Probefahrten: Signum V6 CDTI / Audi A6 3.0 TDI / BMW 530d

Opel Vectra C

So, gestern und heute war großer Probefahrt-Tag, vielleicht interessiert es hier den ein oder anderen.

Zu den Fahrzeugen:

Opel Signum 3.0 V6 CDTI Automatik
184PS / 400Nm
Cosmo-Ausstattung, Leder, Holz, 17“-Felgen, Schiebedach, Navi, ...

Audi A6 3.0 TDI Avant Quattro Automatik
233PS / 450Nm
Holz, Navi, Leder, 18”-Felgen, …

BMW 530d Touring Automatik
231PS / 500Nm
Leder, Navi, 17“, großes Schiebedach

Motor:

Ganz klar: Der Opel kommt mit den anderen beiden in puncto Fahrleistungen nicht mit. Ihm fehlt es an Drehmoment und auch an Spitzenleistung. Hier kommt der BMW am besten aus den Hufen. Der Einsatz des Laders wird von einem regelrechten Beschleunigungsfeuerwerk beantwortet. Die Kiste geht zumindest subjektiv extrem gut nach vorne. Der Blick aufs Tacho enthüllt dann, daß es der Audi praktisch genauso gut kann. Allerdings hat man bei ihm nicht so das extreme Beschleunigungsgefühl. Dies mag auch mit der Geräuschkulisse zu tun haben. Der BMW ist mit Abstand der lauteste und kernigste Wagen. Während der Opel und der Audi fast schon nebenbei und ohne Hektik an Geschwindigkeit zulegen, ist der BMW-Motor bereits unter leichter Last deutlich zu hören (und auch als Diesel zu identifizieren). Die V6-Motoren von Opel und Audi klingen obenraus schon fast wie Benziner. Negativ machen sich am Audi leichte Vibrationen im Drehzahlbereich 2000-2300 bemerkbar.
Für mich geht das Antriebskapitel ganz klar an den Audi. Er verbindet Laufruhe und Kraftentfaltung am besten. Ob dann BMW oder Opel den zweiten Platz machen, hängt von den Bewertungskriterien ab. Hat die Laufruhe einen hohen Stellenwert, dann bekommt ihn der Opel, ist eher Beschleunigung wichtig, dann der BMW.

Zum Verbrauch bei forscher Fahrweise: Der Opel brauchte knapp unter 10 Litern. Der Audi war mit 10,5 Litern dabei (ist ja auch schwerer und stärker) und beim BMW gelang es mir bis zum Schluß nicht, den Durchschnittsverbrauch zu reseten 🙄 Das i-Drive ist im Vergleich zum System des Audi eine Katastrophe!

Fahrverhalten (alle Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk):

Hier kommt der BMW am besten weg. Er schluckt Unebenheiten wesentlich besser weg als Audi und Opel. Insgesamt hat man beim BMW einfach das beste Popogefühl. Dabei ist er sehr agil und lässt sich sehr zielgenau um die Kurven jagen. Der Opel kommt im Komfortkapitel an zweiter Stelle. Sein Fahrwerk ist straffer als das des BMW, trotzdem lässt es sich vorne wie hinten kommod und entspannt reisen. Der Audi fällt hier negativ auf. Während der Komfort vorne noch akzeptabel ist, werden die hinteren Fahrgäste ganz schön durchgeschüttelt. Der Verkäufer sagte uns, das läge am Quattro – naja, wenn er meint 🙄 Kurven nimmt der Audi gelassen, allerdings auch eine Spur zu nervös weil die Lenkung in der Mittellage sehr leichtgängig ist.

Kofferraum und Innenraum:

Hier hat der Opel bei der Betrachtung des Ladevolumens ganz klar das Nachsehen. Er ist ja auch nur ein „halber“ Kombi. Allerdings lässt sich beim Signum eine ebene Ladefläche von einer Länge von 1,90m herstellen. Länger sind die Ladeflächen von Audi und BMW auch nicht. Ebene Ladeflächen gibt’s bei Audi und BMW erst gar nicht.

Der Sitzraum ist bei allen drei Fahrzeugen ausreichend bemessen. Es können vier 1,90m große Menschen problemlos mitfahren.

Der Opel besaß den Multi-Contour Komfortsitz. Seitenhalt und Festigkeit des Sitzes geben keinen Grund zur Klage. Leider lässt sich der Opel-Sitz nicht so weit herunterstellen wie die
Sitze in BMW und Audi.

Die Sitze des Probe-Audi enttäuschten dagegen sehr. Sie waren insgesamt zu schmal, boten keinen Seitenhalt und waren nur manuell zu verstellen. Die Sitzprobe in einem anderen Ausstellungsfahrzeug (mit Recaro-Sitzen) zeigte dann jedoch, daß man auch in einem Audi fürstlich sitzen kann. Mein Tip: WENN audi, dann mit Recarositz!

Welche Sitze der BMW hatte, kann ich nicht sagen. Sie waren jedenfalls nur teil-elektrisch verstellbar. Daher vermute ich, daß auch da noch eine Steigerung möglich wäre. Der Sitzkomfort war aber OK.

Zum Innenraum ganz generell: Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Daher will ich mich gar nicht über die Innenräume der drei Fahrzeuge auslassen. Da muß jeder selber entscheiden, welchen Innenraum er am „schönsten“ findet.

Zum Schluß gibt’s noch zu sagen, daß keines der drei Fahrzeuge eklatante Schwächen aufwies. Alle drei sind gute Reisebegleiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Einzig am Audi fiel ein erhöhter Pegel an Klapper- und Knarzgeräuschen negativ auf.

So, das solls mal von meiner Seite aus gewesen sein 🙂

Ciao

137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Es geht darum, daß mein Vater einen Ersatz für seinen mittlerweile 12 Jahre alten 7er BMW sucht. Der Signum musste herhalten, weil ein Vectra Caravan mit entsprechender Motorisierung grad nicht greifbar war. Er sucht sein Fahrzeug übrigends nicht nach dem "Klassenmodell" aus, sondern nach dem nutzbaren Gegenwert, der ihm fürs Geld geboten wird.

Hallo,

schade...denn mit einem Caravan wäre der ansonsten gute Test kompletter geworden. Ich finde den Signum in diesem Test etwas deplaziert. Die Kofferraumbewertung hätte ich mir deshalb verkniffen.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel


Hallo,

schade...denn mit einem Caravan wäre der ansonsten gute Test kompletter geworden. Ich finde den Signum in diesem Test etwas deplaziert. Die Kofferraumbewertung hätte ich mir deshalb verkniffen.

grüsse

Ja, die Vergleichbarkeit wäre besser gewesen. Allerding hätten der 5er und der A6 dann völlig den Boden unter den Rädern verloren.

Insgesamt finde ich es einfach lachhaft, daß es die Premium-Hersteller noch immer nicht geschafft haben, dieses Manko zu beseitigen. Bei Opel gibts die ebene Ladefläche bereits seit 30 Jahren serienmäßig in jedem Kombi.

Das Manko am Opel ist ganz klar die mangelhafte Verstellung des Sitzes. Er lässt sich einfach nicht weit genug herunterfahren.

ciao

Sehr interessanter Bericht, vielen Dank 🙂 Auch wenn's bei mir noch bis Mitte nächsten Jahres dauert, bis ein neues Auto ansteht, so sind dies doch genau die Kandidaten, die dann zur Debatte stehen; dann allerdings nicht zwingend als Neu, sondern je nach Angebot auch als Jahreswagen, womit dann alle drei als Kombi im Limit von 45.000 Euro bleiben.

Ansonsten deckt sich das Ganze weitgehend mit meinen eigenen Erfahrungen, auch wenn ich den BMW unlängst als 535d und den 3.0TDI im A4 Avant gefahren bin: Der Opel V6 bietet neben dem Audi tatsächlich die besten Laufkultur, und der BMW Motor ist akustisch präsenter; das hat mich schon etwas enttäuscht, wobei das Geräusch zunächst nicht unangenehm ist - ob und inwieweit das auf Dauer nervt, müsste ich mal bei Langstreckenprobefahrten ermitteln. Lauter ist er allemal. Und der - zugegeben kompaktere - A4 ist fahrdynamisch schon sehr reizvoll, besonders auf kurvenreichen Landstraßen. Auf der Autobahn laufen aber 5er und Vectra (Caravan/Signum, langer Radstand) subjektiv sauberer geradeaus und lassen sich nicht wirklich aus der Ruhe bringen.

Dass es dem 3.0CDTI in diesem Vergleich an Leistung fehlt, ist klar; aber das, was er bietet, habe ich im Alltag nach nun knapp drei Jahren als weitestgehend ausreichend empfunden. Mir fällt ja auch nichts aus der Krone, wenn ich zwischen Frankfurt und Düsseldorf von 5-6 stärkeren Autos überholt werde 😉

