Probefahrt neue M-Klasse, Vergleich mit XC90

Volvo S60 1 (R)

Leider konnte ich nicht den V6-Diesel zur Probefahrt kriegen sondern den ML 350 Benziner.
Nun kenne ich ja den Diesel schon aus der Probefahrt mit dem Jeep Grand Cherokee und weiss dass es ein bärenstarker und leiser Motor ist, der im ML sicher mindestens so gut läuft wie im Jeep. Es gibt den Diesel bei Mercedes mit 190 PS und mit 224 PS, im Jeep nur die stärkere Version.
Aber auch der 350er Benziner mit 272 PS läuft wie eine Eins, reagiert bei jeder Geschwindigkeit sofort aufs Gas und macht rundum Spaß, was auch an der fast stufenlos arbeitenden 7-Gang-Automatik liegt.Auch das Fahrverhalten und die Straßenlage waren tadellos.

Das Design des Interieurs ist natürlich Geschmacksache, aber es wirkt hochwertig und gut verarbeitet. Die Instrumente sind so gut ablesbar wie im XC90, das Navi liegt aber nicht so günstig im Blickfeld wie beim XC90.
An den am Lenkrad liegenden kleinen Automatik-Hebel muss man sich gewöhnen, anfangs wusste ich nie in welcher Automatik-Stufe ich gerade war.
Die Sitze vorne und hinten haben insgesamt mehr Fläche als im XC90 und man sitzt sehr bequem darin.
Gut finde ich auch dass die Kopfstützen verstellbar sind und dass man richtige Armauflagen hat.
Aber die neue M-Klasse ist nicht so variabel wie der XC90: es gibt grundsätzlich nur 5 Sitze, die Ladefläche ist kleiner als im XC90 (allerdings unter dem Rollo in der Höhe etwas mehr Platz) und man kann keine planebene Fläche herstellen, man muss nämlich zuerst die Rücksitze hochkant
stellen und kann dann die Lehnen umlegen (ähnlich umständlich wie im Touareg/Cayenne).

In der Basisausführung hat der ML noch keine Luftfederung, Geländetechnik, Xenon und Kurvenlicht, er ist dann so ähnlich ausgestattet wie ein Basis-XC90. Aber man kann jede
Menge hinzukaufen und die Aufpreisliste macht einen fast schwindelig.

Ein Wunsch-XC90 D5 185 PS Premium/Summum Geartronic wie ich ihn mir zusammenstellen würde , kostet knapp 54.000 Euro. Ein vergleichbar ausgestatteter ML 190 PS Diesel kostet minimum 6.000,- Euro mehr ! Und packt man die technischen Leckerbissen hinzu wie Xenon/Kurvenlicht,
Luftfederung und Geländetechnik (Pro-Paket) so ist man schon über 65.000,- Euro , also auf dem Preisniveau eines ähnlich ausstaffierten Range Rover Sport Diesel mit 190 Diesel-PS.
Will man den stärkeren Mercedes-Diesel haben (den auch der Jeep hat) so sind nochmals 2.000,- Euro fällig - ruckzuck ist man bei 67.000,-. Den gleich motorisierten Jeep gäbe es schon für gut 50.000,- Euro.

Also der ML ist wirklich ein tolles Auto, aber der Preis..!(Wobei der 220 PS Diesel mehr kostet als der 272 PS Benziner !).

Wenn man bedenkt, für wieviel weniger Geld man einen gut ausgestatteten variablen XC90 D5 mit dem neuen Motor kriegt und dann auch noch als 7-Sitzer lieferbar...

Rolo
dem der ML zwar gefallen hat, der aber glaubt, dass mancher Interessent durch die Aufpreisliste von Mercedes vielleicht doch eher zu Volvo kommt (oder zu Jeep, wenn man sich mit dem Austria-Ami anfreunden kann - oder sogar den
Range Rover Sport Diesel für preiswerter findet.).

31 Antworten

Zitat:

original geschrieben von nusso


Antik heißt in diesem Zusammenhang wohl eher: Nächstes Jahr kommt ein Nachfolger mit 3. Sitzreiehe und einem Kofferraum der über dem "Golf-Format "

Richtig, so wars gemeint. Antiquiert ist die Form und das Design, nicht die technische Ausstattung.

Grüße
bkpaul

warum wird bei allen vergleichen der Lexus vergessen, der gerade mit der neuen Hybrid technik leistungen eines Cayenes bei verbrauchskosten eines Volvo D5 und einer qualität jenseits von allen anderen bietet.

xajas
_______________
www.jaschiks.com

@xajas

weil er absolut hässlich ist!!!
Nein, im ernst, der Lexus gefällt mir einfach nicht- Punkt. Was Technik und Zuverlässigkeit anbelangt stimme ich Dir zu 100% zu. Wenn Lexus das Design wie bei den neuen Limusinen anpasst, dann könnte ich Volvo vielleicht noch untreu werden.

Gruss Stephan

Für den einen oder anderen sicher eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von xajas


...Lexus vergessen, der gerade mit der neuen Hybrid technik Leistungen eines Cayenes bei verbrauchskosten eines Volvo D5 und einer Qualität jenseits von allen anderen bietet.
xajas
_______________
www.jaschiks.com

Äussere Form ist bekanntlich Geschmacksache, den einen gefällt sie den anderen nicht - mir sieht er etwas zu "softig" aus (auch im Vergleich mit dem Vorgänger). Und die Hybrid-Technik ist noch nicht so ausgereift (auch von den Folgekosten her , also nicht nur Verbrauch sondern auch Wartung und Langlebigkeit) und das Service-Netz ist ziemlich dünn.

Auch sollte man sich mal reinsetzen, Variabilität und Kofferraum begutachten. Die Verarbeitung ist o.k., das Innenraum Design aber ebenfalls Geschmacksache. Und die Preise ? Ein vernünftig ausgestatteter RX300 (ohne Hybrid) kostet ab 55.000,- Euro (also etwa im Volvo-Bereich), die Preise für den RX400h (mit Hybrid) sind bei Lexus "noch in der Mache" jedenfalls zeigt der Konfigurator nichts an...

Für den einen oder anderen sicher eine Überlegung wert.

Rolo

Ähnliche Themen

>die Preise für den RX400h (mit Hybrid) sind bei Lexus "noch in der Mache" jedenfalls zeigt der Konfigurator nichts an...

RX Hybrid Automatik = 49.750
RX Hybrid Automatik Executive= 54.300

da ist ein XC90 V8 im vergleich jenseits von gut und böse

xajas
________________
www.jaschiks.com

vielleicht ist an der Hybrid-Technologie ja wirklich was Gutes

Zitat:

Original geschrieben von xajas


[BRX Hybrid Automatik = 49.750
RX Hybrid Automatik Executive= 54.300
xajas
________________
www.jaschiks.com

Damit sind die Autos aber noch nicht komplett. Also wenn man die bislang veröffentlichten Preise anschaut, kostet die Lexus-RX-Serie in "Vollausstattung" - da ist wirklich fast alles drin:

RX 300, V6 Benziner mit 204 PS: 57.820,-- Euro
RX 400h, V6 plus E-Hybrid , komplett 272 PS: 61.000,-- Euro

Also zumindest an den Preisen des RX400h könnte sich Mercedes (und BMW) ja mal ein Beispiel nehmen (und vielleicht ist an der Hybrid-Technologie ja wirklich was Gutes dran...)

Rolo

Moin!

(Leider) nicht Hybrid, aber passt dennoch zum ML und Probefahrt-Thema:

Heute Nachmittag fahre ich den JEEP Grand Cherokee 5,7 Liter HEMI für ein paar Stunden. Bin gespannt, wie der grosse Ami-V8 im Vergleich zum 3,0 CRD fährt....bisher war ja ein Jeep nur ein richtiger Jeep mit V8...und gerdae der 5,7 Liter schöpft wieder aus dem Vollen!! Allerdings angeblich nicht beim Verbrauch: wann immer möglich, schalten sich 4 Zylinder ab und der Wagen bewegt sich als V4...im langsamen Stadtverkehr, bei Teillast, im Schiebebetrieb...

Mal sehen. Preislich ist ein voll ausgestatteter 5,7 Liter Hemi auch immer noch 10.000.- Euro billiger als mein XC90 V8

Ich lass von mir hören

Gruss Michael

>Damit sind die Autos aber noch nicht komplett. Also wenn man die bislang veröffentlichten Preise anschaut, kostet die Lexus-RX-Serie in "Vollausstattung" - da ist wirklich fast alles drin:

hi rolo,

ich bin eher einer, der auf eine "sinnvolle" und nicht auf "vollausstattung" steht (abgesehen davon, dass der begriff vollaustattung nichtssagend ist -> was bei X zur grundausstattung geheört ist bei Y nur gegen aufpreis zu vollaustattung erhältlich und bei Z nicht mal gegen aufpreis lieferbar).

xajas
________________
www.jaschiks.com

Zumal speziell bei LEXUS die Aufpreisliste sehr kurz ist...da ist alles sinnvolle und nützliche schon drin. Ich hab' mich vor 3 jahren mal ernsthaft für den SC430 (Cabrio-Coupe) interessiert..da gab's nur Metallic und Navi als Aufpreis! Sogar ein spezielles Lederkoffer-Set war schon an Bord!!

Ciao Michael

RX400h bald zur Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Zumal speziell bei LEXUS die Aufpreisliste sehr kurz ist...da ist alles sinnvolle und nützliche schon drin.

Richtig - und mehr dazu gibts in 10 Tagen in meinem Erfahrungsbericht zum RX400h den ich dann zur Probefahrt haben werde...

Rolo

Re: RX400h bald zur Probefahrt

Zitat:

Original geschrieben von rolo


Richtig - und mehr dazu gibts in 10 Tagen in meinem Erfahrungsbericht zum RX400h den ich dann zur Probefahrt haben werde...

Rolo

😁 😉 😁

Bei Deinem Tempo der Probefahrten muss ich mich jetzt schon mal für den neuen X5 anmelden... 😉

Freu' mich schon auf Deinen Bericht!! Der LEXUS gefällt mir (vom Konzept) schon sehr gut...allerdings ist mir die Form auch zu "fliessend", was auf Kosten des Kofferraums geht. Aber sonst......

Schönen Tag! (Heute ohne Probefahrt??)

Michael

HYBRID

Tach,

ich war gestern zur Präsentation und zur kurzem Probefahrt mit dem RX400h eingeladen:

Das wäre ein Auto, für Leute die das V8 Donnergrollen NICHT (!) haben wollen:

man hört nix, fühlt nix und spürt nix !

Starten geht so: Zündschlüssel drehen bis es "PIEP" macht.

Damit ist natürlich kein Motor an !!!! Links am Armaturenbrett ist eine Leistungsanzeige ( Drehzahlmesser wäre ja auch Blödsinn ), die bis 200kW geht. Nur wenn man voll drauftritt, hört man so etwas wie einen Motor.

Anzug und Beschleunigung sind mit dem 2,4T im XC70 vergleichbar ( obwohl laut Präsentation 800 Nm ! anliegen sollen !!! ). Bei 200 km/h wir abgeregelt.

Zur Innen- und Aussenausstatung/Design ist alles schon gesagt. Nur soviel: das Auto ist außen so groß wie ein XC90, sieht aber außen und fühlt sich innen viel kleiner an.

Preise: 50.000,- Grundpreis
executive-Aufpreis: 5.000,00 (leder und so...
luxury-Aufpreis: 5.000,00 (dann mit Navi+Mark Levinson Anlage) immer zzgl. metallic.

Resumeé:
Das Beste waren die Schnittchen von Feinkost-Käfer !

Gruß Henrik

Re: HYBRID

Zitat:

Original geschrieben von Henrik-Schmidt


Resumeé:
Das Beste waren die Schnittchen von Feinkost-Käfer !

Das nenn' ich mal einen vernichtenden Autotest! 😉

Aber die "gefühlsneutrale" Ausstrahlung des Lexus-Innenraums wird ja von einigen Testern oftmals erwähnt....schwer messbar, nur fühlbar. Bei mir stellt sich dieses Gefühl der "Seelenlosigkeit" immer ein, wenn ich mit meinem V8 fahre. Da kommt auch nix rüber! 🙁 , weder innen noch beim fahren.

Ciao Michael

Re: Für den einen oder anderen sicher eine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von rolo


Und die Hybrid-Technik ist noch nicht so ausgereift (auch von den Folgekosten her , also nicht nur Verbrauch sondern auch Wartung und Langlebigkeit) und das Service-Netz ist ziemlich dünn.

Sorry, dass ich dazwischenfunke, aber das kann ich so nicht stehen lassen.

Der Hybrid-Antrieb ist allerspätestens seit dem Prius 2 (Ende 2003) voll ausgereift. Natürlich gibt es immer noch Verbesserungspotenzial, aber das gilt wohl für alle Antriebe.

Von Toyota und vor allem auch von Lexus wird behauptet, dass sie nur ausgereifte Produkte auf den Markt bringen. Die Hybridtechnik von Toyota ist nun seit knapp 8 (Acht) Jahren auf dem Markt und hat sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen. Von irgendwelchen grösseren Folgekosten ist abgesehen von ganz wenigen Einzelfällen nichts zu hören.

Meinen Prius 1 habe ich jetzt schon über 4 Jahre und 50'000km und er wird bald 5 Jährig. Läuft immer noch wie zu Beginn und hatte bisher keine teuren Reparaturen nötig. Absolut zuverlässig. Auch die Wartungskosten sind nicht höher als bei einem vergleichbaren Fahrzeug.

Gibt übrigens auch Berichte von Taxifahrer, die mit ihrem Prius weit über 150'000Meilen ohne ausserplanmässigen Werkstattaufenthalten gefahren sind.

Recht geben muss ich dir allerdings mit dem Händlernetz, das in Deutschland tatsächlich nicht allzu gut ausgebaut zu sein scheint. Hier in der Schweiz ist das weniger ein Problem.

Grüsse
Fabio

So weit ich weiss, will LEXUS bei Einführung des RX400h damit werben, dass sie eine 10-jährige (!!) garantie auf die E-Motoren und die Akkus geben!!! Das wär's natürlich!!

Hab' übrigens gerade den Jeep hemi zurückgebracht....nett, aber ich würde doch den 3,0 CRD vorziehen....der Hemi ist auch "gezähmt" und man spürt die 350 PS nicht, genau wie im Volvo V8 (der gefühlsmässig mindestens 100 PS weniger hat!!)

Also: XC90 V8 fahren bis Leasingende, dann neu die Karten mischen!!

Aber: der Jeep ist kein schlechtes Auto!!!!!

Gruss Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen