Probefahrt CR-V Hybrid
War am Wochenende mit dem neuen CR-V Hybrid unterwegs. Hier ein paar Eindrücke meiner Probefahrt.
Am meisten begeistert hat mich das Antriebskonzept. Leistung und Drehmoment satt ab der ersten Umdrehung. Bin noch keinen EV gefahren, denke aber das geht ziemlich in die Richtung. Man hört nur den Benziner laufen, je nach Last mit unterschiedlicher Drehzahl, außer er fährt im EV-Modus. Für sein Gewicht geht der CR-V wirklich super vorwärts, kein Gefühl der Untermotorisierung. Für Automatik-Fans ein echter Traum!
Habe mich sofort zurecht gefunden im CR-V, Power-Knopf gedrückt, D-Knopf gedrückt und los ging's. War übrigens mit dem 2WD unterwegs. Am Display kann man schön verfolgen wie der Kraftfluss abläuft, sprich ob er gerade den Akku lädt, rekuperiert, rein im EV-Modus fährt oder der Benziner unterstützt. War damit bei uns im "Hügelland" unterwegs, kein Anzeichen das der Akku bei normaler oder sportlicher Fahrweise leer wird. Auf jeden Fall ein geniales Konzept! Verbrauch unter 6 Liter, denke 5,5 Liter wären kein Problem. In Anbetracht von Größe und Gewicht des Fahrzeugs finde ich ein guter Wert.
Ob der technische Aufwand dafür steht und bis sich die höheren Anschaffungskosten gegenüber dem Benziner amortisieren ist eine andere Frage. Für mich ist er leider zu groß und zu teuer. Dieses Konzept in ähnlicher Form im Civic oder HR-V wäre aber eine Überlegung wert. Auf jeden Fall hat mein nächstes Fahrzeug eine Automatik.
Beste Antwort im Thema
War am Wochenende mit dem neuen CR-V Hybrid unterwegs. Hier ein paar Eindrücke meiner Probefahrt.
Am meisten begeistert hat mich das Antriebskonzept. Leistung und Drehmoment satt ab der ersten Umdrehung. Bin noch keinen EV gefahren, denke aber das geht ziemlich in die Richtung. Man hört nur den Benziner laufen, je nach Last mit unterschiedlicher Drehzahl, außer er fährt im EV-Modus. Für sein Gewicht geht der CR-V wirklich super vorwärts, kein Gefühl der Untermotorisierung. Für Automatik-Fans ein echter Traum!
Habe mich sofort zurecht gefunden im CR-V, Power-Knopf gedrückt, D-Knopf gedrückt und los ging's. War übrigens mit dem 2WD unterwegs. Am Display kann man schön verfolgen wie der Kraftfluss abläuft, sprich ob er gerade den Akku lädt, rekuperiert, rein im EV-Modus fährt oder der Benziner unterstützt. War damit bei uns im "Hügelland" unterwegs, kein Anzeichen das der Akku bei normaler oder sportlicher Fahrweise leer wird. Auf jeden Fall ein geniales Konzept! Verbrauch unter 6 Liter, denke 5,5 Liter wären kein Problem. In Anbetracht von Größe und Gewicht des Fahrzeugs finde ich ein guter Wert.
Ob der technische Aufwand dafür steht und bis sich die höheren Anschaffungskosten gegenüber dem Benziner amortisieren ist eine andere Frage. Für mich ist er leider zu groß und zu teuer. Dieses Konzept in ähnlicher Form im Civic oder HR-V wäre aber eine Überlegung wert. Auf jeden Fall hat mein nächstes Fahrzeug eine Automatik.
33 Antworten
Ich glaub man muss aber auch sagen, dass ich, und vermutlich auch Du allein im Vorführer gesessen bin. Real World ist auf der Landstrasse schnell von 80-90 weg überholen, nämlich nicht mit leerem Auto, sondern mit Frau, Kind, Schiern und Gepäck bis unter die Decke, wie es mit dem A6 problemlos geht. Das kann ich mir mit dem CR-V nicht vorstellen. Aber dafür kauft man das Auto vermutlich auch nicht, sondern fährt halt noch 10km bis der LKW abbiegt...
Aber wie gesagt, ich sehe das jetzt nicht als der super Kritikpunkt. Es ist einfach ein anderes Auto mit anderen Prioritäten...
Hmm, würd ich ehrlichgesagt jetzt nicht so sagen...
Klar, es ist kein A6 mit nem 300PS V6 Diesel und auch kein CTR aber mei, das is ne unfaire Erwartungshaltung 😉
Wir waren zuzweit im Auto bei der Probefahrt, natürlich kein Gepäck etc. aber nuja ich bin dennoch der Meinung die Leistung reicht. Der 2.2l Diesel in unserem FR-V geht wenn man allein fährt wie blöd (für nen 14 Jahre alten 140PS Diesel), als wir das Auto mit 6 Personen und Gepäck vollhatten sahs natürlich auch etwas anders aus. Aber bedeutete das, dass man nicht mehr überholen konnte? Nicht wirklich
Ich bleib dabei, der Hybrid ist durchaus ausreichend motorisiert 😉
Kann sein, dass das Beschleunigungsgefühl im A6 ein andres ist. Da kommt der Turbo, er knurrt, er drückt dich im 4. bissl in den Sitz... Vielleicht ist es im CR-V smoother. Gemessen hab ichs nicht... 🙂
Ich gestehe auch, dass ich irgendwie schon auch das Gefühl hatte, als ob es ein bisschen vom Batterieladestand abhängig gewesen wäre. Ich bin nicht so lange gefahren - wollte primär das, wie gesagt in Wirklichkeit unkritische, "Aufheulen" mal hören... Gleich nach dem Beschleunigen auf die Autobahn auf 110 und dann nochmal angasen - da hat sich nicht viel getan. Wie soll er auch. Wenn die Batterie leer ist, kann er nur für mit 145 PS Strom erzeugen, minus Verlusten bei der Stromgenerierung. Fährt dann vermutlich mit 120 PS. Vielleicht wäre es fairer gewesen ein paar km mal vor sich hinzutuckern, bevor man solche Tests macht...
Jeder soll es selber ausprobieren... 🙂 Ich probier jetzt auch mal den RAV4, wie der sich tut.
Auf der Autobahn bzw bei höheren Geschwindigkeiten findet eine direkte Kopplung zwischen Verbrenner und Achse statt, ja, da ist nicht mehr als die 145 PS zu holen. Ob der E-Motor da noch unterstützt sofern der Akku reicht? Keine Ahnung.
Aber ja, ist und bleibt kein Rennwagen. Aber ich denke ich muss dich was RAV 4 betrifft enttäuschen, das wird dir da ähnlich ergehen. Abseits vom Type R waren Hondas noch nie die Autobahnwaffe schlechthin, es sind hervorragende zuverlässige Fahrzeuge, nichtmehr nichtweniger 😉
Ähnliche Themen
Nope... Nur dazwischen (zwischen 80 und 100?) zieht der Benziner mit. Darüber wird er wieder weggeschaltet...
Ich werde am Montag vom RAV4 berichten... 220PS sollten schon bissi was bringen, aber ich bin auch noch nie einen Toyota gefahren....
Zitat:
@PatrickBach00 schrieb am 16. Februar 2019 um 16:12:08 Uhr:
War heute ebenfalls beim
Honda Frühstück und konnte indertat auch ne halbe Stunde Probe fahren. Schönes Auto und das Antriebskonzept ist top (Solangs noch nichts brauchbares vollelektrisches gibt.)Für entspanntes dahingleiten ein Traum und selbst wenn man mal reintritt hat ich mir das „aufheulen“ viel schlimmer vorgestellt. Sehr entspanntes Fahren, und wenn man Honda Sauger gewohnt ist stört einen der hochdrehende Motor wenn man draufdrückt eh nich, macht man beim Schalter ja ähnlich...und hier muss man entspannterweise ja nichtmal zurückschalten sondern einfach drauftreten.
Auto ansich hab ich nicht amders erwartet, Verarbeitung etc und vorallem die Sitze haben mich positiv überrascht. Infotainment ist nich der neuste Schrei aber das ist bekannt. Einzig für die Klavierlackschwarzen Plastikteile bei den Türen (Fensterheber etc) könnt ich die Designer schon wieder erwürgen...das schaut nach 3 Jahren dezent verkratzt aus...
In Summe aber nun auf der Liste fürs nächste Auto meiner Eltern. Den FRV jetzt noch 2 Jahre fahren (hat schon 240000km drauf) und dann nen jungen gebrauchten CRV Hybrid 🙂
Alle die noch nicht gefahren sind, machen!
JA der KLavierlack hat mich auch gestört, haben die 1.5Tler aber auch die waren mit im Ausstellungsraum gestanden. Würde ich direkt folieren oder umlackieren als alter Hobbytuner ^^
Joa ist halt der neue CR-V..haben se alle...leider...
Wäre indertat ne Lösung für das Thema, grundsätzlich hab ich Dinge aber am liebsten von anfangn an perfekt und muss nicht basteln *lach* Aber nuja, ich bin mal gespannt wie das dann aussieht wenn wir in 1-2 Jahren auf Gebrauchtwagensuche gehen für meine Eltern.
Hallo,
ich lese überall, dass der neue CRV Hybrid einen 2 l Motor mit 145 PS und einen Elektromotor mit 184 PS hat.
Wie aber die Systemleistung ist, habe ich nirgendwo gelesen. Wie berechnet man eigentlich die Systemleistung?
Dass man die beiden, also Verbrenner und Elektro nicht zusammen addieren kann, weiss ich schon.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Wie man die Systemleistung berechnet weiß ich auch nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe versorgt aber beim CR-V der Benzinmotor den Elektromotor/Akku mit Strom. Einen direkten Eingriff auf den Vortrieb gibt es nur in einem ganz kleinen Geschwindigkeitsbereich.
Insofern gehe ich davon aus das die Leistung des Elektromotors auch die Systemleistung ist.
Wobei diese dann auch nur kurzfristig zur Verfügung stehen dürfte, da der 145 PS-Benzinmotor wohl kaum einen 185 PS-Elektromotor dauerhaft mit soviel Strom versorgen kann, dass die volle Elektromotorleistung dauerhaft abgerufen werden könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Mann kann wohl nur von max. 184 PS ausgehen und das auch nur wenn der Akku gut gefüllt ist.
Das Beschleunigngsgefühl fällt mit weitestgehend entlehrtem Akku doch spürbar schwächer aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Hi, im Priusforum ist alles sauber erklärt:
https://www.priusfreunde.de/.../index.php?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Hallo Miteinander,
hatte heute eine Probefahrt mit dem CRV Hybrid.
Zur Leistung, die kommt was den Vortrieb angeht rein vom E-Motor ( 184PS ).
Der Benziner ist rein zum Laden der Batterie und wenn Leistung abverlangt wird auch
zur direkten Versorgung des E-Motors zuständig. Es gibt nur einen kurzen Moment, bei 80 Km/h, bei dem der Benzinmotor direkt die Vorderräder antreibt.
Zur Geräuschentwicklung:
In der Stadt und auf der Landstraße hält sich die Lautstärke des Benzinmotors dezent zurück (wie ein E-Auto).
Auf der Autobahn und beim starken beschleunigen ist die Geräuschkulisse echt krass um das mal so zu sagen.
Ich möchte so nicht in den Urlaub fahren oder Ausflüge unternehmen.
Zum Fahren an sich, er hat einen richtig kraftvollen Antritt ( im Vergleich zu meinem ), lässt sich in der Stadt toll bewegen und ist auch an der Ampel oder beim Überholen flott dabei. Ich könnt da schwach werden.
Wenn der Hybrid auf der Autobahn nicht so laut wäre, wäre er mein nächster Wagen.
VG Mixer1967
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Ich bin den auch gefahren, bei 140km/h ist das Auto angenehm leise, man hört nur die Windgeräusche.. klar solange man Leistung abverlangt wird er laut, aber auch nur wenn man wirklich das Gaspedal durchtritt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
Der CRV ist ja Aerodynamisch optimiert, aber zaubern kann Honda auch noch nicht - wenn man mit einem SUV 150 km/h fährt der eine Stirnfläche einer Schrankwand besitzt braucht der halt keine 5-6 Liter mehr ^^
Haben uns jetzt gegen einen SUV entschieden - weil wir uns noch nicht SUVig genug fühlen :-) und der Geld
Wir haben seit dem Wochenende einen Civic 1.8 Tourer 5. Gang Automat mit 1,5 Tonnen der braucht 7.7 Liter auf der Autobahn bei 150km/h dreht er niedrige 3000 U/min 5. Gang. (Redline 6800 U/min)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/honda-cr-v-hybrid-awd/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]