Probefahrten: Signum V6 CDTI / Audi A6 3.0 TDI / BMW 530d

Opel Vectra C

So, gestern und heute war großer Probefahrt-Tag, vielleicht interessiert es hier den ein oder anderen.

Zu den Fahrzeugen:

Opel Signum 3.0 V6 CDTI Automatik
184PS / 400Nm
Cosmo-Ausstattung, Leder, Holz, 17“-Felgen, Schiebedach, Navi, ...

Audi A6 3.0 TDI Avant Quattro Automatik
233PS / 450Nm
Holz, Navi, Leder, 18”-Felgen, …

BMW 530d Touring Automatik
231PS / 500Nm
Leder, Navi, 17“, großes Schiebedach

Motor:

Ganz klar: Der Opel kommt mit den anderen beiden in puncto Fahrleistungen nicht mit. Ihm fehlt es an Drehmoment und auch an Spitzenleistung. Hier kommt der BMW am besten aus den Hufen. Der Einsatz des Laders wird von einem regelrechten Beschleunigungsfeuerwerk beantwortet. Die Kiste geht zumindest subjektiv extrem gut nach vorne. Der Blick aufs Tacho enthüllt dann, daß es der Audi praktisch genauso gut kann. Allerdings hat man bei ihm nicht so das extreme Beschleunigungsgefühl. Dies mag auch mit der Geräuschkulisse zu tun haben. Der BMW ist mit Abstand der lauteste und kernigste Wagen. Während der Opel und der Audi fast schon nebenbei und ohne Hektik an Geschwindigkeit zulegen, ist der BMW-Motor bereits unter leichter Last deutlich zu hören (und auch als Diesel zu identifizieren). Die V6-Motoren von Opel und Audi klingen obenraus schon fast wie Benziner. Negativ machen sich am Audi leichte Vibrationen im Drehzahlbereich 2000-2300 bemerkbar.
Für mich geht das Antriebskapitel ganz klar an den Audi. Er verbindet Laufruhe und Kraftentfaltung am besten. Ob dann BMW oder Opel den zweiten Platz machen, hängt von den Bewertungskriterien ab. Hat die Laufruhe einen hohen Stellenwert, dann bekommt ihn der Opel, ist eher Beschleunigung wichtig, dann der BMW.

Zum Verbrauch bei forscher Fahrweise: Der Opel brauchte knapp unter 10 Litern. Der Audi war mit 10,5 Litern dabei (ist ja auch schwerer und stärker) und beim BMW gelang es mir bis zum Schluß nicht, den Durchschnittsverbrauch zu reseten 🙄 Das i-Drive ist im Vergleich zum System des Audi eine Katastrophe!

Fahrverhalten (alle Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk):

Hier kommt der BMW am besten weg. Er schluckt Unebenheiten wesentlich besser weg als Audi und Opel. Insgesamt hat man beim BMW einfach das beste Popogefühl. Dabei ist er sehr agil und lässt sich sehr zielgenau um die Kurven jagen. Der Opel kommt im Komfortkapitel an zweiter Stelle. Sein Fahrwerk ist straffer als das des BMW, trotzdem lässt es sich vorne wie hinten kommod und entspannt reisen. Der Audi fällt hier negativ auf. Während der Komfort vorne noch akzeptabel ist, werden die hinteren Fahrgäste ganz schön durchgeschüttelt. Der Verkäufer sagte uns, das läge am Quattro – naja, wenn er meint 🙄 Kurven nimmt der Audi gelassen, allerdings auch eine Spur zu nervös weil die Lenkung in der Mittellage sehr leichtgängig ist.

Kofferraum und Innenraum:

Hier hat der Opel bei der Betrachtung des Ladevolumens ganz klar das Nachsehen. Er ist ja auch nur ein „halber“ Kombi. Allerdings lässt sich beim Signum eine ebene Ladefläche von einer Länge von 1,90m herstellen. Länger sind die Ladeflächen von Audi und BMW auch nicht. Ebene Ladeflächen gibt’s bei Audi und BMW erst gar nicht.

Der Sitzraum ist bei allen drei Fahrzeugen ausreichend bemessen. Es können vier 1,90m große Menschen problemlos mitfahren.

Der Opel besaß den Multi-Contour Komfortsitz. Seitenhalt und Festigkeit des Sitzes geben keinen Grund zur Klage. Leider lässt sich der Opel-Sitz nicht so weit herunterstellen wie die
Sitze in BMW und Audi.

Die Sitze des Probe-Audi enttäuschten dagegen sehr. Sie waren insgesamt zu schmal, boten keinen Seitenhalt und waren nur manuell zu verstellen. Die Sitzprobe in einem anderen Ausstellungsfahrzeug (mit Recaro-Sitzen) zeigte dann jedoch, daß man auch in einem Audi fürstlich sitzen kann. Mein Tip: WENN audi, dann mit Recarositz!

Welche Sitze der BMW hatte, kann ich nicht sagen. Sie waren jedenfalls nur teil-elektrisch verstellbar. Daher vermute ich, daß auch da noch eine Steigerung möglich wäre. Der Sitzkomfort war aber OK.

Zum Innenraum ganz generell: Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Daher will ich mich gar nicht über die Innenräume der drei Fahrzeuge auslassen. Da muß jeder selber entscheiden, welchen Innenraum er am „schönsten“ findet.

Zum Schluß gibt’s noch zu sagen, daß keines der drei Fahrzeuge eklatante Schwächen aufwies. Alle drei sind gute Reisebegleiter mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Einzig am Audi fiel ein erhöhter Pegel an Klapper- und Knarzgeräuschen negativ auf.

So, das solls mal von meiner Seite aus gewesen sein 🙂

Ciao

137 Antworten

doch, aber nicht die kombis!

Schon seit immer, d.h. S123...?

Soviel OT und das im Thread vom Mod, das gibt Haue 😉!

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@Caravan16V,

ich habe deine Meinung zur Kenntnis genommen.

Das ist die Meinung meines Vaters, nicht meine 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


weißt du schon caravan16v, was ihr nehmen werdet?

Noch nicht. Zuerst müssen noch die Benziner-Versionen gefahren werden. Außerdem will er sich noch den S211 als E320 und E320CDI ansehen.

ciao

Also ich möchte noch meinen Favoriten ins Spiel bringen , wenns schon um große Kombis geht .

Chrysler 300C

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Moin,

Dacia bringt den Logan als Kombi/7-Sitzer raus.

Weniger Wertverlust als hier, gibts bei keinem anderen Automobil in der Klasse.

Aber ums Groschen zählen gings glaube ich nicht.

Dein Vater sollte alle fahren, dann aus dem Bauch heraus entscheiden.

Wobei, ist die BMW-AT nicht auch die Aisin-Kiste?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI


Also ich möchte noch meinen Favoriten ins Spiel bringen , wenns schon um große Kombis geht .

Chrysler 300C

Gruß Sven

Das ist optisch ein geiles Teil, man merkt allerdings gemeinsame Plattform mit Mercedes (gleicher Tempomat, Hebel). Bin zwar nur die Limo gefahren, aber als Mitwagen schön nett, als Eigenen nein. Das Teil ist sehr unüberischtlich, gerade Kinder können hinten kaum rausschauen. Auf der Autobahn fande ich den 300er auch nicht souverän, da fährt sich der Vectra viel besser. Allerdings brauchst Du mit dem Teil Dir keine Gedanken über Linksfahrer zu machen. Der 300er ist und bleibt aber eine Augenweite.😉

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Wobei, ist die BMW-AT nicht auch die Aisin-Kiste?

Nein, ZF (wie bei Audi / Jaguar u.v.m. auch).

E320? Gibt es doch lange schon nicht mehr. E350 oder E280 (wobei ich zum 350iger greifen würde).

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Auf der Autobahn fande ich den 300er auch nicht souverän, da fährt sich der Vectra viel besser.

Hab ich genau andersrum erlebt . Gerade bei hoher Geschwindigkeit .

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI


Hab ich genau andersrum erlebt . Gerade bei hoher Geschwindigkeit .

Gruß Sven

So sind halt die Geschmäcker. :P

Du fährst allerdings eine Limo mit kurzem Radstand.

Ich fande das Fahrwerk zu weich, gerade Bodendellen gingen ganz schön durch, schnelle Kurven liegen ihm auch nicht (wahrscheinlich durchs Gewicht). Und bei Spurrinnen wurde er schon unruhig, bis 160 war er aber in Ordnung, bei 200 wurden die Hände (und nur die) langsam feucht. 😉

...auch die schnellen Kurven auf meiner Hausstrecke ,Kesselberg (Serpentinen), meisterte er souverän . Jedenfalls haben mich die Audis immer aufgehalten 😁

Aber ich glaube wir werden OT . 😁

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nein, ZF (wie bei Audi / Jaguar u.v.m. auch).

...nein...beim 5er wird z.T. auch das guten AT verbaut. Hab ich neulich nen netten Bericht im TV gesehen, als ein 5er Fahrer an der Ampel stand und nicht mehr wegkam, gepaart von vorherigen Schaltaussetzern. Es wurde benannt, dass auch z.B. bei Opel das gleiche AT verbaut wird mit ähnlichen Problemen.

BMW hatte in diesem Falle jegliche Kulanz abgelehnt, Reperatur nicht möglich.

Es war definitiv kein ZF drin, weil ein interviewter MA von ZF zu diesem Thema Stellung nahm und sich die Kritik am Konkurenten in Form von netten Wortspielereien nicht ganz verbergen lies...😁

btw.: ist nicht schon länger so gewesen: Gib mit AT-4 ausm Omega und ich geb dir x25tds, bzw. den CR-Nachfolger...

😕
simmu

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


E320? Gibt es doch lange schon nicht mehr. E350 oder E280 (wobei ich zum 350iger greifen würde).

Jepp, mein ich doch 😁

wie hat dir das idrive im bmw gefallen? man hört ja fast nur schlechtes drüber - mir hats aber gefallen muss ich sagen! bin ein menüfan - deshalb taugts mir auch beim vectra die ganzen klimaeinstellungen übers menü einzustellen!
ich hasse viele knöpfe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...nein...beim 5er wird z.T. auch das guten AT verbaut.

Der E60 / 61 (aktueller 5er), E63 (6er) und E65/66 (7er) verbaut ausschließlich das ZF 6HP19 bze. 26.

Zitat:

Es wurde benannt, dass auch z.B. bei Opel das gleiche AT verbaut wird mit ähnlichen Problemen.

Sicher, dass es nicht um den Wärmetauscher ging (von Valeo - über den kann man auch lustige Sachen im W211-Forum lesen 😁 ).

Zitat:

btw.: ist nicht schon länger so gewesen: Gib mit AT-4 ausm Omega und ich geb dir x25tds, bzw. den CR-Nachfolger...

😕
simmu

Im E30 /E34 / E36 / E39 / E46 und eventuell auch im E38 gab es GM Getriebe. Angefangen vom guten alten 4L30E (Omega MV6) bis hin zum 5L40E (Cadillac CTS).

Bedenke, dass das Aisin-AW AF33 / AF40 sich nicht für Heckantriebsapplikationen eignet, sondern ausschließlich im Frontantrieb / Allrad eingesetzt werden kann (außer Transaxal verbaut).

Der Signum ist ansich ein geniales Auto. Er hat einen riesigen Innenraum, besonders hinten sitzt man sehr komfortabel und er ist relativ variabel. Aber bei dem Vergleich mit einem Mercedes, BMW oder auch Audi der Oberklasse kann er einfach nicht mithalten. Besonders deutlich wird das an den Materialien im Innenraum, der Verarbeitung und der Fahrkultur. Habe das Glück, dass auch ich alle genannten Autos schon gefahren habe (auch auf längeren Strecken) und da gibt es einfach nichts feineres als eine E-Klasse.
Beim BMW stört mich schon dieser sehr kühl wirkende Innenraum, mit zum Teil billig wirkenden Schaltern und diese betont aggresiv wirkende Front. Sowas hat man in der Oberklasse doch nicht nötig.
Der Audi hat einen schicken Innenraum, sieht äusserlich auch gut aus, aber beim Langstreckenkomfort fällt er doch sehr deutlich zurück. Er ist am unkomfortabelsten, ist bei hohen Geschwindigkeiten am lautesten und der TDI ist zwar flott, aber das Wort Laufkultur hat bei der Entwicklung keine Rolle gespielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen