Probefahrt CR-V Hybrid

Honda CR-V

War am Wochenende mit dem neuen CR-V Hybrid unterwegs. Hier ein paar Eindrücke meiner Probefahrt.

Am meisten begeistert hat mich das Antriebskonzept. Leistung und Drehmoment satt ab der ersten Umdrehung. Bin noch keinen EV gefahren, denke aber das geht ziemlich in die Richtung. Man hört nur den Benziner laufen, je nach Last mit unterschiedlicher Drehzahl, außer er fährt im EV-Modus. Für sein Gewicht geht der CR-V wirklich super vorwärts, kein Gefühl der Untermotorisierung. Für Automatik-Fans ein echter Traum!

Habe mich sofort zurecht gefunden im CR-V, Power-Knopf gedrückt, D-Knopf gedrückt und los ging's. War übrigens mit dem 2WD unterwegs. Am Display kann man schön verfolgen wie der Kraftfluss abläuft, sprich ob er gerade den Akku lädt, rekuperiert, rein im EV-Modus fährt oder der Benziner unterstützt. War damit bei uns im "Hügelland" unterwegs, kein Anzeichen das der Akku bei normaler oder sportlicher Fahrweise leer wird. Auf jeden Fall ein geniales Konzept! Verbrauch unter 6 Liter, denke 5,5 Liter wären kein Problem. In Anbetracht von Größe und Gewicht des Fahrzeugs finde ich ein guter Wert.

Ob der technische Aufwand dafür steht und bis sich die höheren Anschaffungskosten gegenüber dem Benziner amortisieren ist eine andere Frage. Für mich ist er leider zu groß und zu teuer. Dieses Konzept in ähnlicher Form im Civic oder HR-V wäre aber eine Überlegung wert. Auf jeden Fall hat mein nächstes Fahrzeug eine Automatik.

Beste Antwort im Thema

War am Wochenende mit dem neuen CR-V Hybrid unterwegs. Hier ein paar Eindrücke meiner Probefahrt.

Am meisten begeistert hat mich das Antriebskonzept. Leistung und Drehmoment satt ab der ersten Umdrehung. Bin noch keinen EV gefahren, denke aber das geht ziemlich in die Richtung. Man hört nur den Benziner laufen, je nach Last mit unterschiedlicher Drehzahl, außer er fährt im EV-Modus. Für sein Gewicht geht der CR-V wirklich super vorwärts, kein Gefühl der Untermotorisierung. Für Automatik-Fans ein echter Traum!

Habe mich sofort zurecht gefunden im CR-V, Power-Knopf gedrückt, D-Knopf gedrückt und los ging's. War übrigens mit dem 2WD unterwegs. Am Display kann man schön verfolgen wie der Kraftfluss abläuft, sprich ob er gerade den Akku lädt, rekuperiert, rein im EV-Modus fährt oder der Benziner unterstützt. War damit bei uns im "Hügelland" unterwegs, kein Anzeichen das der Akku bei normaler oder sportlicher Fahrweise leer wird. Auf jeden Fall ein geniales Konzept! Verbrauch unter 6 Liter, denke 5,5 Liter wären kein Problem. In Anbetracht von Größe und Gewicht des Fahrzeugs finde ich ein guter Wert.

Ob der technische Aufwand dafür steht und bis sich die höheren Anschaffungskosten gegenüber dem Benziner amortisieren ist eine andere Frage. Für mich ist er leider zu groß und zu teuer. Dieses Konzept in ähnlicher Form im Civic oder HR-V wäre aber eine Überlegung wert. Auf jeden Fall hat mein nächstes Fahrzeug eine Automatik.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo.

Zurück zu meiner Frage.

Ich verstehe es aber immer noch nicht richtig.
Ich mache ein Vergleich:
- Honda CR-V 145 PS Benziner + 184 PS Elektromotor = 184 PS Systemleistung (wenn es sich nach dem Elektromotor richtet),
- Toyota RAV 4 178 PS Benziner + 120 PS Elektromotor= 218 PS Systemleistung.
Wie kommt das ?
Und was ist der Unterschied zwischen einem seriellen und parallelen Hybrid?
Danke für die Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]

Wie der Name "paralleler Hybrid" schon sagt, liegen hier beide Antriebe parallel "nebeneinander", d.h. Beide können ihre Antriebsleisung "gleichzeitig" auf die Räder bringen.
Beim "seriellen Hybrid" sind beide Antriebe "hintereinander" in Reihe geschaltet.
Der Benzinmotor kann in der Regel lediglich Strom über den Generator für den E-Motor liefern.
Beide Antriebe sind also von einander "entkoppelt". Es steht lediglich die Antriebsleistung des E-Motors zur Verfügung.
In der Regel deshalb, da es einen Geschwindigkeitsbereich, ca. 75 - 100 km/h, gibt, bei dem der Benzinmotor direkt (1:1) in den Antriebsstrang eingekuppelt wird. In diesem Zustand kann er seine Leistung paralell an den Generator und zu den Rädern abgeben. Das geht aber nur bei relativ konstanter Leistungsanforderung. Sobald man etwas mehr Gas oder besser Strom gibt, wird der Benziner wieder ausgekuppelt und generiert wieder nur Strom.
Wenn der Akku gut gefüllt ist, bekommt der E-Motor beim CR-V beim starken beschleunigen von beiden Stromquellen (Akkus + Generator) seine Energie. Das geht deutlich besser voran, als wenn der Akku ziemlich leer ist, und den Benziner alleine den Antriebsstrom über den Generator liefern muss. Deshalb muss er doch deutlich (hörbar) hochdrehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]

Danke für die Erklärungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]

Eine zusätzliche Erklärung:
Sollte beim parallelen Hybrid der E-Antrieb ausfallen, kannst Du immer noch mit dem Verbrenner weiterfahren. Fällt beim seriellen Hybrid der E-Motor aus, bleibst Du stehen. Da nützt Dir der Verbrenner alleine nichts.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda CRV Hybrid Systemleistung' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen