Probefahrt - Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hatte heute Gelegenheit einen Golf VI mit 110 PS Diesel probezufahren. Von der Optik war ich zunächst enttäuscht. Der Golf VI wirkt sogar etwas schmächtiger als der Vorgänger, von einem großen Aha-Effekt kann man wirklich nicht reden. Umsomehr war ich angetan von den inneren Werten und der Probefahrt.
Vorteile Golf VI:
- prima Sitze und Sitzposition
- gute Qualitätsanmutung im gesamten Innenraum
- sehr gut durchdachte Bedienung, einwandfrei ablesbare Instrumente
- sehr geringes Innengeräuschniveau, laufruhiger Diesel
(bis Tempo 160 kann man sich fast in Zimmerlautstärke unterhalten)
- die Abrollgeräusche auf schlechten Fahrbahnen sind jetzt besser gedämmt
- deutlich bessere Klangqualität der Audioanlage (RCD 510) als beim Golf V (war hier katastrophal)
- sehr gute Straßenlage sogar mit der 16-Zoll Serienbereifung (205er)
auf kurvigen Landstraßen hat es richtig Spaß gemacht, dem Golf die Sporen zu geben
der Golf ist zwar keine Sänfte, aber der Fahrkomfort geht noch in Ordnung

Nachteile:
- der 110 PS Diesel wirkte etwas zugeschnürt (für Normalfahrer aber völlig ausreichend)
- ich würde auf jeden Fall den 140 PS Diesel vorziehen (mehr Leistungsreserven)
- Preisgestaltung und Aufpreise bei VW
mit etwas Ausstattung liegt man beim Comfortline locker bei 25.000 Euro
- Ohne anständigen Rabatt (mind. 12-15 %) ist der Golf einfach überteuert

Insgesamt wird der Golf VI in der Kompaktklasse sicher weiterhin der Marktführer und Maßstab für die Mitkonkurrenten bleiben.

Grüße
Rufus24

Beste Antwort im Thema

schade, dass man kommentare nur noch mit "danke" bewerten kann...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Popcorn!

Ne im Ernst - das Thema haben wir doch hier schon: http://www.motor-talk.de/.../...chalter-rechnet-sich-das-t2020113.html

Nachdem ich zuletzt den 140 PS TDI gefahren bin, konnte ich heute zum 2. mal den 110 PS TDI 119g CO2 fahren.

Einige haben den Motor als schlapp bezeichnet, das kann ich nicht bestätigen. Er ist definitiv schneller in der Bschleunigung als der 105 PS TDI Blue Motion. Die Elasitzitätswerte des 110 PS TDI sind ähnlich denen des 140 TDI, sofern man nicht herunterschaltet. Zum beispiel brauchen die Wagen von 80 km/h - 120 km/h ca. 14,5 Sekunden.
Der 140 PS TDI dreht bei 140 km/h mit 2200 Touren, der 110 PS Motor mit 2350 Touren (Mein Blue Motion mit 2300). Der 110 PS TDI hat auf 110 km Landstraße und Autobahn sowie etwas Stadtverkehr laut Anzeige 5,0 Liter vebraucht. Meinen BM fahre ich auch mit 5,0 Liter, allerdings nachgemessen. Der Motor ist sehr leise.
Das Sportfahrwerk des Golf VI mit 110 PS empfand ich als angenehmer als das im Blue Motion, obwohl er in den Kurven weniger Seitenneigung zeigt als letzterer.
Das RCD 510 ist nicht viel besser als das RCD 500.

Kurz gesagt hat es Spaß gemacht den 110 PS TDI zu fahren. Dennoch überlege ich den "normalen" 110 PS TDI oder den mit 140 PS zu nehmen, da mich DCC und Dynaudio Excite interessieren.

Weiß jemand, wie die Getriebeabstufungen der beiden 110 PS TDI sind?

Zitat:

Cit C4?War das nicht der der gerade noch den Seitencrashtest irgendwie bestanden hat?

nein. der c4 hat genau wie der a3 (2003), focus (2004) und golf 5 (2004) 16 punkte im seitenaufprall bekommen. der golf 4 nur 15.

Deine Antwort
Ähnliche Themen