Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt

Audi Q6 GF (2024)

Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?

Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.

Hat jemand weitere Termine mitbekommen?

530 Antworten

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 6. August 2024 um 10:01:53 Uhr:



Zitat:

@Etronista schrieb am 5. August 2024 um 23:44:15 Uhr:


Ab 29.08. Kann ich über 19" mit Luftfederung berichten.

Welche hast du genommen? Gerne auch mal Bilder reinstellen. Bin auf die Optik gespannt 🙂

Ich hab die hier genommen. Die fand ich weniger schlimm als die anderen 19er. Reichweite war für mich entscheidend. Wenn ich das Auto hab, lade ich Bilder in den Foto Thread hoch.

Screenshot_20240806_230549_Chrome.jpg

Jup, die hab ich auch genommen. Deutlich besser als die anderen 19 Zoll. Ich finde die subjektiv tatsächlich auch ganz schnieke. Ich mags aber auch, wenn eine Felge eher „zu“ ist, man also nicht so viel vom Innenleben sieht.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 6. August 2024 um 20:44:40 Uhr:


Könnten wir uns bitte wieder auf Eindrücke von Probefahrten und weniger Vorlieben bei Felgengrössen konzentrieren?

Dem schließt sich die Moderation an.

Das Thema Reifen und Felgen hat bereits hier eine eigene Heimat: https://www.motor-talk.de/forum/reifen-felgen-t7806795.html

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Kurze Frage an die Probefahrer. Kann man den Fahrmodus auch durch mehrfaches drücken des Drive Select Schalters verändern oder muss man dazu dann separat auf den Touchscreen? Fand ich damals ganz schick im Q7, dass das ging.

Ja, es geht durch mehrfaches drücken.

Zitat:

@gtf896 schrieb am 7. August 2024 um 08:31:02 Uhr:


Kurze Frage an die Probefahrer. Kann man den Fahrmodus auch durch mehrfaches drücken des Drive Select Schalters verändern oder muss man dazu dann separat auf den Touchscreen? Fand ich damals ganz schick im Q7, dass das ging.

Geht noch einfacher, du kannst über den Sprachassistenten einfach sagen, welchen Modus du haben willst 🙂

Am Einfachsten ist der Modus-Wechsel m. E., wenn man im Homescreen des MMI das ganz rechte Bild als Standard nutzt. Dort kann man durch einfaches antippen wechseln.

Gibt also einige Optionen. Da kann dann ja jeder seine Vorlieben wählen.
Danke fürs Feedback

Hallo zusammen, ich habe gestern eine Fahrt mit einem Q6 gemacht. Ich habe mir jetzt gespart, die fünfzehn ersten Seiten dieses Threads durchzulesen, deshalb entschuldigt, falls ich manches wiederhole, was schon beschrieben wurde. Sind einfach die Sachen, die mir auffielen bzw. die sich meiner Meinung nach vom alten etron unterscheiden, den ich fahre (Bj 19).

1. Handling: deutlich leichter, flinker, aber nicht unruhig.

Wenn ich hier die Rundumkamera mit hineinnehme: besser als beim etron, was das Parken oder Durchfahren von Engstellen deutlich erleichtert.

Aber: der Parkassistent, der das selbstständige Einparken ermöglichen soll war relativ unfähig. Da habe ich einen Ioniq 5 probegefahren, da ging das mit Hilfe des Schlüssels von aussen einfach. Vielleicht habe ich das Ganze aber auch falsch bedient, denn ich habe keine Anleitung bekommen, weil die Verkäufer selbst noch keine Ahnung haben, weil sie noch nicht geschult wurden!!!!
Wenn das weiter so bleibt, werde ich mir das Geld dafür sparen.

2. Komfort: Fahrkomfort ähnlich, bis auf ein relativ auffälliges Laufgeräusch der Reifen ab Landstrassengeschwindigkeit. Wie ich hier auf der letzten Seite gelesen habe, könnte das von der Felgen-Reifengröße abhängen. Das wäre denkbar. Ansonsten scheint mir der etron aber immer noch etwas „sänftenartiger“ und ruhiger zu fahren. Geschmacksache.

Die Sitze (ich hatte Sportsitze) sind vom Komfort her nicht vergleichbar mit den Komfortsitzen im etron. Mir war die Lehne viel zu breit (weiß jemand, ob das einstellbar ist, habe nichts gefunden), die nicht verstellbare Kopfstütze war für meine Frau, die kleiner ist, unbequem.
Es könnte sein, dass die Belüftung im etron noch etwas zugfreier funktioniert.

Ablagen/Mittelkonsole vorne sind deutlich praktischer, allerdings verstehe ich nicht, warum nur ein Handy induktiv geladen werden kann, wieder mit so einer Klammer wie im Etron, wo beim Model y zwei Handys parallel durch einfaches Hinlegen auf die entsprechenden Flächen geladen werden.
Handschuhfach ist besser nutzbar, als beim Etron.

Fussraum in 2. Reihe scheint mir etwas kürzer zu sein, sollte aber ausreichen, es sei denn, vorne und hinten sitzen sehr große Personen.

3. Assistenzsysteme: die automatische Spurführung etc. funktioniert geschmeidiger als beim alten Etron, insbesondere fehlt das ruckartige Beschleunigen beim Durchfahren von Kreisverkehren. Auch wird der Wagen sehr gut in der Strassenmitte gehalten. Das scheint mir deutlich besser zu funktionieren.
Head up Display: natürlich besser, wobei ich das „Einfliegen“ der kommenden Tempolimitschilder etwas übertrieben finde.

4. Laderaum: Kofferraum ähnlich, die Fläche ist wohl schmaler und nicht so tief, dafür steht die Heckscheibe steiler und es kann natürlich höher eingeladen werden; ist Geschmackssache, ich habe es geschätzt, dass ich beim Etron meist nicht höher packen musste als bis zur Fensterhöhe, so dass der Blick durch den Rückspiegel frei blieb. Das wird bei gleichem Gepäck beim Q6 vielleicht nicht klappen.

Reserverad passt halt nicht mehr rein. Ist heutzutage normalerweise unnötig, ich hatte aber schon mal innerhalb von zehn Jahren dreizehn Platte, davon mehrere auf der Rückfahrt aus einem Urlaub und war froh, ein Ersatzrad dabeizuhaben. Beim Etron ist das aber auch nur ein Notrad, mit dem man nicht weit käme.

Frunk schön groß, ich schätze wie beim Etron, wobei meiner im unteren Teil ja noch Wagenheber etc. enthält.

5 Laden: habe nur kurz zu Hause angeschlossen, um zu sehen, ob es problemlos funktioniert: alles gut aber nervig, dass man anscheinend den Ladevorgang nicht mehr durch einen einfachen Druck auf einen Knopf aussen beenden kann, sondern im Wagen in einem Menü!!! Das wird nerven!
Auch finde ich deutlich schlechter, dass die Ladeports jetzt hinten sind. So muss man bei vielen Ladeparks rückwärts anfahren. Ich habe schon oft erlebt, dass die Ladekabel sehr kurz waren, so dass ich Schwierigkeiten hatte, nah genug ranzufahren. Wie das dann zum Beispiel mit einem Heckträger mit Fahrrädern gehen soll… ganz zu schweigen beim Laden einem richtigen Anhänger!?

6 „Qualitätsanmutung“ wie das so schön heisst: ich sehe keinen grossen Unterschied zum etron. Hartplastik unterhalb der Armlehnen wie gehabt.

Meine Fahrt ist nun schon a bissle her. Aber ich denke schon, dass es einen Knopf zum Beenden des Ladevorgangs gibt. Also zumindest auf der DC Seite.

Die Aussage ist auch falsch. Da ist neben beiden Ladeports die übliche Taste mit dem Leuchtring zum Beenden des Ladevorgangs.

Links
Rechts

Tja, auf die Taste habe ich wiederholt gedrückt, aber der Ladevorgang wurde nicht abgebrochen…

Funktioniert natürlich nur, wenn das Auto nicht verriegelt ist. 😉

Heute eine Probefahrt mit dem Quattro gemacht. Komplett schwarz, 20 Zoll. Auto war komplett ausgestattet mit SLine Alcantara Sitzen.

Bin für Anfang 2025 auf der Suche. Habe bisher viele Marken gefahren - in den letzten Jahren vor allem Mercedes e-Klasse und BMW 5er. Derzeit fahre ich ein Model Y Performance- bin zufrieden, aber kein Fanboy. Wegen des verrückten Elon und weil das neue Modell wohl nicht Anfang 2025 verfügbar sein wird, muss es was anderes werden. Bin auch schon den id7 gefahren. I5 scheidet wegen allergischer Reaktion meiner Frau (Atemprobleme) bei BMW aus. Komisch, ist aber so. EQE scheint zu teuer. Nächste Woche noch Polestar 4 fahren.

Mein Eindruck (subjektiv):
- Optik ist gut, aber irgendwie bekannt
- Luftfederung sehr komfortabel - rollte auch leise ab. Wobei nicht leiser als die 21 Zoll meines Teslas
- Innenraum Materialien/Verarbeitung: wurde viel diskutiert. Ist dem Preis absolut nicht angemessen. Hartplastik und Hochglanzschwarz wohin das Auge reicht. Selbst die Türbrüstung ist kaum unterschäumt. Mitten in der Tür Plastik, untenrum sowieso. Sogar das Handschuhfach. Das gibt es in Tesla nicht. Nirgends. Eigentlich unfassbar.
- Die Sitze waren mir zu hart. Hab irgendwie die richtige Position in der Kürze der Zeit nicht gefunden. Massage fand ich echt ok. Sitze im id7 besser.
- HUD wirklich opulent, war ganz schön ablenkend. Hab dann die Anzeigen reduziert. Müsste ich nicht haben.
- Klima war sehr leise und gut
- Lautstärke auf der Autobahn unauffällig. Aber auch nicht extrem leise. Mein Model y ist bis 160 km/h nicht lauter.
- frontassistent musste sich bei jedem Neustart initialisieren (gelbe Meldung)
- Tachoanzeigen ok, aber irgendwie Info Overkill. Hab dann die „Tesla Ansicht“ eingestellt. Unschärfe habe ich nicht festgestellt
- Bedienung des Systems erstmal ungewohnt. Aber hab dann in den Menüs alles gefunden - und man kann wirklich extrem viel einstellen und anpassen. Super! Aber: Für meine kurzen Arme war der Bildschirm für die Bedienung relativ weit weg und unergonomisch. Auch der Lautstärkeregler war für mich schwer zu erreichen.
- leider keine Apple Music App. Habe CarPlay genutzt. Ging ganz gut. Bei Routenführung Apple CarPlay wurde das nicht im HUD/Tacho angezeigt. War meine ich beim id7 anders.
- B&O mit Lautsprecher in den Sitzen. Sehr viele Einstellmöglichkeiten. Guter Sound, allerdings schlechter als im Tesla. War aber positiv überrascht. Würde auf alle Fälle diese Konfig so wählen.
- Verbrauch Stadt/Autobahn waren so 22kw auf 100. im Model y hätte ich da denke ich so 2-3 kw weniger verbraucht.
- onepedal in B sehr gut. D kurz ausprobiert, aber sofort gelassen. Schnelles Unschalten von D auf R oder umgekehrt führte bei mir zu einem Rucken. Beim Tesla kannst du quasi beim Rollen schon umschalten. Rückfahrkameras waren ok
- beeindruckend war das automatische Fahren. Sehr souverän- viel viel besser als im Tesla. Selbst bei recht engen Kurven. Auch guteVerkehrszeichenerkennung.
- Ladeschale Handy ist Käse. Brach auch mehrfach ab.
- Platz hinter mir (178cm) erstaunlich gering. Relativ unbequeme Sitzposition hinten.
- Fahrperformance: also wenn man ein MYP fährt ist das unfair. Also ausreichend :-)

Fazit: der Wagen war vorher für mich (als Performance) in der engen Wahl. Hat mich für 95T€ nicht überzeugt. Bin sehr auf den Polestar 4 gespannt.

Nachdem ich dann wieder in den Tesla gestiegen bin, war die Übersicht und die Schlichtheit für mich eine Wohltat. Und es fühlte sich ein wenig so an, von einer gutmütigen Und gemütliche Karosse in einen knackigen Sportwagen zu steigen (mit allen Vor- und Nachteilen).

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Interessant, ich fahre auf der Arbeit gelegentlich einen Y und die Beschleunigung ist so ziemlich das einzige was mir an dem Spaß macht. Die Sitze haben den Seitenhalt einer Europalette (und eine zu kurze Beinauflage), sehr nervöses Fahrgefühl ab Tempo 130, für mich zu tiefe Sitzposition, "Autopilot" eine Frechheit...

Bin immer froh wenn ich dann wieder in meinen Q5 steige...

SQ6 ist bestellt, dennoch fahre ich nächste Woche den Polestar 4 probe. Hab ihn auf der Flottenmesse in Düsseldorf schon probegesessen, im Vergleich mit Q5 und Q6 sehr enges Raumgefühl aber nicht unangenehm. Fühlt sich mehr wie ein Cockpit an.

Ich habe die Kritik an der Materialauswahl im Q6 schon häufiger gelesen und kann die teilweise nachvollziehen - aber zumindest beim Probesitzen hat es mich nicht ernsthaft gestört. Wenn man sich bei jedem Einsteigen über den Klavierlack und die Lenkrad-Touchflächen aufregt ist es aber evtl tatsächlich nicht das richtige Auto.

Deine Antwort