Probefahrt mit dem IS 250
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif
Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.
So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ciao
Beste Antwort im Thema
Re: Probefahrt mit dem IS 250
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.
Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.
Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.
Zitat:
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?
Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???
Verstehst du was ich meine?
Zitat:
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....
Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?
Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?
Zitat:
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!
Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!
Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!
Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?
Zitat:
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.
Zitat:
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.
Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.
Zitat:
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?
Zitat:
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.
Zitat:
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.
Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."
Zitat:
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.
Zitat:
Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider
Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?
Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!
Gruß, espe
473 Antworten
Zum is250 muss ich auch segan, das der Wagen einfach TRAUMHAFT ist !
Mein Onkel hat sich den BMW 325i gekauft, nach dem mein Vater den is250 für nen Wochenende hatte, hat mein Onkel such sehr gut gestaunt.
Mein Onkel meint zwar schon das der BMW bißchen besser zieht, aber der Lexus hat einfach paar sachen an sich, die sehr besonders sind !
Also er wird seine BMW jetzt nicht Verkaufen, den die 32.000€ die er bezahlt hat wird er nicht annährend zurück bekommen, aber er ist schon bißchen sauer das er nicht gewartet hat.
Ich denke mal das beide Wagen sehr gut sind, nur ein Lexus ist eben was besonderes !
BMW's fahren als leasing, Firmenwagen rum was ja auch die Grösste Maße macht, und was viel rum fährt ist ja auch nicht mehr so auffällig.
Stell mal ne Blondine, in Afghanistan oder so, auf den Markt ;-) !
Aber Fakt ist beide sind tolle wagen.
Was mich aber zu dem Lexus führt ist die Zuverlässigkeit, Abgesehen von alles Statistiken, kann ich aus dem Freundes, und Famillienkreis sagen, das Toyota/Lexus einfach sher Zuverlässig sind, da kann niemand was gegen sagen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
16 V Motoren sind keine Innovtion sondern ein Trend,die Technik wurde im Motorsport zig Jahre vorher eingesetzt und VW hatte schon im Golf II GTI und im Scirocco den 16V Mitte der 80er diese verkauft...noch ohne Kat mit 139PS ein giftiges Teil damals😁
Grüße Andy
Opel hatte schon Ende der 70er ein Vierventilmotor angeboten 😉
Kenne von VW/Audi ein paar Innovationen:
DSG seit 2002, alle anderen Hersteller haben es verpennt und entwickeln nun ein vergleichbares, was aber nicht so leicht ist, da über 60 Patente umgangen werden müssen.
Auch in Kompaktklasse 6 Gang Automatikgetriebe.
TFSI, Direkteinspritzer mit Turboaufladung. (Engine of the Year)
TSI, 1,4Liter mit Kompressor und Turboaufladung.
VR6 Motoren die aufgrund kompakter Bauweise quer in der Kompaktklasse eingebaut werden können.
CAN-Bus in der Kompaktklasse eingeführt (aus dem Phaeton)
Allradantrieb erhältlich (nicht nur im Geländewagen)
Mit dem EOS ein bezahlbares Cabrio mit Stahlfaltdach im Programm.
Grössere Motorenpalette bis 12 Zylinder.
Wo finde ich das alles bei einer japanischen Automarke?
Popey,
mit dir haben wir endlich mal wieder jemanden, der Themenbezogen, sprich über den IS 250 spricht, wenn auch recht oberflächlich.
Wenn Leute wie Fubbel auftauschen, vergeht mir leider das Schreiben.
Die Weisheit mit Löffeln gegessen, kurz mal in den Thread reinbrüllen, und sagen was Sache ist.
Vonwegen EU-Brille, setz doch bitte erstmal deine Brille ab, du Weltenbummler.
Was machst du hier eigentlich noch, geh doch nach Japan, wenn die dort mit Innovationen 15-20, bei manchen Dingen gar bis zu 50 Jahre im Voraus sind, du würdest dich auch der "Weltfemden Politik, die ja nach deinen Worten die EU betreibt, entziehen.
Zölle werden übrigens nicht erlassen, um das eigene Land vor Innovationen zu schützen, und selbst dir sollte klar sein, dass Deutschland(als Exportweltmeister) sich so etwas nicht leisten kann/darf.
Aha, im Weltbild spielen die hier entwickelten, und produzierten Produkte also keine Rolle?? .....die von dir genannte Klobürste kommt im Normalfall aus Asien, auch T-shirts, Unterhosen oder Kraftstoff wird importiert, fragt sich blos, was wir wohl exportieren.... vielleicht Bohnen?
Auch muss dir klar sein, dass es dem Kunden eigentlich wurscht ist, was in USA/Asien abgeht, wenn ich hier mit nem Diesel besser fahre, kaufe ich mir eben einen und fertig, wenn sich der Hybrid eben eher rechnet, hole ich womöglich den.
Was die Crach-tests angeht, stimme ich dir absolut zu, da konzentriert man sich einzig und allein auf den Test, aber untereinander schenken sich die Hersteller diesbezüglich wohl nichts.
Gruß espe
Zitat:
Original geschrieben von Popey
Mein Onkel meint zwar schon das der BMW bißchen besser zieht, aber der Lexus hat einfach paar sachen an sich, die sehr besonders sind !
Was den z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von Popey
Z
Also er wird seine BMW jetzt nicht Verkaufen, den die 32.000€ die er bezahlt hat wird er nicht annährend zurück bekommen,
Das liegt aber nicht an der Marke.
@Espe
Kann ich dir eigentlich so nur zustimmen.
Hier nochmal was zur deutschen Innovation
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1768161,00.html
Gruß Souler
Ähnliche Themen
Tja mit der Innovation ist das so 'ne Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Voldemort
Opel hatte schon Ende der 70er ein Vierventilmotor angeboten 😉
Vierventiltechnik gibt es ja auch schon lange Zeit. Den Trend dazu haben aber auf jeden Fall die Japaner Mitte-Ende der 80er Jahre bzw. Anfang der 90er massiv mit angekurbelt. Heutzutage wird wohl kaum noch ein Auto als 2-Ventiler verkauft. Wobei auch 2-Ventiler ihre Vorteile haben, das ist eine Sache wie der Hersteller seine Motoren auslegt.
Zitat:
Kenne von VW/Audi ein paar Innovationen:
DSG seit 2002, alle anderen Hersteller haben es verpennt und entwickeln nun ein vergleichbares, was aber nicht so leicht ist, da über 60 Patente umgangen werden müssen.
DSG ist sicher eine geniale Sache, ist aber auch eine Frage der Notwendigkeit und Akzeptanz. Und warum wurde das DSG noch nicht in einen Phaeton oder größeren Audi verpflanzt? Vielleicht schätzt man in dieser Klasse dann doch eher den klassischen Automaten.
Zitat:
Auch in Kompaktklasse 6 Gang Automatikgetriebe.
Auch wieder eine Sache der Notwendigkeit. Muß ein Hersteller in die Entwicklung eines Automatikgetriebes investieren nur für einen speziellen Markt, auf dem er noch nicht einmal die notwendigen Absatzzahlen erzielen kann um die Kosten für diese Entwicklung zu decken? Gerade Deutschland ist doch ein sehr automatikfeindlicher Markt. (vor allem in den unteren Fahrzeugsegmenten) Und der Amerikaner legt zwar großen Wert auf Automatikgetriebe, doch dem sollte die Anzahl der Fahrstufen egaler sein. Und auch im Golf tat lange Zeit die Uralt automatik aus dem Golf I ihren Dienst.
Zitat:
TFSI, Direkteinspritzer mit Turboaufladung. (Engine of the Year)
Turbomotoren sind nix neues. Direkteinspritzer auch nicht. Und auch VW waren nicht die ersten, die Direkteinspritzer verbauten. An einen Direkteinspritzer einen Turbolader dranbauen? Wo ist das Problem? Mag sicher ein guter Motor sein, aber sonderlich innovativ mit Sicherheit nicht.
Zitat:
TSI, 1,4Liter mit Kompressor und Turboaufladung.
Das ist sicher eine sehr interessante Sache, nur muß dieser Motor erst seine Bewährungsprobe überstehen. Und kleinvolumige aufgeladene Turbomotoren (ist zwar jetzt nicht das gleiche) sind ja auch nix neues. Man erinnere sich nur an den Daihatsu Charade Gtti. Und in Japan werden viele Klein-/Kleinstwagen mit kleinen Turbomotoren angetrieben.
Zitat:
VR6 Motoren die aufgrund kompakter Bauweise quer in der Kompaktklasse eingebaut werden können.
Mit allen Vor- und Nachteilen. Der VR6 hat prinzipbedingt ein paar Probleme die ein echter V-Motor nicht hat. Übrigens wollen wir mal nicht den Mazda 323F BA mit 2.0 V6-Motor vergessen. Das ist auch Kompaktklasse. Wo man wieder über Sinn und Unsinn streiten kann. Zumindest wird so etwas keine Käufer auf dem Massenmarkt finden und ist somit nicht sonderlich rentabel.
Zitat:
CAN-Bus in der Kompaktklasse eingeführt (aus dem Phaeton)
Einen wirklichen Mehrwert hat der Verbraucher aber auch nicht wirklich. Zumindest zur normalen Funktionserfüllung geht das auch auf konventionellen Wege. Sicher bietet der CAN-Bus einige nette Möglichkeiten doch hat auch mehr als genug Fehlerquellen eröffnet und man stößt dann auf Ratlosigkeit in den Werkstätten.
Zitat:
Allradantrieb erhältlich (nicht nur im Geländewagen)
Wirklich sehr innovativ. 😉 Korrigiert mich bitte, aber meines Wissens war doch der Jensen Interceptor das erste NICHT-Geländefahrzeug mit Allradantrieb? War nicht der Subaru Leone 1972 der erste Großserien-PKW mit Allradantrieb? Ziemlich viele Hersteller boten und bieten PKW mit Allradantrieb an. Sei es ein Toyota Corolla/Tercel, Suzuki Swift, Subaru Justy, Mazda 323 u. 626 usw. usw. Auch eine Sache die wohl eher eine Randgruppenerscheinung ist. Die Masse an Autos wird ohne Allradantrieb verkauft. Ich will jetzt keine Jäger/Förster und Bergbewohner als Randgruppen bezeichnen, aber das ist wohl am ehesten die Zielgruppe solcher Fahrzeuge oder dann halt für sportliche Fahrzeuge. Das meiste Geld wird nunmal mit Fahrzeugen gemacht mit denen Papa mit Mutti und den Kleinen zum Einkaufen/zur Arbeit/in den Urlaub fährt verdient. Die Masse machts.
Zitat:
Mit dem EOS ein bezahlbares Cabrio mit Stahlfaltdach im Programm.
Na sind denn die diversen Peugeot 206CC, Renault Megane, Nissan Micra C+C und was es nicht alles an häßlichem Klappdachkram gibt nicht bezahlbar? (Für mich die schlimmste Vergewaltigung eines Cabrios)
Zitat:
Grössere Motorenpalette bis 12 Zylinder.
Ein Hersteller, der nicht die Luxusklasse bedient muß auch keinen 12-Zylinder anbieten. Und: auch Toyota hat einen 12-Zylinder im Programm im Toyota Crown. Mit Sicherheit nichts für den Export aber nur mal so angemerkt.
Zitat:
Wo finde ich das alles bei einer japanischen Automarke?
Ich glaube das müssen wir nicht weiter diskutieren.
Ich würde mal behaupten die meisten Großserienhersteller sind wenig innovativ. VAG leistet sich den Luxus eine große Motoren- und Ausstattungspalette anzubieten (was für den Export nicht sonderlich lukrativ ist) und erlaubt sich auch einige Experimente die in der Vergangenheit doch eher Prestige als rentabel. Golf Country, New Beetle, Phaeton, 3L-Lupo, ... sind ja nun nicht gerade die Cash-Cows (gewesen).
Gerade Toyota scheint gut wirtschaften zu können. Sicher fallen Sonderwünsche manchmal unter den Tisch, aber man rechnet sich genau aus was für welchen Markt rentabel ist. Ein Toyota Prius ist für Toyota nur ein Imageträger. Geld verdient man damit kaum, solange es ein Nischenmodell ist. Und Nischenmodelle sind in D nunmal Fahrzeuge mit ungewöhnlichen Antriebe, Stufenhecks unterhalb der Mittelklasse, Allradantriebe in Klein- und Kompaktwagen (wenn nicht sogar Mittelklasse), Allradlenkungen, übermotorisierte Kompaktwagen.
Die größten Innovationen entstehen sowieso bei Zulieferern wie Bosch, ZF, Karmann, usw. (und solche Zulieferer gibt es auch in Japan, mag sein, daß die Hersteller anders mit denen zusammenarbeiten) und diese werden dann den Herstellern angeboten.
Also kommt mal auf den Boden, weder VWs noch Toyotas sind Wunderautos, es sind Autos aus der Großserienproduktion.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Also kommt mal auf den Boden, weder VWs noch Toyotas sind Wunderautos, es sind Autos aus der Großserienproduktion.
Daumen hoch 🙂
@Voldemort:
eunos500 hat deinen Beitrag schon gut zerpflückt...
Ergänzend dazu: In der Mittelklasse habe die Japaner den CAN schon länger als VW 😉 Ohne fährt da schon gar nichts mehr - das sind versteckte Innovationen, wenn ud so willst.
Übrig bleiben also:
DSG und 6-Gang-Automatik. Da kann man geteilter Meinung sein. Ein Innovation ist das heutige DSG schon irgendwie, aber auch fast 100 Jahre alt (zumindest die Doppelkupplung...). Eine Innovation ist doch eher etwas neues, oder etwas, das bisher nicht benutzt werden konnte...
@esperanda: Ja, bin mit anderen etwas vom Fred abgekommen, sorry 😁
Exportweltmeister: Man kann Statistiken immer guten umrechnen, bis sie passen 😉 Einfach mal etwas anders Normieren... *zynisch an* Normiere doch das nächste mal nach km², da ist die USA noch schlechter 😉 und China ganz raus... *zynisch aus*
Die absoluten Zahlen stehen leider in einem ganz anderen Verhältnis...
Zitat:
Original geschrieben von Kai112
Zur Info
Exportweltmeister ist die USA.
Dann JAPAN
Das ist immer eine Frage der Definition 😉 Ich hoffe, dass es das ist, was du uns damit sagen willst...
Zitat:
Original geschrieben von Kai112
Zur Info
Exportweltmeister ist die USA.
Dann JAPAN
MfG
Quelle??
dann lies bitte hier😁
http://www.faz.net/.../...CBB832BC4D001B8A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Exportweltmeister
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Quelle??
dann lies bitte hier😁
http://www.faz.net/.../...CBB832BC4D001B8A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Exportweltmeister
Grüße Andy
Danke Andy. Es gibt hier einige, die zwar schöne Texte schreiben können, aber ihre Aussagen aber selten belegen können.
Zitat:
Original geschrieben von eunos500
Also kommt mal auf den Boden, weder VWs noch Toyotas sind Wunderautos, es sind Autos aus der Großserienproduktion.
Naja, zumindest ist der VW Sportwagen Bugatti Veyron mit 7-Gang DSG schon ein Wunderauto, vor allem im Preis von 1.160.000€ 😉
Zitat:
Original geschrieben von Voldemort
Naja, zumindest ist der VW Sportwagen Bugatti Veyron mit 7-Gang DSG schon ein Wunderauto, vor allem im Preis von 1.160.000€ 😉
Und was ist daran jetzt so unglaublich toll??
Außer natürlich das man mit aller Gewalt ein Auto zu bauen, das über 1000PS hat 🙄
Achja, die ENtwicklungskosten dürften wohl kaum jemals wieder reinkommen, es sei denn, man fertigt es in Serie und bietet eine 200PS Variante an 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Und was ist daran jetzt so unglaublich toll??
Außer natürlich das man mit aller Gewalt ein Auto zu bauen, das über 1000PS hat 🙄
Achja, die ENtwicklungskosten dürften wohl kaum jemals wieder reinkommen, es sei denn, man fertigt es in Serie und bietet eine 200PS Variante an 😉
Ein Veyron GTI und bald auch TSI im Veyron GT 😁
Liebe Leute!
Deutschland ist im VERHÄLTNIS zum BIP Exportweltmeister!
Steht doch im Link!(Wikipedia)
Das hat aber nichts mit der ! MENGE ! der ausgeführten Waren zu tun.
Das BIP der USA ist ca.4-5mal höher wie das von DEUTSCHLAND..
Ist sogar höher wie das der ganzen EU.
Demnach exportiert die USA mehr wie DEUTSCHLAND!
Hier die Rangliste nochmal:
USA
JAPAN
DEUTSCHLAND
MfG