Probefahrten: Signum V6 CDTI / Audi A6 3.0 TDI / BMW 530d
So, gestern und heute war großer Probefahrt-Tag, vielleicht interessiert es hier den ein oder anderen.
Zu den Fahrzeugen:
Opel Signum 3.0 V6 CDTI Automatik
184PS / 400Nm
Cosmo-Ausstattung, Leder, Holz, 17“-Felgen, Schiebedach, Navi, ...
Audi A6 3.0 TDI Avant Quattro Automatik
233PS / 450Nm
Holz, Navi, Leder, 18”-Felgen, …
BMW 530d Touring Automatik
231PS / 500Nm
Leder, Navi, 17“, großes Schiebedach
Motor:
Ganz klar: Der Opel kommt mit den anderen beiden in puncto Fahrleistungen nicht mit. Ihm fehlt es an Drehmoment und auch an Spitzenleistung. Hier kommt der BMW am besten aus den Hufen. Der Einsatz des Laders wird von einem regelrechten Beschleunigungsfeuerwerk beantwortet. Die Kiste geht zumindest subjektiv extrem gut nach vorne. Der Blick aufs Tacho enthüllt dann, daß es der Audi praktisch genauso gut kann. Allerdings hat man bei ihm nicht so das extreme Beschleunigungsgefühl. Dies mag auch mit der Geräuschkulisse zu tun haben. Der BMW ist mit Abstand der lauteste und kernigste Wagen. Während der Opel und der Audi fast schon nebenbei und ohne Hektik an Geschwindigkeit zulegen, ist der BMW-Motor bereits unter leichter Last deutlich zu hören (und auch als Diesel zu identifizieren). Die V6-Motoren von Opel und Audi klingen obenraus schon fast wie Benziner. Negativ machen sich am Audi leichte Vibrationen im Drehzahlbereich 2000-2300 bemerkbar.
Für mich geht das Antriebskapitel ganz klar an den Audi. Er verbindet Laufruhe und Kraftentfaltung am besten. Ob dann BMW oder Opel den zweiten Platz machen, hängt von den Bewertungskriterien ab. Hat die Laufruhe einen hohen Stellenwert, dann bekommt ihn der Opel, ist eher Beschleunigung wichtig, dann der BMW.
Zum Verbrauch bei forscher Fahrweise: Der Opel brauchte knapp unter 10 Litern. Der Audi war mit 10,5 Litern dabei (ist ja auch schwerer und stärker) und beim BMW gelang es mir bis zum Schluß nicht, den Durchschnittsverbrauch zu reseten 🙄 Das i-Drive ist im Vergleich zum System des Audi eine Katastrophe!
Fahrverhalten (alle Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk):
Hier kommt der BMW am besten weg. Er schluckt Unebenheiten wesentlich besser weg als Audi und Opel. Insgesamt hat man beim BMW einfach das beste Popogefühl. Dabei ist er sehr agil und lässt sich sehr zielgenau um die Kurven jagen. Der Opel kommt im Komfortkapitel an zweiter Stelle. Sein Fahrwerk ist straffer als das des BMW, trotzdem lässt es sich vorne wie hinten kommod und entspannt reisen. Der Audi fällt hier negativ auf. Während der Komfort vorne noch akzeptabel ist, werden die hinteren Fahrgäste ganz schön durchgeschüttelt. Der Verkäufer sagte uns, das läge am Quattro – naja, wenn er meint 🙄 Kurven nimmt der Audi gelassen, allerdings auch eine Spur zu nervös weil die Lenkung in der Mittellage sehr leichtgängig ist.
Kofferraum und Innenraum:
Hier hat der Opel bei der Betrachtung des Ladevolumens ganz klar das Nachsehen. Er ist ja auch nur ein „halber“ Kombi. Allerdings lässt sich beim Signum eine ebene Ladefläche von einer Länge von 1,90m herstellen. Länger sind die Ladeflächen von Audi und BMW auch nicht. Ebene Ladeflächen gibt’s bei Audi und BMW erst gar nicht.
Der Sitzraum ist bei allen drei Fahrzeugen ausreichend bemessen. Es können vier 1,90m große Menschen problemlos mitfahren.
Der Opel besaß den Multi-Contour Komfortsitz. Seitenhalt und Festigkeit des Sitzes geben keinen Grund zur Klage. Leider lässt sich der Opel-Sitz nicht so weit herunterstellen wie die
Sitze in BMW und Audi.
Die Sitze des Probe-Audi enttäuschten dagegen sehr. Sie waren insgesamt zu schmal, boten keinen Seitenhalt und waren nur manuell zu verstellen. Die Sitzprobe in einem anderen Ausstellungsfahrzeug (mit Recaro-Sitzen) zeigte dann jedoch, daß man auch in einem Audi fürstlich sitzen kann. Mein Tip: WENN audi, dann mit Recarositz!
