gespült. Habe das Fuchs ATF mit der entsprechenden MB-Norm rein. Ölmenge ist auch richtig eingestellt. Es war nach dem Ölwechsel auch der verzögerte / langsame Gangwechsel von 3 nach 4 weg, Also der Ölwechsel hat spürbar Verbesserung gebracht.
Es war aber die Elektronik Steckbuchse schon ordentlich verölt, klar hab ich sie getauscht aber habe noch nicht nachgeschaut ob das Öl schon am Steuergerät angekommen ist.
Fehlermeldung hat es keine Angezeigt.
Also ich tippe auf ein elektronisches Problem, kein mechanisches. Kennt jemand das Problem oder kann mir Tipps geben wo ich mit der Fehlersuche anfange ? Zu MB und auslesen will ich nicht sofort erst wenn ich einiges ausgeschlossen habe oder von euch schon etwas "INPUT" bekommen habe, weil die MB-Jungs bei uns in der Umgebungen kennen sich mit Ihren eigenen Fahrzeugen nicht so richtig aus, sind nur "Teiletauscher".
Beste Antwort im Thema
Habe vorhin das reparierte Wählhebelmodul wieder eingebaut.
Problem gelöst, schaltet einwandfrei.
Werde mal mit der Rechnung von ECU zu der MB Werkstatt gehen die mir die falsche Diagnose gemacht hat mal sehen wie die reagieren.
Im Auftrag habe ich dort eine Fehlerdiagnose für das Schaltproblem beauftragt und wurde auch mir in Rechnung gestellt waren 91,-€, bekommen habe ich eine Diagnose die offensichtlich nicht korrekt war und ein Ausdruck was so im Fehlerspeicher gespeichert ist.
Also habe die die berechnete Leistung mangelhaft ausgeführt.
Angenommen ich hätte aufgrund der Diagnose das Wechseln der Platine im Getriebe bei denen in Auftrag gegeben..... für 1500,-€ und das wäre es dann nicht gewesen.... ich hätte dem den Schreibtisch umgeworfen.
38 Antworten
Das bestaetigt eigendlich wieder mein Denken. Sorry TE, das hilft dir nicht weiter, aber ich habe zum Automatikgetriebe und der Teiletauscherei auf Verdacht meine eigene Meinung. Wenn man sich in der Summe die Kosten anschaut fuer Oelwechsel/Spuelen, diverse Teile auf Verdacht wechseln usw usf, da haette man beim Getriebespezi ein Ueberholtes Komplett bekommen. Ich fahr ueber 100.000km mit einem Getriebefehler. Der ist zwar minimal, aber auch bei mir wollte man nur auf Verdacht schrauben. Ich fahr bis das Getriebe aufgibt und dann wird ein Austauschgetriebe genommen.
Naja, der Wählhebelblock verändert ja auch seine Temperatur wenn du fährst. Nicht so viel wie im Getriebe aber der Innenraum/Kardantunnel wird ja auch warm.
Der Wählhebel ist mindestens defekt.. .die Temperaturänderungen spielen keine Rolle.
Hier muss man zuerst ansetzen. Verschmutzungen spielen bei den Optokopplern sehr wohl eine Rolle..Optokoppler sind Lichtschranken! ..und setzen ein optisches Signal in ein Elektronisches um...
Nun hat TE die Steuerplatine der Hydraulik wechseln lassen...dort sitzen die Drehzahlsensoren..welche einen Defekt im Fehlerspeicher anzeigen.
Ich kann die Arbeit dieses Mechanikers nicht beurteilen...man kann eine Arbeit immer auch perfekt oder schlecht ausführen.. unabhängig davon ob man Meister..Azubi..Hobbyschrauber ist ..bei MB oder in der eigenen Garage bastelt.
Ohne das entsprechende Knowhow kann man zB. den Getriebestecker falsch einstecken ..oder zu fest anziehen ..und damit einen Schaden an der Hydrauliksteuerplatine verursachen..uvm..
Also habe jetzt das Wählhebelmodul zu ECU geschickt und die haben nach der ersten Überprüfung einen Fehler festgestellt und wird nun repariert.
Die sagen, der Fehler passt zu den Fehlercodes die die MB-Werkstatt ausgelesen hat.
Ähnliche Themen
Habe vorhin das reparierte Wählhebelmodul wieder eingebaut.
Problem gelöst, schaltet einwandfrei.
Werde mal mit der Rechnung von ECU zu der MB Werkstatt gehen die mir die falsche Diagnose gemacht hat mal sehen wie die reagieren.
Im Auftrag habe ich dort eine Fehlerdiagnose für das Schaltproblem beauftragt und wurde auch mir in Rechnung gestellt waren 91,-€, bekommen habe ich eine Diagnose die offensichtlich nicht korrekt war und ein Ausdruck was so im Fehlerspeicher gespeichert ist.
Also habe die die berechnete Leistung mangelhaft ausgeführt.
Angenommen ich hätte aufgrund der Diagnose das Wechseln der Platine im Getriebe bei denen in Auftrag gegeben..... für 1500,-€ und das wäre es dann nicht gewesen.... ich hätte dem den Schreibtisch umgeworfen.
Freut mich für dich, was hast du bei ECU bezahlt für den Spass?
227,-€ inkl. Steuer und aller Gebühren ( Versand und Nachnahme ) und dafür auch noch Garantie auf das Wählhebelmodul.
Gebrauchte habe ich nur so ab 150 bis 200 € gefunden und da weiß man nicht wann die kaputt gehen.
ich finde auch dass ECU ein super service bietet, Am Montag Abend kurz vor Ladenschluss bei der Post abgegeben, Am Mittwoch habe ich per Mail den Eingang mit Auftragsnummer bekommen. Ich konnte dann die Hotline anrufen und bekahm unter der Auftragsnummer Auskunft das ein Fehler festgestellt wurde und gerade repariert wird. Am Donnerstag mittag dann schon die Reparaturbestätigung und Versandbestätigung mit Angabe der Kosten die per Nachnahme anfallen.
Und ich habe vor 4 Jahren schonmal die gleiche gute Erfahrung mit denen gemacht mit einem Motorsteuergerät von ner A-Klasse.
Die sind echt Kompetent und kann ich nur weiterempfeheln.
Übrigens, wird bei denen nach der Eingangskontrolle kein Fehler des Bauteils festgestellt, fallen nur 50€ für Überprüfung und Rückversand an. Also selbst das auf verdacht einsenden von Steuergeräten ist so in manchen fällen günstiger als zu MB zu gehen um nur Fehlerdiagnose zu machen zu lassen.
Bei der Fa. ECU Glaubitz kann man wirklich sagen dass die das Geld auch Wert sind im vergleich zu der MB-Werkstatt die ich habe.
Und die reparieren in der kurzen Zeit tatsächlich und man bekommt kein gebrauchtes Austauschteil. Habe es nämlich Markiert indem ich an einer unaufälligen Stelle mit ner Reißnadel ein Krazer gemacht habe.
Wahnsinn... Ich hab bei MB über 580 Euro für das whm bezahlt.... Ohne Einbau. Wollte aber auch kein gebrauchte kaufen
War heute bei der MB Werkstatt und habe dem Kundenserviceberater mal die Rechnung von ECU vorgelegt.
Nichts zu machen, der ist immer noch überzeugt dass die Platine im Getriebe zu diesem Zeitpunkt bei Auslese defekt war. Das Wählhebelmodul muss danach kaputt gegangen sein.
Vom Auslesen bis zum Tausch der Platine war es genau eine Fahrt mit einmal Starten direkt von der Werkstatt nach Hause auf die Rampen. Am Gleichen Tag die Platine getauscht und 3 Stunden später bei der Probefahrt mit der neuen Platine ist das Wählhebelmodul ausgefallen? Da ist ein Lottogewinn min genau so wahrscheinlich.
Er glaubt an den Zufall dass innerhalb kürzester Zeit zwei Bauteile kaputt gehen.
Voll sturr der Junge !
Aus Kulanz macht er mir das nächste mal ein Kurtztest ohne Berechnung.
Ich Antwortete ruhig im sachlichen Ton "Damit bin ich nicht zufrieden " und verabschiedete mich.
Glaube nicht dass ich beim nächsten Problem zu dieser Werkstatt gehe.
Die Fa. Glaubitz ( ECU ) ist wirklich eine Klasse !
Die haben mir jetzt schon zum zweiten Mal über jeweils 1000 € oder mehr erspart.
Wenn Probleme mit Steuergeräten dann ist das die Adresse mit der der Weltkonzern Mercedes Benz nicht mithalten kann.