Probefahrt V90 Benziner Zischen Bereich Armaturenbrett

Volvo

Hallo

Habe obigen Wagen zur Probefahrt.
Macht viel Spaß.
Bei laufendem Motor hört man immer ein mehr oder weniger lautes Zischen im Bereich Armaturenbrett.
Hängt gewiss mit Lüfter, Heizung, Klimaanlage zusammen.
Ist das normal?
Bei Stopp an Go vor der Ampel ist es dann fort (Wagen aus) und und ist wieder da wenn Auto anspringt.
Kann man das irgendwie minimieren?
Habe mich noch nicht intensiv mit den Einstellmöglichkeiten der Klimaanlage beschäftigt.

Jochen

27 Antworten

hier ein ganz interessanter Artikel zum Powerpulse im Benziner:

http://www.auto.de/.../

Zitat:

@horschti schrieb am 22. März 2017 um 16:41:47 Uhr:


hier ein ganz interessanter Artikel zum Powerpulse im Benziner:

http://www.auto.de/.../

Drei Kommentare dazu:

- Der Benziner hat kein PowerPulse. Der Kompressor in Verbindung mit dem Tank für die komprimierte Luft bezeichnet Volvo als "PowerPulse" und das gibt es ausschließlich für den D5. Der T6 hat zwar auch einen Kompressor, aber keinen Tank. Warum nicht, steht leider nicht in dem Artikel.

- "Audi killt das Turboloch mit einem elektrisch unterstützten Turbo und kommt zu eindrucksvollen Ergebnissen." Stimmt ich für meinen A6 C7 2.0 TDI. Der Wagen könnte als Anschauungsunterricht für Turbolöcher herhalten.

- „Mit PowerPulse bieten wir unseren Kunden das volle Dreiliter-V6-TDI-Feeling in Kombination mit vorbildlicher Effizienz.“ Beschleunigungsfeeling ja, Soundfeeling definitiv nein. 😉

@horschti meint diesen Absatz zum Powerpulse beim Benziner: “Differenziert sieht Fleiss, der nach Stationen bei Volkswagen und Bentley Anfang 2012 zu Volvo kam, den Einsatz von PowerPulse bei den Benzin-Motoren von Volvo: „Bei unserer Benzin-Topmotorisierung T6 mit 320 PS und 400 Newtonmetern aus zwei Litern Hubraum eliminieren wir das Turboloch wirkungsvoll mit einer kombinierten Kompressor-/Turboaufladung. Zusätzlich wirkt der Kompressor bis zu einer Drehzahl von 3.500/min als Auflade-Aggregat. PowerPulse würde hier bedeuten, den Kompressor durch einen kleinen Turbolader zu ersetzen. Der mechanisch angetriebene Kompressor lässt sich ja nicht durch einen Luftstoß beschleunigen. Eine doppelte Turboaufladung bei Einhaltung der aktuellen Abgasgesetzgebung ist zudem beim Ottomotor bislang nicht realisierbar. Eines kann ich Ihnen aber versprechen: Wir arbeiten hart daran, Ihnen sowohl beim Otto wie auch beim Diesel in Zukunft noch interessante Lösungen von Volvo vorstellen zu können.“

Schon klar, und?
Da steht ja genau das, was ich im ersten Absatz zusammengefasst habe. 😉

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht korrekt, was du schreibst... 😁 Denn der D5 hat keinen Kompressor sondern er hat 2 Turbos. Und deshalb funktioniert bei ihm PowerPulse und wegen des (nicht durch einen Turbo ersetzbaren) Kompressors beim Benziner eben nicht.

Zitat:

@gseum schrieb am 22. März 2017 um 23:14:31 Uhr:


Das ist aber nicht korrekt, was du schreibst... 😁 Denn der D5 hat keinen Kompressor sondern er hat 2 Turbos. Und deshalb funktioniert bei ihm PowerPulse und wegen des (nicht durch einen Turbo ersetzbaren) Kompressors beim Benziner eben nicht.

@Jürgen, leider auch nicht ganz richtig.

Wie soll bitte ein Turbo den Tank füllen? Das macht natürlich ein Kompressor, wie der Name schon sagt. Genau das stand ja schon hier auf MT: http://www.motor-talk.de/.../volvo-macht-dem-turbo-druck-t5517500.html 😁

Und in dem besagten Artikel steht es am Anfang auch so:
"So ist es auch beim D5-Diesel von Volvo, der in nur zwei Litern Hubraum immerhin 173 kW/235 PS und 480 Newtonmeter erzeugt. Um das Ansprechverhalten bei ganz niedrigen Drehzahlen über das per VTG-Lader hinaus erreichte Maß zu verbessern, setzt Volvo das neue PowerPulse-System ein. Es besteht aus einem Kompressor und einem Tank. In diesem Tank wird vom Kompressor verdichtete Luft gespeichert und ins Turbosystem geleitet, wenn der Abgasstrom die Turbos nur müde in Schwung brächte."

Also der D5 hat einen Bi-Turbo mit VTG sowie einen Kompressor zum Laden des Tanks (=PowerPulse).
Der T6 hat einen Turbo und einen Kompressor (nicht für den Tank weil er keinen hat, sondern einen größeren für den Motor). 😉

In dem von dir zitierten Text wird nur besprochen, warum der Ersatz des Kompressors mit einem weiteren Turbo nicht geht. Dort wurde aber nicht begründet, warum das 'Original-PowerPulse'=Kompressor+Tank nicht beim T6 zusätzlich zum Turbo&Kompressor anwendbar ist (Hobergers Idee). 😉

Weil du den Kompressor am Motor (da meine ich jetzt nicht den für die Druckluft des PowerPulse!) nicht durch Druckluft optimieren kannst. Beim Turbo bekommen die Schaufelräder statt Abgasdruck eben schon vorher durch Druckluft "Fahrt". Ein Kompressor ist mechanisch oder elektrisch angetrieben, daher ist dort mit Druckluft nichts zu machen.

Zitat:

@gseum schrieb am 23. März 2017 um 00:04:51 Uhr:


Weil du den Kompressor am Motor (da meine ich jetzt nicht den für die Druckluft des PowerPulse!) nicht durch Druckluft optimieren kannst. Beim Turbo bekommen die Schaufelräder statt Abgasdruck eben schon vorher durch Druckluft "Fahrt". Ein Kompressor ist mechanisch oder elektrisch angetrieben, daher ist dort mit Druckluft nichts zu machen.

Auch das ist klar. Beim Kompressor sicher nicht, aber der T6 hat ja auch ein Turbo und rein theoretisch könnte dem genauso mit Druckluft Beine gemacht werden.

Ich vermute, dass dies praktisch an der Auslegung des zusätzlichen Kompressors+Tank scheitert und alles zusammen viel zu teuer wäre und noch andere konstruktive Widrigkeiten im Wege stehen.

Der Kompressor ist für den problematischeren Niederdrehzahlbereich, der Turbo für die höheren Drehzahlen - da bringt PP auch nix mehr.

Wenn das jetzt noch nicht reicht, gebe ich auf. 😁

Ich fürchte, das HulaHoop noch nicht ganz den Unterschied zwischen dem Kompressor im T6, der im unteren Drehzahlbereich Luft in den Ansaugtrakt drückt, und dem Kompressor im D5, der nichts anderes macht als Luft in einen Drucklufttank zu pumpen, aufgefallen ist.

Die Kombination von sowohl Kompressor als auch Turbo zur "Beatmung" eines Motors ist halt nicht ganz so häufig.

@JürgenS60D5: die unterschiedliche Funktionsweise der jeweiligen Kompressoren habe ich in meinem zweitletzten Beitrag oben bereits erwähnt. Allerdings hatte ich den Aspekt der Abdeckung verschiedener Drehzahlbereiche von Kompressor und Turbo hatte ich dabei außer Acht gelassen und deswegen macht PowerPulse beim T6 keinen Sinn. 🙄

Der Kompressor ist aber ein Auslaufmodell - modernere Konzepte setzen auch beim Benziner auf Bi-Turbos.

Bi-Turbo Benziner sind eher rar und wenn dann sind es solche im Höchstleistungsbereich, wie der Nissan GTR oder die Giulia Quadrifoglio.
Von Volvo gab es schon eine Prototyp mit drei Ladern, beim Benziner, wobei ein elektrisch angetrieben Turbo die beiden parallel geschalteten Abgas-Turbolader "füttert". https://www.media.volvocars.com/.../152490

Zum Kompressor bei den aktuellen Serienmodellen:
- D5 elektrisch betriebene kleinster Kompressor Speicher Druckluft in einem 2 Liter Kessel, von wo diese Luft mit einem elektrisch angesteuerten Ventil bei tiefer Motordrehzahl den ersten Lader mit mehr Luftstrom unterstützt, nur dieses System nennt sich PowerPulse https://www.media.volvocars.com/.../powerpulse-animation
- T6/8 mechanisch vom Motor angetrieben grosser Kompressor, welcher ab Leerlauf bis zum mittleren Drezahlbereich kontinuierlich für viel Luft sorgt
Beide System sind völlig unterschiedlich, mit dem gleichen Effekt, das Ansprechberhalten eines wesentlich grösseren Motors zu erreichen = kein "Turboloch", was sonst typisch ist, für kleinere aufgeladene Motoren.

Ich habe auch kein Turboloch.
Der hat Druck ohne Ende, selbst ohne E-Power.
Motor hört sich nur besch....n an.

Wähle selbst: 😁
"eide"
"isse"

Deine Antwort
Ähnliche Themen