Welche Sitze der BMW hatte, kann ich nicht sagen. Sie waren jedenfalls nur teil-elektrisch verstellbar. Daher vermute ich, daß auch da noch eine Steigerung möglich wäre. Der Sitzkomfort war aber OK.
Zum Innenraum ganz generell: Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Daher will ich mich gar nicht über die Innenräume der drei Fahrzeuge auslassen. Da muß jeder selber entscheiden, welchen Innenraum er am „schönsten“ findet.
Zum Schluß gibt’s noch zu sagen, daß keines der drei Fahrzeuge eklatante Schwächen aufwies. Alle drei sind gute Reisebegleiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Einzig am Audi fiel ein erhöhter Pegel an Klapper- und Knarzgeräuschen negativ auf.
So, das solls mal von meiner Seite aus gewesen sein 🙂
Ciao
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dann vergleich mal den Preis eines 550i mit dem eines Vectra 2.8T 🙄
P.S.:Es geht um den 2.8T mit 230PS
ciao
Bevor ich 34.000€ für nen 2.8T hinlege (inkl. der Nachlässe), lege ich lieber 40.000€ in nem Jahreswagen 550i an.
Ansonsten muss ich zu 100% unserem freundlichen Passat-Fahrer zustimmen. Opel & VW fährt man, weil es ins Budget passt. Ein anderes Argument, außer natürlich den Kosten, gibt es in meinen Augen für beide Marken nicht.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bevor ich 34.000€ für nen 2.8T hinlege (inkl. der Nachlässe), lege ich lieber 40.000€ in nem Jahreswagen 550i an.
Die 545er Touring fangen im autoscout24 bei 47.800 an. Die 550er gar erst bei 53.500.
ciao
Zitat:
Opel & VW fährt man, weil es ins Budget passt. Ein anderes Argument, außer natürlich den Kosten, gibt es in meinen Augen für beide Marken nicht.
Interessante Stellungnahme. Zumal beide Marken keine günstigen Autos mehr bauen. 🙂
Dann hier eine kurze Einschätzung meinerseits. Natürlich rein subjektiv.
BMW würde bei mir prinzipiell nicht in die Garage kommen. Ist halt eine Angeber- und Proleten-Marke. Ich find´s lustig, wie sich beleibte Männer in diese Sardinenbüchsen quetschen.
Mercedes gefällt mir gut, ist aber teilweise doch sehr altertümlich (C- und E-Klasse). M-Klasse oder SLK dagegen absolut hipp. *daumenhoch*
Audi ist absolut angesagt. Der A6 Avant ist imo eines der besten Autos auf dem deutschen Markt. Bevorzugen würde ich den 2.7 mit Multitronic..
Wenn ich etwas unvernünftiger wäre, dann wäre beispielsweise ein Cadillac CTS meine erste Wahl. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
BMW würde bei mir prinzipiell nicht in die Garage kommen. Ist halt eine Angeber- und Proleten-Marke. Ich find´s lustig, wie sich beleibte Männer in diese Sardinenbüchsen quetschen.
Aber Hallo,
das nenn ich mal ne Ansage ! 😁
Von wegen Angeber/Proletenkarre ist ja wohl voll daneben, ausser du meinst die gepimpten 3er der Spaghettis und der Döner-Fraktion, die versauen leider das Image der ganzen Marke 🙁
Und was Sardinenbüchsen betrifft, gerade die neuen 5er und 7er bieten ein besseres Innenraumangebt wie vergleichbare Mercedes-Modelle.
Etwas mehr Sachlichkeit bitte, oder spielt da etwa der Neid-Faktor eine Rolle ? 🙂
Gruß
BBD
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Und was Sardinenbüchsen betrifft, gerade die neuen 5er und 7er bieten ein besseres Innenraumangebt wie vergleichbare Mercedes-Modelle.
Etwas mehr Sachlichkeit bitte, oder spielt da etwa der Neid-Faktor eine Rolle ? 🙂Gruß
BBD
Was bringt mir das Raumangebot, wenn die Bedienbarkeit auf deutsch gesagt "zum kotzen" ist.😉 Und das Innenraumdesign einfach nur blöd aussieht? Wo sind die schönen ,sportlichen, auf den Fahrer zugeschnittenen Innenräume?🙁
Von Innen gefällt mir die aktuelle E-Klasse deutlich! besser, als alle aktuelle BMW Modelle.
P.S.: Das Idrive hat mich vielleicht genervt! Jeremy von TopGear gings ähnlich.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Wo sind die schönen ,sportlichen, auf den Fahrer zugeschnittenen Innenräume?🙁
Die gibt's jetzt bei Audi 🙂! Das Cockpit des A6 ist einfach ein Traum, excellent verarbeitet und dem Fahrer zugewandt.
MfG
Lars
Schade dass sich nicht jeder sein Traumauto leisten kann,
dann wäre es hier etwas ruhiger.
Warum kauft Ihr euch denn keine Ringe, Propeller oder Sterne
gebraucht ????
Und dann? Werde ich dann noch glücklicher?
Schade, dass die V6 Diesel bei uns im Münsterland so wenig verbreitet sind. Ich würde den gern mal probe fahren, um mir selbst ein Bild zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von LarsR
Die gibt's jetzt bei Audi 🙂! Das Cockpit des A6 ist einfach ein Traum, excellent verarbeitet und dem Fahrer zugewandt.
MfG
Lars
Sorry aber da fand ich sogar das Cockpit im 5er besser.😉
Das A6 Cockpit finde ich einfach nur schrecklich!
DAS ist ein toller Innenraum!
P.S.: Eine E-Klasse ist nicht mein Traumauto.😉 Das ist ein Auto, was mir sehr gut gefällt und ich mir ohne Probleme hätte leisten können(NEU!).
Zitat:
Original geschrieben von knattermax
Schade dass sich nicht jeder sein Traumauto leisten kann,
dann wäre es hier etwas ruhiger.
Warum kauft Ihr euch denn keine Ringe, Propeller oder Sterne
gebraucht ????
Deswegen fahre ich einen Signum.
Hätte ich mich für einen A6 entschieden, hätte ich für das gleiche Geld einen Wagen bekommen, der nicht 2 sondern 4 Jahre alt ist und nicht 13.000 sondern 30.000 km auf der Uhr hat.
Natürlich gefällt mir der 5er BMW und der A6 auch, aber man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die 545er Touring fangen im autoscout24 bei 47.800 an. Die 550er gar erst bei 53.500.
ciao
Du hast recht. Habe das Wort Touring und dessen Impact auf den Preis völlig unterschätzt. Beim 545i Touring geht nix unter 38.000€ (dann aber 2 Jahre alt). Der 550i Touring liegt realistisch um die 50.000 (und 16.000€ Unterschied zum Vectra Caravan muss es einem halt wert sein...).
Bei einer Haltedauer von 10 Jahren gebe ich aber zu bedenken, dass es sich damit um eine Mehrbelastung von 1.600€ handelt (Abschreibung auf 0€). Bei Gesamtkosten im 5-stelligen Bereich p.a. dürfte das den Kohl auch nicht mehr fett machen...
Eure Vergleiche in allen Ehren aber der Vectra/Signum spielt in einer anderen Liga als ein A6 oder ein 5er oder eine E-Klasse.
Opel hat in diesem Segment einfach kein vergleichbares Fahrzeug anzubieten!
Ein Vectra würde ich eher mit einem Passat oder einem A4 vergleichen, aber darüber passt es nicht mehr.
Träumen darf jeder aber es ist schön, dass wir uns alle im Opel Forum wieder treffen 😉
Der Fairness halber sollte auch mitgerechnet werden, dass die Werkstattpreise (Inspektion, Austauschteile) bei den "Premium"-Marken deutlich höher liegen als bei den Massenherstellern a la VW und Opel.
Während die 30.000er-Inspektion unseres Vectras ca. 250 Euro kostet, berechnete Mercedes für unsere (mittlerweile verkaufte) A-Klasse gut und gerne mehr als das doppelte (600 Euro) dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Eure Vergleiche in allen Ehren aber der Vectra/Signum spielt in einer anderen Liga als ein A6 oder ein 5er oder eine E-Klasse.
Opel hat in diesem Segment einfach kein vergleichbares Fahrzeug anzubieten!
Ein Vectra würde ich eher mit einem Passat oder einem A4 vergleichen, aber darüber passt es nicht mehr.Träumen darf jeder aber es ist schön, dass wir uns alle im Opel Forum wieder treffen 😉
Selbst einen A4 oder einen Passat (die beide nicht die Platzverhältnisse bieten) hätte ich nicht annähernd zu dem Preis bekommen.
Ich habe mich bewusst gegen einen 'echten' Kombi entschieden. Der Signum ist sehr geräumig, sieht aber nicht so aus. Ich fahre lieber mit einem Understatement-Fahrzeug rum, als daß ich mit einem Vertreterwagen der Oberklasse rumkurve.
Hätte Opel ein Fahrzeug, was auf die Klasse A6, 5er Touring, E-Klasse zielt, würde sich den trotzdem keiner kaufen. Da ist die Lobby der genannten Marken einfach zu groß.