Problem 5 Gang Automatikgetriebe / elektronik ?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forum-Gemeinde,

es geht um folgendes Fahrzeug: W203 C220 CDI Bj. 2001 und rund 200000 km.

Heute morgen folgendes Problem:
beim Anhalten an einer Kreuzung hat die Automatik anscheinend nicht runter geschaltet und wollte dann im 4 oder 5 Gang losfahren, was durch den Wandler bedingt funktioniert, sau langsam halt.
Ich wollte dann mit "D-" den Gangwahlbereich reduzieren und somit runterschalten, ging aber nicht die Elektronik blieb in D hängen. Habe angehalten und konnte nur noch in Neutral schalten, ging nicht mehr in R oder P. Motor ausgeschaltet, Schalthebel ging dann in P. Nach dem Starten funktionierte wieder alles einwandfrei bis zur übernächsten Kreuzung dann wieder das gleiche. Und dann nochmal, also dreimal innerhalb 7 km. Bin umgedreht und wieder nach Hause, habe dabei mal in Modus "W" geschaltet und ich konnte ohne Problem die gleich Strecke wieder nach Hause fahren.
Mir kommt es so vor als ob sich die Elektronik aufhängt, weil wenn das Problem nicht da ist schaltet er schön weich ohne Rucker, normal halt.
Zur Info:
Vor 2000 Km habe ich das Getriebeöl gewechselt und auch mit Öl ohne Reiniger gespült. Habe das Fuchs ATF mit der entsprechenden MB-Norm rein. Ölmenge ist auch richtig eingestellt. Es war nach dem Ölwechsel auch der verzögerte / langsame Gangwechsel von 3 nach 4 weg, Also der Ölwechsel hat spürbar Verbesserung gebracht.
Es war aber die Elektronik Steckbuchse schon ordentlich verölt, klar hab ich sie getauscht aber habe noch nicht nachgeschaut ob das Öl schon am Steuergerät angekommen ist.
Fehlermeldung hat es keine Angezeigt.

Also ich tippe auf ein elektronisches Problem, kein mechanisches. Kennt jemand das Problem oder kann mir Tipps geben wo ich mit der Fehlersuche anfange ? Zu MB und auslesen will ich nicht sofort erst wenn ich einiges ausgeschlossen habe oder von euch schon etwas "INPUT" bekommen habe, weil die MB-Jungs bei uns in der Umgebungen kennen sich mit Ihren eigenen Fahrzeugen nicht so richtig aus, sind nur "Teiletauscher".

Beste Antwort im Thema

Habe vorhin das reparierte Wählhebelmodul wieder eingebaut.

Problem gelöst, schaltet einwandfrei.

Werde mal mit der Rechnung von ECU zu der MB Werkstatt gehen die mir die falsche Diagnose gemacht hat mal sehen wie die reagieren.

Im Auftrag habe ich dort eine Fehlerdiagnose für das Schaltproblem beauftragt und wurde auch mir in Rechnung gestellt waren 91,-€, bekommen habe ich eine Diagnose die offensichtlich nicht korrekt war und ein Ausdruck was so im Fehlerspeicher gespeichert ist.
Also habe die die berechnete Leistung mangelhaft ausgeführt.

Angenommen ich hätte aufgrund der Diagnose das Wechseln der Platine im Getriebe bei denen in Auftrag gegeben..... für 1500,-€ und das wäre es dann nicht gewesen.... ich hätte dem den Schreibtisch umgeworfen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Klar kommt das nicht von der Elektronik.

Gespühlt habe nicht wie TE aber ähnlich. Da gibt's von MB ne Anleitung ohne Spülgerät spülen.

Nach Reinigung der Ölwanne und Filterwechsel
Rechte Leitung ( Rücklauf) am Getriebe lösen und mit einem Verlängerungsschlauch zu einem großen Messbecher verbinden. 5 Liter ATF einfüllen und laufen lassen bis 3 Liter raus sind, wieder 3 Liter neu einfüllen und nochmal 3 Liter laufen lassen und nochmal, zum Schluss Leitung wieder montieren und Ölstand korrigieren

Kann aber auch das wählhebelmodul sein. Kann man Auslesen.

Dann muss es einen Grund geben warum die Bruehe braun ist. Vorher wuerde ich keine 1500 fuer die Elektronik investieren bevor ich nicht weiss warum das Oel nach nur 2000km braun ist

Der Ölwechsel war bei rund 198000 Km und es war noch eine schwarze Plombe im Deckel des Ölrohrs.
Der Vorbesitzer war ein fast Rentner der den Wagen immer zu ner Mercedes Vertragswerkstatt zur Inspektion hatte, er weiß nicht ob es gewechselt wurde. Im Serviceheft gibt es den Punkt mit Getriebeölwechsel auch nicht.

Mir ist aber aufgefallen dass vor dem Stecker ins Getriebe das kleine Schutzblech fehlte, also es muss schonmal jemand dran gewesen sein.

Es war damals eine üble dunkle Brühe die da raus kahm und ordentlich Schlamm in der Wanne, jedoch keine Späne.

Aber könnte mir schon vorstellen das da noch rest Schmutz drin ist. Ich werde jetzt die Platine selbst wechseln und nochmal die Spülung machen und nach ca. 2000 Km nochmal das Öl anschauen.

Kost net die Welt und wenn ich es selbst mache kann ich mehrere Spülungen machen anstatt eine nach TE bei ner Werkstatt

@mrstringer: Wurde ausgelesen bei einer Mercedes Werkstatt, ist die Platine.

Beim Wechsel der Platine mache ich ein paar Bilder.

Ähnliche Themen

Zum Ölkühler. .es gibt bei unseren c220cdi zwei unterschiedliche Getriebeölkühler...einmal intergriert mit Wasserkühler...oder getrennt vom Wasserkühler..
Die Variante mit Wasserkühler ist glykolanfählig.

Fehlerspeicher auslesen. . schaue ob Fehler zum Wahlhebel hinterlegt sind

Also, wie schon geschrieben war das Fahrzeug nachdem ich am Montag mit dem ADAC zur Mercedes Vertragswerkstatt gekommen bin habe ich eine Fehlerdiagnose beauftragt.
Am Mittwoch früh die Antwort:
Platine im Getriebe defekt soll 1500,-€ kosten.

Heute früh habe ich den Wagen abgeholt, leider war grad kein Kundendienstberater da sondern nur die "Blonde an der Kasse". zumindest habe ich den Ausdruck vom Fehlerspeicher mitbekommen.

Habe heute die Platine gewechselt, war vom Hersteller " FEBI"
Leider hängte sich noch kurzer fahrt wieder die Getriebsteuerung auf, gleicher Fehler wie bisher.

Generell ne frage: Muss man zwingend den Fehlerspeicher löschen nach dem Wechsel der Platine oder sollte es zumindest funktionieren?

Folgende Fehler sind auf dem Ausdruck:

P2500 Getriebe unzulässige Übersetzung
P220A Drehzahlvergleich Y3/6n2 zu Y3/6n3 ist unplausibel

P2600 Die Spannungsversorgung der Kl. 87 hat Unterspannung
P240C Die vom Steuergerät N15/5 ( Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul ) über den CAN-Bus gesendete Wählhebelposition ist Unplausibel

P1856 Die Wählhebelpositionserkennung ist ausgefallen

Dann noch fehler mit Lenkwinkelsensor nicht initalisiert und Kl. 30 Unterspannung denke aber das kahm mal von nem Batterie abklemmen oder schon älter, Batteriespannung liegt bei 12,7 wenn Zündung an 12,36 beim Starten fällt sie kurz ab auf 10,9 und wenn der Motor läuft 14,5.

Es sind noch einige Fehler mit CAN Kommunikation beim Abschnitt SAM, z.B B1003 Heizwasserumwälzpumpe, 3 Fehler mit Kommunikation zu Türsteuergeräten sind die hier Interessant ? wenn ja Tipp ich die ab.

Naja nach meiner Kenntniss bisher. sollte ja der Fehlermit den Sensoren auf die Platine hindeuten, aber warum sind die beiden Fehler mit dem Wählhebelmodul ?
Ist vielleicht wirklich das Wählhebelmodul defekt und die Getriebesteuerung denkt mit dem ( falsch gemeldeten Gang ) kann die übersetzung und die Drehzahl nicht stimmen ?

Folgendes ist mir heute nach dem wechsel der Platine aufgefallen:

zu beginn der fahrt und wenn er schaltet dann Butter weich auch wenn sich die Steuerung aufhängt ist kein ruck spürbar was auf die WÜK oder dernen Magnetventil hindeuten könnte, deshalb schließe ich eine Verschmutzung oder defekt der Hydraulikeinheit, des Getriebes aus.

Wenn sich die Steuerung aufhängt, bzw wenn das fahrzeug "warm" ist und die Steuerung von beginn an nicht reagiert schalte ich von P nach R und im Display bleibt aber P stehen, dann schalte ich von R nach N und es erscheint R, dann von N nach D und es erscheint N. Die Anzeige hingt also manchmal um einen Gang nach, ist aber nicht immer so manchmal bleibt immer P oder D oder irgendwas in der Anzeige.

Bevor ich mir ein Wählhebelmodul kaufe möchte ich da bischen sicherer sein, jetzt könnte bei mir also folgendes passiert sein:

Das Ersatzteil die Platine von FEBI hat als Neuteil ein defekt

oder

die Mercedeswerkstatt ist zu doof anhand der Fehler mir das Defekte Teil zu Nennen und das Wählhebelmodul oder was anderes löst den Fehler aus anstelle der Platine

oder

durch zufall ist beides defekt.

SO 1, 2 oder 3 ?

Außer es ist so das ohne Fehler löschen das nicht funktioniert ? Aber warum soll, wenn alle Bauteile funktionieren, die Anzeige immer noch Käse anzeigen nur weil im Speicher ein fehler hinterlegt ist ?

Naja ich werde den Kundendienstberater von dem Autohaus mal am Montag auf jeden Fall anrufen und mal fragen.

Ich bitte trotzdem um eure Erfahrungen.
Danke im Vorraus

Getriebestecker wechseln...Kabel vom Öl mit Bremsenreiniger befreien..Getriebesteuerplatine...in rechten vorderen Fussraum ausbauen..vom Öl reinigen...Wahlhebel gebraucht kaufen..wechseln.... über Weihnachten sich freuen

Als Erstes..Minuskabel am Getriebe säubern !!!.... sind hinten am Getriebe ..festoxidiert...du brauchst keine Neuen

..ich wette..dass die Hydraulikeinheit nicht auseinander geschraubt worden ist...und somit mit verschmutztem Labyrinth wieder eingebaut worden ist..

Das 722.6 Getriebe ist eins der Besten...wenn man es logisch pfegt..

OK nach den Massekabeln am Getriebe habe ich noch nicht geschaut werde ich morgen tun. Das Getriebesteuergerät im Beifahrerfußraum hatte ich als erste drausen da ist noch kein öl angekommen und Steckbuckse am Getriebe habe ich gewechselt.

Also es gibt da ein namhaftes Mercedes-Autohaus im Kreis Heilbronn / Sinsheim die kann man echt nicht weiterempfehlen wenn es um Elektronik geht.
Als ich den Serviceberater am Montag angerufen habe klang es so als wollte er sich noch bemühen um mir die korrekte Fehlerdiagnose zu geben, er hatte selbst aber keine Ahnung und muss erst den Meister fragen der die Diagnose durchgeführt hat.
Zurückgerufen hat er nicht ich habe gestern mehrmals versucht ihn zu erreichen als ich den nach dem 4. Anruf mal an der Leitung hatte wollte er mich abwimmeln.
Hab jetzt 91,-€ ( inkl. Steuer ) bezahlt für einen Ausdruck vom Fehlerspeicher und einen offensichtlich falschen Verdacht zum defekten Bauteil.
Das Ganze nennt sich bei dem Autohaus " Fehlerdiagnose Automatikgetriebe und Ermittlung der Fehlerursache"

Erwarten würde ich bei einem so namhaften Autohaus, dass entweder die sich entschuldigen und den Betrag erstatten für die Falschdiagnose oder so kulant sind und sagen kommen Sie nochmal wir schauen mit der Diagnose nochmal nachdem ich die Platine gewechselt habe.

So nun zur Problemlösung:

Habe schon Versucht mit Druckluft das Wahlhebelmodul auszublasen im Schmutz auszuschließen, hat aber keine Verbesserung gebracht.
Also folgendes ist fakt:
Das EGS hat noch kein Öl abbekommen.
Die Platine der EHS wurde gewechselt.
Das Kabel vom Getriebe zum Steuergerät war beim letzten Ölwechsel vor 2 - 3000 Km verölt, jetzt ist der Stecker trocken.
Motor läuft rund.
Getriebeöl neu und Ölstand stimmt.
Wenn er ne Phase hat in der er schaltet ist es sanft und weich, auch kein ruckeln der WÜK.
Ganganzeige im Kombiinstrument zeigt Käse an aber kein " F "
Sonst keine Kontrolllampen oder Störungsmeldungen im Kombiinstrument.
Mir ist gestern noch aufgefallen, wenn ich den Motor in " N " abstelle und auch wieder in N Starte ist die Ganganzeige im Kombiinstrument leer und zeigt auch nichts an wenn ich nach P schalte.
Massekabel am Getriebe hab ich geprüft, ist nichts vergammelt.

Und wenn ich bei ECU.de schaue bieten die die Reparatur vom Wählhebelmodul an und komischerweise geben die auch die Fehlercodes an die beide bei mir vorhanden sind.
Habe mit denen vor 4 Jahren schon einmal sehr gute Erfahrungen gemacht da habe ich bei denen ein Motorsteuergerät von einer A-Klasse reparieren lassen. War super funzt heute noch.
Wenn ich das Wahlhebelmodul bei denen einschicke und die stellen fest das kein Fehler vorliegt kostet die Überprüfung nur rund 35,-€ denke das ist es wert. Wenn ich nochmal zu einer Mercedesbude gehe kostet es nach dem "Händedruck" schon mehr.

ECU.de ist sehr gut...kostet aber auch entsprechend. .
Warum kaufst du dir kein OBD Fehlerdiagnosegerät ?
Ich habe meinen gebrauchten Wählhebel für ca. 35 Euro im europäischen Umland ersteigert und dieser funktioniert perfekt.

Baue den Wählhebel aus..innen befindet sich ein schwarzer Kasten..zerlege diesen...reinige mit Bremsenreiniger. ..baue alles wieder ineinander..vielleicht funktioniert es dann wieder..

Welche Fehler werden im Fehlerprotokoll nun angezeigt?

Nicht alle Mercedes Werkstätte sind schlecht.
Ich musste jedoch feststellen. .. dass ich mir am besten weiterhelfen konnte.
Nach dem günstigsten Kauf meines Fahrzeugs war die Fehlerliste 2 Din A4 Seiten lang...nun läuft er wie eine schweizer Uhr...und das freut.
Ich musste mir das Knowhow von Null neu aneignen...dh. CanBus Getriebe..Hydraulik Kenntnisse und denke nun mit manchen Kfz-Meistern locker als Hobbyschrauber mithalten zu können.

Nochmal die Fehler:

Folgende Fehler sind auf dem Ausdruck:

 

P2500 Getriebe unzulässige Übersetzung

P220A Drehzahlvergleich Y3/6n2 zu Y3/6n3 ist unplausibel

 

P2600 Die Spannungsversorgung der Kl. 87 hat Unterspannung

P240C Die vom Steuergerät N15/5 ( Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul ) über den CAN-Bus gesendete Wählhebelposition ist Unplausibel

 

P1856 Die Wählhebelpositionserkennung ist ausgefallen

 

Dann noch fehler mit Lenkwinkelsensor nicht initalisiert und Kl. 30 Unterspannung denke aber das kahm mal von nem Batterie abklemmen oder schon älter, Batteriespannung liegt bei 12,7 wenn Zündung an 12,36 beim Starten fällt sie kurz ab auf 10,9 und wenn der Motor läuft 14,5.

Batterie. Lichtmaschine..Lichtmaschinenregler scheinen Ok zu sein.
Wählhebel sollte defekt sein.

Weiter wird es schwieriger..Fehler bei Drehzahlsensoren und falscher Übersetzung..gehören zur Steuerplatine der Hydraulikeinheit..mit den Steuerventilen .können aber auch Übertragungsfehler sein.
Die Hydraulikeinheit übermittelt diese Werte zur Getriebesteuerplatine unter dem Beifahrerfussraum..

Als Erstes würde ich den Wählhebel gegen einen Gebrauchten tauschen..anschließend Fehlerspeicher löschen..fahren und nochmals auslesen

Danke für die Info,

werde heute oder morgen Abend mal das Wählhebelmodul ausbauen, zerlegen, reinigen und wieder ausprobieren. Wenn nicht geht's zu ECU.de

Dieses Modul ..befindet sich im Inneren des Wählhebels..das muss du zerlegen und mit Bremsenreiniger reinigen. Wahrscheinlich hast du bereits Optokoppler verbaut....diese innen mit einem getränkten Wattestäbchen reinigen...oder dein Wählhebel hat noch einfache Kupfer Leiterbahnen..hier ist die Reinigung einfacher.
Plane einige Stunden Arbeit ein...zuerst muss die Konsole zwischen den vorderen Sitzen demontiert werden..um sich einen Zugang zum Wählhebel zu schaffen.

Viel Erfolg.

Gestern Abend hat ein Arbeitskollege seinen Freund angerufen der auch bei einer anderen Mercedesbude arbeitet.

Aussage von dem: Wenn der Wagen nicht Schaltet liegt der Fehler im Umkreis der Steuerplatine oder Magnetventile oder eben das Steuergerät im Beifahrerfußraum, aber danach sehen die Fehlercodes nicht aus.
Die Fehler mit dem Wahlhebelmodul können dafür sein das die Anzeige Käse anzeigt, aber der Wagen müsste trotzdem Schalten.
Wenn das so ist müsste bei mir zufällig beides gleichzeitig defekt sein und zudem zeigt die Anzeige immer genau dann was falsches an oder hängt wenn das Getriebe nicht mehr schaltet. Es muss also ein Zusammenhang geben.

Kann mir also jemand der schonmal sein Wahlhebelmodul gewechselt hat bestätigen dass mit dem defekten Wahlhebelmodul der Wagen nicht schaltet und nach dem Tausch er wieder schaltet, also den Zusammenhang zwischen Wahlhebelmodul in Schaltvorgang im Getriebe.

Info: mit Schalten meine ich immer dass das Getriebe automatische die weiteren Gänge 2,3,4,5 durchschaltet, Vorwärts, Rückwärts, P und N werden ja mechanisch über eine Stange ans Getriebe übertragen. Erster Gang und R funktionieren daher immer.

Aber gegen die Theorie würde das Symptom sprechen, dass immer wenn der Wagen kalt ist bzw. nach längere Standzeit die Automatik super funktioniert für ca 3- 5 Km. Staub, rost oder Wackelkontakte die spüren ja nicht ob der Wagen lang oder kurz ausgeschaltet war, dagegen ändern sich aber im Getriebe die Temperaturen was wieder die Fehlersuche zum Bereich des Getriebe einschränken würde.

Sorry das ich hier viele Monologe schreibe, aber als staatlich geprüfter Techniker für Maschinentechnik habe ich gutes technisches Verständnis aber in die Steuerung des Automatikgetriebe muss ich mich auch erst einarbeiten, Diagnosegerät oder WIS habe ich halt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen