Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt

Audi Q6 GF (2024)

Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?

Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.

Hat jemand weitere Termine mitbekommen?

530 Antworten

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 8. September 2024 um 14:55:46 Uhr:


Der Q6 ist 1,68m hoch, dementsprechend hoch sitzt man in dem Wagen auch.

Absolut gesehen ja. Der Tiguan Allspace ist auch 1,68 hoch. Man sitzt gleich hoch über der Fahrbahn.

Relativ gesehen aber nein. Der Abstand Fahrzeugboden-Sitzkante ist bei Verbrennern größer, weil kein Akku im Boden ist. Kann ich beim Tiguan gerne nachmessen, Q6 habe ich noch nicht ;-)
Man sitzt beim Tiguan also deutlich aufrechter, eher wie im Minivan. Ich kann mein linkes Bein rechtwinklig abstützen. Im Q6 geht das nicht.
Im Fond ist die Sitzbank des Tiguan fast waagrecht, beim Q6 eher kombitypisch geneigt mit spitzerem Kniewinkel. Vielleicht nicht ganz so wie im Kombi ... aber deutlich mehr als im Vergleich zu einem Verbrenner SUV (-> einfach mal im Tiguan probesitzen).

Ich denke die ganze Zeit über den A6e nach. Aber wenn ich das hier lese, denke ich wie man den dann im A6 sitzt und Bodenfreiheit. Da muss man ja wie in einem Sportwagen sitzen. Ich glaube das gefällt mir nicht wirklich.

Am 01. Oktober wird bei uns in Zürich-Circle der S6 e-tron im kleinen Kreis erstmals zu sehen sein :-)

Zitat:

@Flitzi75 schrieb am 9. September 2024 um 13:13:58 Uhr:


Ich denke die ganze Zeit über den A6e nach. Aber wenn ich das hier lese, denke ich wie man den dann im A6 sitzt und Bodenfreiheit. Da muss man ja wie in einem Sportwagen sitzen. Ich glaube das gefällt mir nicht wirklich.

Auch wenn der A6e für mich niemals in Betracht kommen wird, solltest du selber probesitzen und dich nicht von Aussagen anderer leiten lassen. Sitzen ist ein extrem individuelles Erlebnis, und die Sitzposition/der Sitz, der dem einen gefällt, wird vom anderen als unzumutbar empfunden.

Zitat:

@mandioni schrieb am 9. September 2024 um 13:31:52 Uhr:


Am 01. Oktober wird bei uns in Zürich-Circle der S6 e-tron im kleinen Kreis erstmals zu sehen sein :-)

Spannend arbeite dort... Wie kommt man in den erlauchten Kreis oder steht es dann generell dort im Showroom?

Zitat:

@jj0815 schrieb am 9. September 2024 um 13:41:06 Uhr:



Zitat:

@mandioni schrieb am 9. September 2024 um 13:31:52 Uhr:


Am 01. Oktober wird bei uns in Zürich-Circle der S6 e-tron im kleinen Kreis erstmals zu sehen sein :-)

Spannend arbeite dort... Wie kommt man in den erlauchten Kreis oder steht es dann generell dort im Showroom?

Ist ein VIP-Anlass ab 18.30 Uhr, via lokale AMAG

Bin heute einen Q6 mit Standardfahrwerk, Heckantrieb und 18" gefahren (gut, im Reifen-Forum gibt's nen Post, weil ich leider einen Randstein beim Ausfahren aus einem Parkhaus erwischt habe).

Der Wagen ist puristisch ausgestattet. Keine Akustikverglasung, kein Soundsysteme, nicht einmal elektrisch verstellbare Sitze.

Was mir am meisten aufgefallen ist:

- Das Fahrwerk erzeugt "Audi typisch" sehr tiefe Frequenzen beim Federn. Ob das nun Kanaldeckel oder einfach auf der Autobahn "Mikro-Unebenheiten", es dringt akustisch tieffrequent durch

Mehr gibt's eigentlich schon gar nicht mehr zu sagen. Eine einzige Frechheit was man da bekommt.
Das Luftfahrwerk mit 21" - da bleibe ich dabei - erzeugt eine Resonanzfrequenz bei rauhem Asphalt, aber "poltert" sicher nicht so akustisch durch die Gegend wie das Standardfahrwerk.

Keine Ahnung, warum Audi das nicht in den Griff bekommt.

Eventuell noch interessant, es waren die Standardsitze in (Kunst?)leder verbaut. Die drückten seitlich an den Oberschenkeln. Was lustig ist, da die Sportsitze ausgeprägter sind, aber die Sitzbreite bei den Sportsitzen anscheinend doch anders ist oder einfach mehr Polsterung vorhanden ist.

Also bevor man sich so eine Variante zulegt, lieber zu BMW greifen, iX1 ist dagegen Luxus.

Damit der Q6 top ist, muss man sich quasi eh durch alles durchklicken.

Positiv eventuell, damit nicht nur Negatives steht:
- Leistung rein Heckantrieb reicht für Österreich
- An der Ladesäule top (von ca. 50% SoC auf 90% SoC an einem 150KW-Lader bei 9 Grad Außentemperatur ca. 30 Minuten - das wäre an einer 300KW Station natürlich besser gegangen, aber die ID-Modelle würden aus meiner Erfahrung bei den Bedingungen die doppelte Zeit benötigen)

Danke für den Beitrag! Ich glaube da sollte sich jeder sein eigenes Bild machen.

Zitat:

@xpla schrieb am 13. September 2024 um 23:45:54 Uhr:


Der Wagen ist puristisch ausgestattet. Keine Akustikverglasung, kein Soundsysteme, nicht einmal elektrisch verstellbare Sitze.

Kannst du zum Standard-Soundsystem etwas sagen? Zumindest "brauchbar"?

Ansonsten wird's bei mir die Performance-Version eben mit Standardfahrwerk werden, da bin ich mal gespannt. Ich bin den neuen Tiguan probegefahren und eben der wird's wegen dem Fahrwerk nicht - subjektiv deutlich schlechter als mein aktueller Tiguan Allspace und nur noch am Poltern.

Die Preise, die Audi aufruft - und die dämlichen Paketkonfigurationen - sind aber ein Witz.
Wenn man aber ein BEV mit etwas mehr Anhängelast haben will, gibt's bisher leider wenige Alternativen - das ist es, was mich persönlich zum Q6 treibt.

Nein, das Standard-Soundsystem ist für einen Wagen für den noch immer 75.000 EUR in Österreich ausgerufen werden minderwertig. Das ist bei Audi ab 2014/15 so. Fürher war das Audi Soundsystem (wie es auch immer geheißen hat unterhalb der "Marken"systeme völlig ausreichend für den täglichen Gebrauch).

Das Standard-Soundsystem reicht, wenn man absolut keine Ansprüche hat. Die Sonos Move 2 die gerade im Hintergrund als WiFi-Raumlautsprecher läuft klingt besser.

Der Q6 gut ausgestattet ist ein gutes Fahrzeug (zu teuer, aber gut), die Basisversion ist für mich abschreckend. Die Sitze hatten nicht einmal eine ausziehbare Oberschenkelauflage.

Das Standardfahrwerk poltert - bzw. klingt es so wie jedes Audi Fahrwerk der letzten Jahre. Bei BMW hörst du da nichts. Das Luftfahrwerk im Q6 war akustisch, was Federungsgeräusche anbelangt, deutlich besser als das Luftfahrwerk in meinem A6.

Die Basisversion vom Q6, welche ich hatte, kostet ca. gleich viel wie ein voll ausgestatteter ID7 GTX Touring. Subjektiv würde ich sagen, der ID7 ist ein Audi A8 und der Q6 ein Audi A3. Tut mir leid für die harten Worte, aber ich war bis auf die 21" und Resonanzfrequenz vom SQ6 sehr angetan (er ist von der Geräuschdämmung sicher noch nicht das Beste, da geht noch mehr, aber im guten Mittelfeld). Der normale Q6 findet sicher seine Abnehmer, gerade im Firmenleasing, aber bitte privat bekommt man beim ID7 zB extrem viel mehr an Fahrzeug.

Sorry, ja du wolltest nur Soundsystem wissen. Soundsystem würde ich dazu nicht sagen, sondern "Möglichkeit der Schallwiedergabe". Für den daily-driver wird's reichen, vor allem ohne Akustikverglasung wirst du auf der Autobahn und vielen Autos um dich eh mit dem Schall von Außen zu kämpfen haben.

Zitat:

@xpla schrieb am 14. September 2024 um 10:36:23 Uhr:


Sorry, ja du wolltest nur Soundsystem wissen. Soundsystem würde ich dazu nicht sagen, sondern "Möglichkeit der Schallwiedergabe". Für den daily-driver wird's reichen, vor allem ohne Akustikverglasung wirst du auf der Autobahn und vielen Autos um dich eh mit dem Schall von Außen zu kämpfen haben.

Vielen Dank für die ehrliche Aussage - hab ich fast so befürchtet.

Akustikverglasung hab ich mit reinkonfiguriert, ist bei BEV meiner Meinung nach ein Muss wenn man schon ohne Motorlärm unterwegs ist.
B&O Soundsystem hätte ich gerne genommen, einzeln für ca. 1k EUR Aufpreis. Aber nicht im Paket für 4k - wo ich den Rest absolut nicht brauche. Audi tut sich hier keinen Gefallen und ich habe auf so manches verzichtet, was ich mir einzeln mit reinkonfiguriert hätte.

Nachtrag zu meiner Probefahrt:
Vom HUD bekomme ich Kopfschmerzen. Das war bei mir im Tiguan schon so - das im Q6 ist zwar hochauflösender, für mich persönlich aber genau so unbrauchbar.

Ich fand, dass auch die Sportsitze etwas an den Oberschenkeln drücken - v.a. links ist mir das nach 2 Stunden Fahrt aufgefallen. Aber durchaus tolerierbar. Sonst waren die Sitze top.

Zum Rest 100% Zustimmung. Wie bereits erwähnt, der neue Tiguan als R-Line steht dem Q6 in der Materialanmutung nicht nach, hier hat VW extrem nachgelegt. Auch das neue VW Infotainmentsystem ist sogar flüssiger als bei Audi. Matrix-LED, adaptives Fahrwerk etc. alles an Bord.

Ich denke Audi wird es mit dem Q6 in den nächsten Jahren schwer haben, wenn was neues von VW kommt oder z.B. BMW mit einer neuen Version des iX3 nachlegt.

Ja, du sprichst es direkt an - der neue Tiguan hat technologisch die Features aus dem A6 geerbt wie zB die HD-Matrix Scheinwerfer. Beim Q8 (oder halt eTron) gibt's Digital-Matrix - sprich die Scheinwerfer sind in Wahrheit Projektoren mit 1,3 Megapixel.

Da dürfte Audi in den zwei Jahren technisch einfach den Freeze gehabt haben und nur mehr an der Software gearbeitet haben.

Das mit den Sitzen hatte ich zuerst die Befürchtung, dass die drücken im SQ6. Sie sind definitiv einen Hauch schmaler als im jetzigen A6, aber es ging. Die Standardsitze drücken definitiv. Ich gehe davon aus, dass hier die Polsterung den Unterschied macht. Ein iX1, gebraucht ein Jahr alt, ist innen auf dem Niveau (wenn gut konfigurier) wie ein SQ6 um 115.000 EUR. Ein Tiguan ist besser oder gleich auf wie ein Q6/SQ6.

So, damit nicht alles negativ ist, es hat sich für mich noch einmal bestätigt, dass die Druckpunkte am Lenkrad deutlich besser definiert wurden als bei VW. Im SQ6 und im Q6 störte mich die Touchbedienung des Lenkrades nicht. Bei VW ist das echt grenzwertig umgesetzt. Wer noch nicht gefahren ist, man kann zwar drücken, aber dann drückt man die gesamte Plastikabdeckung mit. Bei VW ist das extrem schwammig, bei Audi trotzdem gut mit unterliegenden Druckpunkten hinterlegt (ich weiß es nicht ob micro-switch drunter sind oder ob ne haptic-engine einen Druck simuliert, glaube eher micro-switches).

Bezüglich HUD, auch ein guter Punkt:
- mit polarisierter Brille eh unbrauchbar
- das ging mir beim Q6 in der Sparversion ehrlich gesagt gar nicht ab, obwohl ich gestern eh keine Sonnenbrille benötigte

Sei froh, dass du die Akustikverglasung genommen hast, dürfte ein wenig versöhnen und das Auto hochwertiger anfühlen lassen - nicht nur subjektiv.

Leute, die Verglasung ist doch für die paar Kröten eh ein Nobrainer bei der Größenordnung, über die wir hier sprechen von 80k plus. Das gehört eig in die Serie, aber Audi weiß ja wie man Geld verdient. Da wird das Kreuz bei nahezu 100% liegen. So ein Auto und das weiß Audi, wird in sehr vielen Fällen sowieso vollausgestattet oder anders, in Serien ohne Extras wird den praktisch niemand fahren. So war und ist es doch schon immer bei den sog. Premiummarken. Ein nackter Tiguan ist auch bescheiden. Aber natürlich kriegt mal bei VW mehr fürs gleiche Geld und man bezahlt bei Audi den Namen. Das ist doch alles nichts Neues.

Zitat:

@xpla schrieb am 13. September 2024 um 23:45:54 Uhr:



Was mir am meisten aufgefallen ist:

- Das Fahrwerk erzeugt "Audi typisch" sehr tiefe Frequenzen beim Federn. Ob das nun Kanaldeckel oder einfach auf der Autobahn "Mikro-Unebenheiten", es dringt akustisch tieffrequent durch

Mehr gibt's eigentlich schon gar nicht mehr zu sagen. Eine einzige Frechheit was man da bekommt.
Das Luftfahrwerk mit 21" - da bleibe ich dabei - erzeugt eine Resonanzfrequenz bei rauhem Asphalt, aber "poltert" sicher nicht so akustisch durch die Gegend wie das Standardfahrwerk.

Keine Ahnung, warum Audi das nicht in den Griff bekommt.

Also wenn ich über einen Gullydeckel fahre machts „BumBum“. Sind zwei hintereinander machts „BumBum BumBum“ bei Kopfsteinpflaster machts „BumBumBumBumBumBumBumBum….“

Muss allerdings dazu sagen, dass ich nichts rauche noch nehme ich andere bewusstseinserweiternde Stoffe zu mir.

Super Dennis! Bon stolz, dass du es geschafft hast, von den Drogen wegzukommen.

Das braucht viel Willenskraft!

Dann können wir uns jetzt gerne über structure-borne (Q6) und airborne paths of noise in die Fahrgastzelle unterhalten.

Sollten wir aber per Chat machen, aber ich sehe, du liebst NVH so wie ich. Bin schon gespannt, welche Papers du veröffentlicht hast und ob wir evtl. mal gemeinsam eines schreiben.

Deine Antwort