Probefahrt R8 ABT

Audi R8 42

Hallo,

habe meinen S5 verkauft und schaue jetzt nach einem gebrauchten R8. Haben auch ein Neuwagen angebot bekommen mit 10% ist aber nicht mit dem Restwert denn wir bekommen haben interessant.
Habe jetzt von meinem Audihaus eine probefahrt mit einem R8 V8 von ABT 560PS angeboten bekommen.
Termin ist nächste Woche und werde dann noch einmal dovon berichten.

Lg Carsten

Beste Antwort im Thema

So heute Vertrag unterschrieben. Unter folgenden bediengungen: 4 Jahre ABT Garantie sprich ABT übernimmt die Werksgarantie von Audi und auf ihren Motorumbau. Ausgeschlossen verschleißteile wie Bremsen und Reifen.

LG
Carsten

64 weitere Antworten
64 Antworten

So probefahrt gemacht und was soll ich sagen? Hammer...😁 bin den Serien V8 auch gefahren und nicht mit einander zu vergleichen.
Wenn der Kompressor los geht ist es als wenn eine Rakete hinten zündet. Das ist soviel Druck dass die Kraft kaum auf die Strasse zu bringen ist. Das ist aber auch schon grenzwertig, wenn es nass ist glaube ich kaum das es zu fahren ist da zu viel kraft da hintersteckt.
Wirklich hammer mann bekommt das GRINSEN nicht aus dem Gesicht. Morgen geht es in die Verhandlung müssen noch ein paar Details geklärt werden aber zu 90% werden wir ihn nehmen. Hoffe treffe mal den ein oder anderen R8 fahrer damit mann sich mal austauschen kann.

LG
Carsten

Das gute beim Dauergrinsen ist - man kann damit schlecht sprechen aber auf das schreiben von Beiträgen hat es wie man sieht kaum Einfluss. 😁

Falls ich es nicht in den bisherigen Beiträgen überlesen habe - der Abt R8 hat die automatisierte Version der Getriebebetätigung, oder !?! Wie harmonisch (oder erträglich) waren denn die Schaltvorgänge bei starker Beschleunigung ?

Wegen der Mehr-Belastung des Getriebes an sich durch die Mehr-Leistung und Mehr-Drehmoment habe ich - wie bereits angesprochen - keine Bedenken. Der Hersteller des Getriebes auch nicht, der sieht grundsätzlich beim max. Eingangsdrehmoment um die 750 NM als Hausnummer ...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Das gute beim Dauergrinsen ist - man kann damit schlecht sprechen aber auf das schreiben von Beiträgen hat es wie man sieht kaum Einfluss. 😁

Falls ich es nicht in den bisherigen Beiträgen überlesen habe - der Abt R8 hat die automatisierte Version der Getriebebetätigung, oder !?! Wie harmonisch (oder erträglich) waren denn die Schaltvorgänge bei starker Beschleunigung ?

Wegen der Mehr-Belastung des Getriebes an sich durch die Mehr-Leistung und Mehr-Drehmoment habe ich - wie bereits angesprochen - keine Bedenken. Der Hersteller des Getriebes auch nicht, der sieht grundsätzlich beim max. Eingangsdrehmoment um die 750 NM als Hausnummer ...

FP

Ja ist ein Automatik, bei voller beschleunigung kommt die R-tronic nicht ganz mit, heisst bei voller beschleunigung ist eine kurze verzögerung spürbar.

Aber bei voller beschleunigung ist wie schon geschrieben, die Kraftverteilung an ihrer grenze was das festhalten des Lenkrades betrifft.

Dort ensteht eine gewaltige Kraft kann man schlecht beschreiben muß man selber erfahren.

Alles im allen eine geile Kombi V8 mit Kompressor wenn es dann hält😉. Aber wie gesagt ist ja Garantie drauf😉.

Hoffe auf den ein oder anderen R8 Fahrer mal persönlich kennen zu lernen.

LG
Carsten

Die kurze Verzögerung beim schalten ist nicht leistungsbedingt, sondern bauartbedingt.

Das von Audi R-tronic® genannte Getriebe ist eigentlich ein stinknormales Schaltgetriebe, das nicht per Hand und Schaltknüppel, sondern automatisiert durch ein paar Roboter ("Aktuatoren"😉 geschalten wird. Auch die Kupplung wird automatisiert betätigt.

Und als stinknormales (automatisiertes) Schaltgetriebe braucht es eine kleine Kraft-Pause beim Gangwechsel, im Gegensatz zu Doppelkupplungsgetrieben.

Und je mehr Kraft vorhanden ist, desto mehr spürt man die Kraft-Pause.

FP

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Die kurze Verzögerung beim schalten ist nicht leistungsbedingt, sondern bauartbedingt.

Das von Audi R-tronic® genannte Getriebe ist eigentlich ein stinknormales Schaltgetriebe, das nicht per Hand und Schaltknüppel, sondern automatisiert durch ein paar Roboter ("Aktuatoren"😉 geschalten wird. Auch die Kupplung wird automatisiert betätigt.

Und als stinknormales (automatisiertes) Schaltgetriebe braucht es eine kleine Kraft-Pause beim Gangwechsel, im Gegensatz zu Doppelkupplungsgetrieben.

Und je mehr Kraft vorhanden ist, desto mehr spürt man die Kraft-Pause.

FP

Ah ok.

Wenn man sich daran gewöhnt hat gehts auch.

Zitat:

Original geschrieben von ronjahexe


Ah ok.
Wenn man sich daran gewöhnt hat gehts auch.

Ja. Neben R8 Fahrern haben sich u. a. auch schon tausende Aston Martin, Lamborghini, Ferrari und Maserati Fahrer dran gewöhnt.

😁

FP

Zitat:

Original geschrieben von ronjahexe


So probefahrt gemacht und was soll ich sagen? Hammer...😁 bin den Serien V8 auch gefahren und nicht mit einander zu vergleichen.

Hattest Du auch schon mal die Gelegenheit einen R8 V10 im Vergleich zu fahren?

Harald

Zitat:

Original geschrieben von ronjahexe



Wenn der Kompressor los geht ist es als wenn eine Rakete hinten zündet. Das ist soviel Druck dass die Kraft kaum auf die Strasse zu bringen ist. Das ist aber auch schon grenzwertig, wenn es nass ist glaube ich kaum das es zu fahren ist da zu viel kraft da hintersteckt.

LG
Carsten

Dann sollte das Stabilitätsprogramm immer schön anbleiben!

Sofern Du den Wagen kaufen solltest, wäre ein Erfahrungsbericht in absehbarer Zeit nicht schlecht🙂

Zitat:

Original geschrieben von Harry2



Zitat:

Original geschrieben von ronjahexe


So probefahrt gemacht und was soll ich sagen? Hammer...😁 bin den Serien V8 auch gefahren und nicht mit einander zu vergleichen.
Hattest Du auch schon mal die Gelegenheit einen R8 V10 im Vergleich zu fahren?

Harald

Stimmt, das würde mich jetzt auch interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von Harry2


Hattest Du auch schon mal die Gelegenheit einen R8 V10 im Vergleich zu fahren?

Harald

Stimmt, das würde mich jetzt auch interessieren.

Nein leider nicht, haben den Wagen von Roman Weidenfeller (hat einen R8 V10) in der Werkstatt gehabt war aber leider im Urlaub.

Auf der R8 pilots-Seite ist ein interessanter Kommentar zur torque-Belastung der Kardanwelle bei aufgeladenem Motor und die Reparaturkosten.
Für die, die keinen Zugriff auf die Seite haben, hier eine Kopie

Superchargers
VF is now marketing their superchargers for both the 4.2LV8 and 5.2LV10 motors through Stasis Engineering. They can still be purchased directly through VF for $5,000.00 (USD)less than the price quoted by Stasis.

BEWARE!!!!! The advertising would suggest that the Manufacturers Warrenty is not voided by the installation of the supercharger. This is not true! The Audi warranty on the drivetrain is ABSOLUTELY VOIDED by any modification. It is Stasis who provides the warranty. While it cost $5K more to purchase through Stasis than VF, it is probably worth it if the vehicle has low miles. The problem is that the differential can not handle the power. I know, as I just replaced mine. And it can not be repaired! AND, the entire transmission must be replaced to replace the differential. The transaxai is a sealed unit. The warranty repair shops (dealers) do not have any information on how to repair the transaxal, and Audi does not sell any of the parts except the main transmission gears. Thus, what should be a $2,000 repair (including labor) is $13,000!

The torque of the superchared 4.2LV8 snapped the shaft between the front and mid differential (there are 3 differentials in the transaxal). While the supercharged 4.2LV8 has slightly more horsepower and torque than the 5.2LV10, one has to wonder how things are going to go in the long term for V10 owners (indentical transaxal). Stasis supercharged 5.2LV10 owners (710bhp) should be very worried, and Galardo owners (STILL THE SAME TRANSAXAL) should be terrified!

When I spoke with both my dealer and with Audi of America, they all acknowledged that this was a primary failure of the differential. The entire trasaxal is supposed to be rated for over 1000bhp. But since Stasis was out of the loop and VF only warranties the supercharger itself, Audi had no legal obligation to assist in these repairs. And they didn't. This despite the fact that this was my 5th Audi. The dealer was good enough to sell me the new transmission at cost (hats off to Audi of Pembrook Pines in south Florida). But "The Suits" at Audi had no interest in assisting a loyal customer who's transmission failed under what would be considered normal operating parameters.

Dieser Beitrag wurde am 19.02.2011 22:17 bearbeitet.
Antworten
20.02.2011 20:38, j. kreminski (DE)
Re: Superchargers
i am so glad you posted this as I was just about to orde the stasis supercharger for my V10. I will not do so now. Your comments on stasis tuning not voiding the audi warranty is also valued, as you are correct-the audi warranty is voided and you must rely on stasis to honor any such failures attributed to their retrofit. Thanks again for the helpful info.

Das hört sich aber gar nicht gut an.
Aber um ehrlich zu sein: Der V10 läuft auch im Serientrimm so gut, dass ich nie mit dem Gedanken bzgl. irgendwelcher Tuningmassnahmen spielen würde.

Ja, gut hört sich das nicht an, eher wie so Hausfrauen Gequatsche. Und wer im Ernst kommt auf die Idee das bei einem Kompressor-Umbau noch die Herstellergarantie erhalten bleibt ?

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Und wer im Ernst kommt auf die Idee das bei einem Kompressor-Umbau noch die Herstellergarantie erhalten bleibt ?

FP

So wie im Beitrag geschrieben scheint es die Produktwerbung so vermitteln zu wollen.

Und hat es die Produktwerbung so vermittelt ? Egal, ob mit oder ohne Garantie, die STASIs waren mir schon unsympathisch als die Mauer noch stand...

Andererseits, wenn die Leistungsangaben der STASIs zu ihrem R8 V10 Umbau stimmen, Leistung und Drehmoment jeweils über 700 Einheiten liegen, würde eine umfangreiche Garantie auf das Zeug schon einen gewissen Mut und Vertrauen in die Technik erfordern.

Um mich mit deren Garantieangaben zu befassen habe ich jetzt leider gar keine Lust. Und hier geht es ja auch um dem Abt R8 und damit um Leistungssteigerung von bodenständigen, mir z. T. persönlich bekannten Allgäuern, und nicht von irgendwelchen amerikonischen STASIs...

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen