Probefahrt EcoUp

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich hab ein EcoFuel EcoUp zur Probe gefahren, bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Auch bei 130km/h fährt er sich angenehm.
2 Fragen noch:
1)Die blaue Kontrollleuchte war anfangs an, auch während Fahrt, sah aus wie Kühlmitteltemp.leuchte. Später hat nichts mehr geleuchtet. Hat das was zu bedeuten?
2)Beim Anfahren (aus dem Stand) hat der Wagen eine leichte Anfahrschwäche (sprich es braucht 1 Sek nach Kupplung rein bis er losfährt, hat das was zu bedeuten? Ist das normal? Vielleicht hab ich mich nicht an den Wagen gewöhnt bzw. an das Spiel mit Kupplungs- und Gaspedal. Oder legt sich das nach einigen hundert km, mit dem Einfahren vom Motor? Der Wagen hat sehr wenig km drauf gehabt.

Noch eine Info: Der Wagen hat vorne in den Radkästen eine Kunststoffverkleidung. Hinten nicht.

38 Antworten

Diese blaue Kühlmitteltemperaturleuchte zeigt dir,
dass der Wagen noch nicht auf Betriebstemperatur ist
und das Start-Stop-System daher noch nicht verfügbar ist.
Dieses greift erst bei betriebswarmem Motor (90°C).

Diese "Anfahrschwäche" ist ein subjektives Gefühl.
Ich hatte es auch, als ich den Up! neu hatte.
Er braucht aus dem Stand beim Einkuppeln mehr Gas
als andere Fahrzeuge, um in die Gänge zu kommen.
Mach dir darum keine Sorgen, du gewöhnst dich dran.

Die Problematik der fehlenden Raudhausschale hinten
und den damit einhergehenden lauten Abrollgeräuschen
bei Nässe ist schon hinreichend bekannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


1)Die blaue Kontrollleuchte war anfangs an, auch während Fahrt, sah aus wie Kühlmitteltemp.leuchte. Später hat nichts mehr geleuchtet. Hat das was zu bedeuten?

Ja das ist normal, das ist eine Leuchte die dir anzeigt das der Motor noch kalt und nicht auf Betriebstemperatur ist, in dieser Zeit solltest du, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden, den Motor nicht so hoch drehen.

Ist ne ganz schöne Sache, dann wird man gut daran erinnert das der Motor noch kalt ist, hatte der Lupo 3l meines Wissens auch. Schade das die nicht beim normalen up Serie ist.

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Diese blaue Kühlmitteltemperaturleuchte zeigt dir,
dass der Wagen noch nicht auf Betriebstemperatur ist
und das Start-Stop-System daher noch nicht verfügbar ist.
Dieses greift erst bei betriebswarmem Motor (90°C).

Ersteres mag sicherlich sein, aber die Start-Stop-Automatik braucht keine 90 Grad. Mein Motor geht z.T. schon bei 65 Grad aus. Außer beim ecoup ist es anders, dann ziehe ich meine Aussage zurück. 🙂

***1)Die blaue Kontrollleuchte war anfangs an, auch während Fahrt, sah aus wie Kühlmitteltemp.leuchte. Später hat nichts mehr geleuchtet. Hat das was zu bedeuten?***

Die blaue Temperaturanzeige beim EcoUp zeigt genau genommen an, dass der GDR (Gasdruckregler) noch nicht die optimale Betriebstemperatur hat. Hat mit der Motortemperatur nicht wirklich zu tun. Der GDR wird per Kühlmittel vom Motorkreislauf beheizt und reduziert den Tankdruck von 200 bar auf etwa 4-9 bar für die Einspritzung in den Ansaugtrakt des Motors.

Bleman hat recht, die Start-Stopp funktioniert auch beim Eco bereits unter 90 Grad Kühlmitteltemperatur.

Ähnliche Themen

1000Dank. Ich liebe dieses Forum.
Ich kann es kaum erwarten den knallroten Citigo CNG zu fahren (Produktion KW 28).
Übrigens, die Sitzheizung ist super, sogar die Rückenlehnen sind beheizt, bei den Temperaturen sehr angenehm.
Cheers , auf ein gutes und spannendes Spiel!

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Die Problematik der fehlenden Raudhausschale hinten und den damit einhergehenden lauten Abrollgeräuschen bei Nässe ist schon hinreichend bekannt 😉

Ich hatte zur Probefahrt einen Zweitürer, und da kamen bei Nässe die besagten laut zischenden Abrollgeräusche von den Hinterrädern; das gibt es bei unserem neuen Viertürer gar nicht. Ob das jetzt ein Feature der Viertürer, der neuen up!s oder nur meines eco-ups ist, weiß ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von doebldodl



Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Die Problematik der fehlenden Raudhausschale hinten und den damit einhergehenden lauten Abrollgeräuschen bei Nässe ist schon hinreichend bekannt 😉
Ich hatte zur Probefahrt einen Zweitürer, und da kamen bei Nässe die besagten laut zischenden Abrollgeräusche von den Hinterrädern; das gibt es bei unserem neuen Viertürer gar nicht. Ob das jetzt ein Feature der Viertürer, der neuen up!s oder nur meines eco-ups ist, weiß ich nicht...

Ich hatte bei der heutigen Regenfahrt auch keine Abrollgeräusche von hinten bei dem 5 Türer EcoUp gehört.

Ich glaube Taubitz hatte damals schon im entsprechenden Thread
die Vermutung aufgestellt, dass der 5-Türer bauartbedingt
solche Geräusche nicht so stark aufweist, wie der 3-Türer.
Bekräftigt wurde diese Vermutung durch dem Umstand,
dass kaum Fahrer von 5-Türern von dem Problem berichteten.
Nur konnte dies bis jetzt noch niemand sachlich belegen...

born_hard, freu dich auf deinen Citigo 😉

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Diese blaue Kühlmitteltemperaturleuchte zeigt dir,
dass der Wagen noch nicht auf Betriebstemperatur ist
und das Start-Stop-System daher noch nicht verfügbar ist.
Dieses greift erst bei betriebswarmem Motor (90°C).
...

Stop/Start funktioniert ab ca. 50°/55°C Kühlmitteltemperatur...vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen sind auch erfüllt. Bei 50°C erlischt die blaue Kontrollleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von ThinkBlueDriver


Ja das ist normal, das ist eine Leuchte die dir anzeigt das der Motor noch kalt und nicht auf Betriebstemperatur ist, in dieser Zeit solltest du, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden, den Motor nicht so hoch drehen.
Ist ne ganz schöne Sache, dann wird man gut daran erinnert das der Motor noch kalt ist, hatte der Lupo 3l meines Wissens auch. Schade das die nicht beim normalen up Serie ist.

Wie schon oben geschrieben...Betriebstemperatur ist noch nicht erreicht....nur so wirklich Kalt ist das Kühlwasser in dem Moment nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von gastourer


Die blaue Temperaturanzeige beim EcoUp zeigt genau genommen an, dass der GDR (Gasdruckregler) noch nicht die optimale Betriebstemperatur hat. Hat mit der Motortemperatur nicht wirklich zu tun. Der GDR wird per Kühlmittel vom Motorkreislauf beheizt und reduziert den Tankdruck von 200 bar auf etwa 4-9 bar für die Einspritzung in den Ansaugtrakt des Motors.

Bleman hat recht, die Start-Stopp funktioniert auch beim Eco bereits unter 90 Grad Kühlmitteltemperatur.

Was das mit dem Gasdruckregler zu tun haben soll, musst du bitte mal erklären.

Die Anzeige hängt aber definitiv von der Kühlmitteltemperatur ab und mit Gas fährt er ja auch schon von Start ab.

MfG
Wurtzel

Was mir noch aufgefallen ist, dass beim Betanken von Erdgas der Tank NUR 3/4 voll ging. Zumindest laut Anzeige im Kombiinstrument. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Tank voll ist, aber die Anzeige so ungenau ist. Womit hat es sonst zu tun? Hat die Tankstelle nicht genügend Druck bereitgestellt?

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Was mir noch aufgefallen ist, dass beim Betanken von Erdgas der Tank NUR 3/4 voll ging. Zumindest laut Anzeige im Kombiinstrument. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Tank voll ist, aber die Anzeige so ungenau ist. Womit hat es sonst zu tun? Hat die Tankstelle nicht genügend Druck bereitgestellt?

Bei all meinen Tankvorgängen bisher (okay, das waren erst vier), war die Tankanzeige immer auf 1/1. Wenn's bei Deinem nächsten Tanken (vielleicht woanders?) wieder nur 3/4 werden, kannst Du nachhaken.

Ich war eben mit dem Wagen an einer anderen tankstelle und da konnte man den tank volltanken. Es lag also an der Tankstelle ....

Zitat:

Original geschrieben von doebldodl


Ich hatte zur Probefahrt einen Zweitürer, und da kamen bei Nässe die besagten laut zischenden Abrollgeräusche von den Hinterrädern; das gibt es bei unserem neuen Viertürer gar nicht. Ob das jetzt ein Feature der Viertürer, der neuen up!s oder nur meines eco-ups ist, weiß ich nicht...

Stimmt - der 4-Türer ist leiser.

Das Blech hinter die Tür beim 2-Türer wirkt offenbar wie eine Schalldose.

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Hat die Tankstelle nicht genügend Druck bereitgestellt?

Vll ja.

Gab es mehr Erdgasfahrzeuge an die Tankstelle ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen