Probefahrt

Audi TT 8J

Hallo TTler,

ich habe am 03.08. die Möglichkeit zu einer Probefahrt mit einem neuen TT. Mich würde interessieren, ob ihn schon jemand von Euch gefahren hat. Wenn ja, könnte man hier doch mal ein paar "Erfahrungsberichte" reinstellen....

147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Was tun?

Ganz gelassen bleiben. Im Frühjahr kommen die ersten Halbjahreswagen auf den Markt. Und wenn Du auf ne Tageszulassung jetzt schon 18% bekommst, was wird dann beim Halbjahreswagen drin sein? Außerdem dürfte die Auswahl grösser sein und damit auch die Chance näher an seiner Wunschausstattung zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Olli, das wäre doch auch ne Überlegung oder? Werf doch den Golf raus und tausch den gegen den TT...

 

Nix da !!!

Dann fährt meine Frau ja immer mit dem TT ! 😰

Nee, nee !!!

Ich werde noch bis zum nächsten Jahr warten und dann gibt´s was schön Sportliches (ob TT oder A5 oder ................ mal sehen!)

Gruß Olli

ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen TT anzuschaffen. Hatte von vorgestern bis gestern das Vorführfahrzeug meines Freundlichen und bin eigentlich sehr begeistert. Da ich Dieselfahrer bin, war ich skeptisch bezgl. Spritverbrauch und Durchzug. Aber der TFSI geht untenrum genauso genial wie mein TDI, allerdings eben mit dem breiten Drehzahlband und der richtig guten Leistung; das kann schon begeistern. Meine Verbrauch lag je nach Strecke zwischen 9,5L und 11,8L; empfangen hatte ich die Kiste übrigens mit 16,6Liter Durchschnittsverbrauch; und das auf den ersten 160km; somit dürfte das Motörchen schon "eingefahren" gewesen sein.
Die Verarbeitung ist phänomenal, allerdings ist die Narbung des Kunststoffes sehr grob und somit empfindlich; wo man hinfasst sind Flecken. Das Gestühl ist auch sehr bequem und bietet super Seitenführung; die Optik des Leders sowieso schön. Der Sound des Bose-Systems hat mich im Radiobetrieb nicht begeistert, es war sogar zu leise; d.h. ich hatte die Lautstärke auf Vollgas. Beim CD-Betrieb war`s alles deutlich besser; ich würde sagen es ist gut und empfehlenswert, aber nicht umwerfend toll.
Die Lenkung des TT geht bei Stillstand und beim Durchfahren vom Kreisverkehr viel zu leicht, man überlenkt regelrecht; erst der Tritt aufs Gas hilft dort weiter. Und dann geht`s vorwärts; will heissen das der TT Traktion hat wie ich sie bei noch keinem Fronttriebler je erlebt habe. Das Fahrwerk hat bei normaler Fahrweise und einigermassen guten Strassen einen super Komfort, da kommt mein S-Line A4 nicht mit. Auch sportlich bewegt hat man immer ein super Gefühl mit dem Auto. Nun muss ich aber zu einem negativen Punkt kommen. Fährt man schnell in eine Enge Kurve, dann rubbelt er komisch über die Vorderachse, also noch nicht im Bereich des untersteuerns, sondern die VA wird laut und wie schon gesagt rubbelt etwas. Und kommt in diesem Bereich noch ein Bodenwelle, da hat man das Gefühl, wie wenn er sofort auf einer Einfederwegsbegrenzung aufsitzt. Des weiteren klingelte irgendwas am Fahrwerk beim überfahren von Schachtdeckeln und Absätzen. Bei stärkeren Absätzen war das Auto so hart, das man fast aus dem Sitz geschlagen wir. Irgendwie nicht ganz passend zu dem ansonsten sehr komfortablen Fahrwerk. Auch konnte ich bei niederen Drehzahlen und gemütlicher Fahrweise in der Stadt Wummergeräusche hören; ich geh nicht davon aus, daß diese von den Reifen kommen, sondern irgendwie vom Antriebsstrang. Ansonsten ist der "Sound" des TT innen eher langweilig, bei offenem Fenster hört man ihn brummeln und faucheln, aber nie aufdringlich; außer man lupft bei 3500U/min das Gas, dann wird er kurz richtig laut.
Für mich nicht unwichtig waren die Platzverhältnisse, da ich wochenends ab und zu viel Material für mein Hobby transportiere, und da ist der TT auffallend geräumig; also umklappen, Abdeckung des Kofferraums ausklipsen und los geht`s. Auch für Fahrer und Beifahrer findet man eigentlich identisch viel Platz vor wie in meinem A4. Nur hinten kann man wohl keinem zumuten im TT Platz nehmen zu müssen.

Auffallend ist der TT schon, geschaut haben natürlich fast alle die unterwegs waren; schließlich war es wahrscheinlich die erste Begegnung mit dem neuen TT; ich selbst habe noch keinen fahren sehen. In meinem Ort fuhr ich an die Ampel. Am Strassenrand lief eine junge hübsche Frau schaute und schaute und lies nur ein kurzes "Wow" verlauten. Schade nur, daß Sie wahrscheinlich nur den TT meinte...

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Nix da !!!

Dann fährt meine Frau ja immer mit dem TT ! 😰

Nee, nee !!!

Ui, das stimmt. Das geht ja garnicht...🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

hier mal eine Kopie (Original im 4F-Forum) von meinem zarten Vergleich Audi TT 3,2 DSG gegen A6 3,2FSI TT.
Motor: Der 3,2 im TT hat natürlich vergleichsweise leichtes Spiel – 500 kg weniger Gewicht bei vergleichbaren Leistungsparametern machen sich doch sehr eindrucksvoll bemerkbar. Der Wagen war nagelneu (aus der Ausstellung, das war nicht mal der offizielle Vorführer, denn der hatte „nur“ den TFSI).
Noch beeindruckender war der Sound. Natürlich ist der Motor deutlich präsenter als im A6 aber das hat einfach was. Besonders so um die 2000 U/min ist das Gas geben mit einem grummeln aus dem Motorraum verbunden, was mehr an einen großen V8 denken läßt, als an einen VR6. Gänsehaut.
Der Motor ist sehr durchzugsstark, d.h. es zieht an wie ein TDI und das als Sauger. Bei normaler Autobahngeschwindigkeit (120-130 km/h) reicht normales Gas geben, um im 6. Gang zügig los zu ziehen. Der A6 würde mindestens in den 5. Runter schalten und dann langsam schneller werden. Langsam im Vergleich zum TT. Diese Art Souveränität ist ein Genuß, denn schaltfaul kann man den Sportwagen auch fahren.
Tja und in der Stadt wird mittelkräftiges Beschleunigen zur einzigen Wonne. Kurz und gut: der Motor klingt gut und geht gut. Den TFSI würde ich gar nicht testen wollen: er kann nicht besser sein! Und das von mir, als bekennenden TFSI-Fan.
Das wirklich Schöne an dem Motor ist, daß er zum schnellen Beschleunigen eben nicht so exzessiv ausgedreht werden muß, wie es beim A6 durchaus notwendig ist. Allerdings ist das sicher eine Frage des Gewichts, weniger des Motors.
Getriebe: Das DSG ist eine Wucht. Genau so muß ein Automatikgetriebe funktionieren. Völlig ruck frei und mit echtem Kraftschluß. Kein Wandler. Leute freut euch auf das DSG für Längsmotoren, auch wenn es sicher im A6 4F nicht mehr kommen wird. Der Wagen hatte natürlich Schaltwippen und das ist dann perfekt. Durch die kürzere Übersetzung ist der 6. Gang auch ein echter Fahrgang – auf der Autobahn geht er wie ein Diesel, d.h. besser als ein Diesel im 6. Gang durch alle Geschwindigkeitsbereiche. Sehr angenehm auch, daß die Automatik erst bei sehr nachdrücklichem Druck auf das Gaspedal runter schaltet – wo mich der A6 öfter ärgert, weil er bei 160-180 oft vom 6. Sogar in den 4. Zurückschaltet, geht der TT bei ähnlichen Druck auf das Pedal locker (ich betone: locker) im 6. Los wie die Luzie. Das Getriebe ist ein echter Suchtfaktor.
Quattro: Da war ich besonders neugierig. Und was soll ich sagen: auf trockenen Straßen spüre ich da keinen Unterschied zum echten Quattro im A6. Traktionsprobleme gibt es nicht und auch keine Zuckungen von irgendwelchen Regelungen. Den Namen Quattro hat sich das Ding durchaus verdient.
Fahrwerk: Der Wagen hatte das DynamicRide-Fahrwerk. Und auch wenn der kurze Radstand sich schon bemerkbar macht, ist es für ein Sportfahrwerk ausreichend komfortabel. Die Kehrseite: der Wagen liegt auch in schnellen Kurven wie ein Brett und ohne Seitenneigung. Das Fahrgefühl ist daher sehr sicher und präzise. Die Lenkung ist ein wenig zu leichtgängig. Der Geradeauslauf wiederum ist hervorragend. Der Wagen hatte 18“ Räder. Insgesamt ist auch das Fahrwerk ein sehr guter Kompromiß aus Sportlichkeit und (Rest-)Komfort.
Innenraum: Unterhalb des A8 z.Zt. mit Abstand der schönste Innenraum bei Audi. Einfach tolle Optik. Nichts knistert oder klappert. Und er hat richtig Platz! Also da kann man nicht meckern. Als Fahrer und Beifahrer kann man sehr gut leben. Die Sitze sind sehr kurventauglich und deutlich enger als die Sportsitze im A6. Aber selbst mir waren sie nicht zu eng. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.
Sonstiges: Das Bose hat jetzt auch Surround. Allerdings habe ich da nirgends eine Einstellung gefunden. Insgesamt ist es besser als im A4 aber nicht ganz so brillant wie im A6. Allerdings habe ich es kaum getestet – ich wollte den Motor hören. Die Bedienung ist tadellos – wie bei Audi üblich. Die neuen Schalter sind deutlich wertiger als im A6 -man sehe sich nur den Lichtschalter des TT an!
Das Fehlen einer echten Armlehne stört nicht – dadurch hat man automatisch das Lenkrad richtig in Griff.
Fazit: Ein geiles Teil dieser TT. Ich könnte ihn sofort kriegen und bin schwer am Grübeln. Allerdings fehlte dem ansonsten praktisch voll ausgestatteten Wagen die Einparkhilfe. Das ist schade, denn wenn man die gewöhnt ist, wird Rückwärtsfahren aus Macht der Gewohnheit durchaus gefährlich.
Der Motor ist in jeder Beziehung geil – besonders die Akustikdesigner haben sehr gut gearbeitet. Der Wagen hat Kraft in allen Lagen und kann dank des geringeren Gewichts die 250 PS auch zur Geltung bringen. Und er muß nicht ausgedreht werden, um standesgemäß zu beschleunigen – sehr schön. Das Getriebe ist einfach nur perfekt – das will ich haben.
Tja, der TT wird viele Tests gewinnen, weil er der klassischen Audikompetenz folgt: Ausgewogenheit. Er ist ein erstklassiger Sportler, der den für mich notwendigen Rest an Komfort erhalten hat.
Was tun? Einen Turbo will ich nicht mehr – das spricht gegen den TT-S.
Irgendwie reizt mich der TT. Der A6 ist mit seiner AAS natürlich das langstreckentauglichere Auto. Der Fahrspaß des TT ist aber wirklich groß. O.k. wer kann, sollte ihn auch mal testen. Ich für meinen Teil ziehe vielleicht mein Projekt für 2007 etwas vor. Ursprünglich habe ich da mehr auf den Brea geschielt, aber das ist irgendwie völlig vorbei: Kompliment an Audi.

Schöner Bericht!

Danke!

Dem kann ich nur zu 100% zustimmen.

Gruß Olli

Wenn der 3.2er nicht soviel verbrauchen würde, wäre es ansich ein sehr guter Motor. Aber 12 Liter aufwärts ist einfach zu viel für ein Auto dieser Größe.

12l brauch ich mit meinem a3 2,0 FSI mit 150ps auch...
also wenn man den 3,2 mit 15l halbwegs vernünftig bewegen kann
dann bin ich zufrieden...

wenn man der turbo ein wenig tritt säuft der auch...und wenn ich sprit sparen will kauf ich mir nen lupo oder fahre mit dem rad

Naja, so ganz schwarz/weiß wird man das nicht sehen können. Die Entscheidung fällt ja meist nicht zwischen Polo Bluemotion mit 4 l oder TT 3.2 mit 16 l Verbrauch. Vielmehr sucht man (bzw. ich) nach einem guten Kompromiss, der dann auch bei z.B. 10-11 l liegen kann. Auch Versicherung und Steuer spielen eine Rolle.

Ich glaube, dass meine Fahrweise dem TFSI entgegenkommt. Klar, wenn ich auf die Tube drücke, geht der Verbrauch auch hier nach oben. Aber ich cruise auch mal gern gemütlich durch die Gegend bzw. nutze viel die oberen Gänge, fahre nicht mit Vollgas auf rote Ampeln zu etc. Der „Grundkonsum“ dürfte also weit geringer, als beim 3.2 ausfallen.

Wenn ich mir den 2.0 konfiguriere (inkl. voraussichtlichem quattro-Aufschlag) bin ich preislich sehr nahe am 3.2er. Da kommt man schon ins grübeln. Den Unterhalt des 3.2 könnte ich mir auch leisten (denke mal, dass das jeder kann, der sich irgendeinen TT kauft, denn sooo knapp kalkuliert ja hoffentlich keiner). Die Frage ist aber, ob ich mir das wegen 50 MehrPS und etwas Sound leisten will. Und für mich beantworte ich diese Frage eben mit „Nein“.

Man muss also nicht jeden, dem der 3.2 zu viel Sprit braucht, auf´s Fahrrad schicken 😉

Zitat:

Original geschrieben von godam


12l brauch ich mit meinem a3 2,0 FSI mit 150ps auch...
also wenn man den 3,2 mit 15l halbwegs vernünftig bewegen kann
dann bin ich zufrieden...

wenn man der turbo ein wenig tritt säuft der auch...und wenn ich sprit sparen will kauf ich mir nen lupo oder fahre mit dem rad

Ich glaub dein 2,0 FSI hat ein Loch im Tank...

Wenn nicht würde ich an deiner Stelle versuchen zu lernen wie man mit einem Auto umgeht.

wie mit nem auto umgehen???

es gibt da drei pedale:
entweder tritt man das rechte bis zum anschlag oder das in der mitte gemeinsam mit dem linken

am drehzahlmesser ist son roter bereich in dessen mitte man hochschalten sollte :-)

*LOL*

Zitat:

Original geschrieben von godam


wie mit nem auto umgehen???

es gibt da drei pedale:
entweder tritt man das rechte bis zum anschlag oder das in der mitte gemeinsam mit dem linken

am drehzahlmesser ist son roter bereich in dessen mitte man hochschalten sollte :-)

*LOL*

12 Liter im Schnitt habe ich nicht mal geschafft, als ich meinen von Berlin nach Frankfurt in 3 1/2 Stunden gescheucht habe. Aber immerhin 11,4. 😉

naja ich gfahre fast nur kurzstrecke...also seltenst mal mehr
als drei km am stück....und wenn ich was weiter fahre hab ich ne freie autobahn vor der türe.....

aber auch ich hab das baby schon mit 8,5l bewegt...ich weiss also wies geht...nur spass macht es nicht :-)

naja auch egal die tage meines a3 sind eh gezählt neues baby ist bestellt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen