Probefahrt EcoUp
Hallo, ich hab ein EcoFuel EcoUp zur Probe gefahren, bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Auch bei 130km/h fährt er sich angenehm.
2 Fragen noch:
1)Die blaue Kontrollleuchte war anfangs an, auch während Fahrt, sah aus wie Kühlmitteltemp.leuchte. Später hat nichts mehr geleuchtet. Hat das was zu bedeuten?
2)Beim Anfahren (aus dem Stand) hat der Wagen eine leichte Anfahrschwäche (sprich es braucht 1 Sek nach Kupplung rein bis er losfährt, hat das was zu bedeuten? Ist das normal? Vielleicht hab ich mich nicht an den Wagen gewöhnt bzw. an das Spiel mit Kupplungs- und Gaspedal. Oder legt sich das nach einigen hundert km, mit dem Einfahren vom Motor? Der Wagen hat sehr wenig km drauf gehabt.
Noch eine Info: Der Wagen hat vorne in den Radkästen eine Kunststoffverkleidung. Hinten nicht.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pOOh
Die Bremsen sind technisch ebenso günstig. Bremsstaub ohne Ende.
Bei nassem Wetter denkt man, einem fliegt die Bremsanlage um die Ohren.
Sie setzt sehr schnell Flugrost an.
Ich habe noch kein Flugrost gesehen, und an meiner gibt es kein Problem mit die Bremsen bei nassem Wetter. Welches Problem gibt es damit an dein up! ?
Die 165er und 175er Reifen haben jedoch zu wenig Grip um die Bremskraft und das Fahrwerk des ups zu nutzen.
Es gibt sicher Bremsstaub - ob es mehr oder weniger ist wie bei anderem Autos weiss ich gar nicht, da gab es ja auch Bremsstaub.
Mal sehen wie Lange die Bremsen beim up halten.
Zitat:
Ich fahre das Teil seit Feb und muss jetzt zum ersten Service (15tsd).
Für den Ölwechsel rufen sie 300 Euro auf.
????
Der Eco up braucht VW 502.00 Öl - gar kein teuerer synthetisches oder LongLife Öl - und nur wenig davon.
Im allg. ist es so, dass bei konventionellen Bremsen es umso besser bremst, je weicher die Bremsbeläge sind. Je weicher, desto mehr verschleißen sie und den Abrieb = Verschleiß sieht im in Form von Staub.
Dass Bremsscheiben im Stand leicht Flugrost auf der Bremsfläche ausbilden, ist normal und völlig belanglos, weil dieser bei der ersten, gar zarten Bremsung, sofort weggebremst wird.
Nochmal zurück zum Gasventil bitte, wieso wird der getauscht bei dir? Ist es kaputt gegangen und wie hat sich das bemerkbar gemacht? Oder ist es eine Rückrufaktion ? Und hat der Tausch was gebracht?
@wingcomander
Liegt vielleicht daran, dass ich User erster Stunde bin. Und obendrein auf den ersten kleinen Motortalk treffen in Braunschweig dabei war :-)
Zu jener Zeit, als Motortalk noch kuschelig war.
Gasventil.
Ich überlegte, ob es überhaupt das richtige Teil ist, was gemeint ist.
Es handelt sich hier sicherlich um den Druckminderer, der das Pfeifen verursacht. Als wenn man übern Flaschenhals pustet. Und beim Fahren nervt es. Komfortmangel eben.
Wird diese Woche gewechselt.
Bremse.
Der Flugrost wurde mir von vw als Antwort gegeben.
Mein geschildertes Problem ist aber, dass bei nassem Wetter die bremsanlage übelste Geräusche von sich gibt. Woran das liegt? Bin nur Kunde, soll VW mir das sagen und viel eher den Mangel beheben. Aber das ist zu spät, da Garantie nur bis 10tsd km.
Vorher erkundigen.
Finde ich unpassend in meinem Fall. Den Wagen hätte ich so oder so bestellt, (als vorheriger 3L Lupo Fahrer).
Viel eher soll es eben den Probefahrenden aufzeigen, was eben wirklich nervig ist.
Alias, Erfahrungsbericht.
Ölwechsel.
Habe mir sagen lassen, bei Gasfahrzeugen ist der Ölwechsel von höherer Priorität.
Welches Öl der Gas up hat, k.a.
Um die 100,- Euro klingt für eine Werkstatt realistisch. Mein Angebot mit mehr als 200,- klingt nach Werkstattwechsel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pOOh
Bremse.
Der Flugrost wurde mir von vw als Antwort gegeben.
Flugrost gibt es oft an bremsen.
Nicht nur bei VW 😉
Ich fahre ihn zu oft um Flugost zu bilden - 5000 km nach 2 Monate ...
Zitat:
Mein geschildertes Problem ist aber, dass bei nassem Wetter die bremsanlage übelste Geräusche von sich gibt. Woran das liegt?
Ob es stimmt weiss ich nicht - habe aber hier bereits gelesen das der up! die Bremsen bei Nasse trocken bremst ...
Zitat:
Habe mir sagen lassen, bei Gasfahrzeugen ist der Ölwechsel von höherer Priorität.
Beim up! sind die Wartungsintervalle jedoch gleich, egal ob Benzin oder Erdgas.
Zitat:
Um die 100,- Euro klingt für eine Werkstatt realistisch.
Mein Angebot mit mehr als 200,- klingt nach Werkstattwechsel.
Wenn es nur um ein Ölwechsel (+ Filter) mit semi-synthetic Öl geht, muss es sicher kein 200 euro kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...Im z.B. Golf gibt es eine angebliche Lederausstattung inkl. Türverkleidung etc.
Beim genaueren Lesen der Ausstattungsdetails stellt sich dann heraus, dass nur die Sitzmittelbahnen oder max. die Sitzseitenwangen aus Echtleder bestehen, der Rest sieht aus wie Leder, ist es aber nicht.Wie das qualitativ und in der Kosten-Nutzen-Relation zu bewerten ist, muss letztlich jeder mit sich selbst ausmachen.
Wenn ich aber im Konfigurator "Innenausstattung Leder" lese, erwarte ich eigentlich auch Voll-Leder, ohne im Kleingedruckten lesen zu müssen, dass es sich faktisch (allenfalls) um eine Teilleder-Ausstattung lediglich an Sitzmittelbahn und Sitzwangeninnenseiten handelt, was anteilig ziemlich weit von einer Vollleder-Ausstattung entfernt ist.Das erinnert zumindest mich, als Wolfsburger (wo ich gerade bin, die Stadt feiert ihren 75. Geburtstag!) und VW-Fan, an Reisekataloge und Formulierungen wie "Zimmer in landestypischer Ausstattung", "Naturstrand" oder "junger aufstrebender Ferienort".
Genau das hat VW eigentlich nicht nötig und das ist, was mich daran so ärgert!
Im up ärgert mich das weniger, weil ich sowas im up auch gar nicht erwarte.
Der Euphemismus "Leatherette" bleibt aber dennoch ein Ärgernis, ob dieses Kunstleder vulgo Plastik nun auch noch an den Türverkleidungen verarbeitet wurde oder nicht...😰
Moin!
Das soll keine Entschuldigung für VW werden...aber auch alle anderen Hersteller verwenden bei ihren Lederausstattungen Kunstleder.
Ist beim 5er BMW z.B. auch normal. Es wird in der Produktion günstiger und der Kunde hat dadurch ja auch keinen Nachteil....er sitzt ja nicht darauf. Gerade bei Türverkleidungen hat es auch einen großen Vorteil bei der Reinigung. Leg da mal im Sommer deinen verschwitzten oder mit Sonnencreme beschmierten Arm ab...das gibt Flecken.
MfG
Wurtzel
Hallo,
ich klinke mich mal hier ein, da auch ich heute eine Probefahrt mit dem EcoUp machen konnte.
Es war ein MoveUp als 4-Türer mit 185er Reifen.
Insgesamt hat mich der Wagen sehr überzeugt. Als Spritsparbüchse gibt es derzeit wohl nichts besseres.
Gefahren bin ich gute 100km. Eigentlich wollte ich den Wagen schon wieder zurückbringen, als plötzlich der CNG-Vorrat zuende war und daher habe ich gleich nochmal umgedreht, um den Benzinverbrauch auch noch zu testen.
Gefahren bin ich einen Teil meiner Spritsparstrecken, auf denen ich mit meinem Corsa sehr niedrige Verbräuche erziele. Spritmonitor
Obwohl ich mit dem Up auch mal 130 auf der Autobahn gefahren bin, hatte ich mit CNG einen Schnitt von 2,6kg/100km L-Gas (hier gibt es nichts anderes im Umkreis von 50km). Mit dem Corsa fahre ich allerdings keine 130, sonst wären die im Link angegebenen Verbräuche nicht zu realisieren. Hätte ich mich mit dem Up strikt an meinen Fahrstil des Corsa gehalten, wären wohl 2,4kg/100km am Ende rausgekommen.
Die etwas kleinere Runde mit Benzin hat dann einen Schnitt von 4,0L ergeben. Hier war allerdings mehr Stadtverkehr dabei und Stop and Go aufgrund von Fahrbahnverengungen mitten in der Stadt (Start-Stop-Automatik funktioniert tadellos). Was ich allerdings feststellen konnte: der EcoUp ließe sich auch rein mit Benzin etwas sparsamer bewegen als mein 60PS Corsa.
Die Federung fand ich für einen Kleinstwagen sehr gut, besser als im Corsa C. Die Geräuschdämmung scheint mir beim Corsa minimal besser zu sein. Die 68PS sind allerdings deutlich schwächer als die 60 Corsa-Pferde. Mir wäre das egal, da derjenige, der sich für einen EcoUp entscheidet, das sicher nicht wegen der Beschleunigung oder der Höchstsgeschwindigkeit tut.
Was mich neben dem Verbrauch am meisten beeindruckt hat war die Rollfähigkeit des Fahrzeugs. Im Leerlauf rollt er schon besser als mein Corsa (hat auch Spritsparreifen mit erhöhtem Druck), aber bei Schubabschaltung sind es riesige Unterschiede. Die Motorbremswirkung ist beim EcoUp so minimal, daß man auch kleine Gefälle mit Schubabschaltung und Null-Verbrauch bewältigen kann. So sind natürlich Minimalverbräuche vorprogrammiert, sofern man diese Techniken konsequent nutzt.
Ein Rätsel war mir der Tempomat. Da ich bislang keinen hatte liegt hier vielleicht eine Fehlbedienung vor?! Eigentlich gehe ich davon aus, daß bei Betätigen des Schalters die aktuelle Geschwindigkeit gehalten wird. Der Up hat aber immer erst ca. 5km/h verloren und dann das Tempo gehalten. Bei einmaligem Betätigen der Plus-Taste ist er 1-2km/h schneller geworden, soweit OK. Wenn ich jetzt 10km/h schneller fahren möchte, müßte ich doch einfach nur mehrmals schnell die Plustaste drücken, oder? Hat irgendwie nicht funktioniert. Der Up wollte mehrmaliges schnelles Drücken der Taste immer nur als einen einzigen Kontakt interpretieren. Keine Ahnung, was ich hier falsch gemacht habe.
Nicht so gefallen hat mir das glänzende Dash-Board. Zu empfindlich und spiegelnd. Dass auf der Fahrerseite der Schalter für den elektrischen Fensterheber der Beifahrertür fehlt ist ein echtes Ärgernis. Die Sitze empfand ich (1,85m) als OK, es fehlte etwas die Lendenwirbelunterstützung.
Die Schaltung ist hingegen sehr angenehm mit kurzen exakten Schaltwegen.
26°C Aussentemperatur haben natürlich auch zum niedrigen Verbrauch beigetragen und ich habe bewußt die Klimaanlage AUS gelassen (bis auf vielleicht 2 Minuten, wo der Momentanverbrauch gleich sichtlich in die Höhe ging). Aufgrund vieler Einträge im Internet gehe ich davon aus, daß die Verbrauchsanzeige des Up 0,3-0,5 L bzw. kg zuwenig anzeigt. Dennoch haben mich die erzielbaren Werte sehr beeindruckt. Nicht auszudenken, was mit H-Gas möglich wäre... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Chelzac
185er Reifen.
Für mich sind 185er die mindestes-Bereifung für der up!
Bin mit 165er (Probefahrt, Hankook whatever) und 175er (Bridgestone Ecopia 25 , an meiner) gefahren - der up fahrt und bremst besser wie diese Reifen es können.
Zitat:
Obwohl ich mit dem Up auch mal 130 auf der Autobahn gefahren bin, hatte ich mit CNG einen Schnitt von 2,6kg/100km L-Gas
2,6 mit L-Gas weil eine Strecke AB @ 130 dabei war ... mmmm.
Erscheint mir sehr unwahrscheinlich, auch weil du dein Corsa deutlich spritsparend fahrt.
3.04 kg/100km ist mein niedrigste Realverbrauch mit L (und H !) Gas.
Dass war mit nur 90 km/h auf die AB.
Der eco up! ist am besten auf Landesstraßen und in die Stadt, die AB ist nicht sein beliebter Biotop.
Zitat:
(hier gibt es nichts anderes im Umkreis von 50km).
Wie viel km waren bereits drauf ?
VW Bratislava tankt H-gas.
Zitat:
Die 68PS sind allerdings deutlich schwächer als die 60 Corsa-Pferde.
Wenn man beim Eco up! die Pferden richtig brauchen will, muss man das Motorchen jenseits von 4000 Üpm drehen.
Z.B ein Anfahrt bergauf an die AB.
Wenn man meist spritsparend fahrt, ist es sicher ein bisschen bizarr so viel Üpm zu machen 🙂
Zitat:
Die Motorbremswirkung ist beim EcoUp so minimal, daß man auch kleine Gefälle mit Schubabschaltung und Null-Verbrauch bewältigen kann.
Ohne Cruise Control ... 😉
Mit CC zeigt meiner immer noch 1.1 kg/100km an - auch bergab wo er ohne CC und in Leerlauf leicht beschleunigt (d.h. er braucht dort kein Gas).
Zitat:
Eigentlich gehe ich davon aus, daß bei Betätigen des Schalters die aktuelle Geschwindigkeit gehalten wird.
Haben sie dafür der untere Taste (SET / -) genutzt ?
Der obere ist RESUME / +
Mein Eco up! halt sofort die aktuelle Geschwindigkeit.
Zitat:
Wenn ich jetzt 10km/h schneller fahren möchte, müßte ich doch einfach nur mehrmals schnell die Plustaste drücken, oder?
Drucken und eingedruckt halten bis die erwünschte Geschwindigkeit erreicht wird.
Zitat:
Nicht so gefallen hat mir das glänzende Dash-Board. Zu empfindlich und spiegelnd.
Stimmt, sicher in Schwartz wie beim Move up.
Der Take up hat kein glänzendes Dashpad, in der High up kann man die Farbe wählen.
Zitat:
ich habe bewußt die Klimaanlage AUS gelassen (bis auf vielleicht 2 Minuten, wo der Momentanverbrauch gleich sichtlich in die Höhe ging).
Es ist kein Climatic, der up hat nur ein kleines Motorchen, und das Verbrauch mit Klima geht daher auch richtig hoch ... Schade.
Zitat:
Aufgrund vieler Einträge im Internet gehe ich davon aus, daß die Verbrauchsanzeige des Up 0,3-0,5 L bzw. kg zuwenig anzeigt.
Stimmt.
Mit Erdgas gibt es denn auch noch unterschiedene Drücken an die Tankstellen ...
Zitat:
Dennoch haben mich die erzielbaren Werte sehr beeindruckt. Nicht auszudenken, was mit H-Gas möglich wäre... :-)
Weil die Verbrauchswerte absolut sicher gut sind , muss ich dein Enthusiasmus ein bisschen abbremsen 😉
Auch mit H-Gas fahrt bisher noch keiner im Schnitt unter die NEFZ Verbrauchswerte (2,9 kg/100km).
Einer ist jedoch ziemlich kurz dabei .
Tank-to-Tank schaffen mehr Leute es die NEFZ Werte zu erreichen oder gar zu unterschreiten .
Spritmonitor eco up!
Mein Ziel ?
NEFZ Werte mit L-Gas.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
2,6 mit L-Gas weil eine Strecke AB @ 130 dabei war ... mmmm.
Erscheint mir sehr unwahrscheinlich, auch weil du dein Corsa deutlich spritsparend fahrt.
130 bin ich nur kurze Zeit gefahren. Momentanverbrauch dabei war ca. 3,8kg/100km. Danach bin ich langsamer gefahren und eben auch Landstrasse.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Wie viel km waren bereits drauf ?
VW Bratislava tankt H-gas.
Der Vorführwagen wurde praktisch leer ausgeliefert und war vom Händler schon mehrfach mit L-Gas betankt worden. Habe extra nochmal nachgefragt.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Haben sie dafür der untere Taste (SET / -) genutzt ?
Der obere ist RESUME / +Mein Eco up! halt sofort die aktuelle Geschwindigkeit.
Da habe ich wohl die falschen Tasten erwischt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Weil die Verbrauchswerte absolut sicher gut sind , muss ich dein Enthusiasmus ein bisschen abbremsen 😉Auch mit H-Gas fahrt bisher noch keiner im Schnitt unter die NEFZ Verbrauchswerte (2,9 kg/100km).
Einer ist jedoch ziemlich kurz dabei .
Tank-to-Tank schaffen mehr Leute es die NEFZ Werte zu erreichen oder gar zu unterschreiten .Spritmonitor eco up!
Mein Corsa hat eine Herstellerangabe von 5,3L/100km kombiniert und 4,4L/100km ausserorts.
Die letzten 57.000km habe ich mit 4,27L Durchschnitt sogar den Ausserorts-Verbrauch unterboten.
Mit einem verbrauchsgünstigen Streckenprofil und entsprechender Fahrweise sehe ich nach der ersten Fahrt kein grosses Problem mit dem EcoUp die NEFZ-Werte zu unterbieten. Hinzu kommt noch, das man nach der Kennenlernphase noch sparsamer fahren kann, da man die verbrauchsbeeinflussenden Aspekte (Schaltpunkte, Gaspedalspiel etc.) noch besser einschätzen kann. Zudem war der Vorführwagen auch noch in der Einfahrphase.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Mein Ziel ?
NEFZ Werte mit L-Gas.
Viel Erfolg dabei!