Bei Audi und BMW sind auch Preisnachlässe von 10+x % auf die Liste möglich, daß sollte man auch bedenken. Und wenn nach 3-5 Jahren an einen Wiederverkauf gedacht wird werden die Karten neu gemischt. Und die Masse der Kombifahrer BRAUCHT anscheinend nicht so riesige Kofferräume und maximales Ladevolumen (siehe Zulassungsstatistiken...), vielleicht, weil sehr viele Leute meistens nur alleine oder zu zweit herumfahren oder nur 1-2 kleiner Kinder haben, wleche zu chauffiren sind und dann die meiste Zeit ein "leerer" Kofferraum herumgefahren wird. Große Beinfreiheit im Fond in allen Ehren, aber sehr oft sitzen hinten die Kinder, für die (bis ca. 10-14 Jahre) reicht das meistens aus. Mehr mehr als 2 (größere) Kinder hat und häufigeren "Familienbetrieb/Ausflug" machen will, der nimmt vermutlich ohnehin lieber Zafira und Touran etc.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Bei Audi und BMW sind auch Preisnachlässe von 10+x % auf die Liste möglich, daß sollte man auch bedenken. Und wenn nach 3-5 Jahren an einen Wiederverkauf gedacht wird werden die Karten neu gemischt.

Bei Opel bekäme mein Vater einen Preisnachlass von 17%. Er wird den Wagen nicht nach 3-5 Jahren wieder verkaufen, sondern mindestens 8-10 Jahre fahren.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und die Masse der Kombifahrer BRAUCHT anscheinend nicht so riesige Kofferräume und maximales Ladevolumen (siehe Zulassungsstatistiken...)

Mein Vater interessiert sich weder für die Platzbedürfnisse anderer Fahrer, noch für irgendwelche Zulassungszahlen wenn er ein Auto kauft.

ciao

@Caravan16V,

ich habe deine Meinung zur Kenntnis genommen.

Viele Grüße, vectoura

Bei einer Haltedauer von 10 Jahren und der Voraussetzung, dass ihm das gebundene Kapital egal ist, kann bei den Fahrzeugen die Wahl mit Sicherheit nicht Opel XXX heißen. Sage ich nach einem Vectra C1 CC, der jetzt deutlich über 130.000km hat und klappert wie ein Scheunentor.

Wobei die Wartungskosten (vom AT und Lenkgetriebeschaden mal abgesehen) sind schon wahnsinnig niedrig!

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Die aktuellen Audis sehen innen einfach nur sch... aus! Besonders der A6!

B]

Alles Geschmackssache, sagte der Affe und biß in die Banane ! 😁
Ich finde den A6 Avant sehr schick, der schönste Kombi mit Abstand ! Bin schon sehr auf den neuen A4 Avant gespannt !
Hätt ich schon ne Schwäche für, bes. mit CR 6 Zyl. (2.7 TDI) 🙂 🙂

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Alles Geschmackssache, sagte der Affe und biß in die Banane ! 😁
Ich finde den A6 Avant sehr schick, der schönste Kombi mit Abstand ! Bin schon sehr auf den neuen A4 Avant gespannt !
Hätt ich schon ne Schwäche für, bes. mit CR 6 Zyl. (2.7 TDI) 🙂 🙂

Gruß
BBD

Von außen sieht er gut aus! Von innen nunja!

Der schönste Kombi ist für mich der S211.🙂 Da stimmts im Innenraum und außen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Von außen sieht er gut aus! Von innen nunja!

Der schönste Kombi ist für mich der S211.🙂 Da stimmts im Innenraum und außen.🙂

Zustimmung - aber a) nicht mehr der taufrischeste und b) der Preis -seufz !

Aber der Laderaum ist schon gigantisch und trotzdem schick !

Gruß
BBD

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Zustimmung - aber a) nicht mehr der taufrischeste und b) der Preis -seufz !
Aber der Laderaum ist schon gigantisch und trotzdem schick !

Gruß
BBD

Naja aber dafür müsste er mittlerweile ausgereift sein.😉

wenn dann aber die amg version 😉

weißt du schon caravan16v, was ihr nehmen werdet?

Hallo,

könnt Ihr mich bitte aufklären was der S211 für ein Kombi ist, bin ja eigentlich kein Rookie in Sachen Automodelle 😉? Und vom Innenraum kommt IMHO keiner am Audi vorbei.

BTT
Wenn der Wagen wirklich mit Automatik gekauft werden soll und dann lannge gehalten, wäre der Vectra für mich aus dem Rennen.

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von LarsR


Hallo,

könnt Ihr mich bitte aufklären was der S211 für ein Kombi ist,

Lars

DC E - Klasse.

Was den Innenraum betrifft bin ich an für sich auch Fan vom Audi - Style, nur fangen die jetzt leider auch mit dem i-Drive/MMI - Gedöns an 🙁

Gruß
BBD

Danke!
Haben die keine W-Kennziffern mehr 😕?

MfG

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen