Probefahrt U06 218i
Moinsen,
hier isser wieder, der dicke Mann.
Wie angedroht hat er den neuen AT gefahren, nun mag er berichten.
In seiner eigenen Weise, Prosa mit der Kelle.
Oder auf deutsch: die einen kennen mich, die anderen können mich.
Zuvor einige Anmerkungen.
1. Ich bin sehr "präsent", viele Kilos auf 1,83m machen mich zum Sitzriesen der in einen normalen dreier kaum und in einen 4er Grand Coupe gar nicht hineinpaßt.
2. Ich fahre beruflich. Und es geht eigentlich nur BMW, Kommentare wie "dann Kauf dir doch einen XYZ" sind völlig zwecklos.
3. Ich bin weder Profifotograf noch Autojournalist, also ist das hier eine subjektive Laienmeinung. Und die ist frei (solange wir den Irren in Moskau fernhalten können)
4. Die Bilder sind teils nachbearbeitet um meine Stümperei am iPhone zu vertuschen und nach bestem Können das zu zeigen was ich sah und wie ich es sah. Die Displays sind sehr klar und detailliert, das ist sehr gut gemacht, ein das unten anders aussieht ist das meine fotografische Stümperei.
5. Ich komme vom F34 320d, davon hab ich den zweiten und zusammen hab ich sie gut 260.000 km gefahren. Das prägt. 190PS und 400NM sind für fast alle Lagen souverän motorisiert.
Fangen wir also mal los.
Nun war es soweit: nach vielem teils wenig ermunterndem Probesitzen hatte ich für über Nacht und so 70km die Gelegenheit zum Test.
Es war ein 218i Serie mit manuellen Sportsitzen, Kunstleder, 17", ohne HUD, "kleines" Navi ohne AR. 136 PS, 230 NM.
Einsteigen, bisken rumverstellen, iPhone koppeln geht fix und los.
Leise ist er, das Dieselknurren fehlt etwas. Das DCT braucht ein ungewohntes 1/10 Sekündchen Reaktionszeit zwischen D, R und N - der 8-Gangautomat im F34 ist da etwas fixer und geschmeidiger. Nicht daß der 2er schlecht wäre, aber im direkten Vergleich gibt es einen winzigen Ruck.
Vom Hof rechts raus auf die Bundesstrasse, er geht erstaunlich flott. Erst mal leichtes cruisen, wir müssen uns aneinander gewöhnen. Mal etwas mutiger aufs (etwas zu leichtgängige) Pedal gedrückt, er schiebt. Nicht rasant, nicht mit dem Punch des F34, aber auch nicht lahm oder träge. Und das Ensemble der drei Schnapsgläschen da vorn schlägt sich unerwartet gut. Dreht man ihn, so hört man ihn, sonst aber nicht. Auch Geschüttel ist nicht zu merken. das alles paßt, gut gemacht! Später fahre ich auch noch Autobahn und habe bis 170 nie das Gefühl besser rechts zu bleiben - einzig der "Nachbrenner" fehlt etwas. Drehfreudig ist das passende Wort, dabei wirkt er nie angestrengt oder überfordert. Die Straßenlage ist gut, ein 3er kann, soll und will er gar nicht sein. Die 17" fand meine Frau etwas zu polterig, aber gut, es sei.
Die Lenkung ist - ich will freundlich bleiben - etwa so straff wie ein halber Liter Heliumgas in einem 100 Liter Faß. Labberig könnte auch hinkommen. Und wieder: man gewöhnt sich bestimmt schnell daran-
Ich denke der 218d mit 14 PS aber vor allem 130 NM mehr wird es mindestens genauso gut können.
Die 0,x Sekunden auf 100 sind dabei gar nicht mal das Thema.
Schauen wir mal von Außen
Er gefällt. In Gedanken mache ich ein Häkchen bei "Luxury" um die häßlichen schwarzen Finnen der Aircurtains in silber zu bekommen.
Kofferraum auf:
Paßt. Naja, ich bin verwöhnt... flugs den großen Trolley geholt, der paßt längs knapp rein. Die verschiebbare Rückbank kommt ebenfalls auf den Zettel, das bringt richtig was und wir sind nur zu zweit. Unter der Platte ist noch viel Platz - leider kann man die nicht ausbauen und die obere Abdeckung (früher "Hutablage"😉 paßt nicht hinein.
Zum Innenraum.
Blicken wir mal von außen rein (Bilder 4+5).'
Leichter Einstieg, mein neues aber immer noch schmerzendes Knie dankt. Der Schweller ist gefühlt recht breit.
Ich bastel immer noch an der Sitzposition, mein geliebtes Ehegespons findet ihn immer noch schick - sie mag ihn seit dem ersten Moment.
Die Sportsitze sind gut, aber für meine Masse nicht so optimal - das kann ich auch nicht verlangen. Nach späterem erneuten probieren der Seriensitze fällt die Entscheidung für eben diese. Und natürlich die elektrische Verstellung, die Hebelage der Serie ist unterirdisch.
Das Schiebedach ist raus: ich hab nur noch 2-3 meiner dicken Finger Luft nach oben - bei tiefster Sitzposition.
Jetzt kommt's : die Bedienung.
Maschinenstürmerei und Technikphobie sind mir fremd. Ich mag mein iPad und diesen Mac.
Aber warum zur Hölle kein iDrive? Neues ist nur dann sinnvoll wenn es besser ist. Das hier ist das nicht. Es ist in einigen Punkten ebenbürtig, in anderen deutlich unterlegen. In Summe: Thema verfehlt.
OK, die Fläche reagiert gut, aber man muß immer hingucken statt blind zu bedienen. Gut daß ich im F34 schon mal trainiert habe.
Die Tante die vorne hinter der bunten Scheibe wohnt redet. Zu gern. Wenn ich sage "Mir ist kalt" dann will ich eine kurze Rückmeldung. Nicht drei Sätze Gelaber die David Gilmour unterbrechen, das ist Frevelei
Immerhin hat Apple CarPlay nun rechts eine Option die ein Buchstabenfeld öffnet, so daß man dort auf "U" kommt und nicht 17 Mal nach unten wischen muß um auch Bono zu Wort kommen zu lassen. das ist dem schnellen Alphabetdurchlauf des iDrive zumindest nicht unterlegen.
Aber in meiner Größe sitze ich nun endlich so lala bequem - und muß mich vorbeugen um dranzukommen. Das ist ein Rückschritt gegenüber der lockeren Handgelenkbewegung bisher.
Und es ist zuviel des Bunten. Ja, OK, man gewöhnt sich an allem, auch an dem Dativ. Und sicher wird nach erstem Abklingen des Spieltriebs auch das meiste der Nintendozappelei nicht mehr benutzt.
Der Reihe nach.
- Die Temperaturanzeige ist weg, fast jedenfalls. Unten rechts findet sich der Nachfolger, das geht in Ordnung (Bild 6)
- Leider kann man wenig einstellen, im Sportmodus (Bild 7) und im Ecomodus (Bild 8) ist alles fix. Ob das am Gastzugang liegt?
- Im Personal Mode kann man das Design änder. Wäre schön wenn da auch ein "Klassik" dabei wäre. Ist es aber nicht. Dafür bekommt man entweder nutzlose Angaben (Prozent! Bild 9) oder Drehzahl (Bild 10). In beiden Fällen sind die Laufbalken sehr schlecht ablesbar, die Bezifferung zu klein und das orange Feld zu grell. Und die gegenläufigen Skalen fand ich schon immer - Scheiße.
Man kann das reduzieren (Bild 11) und bekommt dann sogar ein paar Daten - aber was soll das alberne Auto da? Ich weiß doch was ich gerade fahre .....
Eine Mediaansicht (Bild 12) gibt's auch, ist OK.
Die Rückfahrkamera ist gut - solange es hell ist. Im Dunklen sieht sie nur sehr wenig, das war bisher besser.#
Dagegen ist die Panoramaoption Klasse - sowas habe ich bisher vermißt!
Nachtrag: ich hab die Einparkautomatik mal benutzt, weil sie mich diskret anblinzelte als ich beim Händler einen Platz suchte. Oha, ich hab mich sehr überwinden müssen und doch wieder eingegriffen - obwohl es gepaßt hätte. Aber unbekanntes Auto, noch dazu nicht meines.... es ist spooky!
Noch ein Nachtrag: die Notbremsfunktion hinten knallt richtig rein - ich war mir sicher daß da noch 10cm Platz waren als es sich anfühlte als ob ich den Bulli des Nachbarn getitscht hätte. Waren es auch noch - puh!
Ahja: Assistenten. Den Spurhaltebevormunder kannste knicken, der sieht nur links was....
Zum Temporalen kann ich wenig sagen, ich hatte die blinde Variante, ich werde aber sicher as ACC ordern.
Nochmal Sitzposition. Am Ende fand ich mich doch kommod untergebracht. Nur daß dann der Spiegel viel von der Straße verdeckt ist in dem Ausmaß ungewohnt und sicher auch meinem Unterbau zu verdanken )um es nicht fetten Ar*** zu nennen). Bilder 13 und 14.
Da sieht man dann auch das finstere Loch, das der dunkle Dachhimmel erzeugt. Ist eher was für Höhlenmenschen.....
So, nun ist auch meine Wunschkonfiguration raus, es sind 51k€ geworden!
218d Luxury in Skyscraper metallic
17" (größer ist unnötig teuer und ruiniert den CO2 Bonus)
Seriensitze mit elektrischer Verstellung und Aktiv - zunächst mal in Kunstleder. Wenn die Rate echtes Leder erlaubt, dann sofort.
Holz Eukalyptus (hoffentlich ist kein Panda dabei)
Innovationspaket mit Sitz- und Lenkradheizung
Driving Assistant Plus (wegen dem ACC)m mehr brauche ich nicht
AHK für die Fahrräder
Sonnenschutzverglasung
Individual Alu Exterieur
Fondsitzverstellung
Größerer Tank
Harman Kardon
Sehn wir mal wann er kommt, gebraucht würde er Ende Dezember.
69 Antworten
Sorry ich wollte jetzt nichts falsches fragen, trotzdem danke für eure Antworten
Mir sind mehrere Fahrzeuge mit B38 Motorisierung bekannt,
die bisher problemlos 120 / 150 Tkm gelaufen sind.
@qaqaqe
Bei den Dauertests ging es um das Axiallager der Kurbelwelle:
https://www.bimmertoday.de/.../
Ich weiß, Scorpio
Zitat:
@Chekov76 schrieb am 22. Oktober 2022 um 09:06:57 Uhr:
Ich habe aktuelle den 220i. Die Schaltvorgänge sind eigentlich nicht wahrnehmbar. Was mich aktuell aber am meisten nervt ist das Start-/Stopp-System.
Wenn man an einer Ampel anfährt und der Verkehr vor einem stockt, kuppelt das Getriebe hin&wieder aus und der Motor geht aus. Gibt man dann wieder Gas, benötigt das System manchmal 2-4 Sekunden bis der Motor wieder angeht und ein Gang eingelegt wird. In den letzten 6 Monaten ist es mir schon zweimal passiert, dass der Motor nicht wieder angesprungen ist und der 2er mitten auf der Kreuzung auf „P“ gewechselt und den Motor komplett abgestellt hat. Da stehst dann wie ein Depp auf der Kreuzung und musst die Zündung aus und wieder einschalten.
Das Phänomen kenne ich von meinen Vorgängerfahrzeugen nicht - X1 (F48), 1er (F40)
Gibt es das Problem mit dem Start-/Stopp-System beim 18i auch, dieser hat im Vergleich zum 20i den Elektromotor nicht.
Ähnliche Themen
Gibt es das Problem mit dem Start-/Stopp-System beim 18i auch, dieser hat im Vergleich zum 20i den Elektromotor nicht.
Das waren/sind auch meine bedenken. Leider konnte ich den 218i nicht Probefahre nur den 220i, bei dem ist mir das ruckel eben auch aufgefallen. Ich hab meinen Freundlichen darauf Angesprochen. Anscheinend kann man das Anfahrtverhalten im Menü einstellen. ob und was das bringt weiß ich allerdings nicht. Die Start Stop Automatik kann man auf jeden Fall nicht mehr deaktivieren.
Ich hatte beide jeweils über einige Tage zur Probe, geruckelt hat keiner von beiden wenn es nicht provoziert wurde.
Das Fahrverhalten vom 220i habe ich insgesamt als harmonischer empfunden,
die SSA war fast nicht wahrzunehmen, Ampel grün und los.
Im Gegensatz zum 218i, da hat es immer die berühmte Gedenksekunde gebraucht um los zu fahren.
Stärker "Gas" geben bringt nix, außer mehr "laut" und ein ruppiges Anfahren.
Vielleicht ist es das, was von einigen als ruckeln empfunden wird.
Beim Schalten gibt es kein ruckeln.
Lediglich im Stop&Go Verkehr schaltet der Motor manchmal ab und braucht dann gefühlte Ewigkeiten bis der Motor wieder anspringt. Und wir schon erzählt hat das Fahrzeug in 6 Monaten 2x im Stop&Go Betrieb die Handbremse gezogen und das Fahrzeug quasi auf der Kreuzung geparkt. Inkl. Entriegelung der Türen.
Zitat:
@Scorpio 94 schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:06:46 Uhr:
Ich hatte beide jeweils über einige Tage zur Probe, geruckelt hat keiner von beiden wenn es nicht provoziert wurde.
Das Fahrverhalten vom 220i habe ich insgesamt als harmonischer empfunden,
die SSA war fast nicht wahrzunehmen, Ampel grün und los.
Im Gegensatz zum 218i, da hat es immer die berühmte Gedenksekunde gebraucht um los zu fahren.
Stärker "Gas" geben bringt nix, außer mehr "laut" und ein ruppiges Anfahren.
Vielleicht ist es das, was von einigen als ruckeln empfunden wird.
Sorry to write in English but mine Deutsch ist nicht sehr gut.
I see the discussions about the 218i.
I have first ordered one 218i.
But when I saw that BMW has released the 216i I cancelled the 218i and ordered this new 216i.
Has the same torque (230 Nm at 1500 rpm) and the maximum power is at 3600 rpm instead of 4000 in the 218i.
The power is 122 Hp instead of 136.
The price difference is EURO 2720.
When I see for instance the VW`s Group 1.0 with 110 Hp that sells thousand of units I am sure than 122 Hp is more than enough.
The top speed is over 200 Km and for overtake is enough.
For these reasons and more I believe that the 218i makes now no sense.
Is not a Porsche but for the normal driver of this car why have 170 or plus 200 Hp paying thousands of Euro more?
Just my oppinion.
Wie schaut es aus nach vielen Kilometern Erfahrung mit dem 218i?
Habt ihr es bereut „nur“136 PS zu haben?
Zitat:
@PS-Schnecke134912 schrieb am 14. April 2022 um 18:45:25 Uhr:
Kofferraum auf:
Paßt. Naja, ich bin verwöhnt... flugs den großen Trolley geholt, der paßt längs knapp rein. Die verschiebbare Rückbank kommt ebenfalls auf den Zettel, das bringt richtig was und wir sind nur zu zweit. Unter der Platte ist noch viel Platz - leider kann man die nicht ausbauen und die obere Abdeckung (früher "Hutablage"😉 paßt nicht hinein.
auch wenn es schon etwas länger her ist...aber die "untere Platte" ist durchaus herausnehmbar (zumindest bei den reinen Verbrennern). Wenn man diese herausnimmt passen dort für hochkant große Trolleys rein. Zu viert verreisen ist daher (zumindest für uns) kein Problem.