Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt

Audi Q6 GF (2024)

Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?

Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.

Hat jemand weitere Termine mitbekommen?

530 Antworten

Die "allermeisten" ist natürlich eine rein subjektive Wahrnehmung die, die den Q6 bestellt haben wird der Innenraum natürlich nicht stören, sonst hätte man ja nicht bestellt.
Ich kenne bis auf die Besteller hier nur Leute die eher enttäuscht sind, vom Innenraum, ist genauso subjektiv.

Ich hatte den Q6 jetzt schon ein paar mal, ich teile die oben beschriebene Ansicht zur Innenraum Qualität, allerdings ist er mmn genau richtig zwischen Q4 und Q8, auch wenn ich ihn mir schon hochwertiger erhofft habe.

Der I5, ist aber genauso "bitter" im Innenraum.

Ich hoffe man sieht am A5 schon in Nuancen das es im A6 dann besser wird.

Fahrtechnisch empfinde ich den Q6 Top, fährt sich mit Luftfahrwerk genau so gut wie der Q8, Optisch für mich sowieso immernoch ein kracher, bin gespannt auf den SB.

SB? 😮

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 30. Juli 2024 um 08:35:50 Uhr:


SB? 😮

Vermutlich Sportback

Bin ebenfalls einen Q6 e-tron quattro probegefahren, hautpsächlich um einen erste Eindruck der PPE zu bekommen.

Zur Einordnung: Ich fahre aktuell einen A6 Avant mit recht vielen Häkchen (VC plus, HUD, "Luftfahrwerk", Hinterachslenkung, Individualkontursitze, Lederpacket, etc.), der schon eine gute Wohnzmmeratmosphäre bietet.
Preislich liegt der Q6 bei vergleichbarer Ausstattung über dem A6, oder?

Gefallen hat mir:

  • AR-HUD
  • Großes Doppeldisplay (VC und MMI)
  • Beifahrerdisplay
  • Großere Rundumsicht und Kamerabilder (durch größeres MMI-Display)
  • Handyhalterung mit Klemme am vorderen Ende der Mittelkonsole
  • Reaktionsgeschwindigkeit MMI und Navi

Neutral oder Unentschieden bin ich nach der kurzen Fahrt bei:

  • Bedienkonzept mit Symbolleisten, Apps, Menüs, etc. (wirkt bisher noch durcheinander und nfertig)
  • Kameraansichten und Parkassistent nehmen sich gegenseitig Anzeigefelder weg (muss ich noch genauer testen)
  • Beifahrerdisplay ist im Vergleich etwas klein für Unterhaltung (aber erstmal OK)
  • Keine Klare Trennung mobile Geräte (Telefone) zwischen Fahrer und Beifahrer
  • Kamerareinigung (gute Idee, nach Reinigung blieb aber Flüssigkeit auf der Kamera zurück)
  • Touchbedienung am Lenkrad (brauche ich mehr Testzeit)
  • Beschleunigung beim Q6 etron quattro ist gut, wirkt aber schwächer als beim "Uretron" (bin auf den SQ6 gespannt)
  • Von 65 auf 100% Akku nur um die 100kW Ladeleistung an 300kW-Säule (Samplegröße von 1 sagt halt noch ncihts aus)

Nicht gefallen hat mir:

  • Reichweite in "dynamic" mit überwiegend 120-150 und gelegntlich bis 216km/h (nach Tacho) auf der Autobahn war ca. 260km (100% auf >10% Akku)
  • Sportsitze plus (Kopfstütze nicht verstellbar, kaum Einstellung, Massagefunktion sehr eingeschränkt)
  • Zu wenig Platz auf der Rückbank hinter mir (bin knapp über 2m groß)
  • Kurvenlage und Wanken (für einen SUV schlägt er sich aber gut)
  • Wendekreis (Hinterachslenkung fehlt beim Einparken)
  • Zuviel Hartplastik im Innenraum
  • Touchpanele in den Vorderüten fühlen sich recht "billig" nach losem Plastik an
  • Vibrationen am Fußboden der Fahrgastzelle hinten ab ca. 140km/h
  • Keine Karte im Hintergrund des VC (bisher?)
  • Nur ein "Theme" im VC (vielleicht auch nicht auf Anhieb gefunden)

Der Q6 ist auf jeden Fall ein gutes Elektroauto, basierend auf dem Innenraum und der verfügbaren Ausstattung würde ich iden Listenpreis aber ein deutliches Stück günstiger erwarten.

Die neue Plattform macht auf jeden Fall Hoffnungen, dass Audis Interface zwischen Mensch und Software deutlich besser werden und schneller bleiben könnte als bisher.

Ich werde bei Gelegenheit den SQ6 mal über zwei Tage oder ein Wochenende probefahren und bin auch sehr gespannt auf den A6 etron. Basierend auf der Autobahnreichweite des Q6 gibt es als nächstes für mich aber eher einen "Stöpsel" als einen Vollelektrischen..

Danke für deinen Bericht. Darf ich fragen welche Motorisierung du im A6 hast und wie Durchzug / Beschleunigung auf der AB im Vergleich für dich war?

Tatsächlich ein interessanter Bericht, danke. Zu der Reichweite muss man aber sagen, da wäre auch jedes andere BEV SUV in die Knie gegangen. Dafür ist einfach zu viel Luftwiderstand. Bei 210 kann man den Prozenten beim Sinken zusehen. Durchschnittstempo scheint recht hoch gewesen zu sein. Ansonsten auch die Negativpunkte, die andere kritisieren. Bei 2m und langen Beinen wird es sicher knapp, ist natürlich in deinem Fall blöd. Bei den meisten anderen dürfte es passen.

Zitat:

@343434 schrieb am 30. Juli 2024 um 20:12:30 Uhr:


Danke für deinen Bericht. Darf ich fragen welche Motorisierung du im A6 hast und wie Durchzug / Beschleunigung auf der AB im Vergleich für dich war?

Ich fahre einen 50TDI (210kW). Bei Geschwindigkeiten bis ca. 120km/h zieht der Q6 quattro deutlich stärker an, dann nähert er sich langsam dem 50 TDI an. Ich würde schätzen, dass es ab 170km/h sehr ähnlich ist. So zumindest mein Eindruck.

Spätestens ab 210 würde der 50TDI dem Q6 aber die Rücklichter zeigen.. 😉

Habe heute auch zum ersten mal im Q6 gesessen. (Probefahrt kommt noch).

Es stimmt schon ( wie einige hier berichtet haben) das alle Materiellen die man so sieht und auch berührt, nicht den gewohnten Standard von einem Audi mit 100k haben und den ich vom e-tron Bj. 22 gewohnt bin.
( Obwohl der Preis fast gleich ist) Beim öffnen der Fahrertür, von innen, kam ich mit den Fingernägeln an die doch sehr billig wirkende Verkleidung, hat sich schon recht minderwertig angehört. Auch die Paddel am Lenker, zum Rekuperieren wirken billig, und das Lenkrad finde ich auch zu schmal und fühlt sich nicht geschmeidig an. Vom Klavierlack brauche ich garnicht schreiben.

Als ich mit meinem e-tron am Audi Zentrum Koblenz ankam und mich dan direkt in den Q6 gesessen habe , dache ich sofort!
Huch, das ist aber etwas anderes als dei deinem.

Finde es merkwürdig das Audi grad an solchen Sache die der Fahrer ständig sieht und anfühlt spart!!
Konnte heute noch nix testen da der Wagen in der Ausstellung stand, aber Strom für MMI war vorhanden, hatte auf den ersten Blick zu viele Infos wo die Augen hingucken sollen.
Etwas zu viel Symbole( vielleicht auch nur am Anfang, weil neu) Das Display vom Navi war sehr grell, kann man aber sicherlich Dimmen.
Der Frunk vorne war recht groß und der Kofferraum ist vergleichbar mit meinem
e-tron, aber leider nicht in der tiefe unter der Bodenklappe.
Werde noch berichten wenn ich denn mal für ein Tag oder ein Wochenende haben kann.
Hab hier im Forum gelesen das sich jemand für die Aussparung am Diffuser für die Anhänger Kupplung interessiert. Hab Bilder gemacht.

Das ist das Interessante am Q6 e-tron ,
2,4 t Zuglast und größere Reichweite als der Q8 e-tron.
Ansonsten soweit ich ihn in der Ausstellung gesehen habe , ein schönes Auto.

Werde nach der Fahrt von meinen eindrücken berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 30. Juli 2024 um 20:17:46 Uhr:


Tatsächlich ein interessanter Bericht, danke. Zu der Reichweite muss man aber sagen, da wäre auch jedes andere BEV SUV in die Knie gegangen. Dafür ist einfach zu viel Luftwiderstand. Bei 210 kann man den Prozenten beim Sinken zusehen. Durchschnittstempo scheint recht hoch gewesen zu sein. Ansonsten auch die Negativpunkte, die andere kritisieren. Bei 2m und langen Beinen wird es sicher knapp, ist natürlich in deinem Fall blöd. Bei den meisten anderen dürfte es passen.

Ja, die Reichweite des Q6 quattro auf der Autobahn dürfte für BEV SUV der obere Bereich des Stands der Technik sein.
Wenn man nicht häufig über die 120km/h geht, würde ich dem Auto die geschätzten 400km mit 100% SOC auch abkaufen.

Und der Fahrspaß mit der sofortigen, brachialen Leistung der Elektromotoren ist bei einigen BEVs deutlich größer als bei hochmotirisierten Verbrennern.

Sobald solch ein Vollelektrischer über 300km mit über 200km/h schafft und seine Batterie (oder anderen Energiespeicher) trotzdem in unter 30 Minuten (Essenspause) vollbekommt,, wird es als alleiniges Fahrzeug spannend für mich.
Beim Q6 schätze ich bei langer Strecke über 200km/h allerdings noch auf knapp unter 200km - beim "Uretron" waren es bei meinen Tests noch <150km.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:35:39 Uhr:


Habe heute auch zum ersten mal im Q6 gesessen. (Probefahrt kommt noch).

Es stimmt schon ( wie einige hier berichtet haben) das alle Materiellen die man so sieht und auch berührt, nicht den gewohnten Standard von einem Audi mit 100k haben und den ich vom e-tron Bj. 22 gewohnt bin.
( Obwohl der Preis fast gleich ist) Beim öffnen der Fahrertür, von innen, kam ich mit den Fingernägeln an die doch sehr billig wirkende Verkleidung, hat sich schon recht minderwertig angehört. Auch die Paddel am Lenker, zum Rekuperieren wirken billig, und das Lenkrad finde ich auch zu schmal und fühlt sich nicht geschmeidig an. Vom Klavierlack brauche ich garnicht schreiben.

Als ich mit meinem e-tron am Audi Zentrum Koblenz ankam und mich dan direkt in den Q6 gesessen habe , dache ich sofort!
Huch, das ist aber etwas anderes als dei deinem.

Finde es merkwürdig das Audi grad an solchen Sache die der Fahrer ständig sieht und anfühlt spart!!
Konnte heute noch nix testen da der Wagen in der Ausstellung stand, aber Strom für MMI war vorhanden, hatte auf den ersten Blick zu viele Infos wo die Augen hingucken sollen.
Etwas zu viel Symbole( vielleicht auch nur am Anfang, weil neu) Das Display vom Navi war sehr grell, kann man aber sicherlich Dimmen.
Der Frunk vorne war recht groß und der Kofferraum ist vergleichbar mit meinem
e-tron, aber leider nicht in der tiefe unter der Bodenklappe.
Werde noch berichten wenn ich denn mal für ein Tag oder ein Wochenende haben kann.
Hab hier im Forum gelesen das sich jemand für die Aussparung am Diffuser für die Anhänger Kupplung interessiert. Hab Bilder gemacht.

Das ist das Interessante am Q6 e-tron ,
2,4 t Zuglast und größere Reichweite als der Q8 e-tron.
Ansonsten soweit ich ihn in der Ausstellung gesehen habe , ein schönes Auto.

Werde nach der Fahrt von meinen eindrücken berichten.

Den Herstellern ist es mittlerweile scheinbar egal wenn selbst die offensichtlichsten Stellen sich billig anfühlen. Unser CLA hat an den Türen lederoptik was sich halbwegs weich anfühlt, während beim 70.000€ teureren EQE irgend ein hartes mikrofaser verbaut wird.
Dass Audi da beim Q6 mitmacht ist absolut nicht verwunderlich. Ich zähle die Jahre bis wir da oben auch am Hartplastik kratzen 🙄

Ohne jetzt hier alles schönzureden, sind die Margen bei BEV aber auch nach wie vor kleiner. Auch bei einem 100k EQE. 15k gehen da für die Batterie drauf. Ja man spart auch Material an anderer Stelle, des hebt die 15k aber nicht mehr auf. Letztlich müssen die Hersteller aktuell so hohe Rabatte geben auf BEV, das man fast bei Preisen für Verbrenner ist (siehe Vergleich Q6 - A5). Ist ja klar, dass da an allen Ecken gepart wird. Leider zu offensichtlich oft. Das hat ja System, alle Hersteller durch die Bank tun es bei BEV.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:57:35 Uhr:


Den Herstellern ist es mittlerweile scheinbar egal wenn selbst die offensichtlichsten Stellen sich billig anfühlen....

Nein. Kauf dir den Porsche und alles wird gut. Du kannst nicht alles über einen Kamm scheren.

Ich bin heute noch mal den Q6 gefahren.
Zum Glück ist der A6 nicht besser oder günstiger geworden und ich bereue meine Entscheidung zum Q6 nicht. Die Verarbeitung in beiden Fahrzeugen ist ja nahezu gleich bis auf wenige Details. Was ich heute noch einmal testen konnte, war das Öffnen des Kofferraums mit den Fuß, das funktioniert.
Die Qualität der Rückfahrkamera ist wirklich nicht überdurchschnittlich aber brauchbar gut. Der Wendekreis ist auf keinen Fall größer als bei meinen BMW 6er GT mit Hinterachselenkung. Ich finde der Q6 fühlt sich noch sehr handlich an, auch in der Tiefgarage war es kein Problem mit dem Auto. Und ich bin nicht mit der Farbe leider immer noch etwas unsicher aber die Auswahl ist ja einfach bescheiden. Ich konnte mir heute noch einmal das Ascariblau bei einem GT e-tron in der Sonne anschauen. Man muss sich halt dann dran gewöhnen.

Das Display ist in der Tat nicht ganz sauber scharf. Man sieht es aber wirklich nur, wenn man genau hinschaut. Beim normalen betrachten ist alles in Ordnung, anbei ein paar Fotos.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Ein Bild der Rückfahrkamera. Ich habe sie vorher noch einmal geputzt. Trotzdem wirken die Bilder leicht milchig oder aufgehellt. Vielleicht kann man das auch noch in einem Menü verstellen, dass hab ich noch nicht geschaut, habe es aber schon bei anderen Fahrzeugen gesehen.

Was ich noch sagen wollte, mein iPhone Pro Max passt mit Hülle, perfekt auf den Getränkehalter oben drauf gelegt, wenn man die Jalousie aufmacht. Leider konnte ich kein Bild machen, weil das Telefon ja dort lag. 🙄

Asset.JPG

Wirkt etwas übersättigt und hell, dafür kann man die Hindernisse bestens erkennen. Auf jeden Fall besser, als manch andere Darstellung, die sehr dunkel ist.

Deine Antwort