Probefahrt - Knarzen in Lenkung, Vibrationen, Dieselmotor, Motor-Getriebeabstimmung?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich hatte jetzt 2 Tage einen C200 T CDI Automatik mit Avantgarde Paket als Probefahrtwagen inkl. 400 km frei.

Das Auto an sich hat mir sehr gut gefallen und ich könnte es mir sehr gut als Ersatz für meine Audi A4 8E/B6 vorstellen. Jedoch sind mir ein paar Dinge extrem störend aufgefallen.

1. Die Lenkung gibt wenn das Radio aus ist beim Lenken Knarz oder Schleifgeräusche von sich. Diese kommen meines Erachtens aus dem Bereich der Verkleidung der Lenksäule im Innenraum. Es kann doch nicht sein, dass ein Auto mit 3.800 km auf der Uhr schon solche Geräusche von sich gibt. Oder ist das ein bekanntes Problem?

2. Wenn ich mit dem Wagen am Straßenrand anhalte, z.B. um zu telefonieren (mit der eingebauten FSE) dann bauen sich nach kurzer Zeit Vibrationen auf, die teilweise so stark sind, dass man kaum noch schreiben kann. Wohlgemerkt, wenn ich an einer roten Ampel stehe passiert das nicht. Aber beim etwas längeren stehenbleiben treten die Vibrationen reproduzierbar jedes Mal auf.

Kann das am Automatikgetriebe liegen? Die Vibrationen treten allerdings sowohl in Fahrstufe D mit getretener Bremse als auch in Fahrstufe P auf.
Das Freibrennen des Rußpartikelfilters kann es meiner Meinung nach nicht sein, da die Vibrationen auch auftreten, wenn ich nach dem letzten Mal nur 500 Meter gefahren bin.

3. Der Dieselmotor ist fernab von etwas was ich als kuliviert bezeichne. Da ist der 1,9 L TDI in meinem 5 Jahre alten A4 deutlich weniger aufdringlich. Insbesondere finde ich, dass der Motor im Innenraum zwischen 1.500 und 2.000 U/min sowie oberhalb von 3.000 U/min sehr brummig ist.

Da ich den Wagen mit dem C200 CDI sowieso untermotorisiert finde, stelle ich mir die Frage, ob beim C220 CDI oder dem C200 K der Motor auch so brummig ist.

4. Die Motor-Getriebe-Abstimmung ist mit der 5-Gang Automatik ein Katastrophe. Der Wagen schaltet dauernd hoch und fährt bei 1.200 U/min. Selbst wenn man auf der Autobahnauffahrt am kontinuierlichen Beschleunigen ist, schaltet das blöde Ding hoch. Erst durch einen beherzten Tritt aufs Gaspedal kann man ihn dazu bewegen wieder runter zu schalten, was in einem recht ruckeligen Fahrstil resultiert. Okay, die Lösung ist eindeutig nur mit Handschaltung zu bestellen.

Nicht das jetzt der Eindruck entsteht, ich wolle den Wagen schlecht reden, er gefällt mir sehr gut. Aber ich weiß nicht ob mir diese Probleme nicht auf Dauer den Spaß vermiesen, wenn es keine Lösung dafür gibt.

Falls jetzt jemand sagt, ich soll dann doch einfach keinen Mercedes nehmen ... der A4 gefällt mir optisch von außen nicht (nicht bullig genug, keine stimmige Seitenlinie), der 3er BMW gefällt mir überhaupt nicht (Exterieur und Interieur sprechen mich gar nicht an), Passat scheidet auch aus.

Bitte schreibt mir eure Erfahrungen mit den obigen Problemen, da ihr dieses Auto ja häufig schon länger fahrt.

Gruß CptKalus

14 Antworten

Hallo!
Die Punkte 3 und 4 kann ich exakt bestätigen. Ich fahre einen 220 CDI. Der Wagen ist einfach untertourig (1.200 bis 1.500 U/Min.) unterwegs.
Das "Anti-Brummen/Vibrieren"-Update hat mein Wagen bereits erhalten. Das Brummen ist jetzt zwar seltener zu hören, aber ein starkes Vibrieren ist immer noch zu spüren. Das ist sehr störend, aber auch kein Wunder bei den Drehzahlen.
Die Wagen vibrieren und sind untertourig unterwegs, weil man nur so auf die Verbrauchsdaten kommt, die in den Prospekten versprochen werden.

wenn´s mal so wäre...

hallo,

hab meine c-klasse erst seit einer woche, mir ist auch das brummen aufgefallen und das die automatik nicht soo gut schaltet. aber ansonsten bin ich mit dem wagen super zufrieden er sieht einfach super aus und fährt sich super, das fahrwerk ist einfach nicht zu toppen super komfortabel er bügelt alle strassenlöcher aus.

würde mir als nächsten wieder einen bestellen aber ich warte mal auf den GLK.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von kikas


hallo,

hab meine c-klasse erst seit einer woche, mir ist auch das brummen aufgefallen und das die automatik nicht soo gut schaltet. aber ansonsten bin ich mit dem wagen super zufrieden er sieht einfach super aus und fährt sich super, das fahrwerk ist einfach nicht zu toppen super komfortabel er bügelt alle strassenlöcher aus.

würde mir als nächsten wieder einen bestellen aber ich warte mal auf den GLK.

gruss

Hallo Kikas,

fahre in die Werkstatt und lasse ein Update vom Getriebe und Motormangement laufen, dann ist das weg.
Habe ich vor einer Woche machen lassen.

Ich habe Keine Probleme mehr!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

dumme Frage.... ist die 5 gang Automatik adaptiv ? Falls ja sollte sie sich mit der Zeit ein wenig anpassen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist die 5 gang Automatik adaptiv ?

War sie schon im W203, somit wohl auch im W204.

hay zippo,

danke für den tipp, werd ich machen müssen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist die 5 gang Automatik adaptiv ?
War sie schon im W203, somit wohl auch im W204.

So klar ist das auch wieder nicht. Früher gab´s auch Sachen serienmäßig, die man heute zahlen muss.

Gruß
andreasstudent

Also mir hat das 5-Gang-Automatikgetriebe beim Probefahren mit dem 220 CDI T überhaupt nicht gefallen. Da brummte es auch im unteren Drehzahlbereich. Unserer hat deshalb 6-Gang-Schaltgetriebe, finde ich auch besser abgestuft.

Ich bin einen E 320 CDI mit 5-Gang als 4matic gefahren, da war es deutlich besser nach meinem Empfinden. Liegt vielleicht am höheren Drehmoment, aber begeistert hat mich das auch nicht.

Der gleiche Wagen ohne 4matic mit 7G, das war erste Sahne. Schade, dass es die beim 220 CDI T nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist die 5 gang Automatik adaptiv ?
War sie schon im W203, somit wohl auch im W204.

und nicht nur dort , auch schon im W202.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von cptkalus


......1. Die Lenkung gibt wenn das Radio aus ist beim Lenken Knarz oder Schleifgeräusche von sich. Diese kommen meines Erachtens aus dem Bereich der Verkleidung der Lenksäule im Innenraum. Es kann doch nicht sein, dass ein Auto mit 3.800 km auf der Uhr schon solche Geräusche von sich gibt.....

Hi , zu 1. Warum nicht bei diesem km-Stand ? Das kann auch noch viel früher kommen .

Vielleicht sind es die Domlager ?

Gruß

Zitat:

@cptkalus schrieb am 19. Februar 2008 um 21:56:17 Uhr:


Hallo Leute,

ich hatte jetzt 2 Tage einen C200 T CDI Automatik mit Avantgarde Paket als Probefahrtwagen inkl. 400 km frei.

Das Auto an sich hat mir sehr gut gefallen und ich könnte es mir sehr gut als Ersatz für meine Audi A4 8E/B6 vorstellen. Jedoch sind mir ein paar Dinge extrem störend aufgefallen.

1. Die Lenkung gibt wenn das Radio aus ist beim Lenken Knarz oder Schleifgeräusche von sich. Diese kommen meines Erachtens aus dem Bereich der Verkleidung der Lenksäule im Innenraum. Es kann doch nicht sein, dass ein Auto mit 3.800 km auf der Uhr schon solche Geräusche von sich gibt. Oder ist das ein bekanntes Problem?

2. Wenn ich mit dem Wagen am Straßenrand anhalte, z.B. um zu telefonieren (mit der eingebauten FSE) dann bauen sich nach kurzer Zeit Vibrationen auf, die teilweise so stark sind, dass man kaum noch schreiben kann. Wohlgemerkt, wenn ich an einer roten Ampel stehe passiert das nicht. Aber beim etwas längeren stehenbleiben treten die Vibrationen reproduzierbar jedes Mal auf.

Kann das am Automatikgetriebe liegen? Die Vibrationen treten allerdings sowohl in Fahrstufe D mit getretener Bremse als auch in Fahrstufe P auf.
Das Freibrennen des Rußpartikelfilters kann es meiner Meinung nach nicht sein, da die Vibrationen auch auftreten, wenn ich nach dem letzten Mal nur 500 Meter gefahren bin.

3. Der Dieselmotor ist fernab von etwas was ich als kuliviert bezeichne. Da ist der 1,9 L TDI in meinem 5 Jahre alten A4 deutlich weniger aufdringlich. Insbesondere finde ich, dass der Motor im Innenraum zwischen 1.500 und 2.000 U/min sowie oberhalb von 3.000 U/min sehr brummig ist.

Da ich den Wagen mit dem C200 CDI sowieso untermotorisiert finde, stelle ich mir die Frage, ob beim C220 CDI oder dem C200 K der Motor auch so brummig ist.

4. Die Motor-Getriebe-Abstimmung ist mit der 5-Gang Automatik ein Katastrophe. Der Wagen schaltet dauernd hoch und fährt bei 1.200 U/min. Selbst wenn man auf der Autobahnauffahrt am kontinuierlichen Beschleunigen ist, schaltet das blöde Ding hoch. Erst durch einen beherzten Tritt aufs Gaspedal kann man ihn dazu bewegen wieder runter zu schalten, was in einem recht ruckeligen Fahrstil resultiert. Okay, die Lösung ist eindeutig nur mit Handschaltung zu bestellen.

Nicht das jetzt der Eindruck entsteht, ich wolle den Wagen schlecht reden, er gefällt mir sehr gut. Aber ich weiß nicht ob mir diese Probleme nicht auf Dauer den Spaß vermiesen, wenn es keine Lösung dafür gibt.

Falls jetzt jemand sagt, ich soll dann doch einfach keinen Mercedes nehmen ... der A4 gefällt mir optisch von außen nicht (nicht bullig genug, keine stimmige Seitenlinie), der 3er BMW gefällt mir überhaupt nicht (Exterieur und Interieur sprechen mich gar nicht an), Passat scheidet auch aus.

Bitte schreibt mir eure Erfahrungen mit den obigen Problemen, da ihr dieses Auto ja häufig schon länger fahrt.

Gruß CptKalus

Wir haben einen w204 cdi 2009 130000Km habe jetzt ein fibrieren beim beschleunigen ,wer kann mir da weiter helfen

Zitat:

@mykonos41 schrieb am 18. Dezember 2017 um 15:53:51 Uhr:


Wir haben einen w204 cdi 2009 130000Km habe jetzt ein fibrieren beim beschleunigen ,wer kann mir da weiter helfen

Eine qualifizierte Mercedes-Benz Werkstatt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen