Probefahrt S60 2.4D

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle Volvo Fahrer!

mit großem Interesse verfolge ich seit Wochen dieses Forum.
In den nächsten Wochen steht für mich ein neuer Firmenwagen an. Derzeit fahre ich noch einen Passat.
In Summe ist der Passat zwar ok, aber mir sagt der PD Diesel mit 130 PS einfach nicht zu. (fahre derzeit noch einen Benziner). Die Leistungsentfaltung ist sehr unharmonisch. Ausgeprägte anfahrschwäche, dann schlagartige Leistungsentfalltung, schmaler nutzbarer Drehzahlbereich. Bei einer Probefahrt hatte ich das Gefühl ich wäre ständig am nicken ;-)
Ich gebe zu auf Volvo bin ich erst nicht gekommen.
Innerhalb der Preisgrenze kommen C200, A4, 318d, Mondeo, und Vectra S60 2.4D in frage.
Mercedes ist mir zu Leistungsschwach, und zu Opamäßig. BWM zu klein, elend teure Aufpreisliste!
Mondeo und Vectra gefallen mir nicht.
Also auf zum nächsten Volvo Händler und eine Probe fahrt mit dem S60 D5 klar gemacht. der 2.4D war leider zu diesem Zeitpunkt nicht da.
Leute was soll ich sagen, dieser Wagen ist der Hammer! Viel Platz, sehr gute Sitze, süchtig machender Motorsound (hätte ich bei einem Diesel nicht für möglich gehalten) eben 5Zylinder, leise Fahrgeräusche, sehr gute Ausstattung.
Meine Befürchtungen waren jedoch das der kleine 2.4 D zu schwach auf der Brust ist. (Zahlenvergleich zum VW PD Diesel)
Aber ich bin auch hier positiv überrascht. Dieser S60 ist mit seinen 130 PS ausreichend motorisiert.
Dennoch kitzelt mich der Gedanke nach einem Chiptuning.
Übrigens am entspanntesten bin ich mit dem S60 unterwegs gewesen, und das ist für mich der ausschlaggebende Punkt, da ich Beruflich mit dem Auto sehr fiel unterwegs bin.

So genug geschrieben, jetzt hoffe ich das die Freigabe für den neuen Firmenwagen also S60 schnel genehmigt wird, und ich im Sommer stozer Fahrer eines S60 sein darf

Gruß Ralph

Beste Antwort im Thema

Hej!

Der 2.4D reicht allemal aus. Den D5 braucht nur, wer wirklich noch ne Sekunde schneller sein will oder muss. Im Übrigen kann man einen Vierzylinder (ich meine den Passat) kaum mit einem Fünfzylinder, vor allem in puncto Laufruhe vergleichen. Was den Motor selbst angeht, kann man bei Betrachtung dessen keine Unterschiede zwischen 2.4D und D5 feststellen. Fahrwerk- und Bremsentechnisch sind beide auch identisch. Antriebe etc. sind ebenfalls identisch. Der Unterschied beider Motoren liegt lediglich im Motormanagement. Beim Turbo bin ich mir nicht so sicher, ob der Ladedruck beim D5 höher ist, ich vermute es aber. Sehen tut man äusserlich am Turbo grössenmässig keinen Unterschied. Chippen lassen sich wohl beide auf ca. 190 PS. Aber braucht man das wirklich? Die armen Reifen! Ich stand bei meiner Bestellung ebenfalls vor der Entscheidung, habe beide Probe gefahren und mich dann doch für den 2.4D (V70) entschieden. Ich bin eben keine 20 mehr, leider. Nachdem ich meinen Elch endlich in der Garage stehen hatte, bot sich Gelegenheit, den D5 von nem Bekannten zu fahren. Nachdem ich mich an meinen Elch schon gewöhnt hatte, konnte ich Unterschiede nur beim maximalen Beschleunigen feststellen, im normalen Fahrbetrieb überhaupt nicht. Lediglich der Turbo machte mehr Wind.

Ich hoffe bei der Entscheidungsfindung etwas geholfen zu haben.

Gruss

ramon., dessen Elch auch schmerzhaft zubeissen kann, trotz 2.4D!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hab´ noch ein bisschen "gegoogled":

http://www.wirtschaft-direkt.de/wd/data/steuer.php?aktuell=185

http://www.hertzog.de/content/aktuell/navigation.doc

http://www.beamte4u.de/496.html

http://www.incentive-journal.de/ijonline/steuern/albert/mai03.htm

http://www.audi.com/.../steuern.jsp

http://www.stollfuss.de/service/abruf/36lstakthinwII02.doc

Damit wäre die Telefonsache geklärt, oder 😁

Gruß

Martin

Was ist ACK?

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Hab´ noch ein bisschen "gegoogled":
[viele Links]
Damit wäre die Telefonsache geklärt, oder 😁
Was ist ACK?

Hallo Martin,

vielen Dank für deine Mühe. Bezüglich des Telefons wiederspricht das unserer Firmenwagenregelung, aber angesichts des äußerst knappen Budgets hätte ich das Volvo-Telefon selber zahlen müssen, die FSE zahlt mein Arbeitgeber.

ACK=Acknowledge, ist im Usenet eine gebräuchliche Abkürzung für "ich stimme zu", auch wenn das nicht die korrekte Übersetzung ist.

Gruß, Oliver

Hallo Olli,

schon mal über ein Fahrtenbuch nachgedacht. Wenn du hauptsächlich dienstlich unterwegs bist, sollte sich die Mühe in jedem Fall lohnen, da die 1 % Regelung letztendlich doch sehr (S)teuer kommt. Allerdings nur, wenn du mehr als 75% der KM-Leistung dienstlich unterwegs bist.

Gruß Wottel

Nein, 75% dienstlich schaffe ich nicht. Ich darf den Wagen ja auch privat nutzen 😁, und da kommt bei mir schon etwas mehr zusammen.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Hallo Martin,

vielen Dank für deine Mühe.

ACK=Acknowledge

Keine Ursache 🙂

Englisch kann ich, nur mit kryptischen Abkürzungen tu´ ich mich schon mal schwer 😉

Gruß

Martin

Der die Fahrzeugregelungen mancher Unternehmen nicht nachvollziehen kann, und deshalb froh ist, seine selbst zu machen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen