Probefahrt BMW M3, E90

BMW 3er E90

Am vergangenen Wochenende hatte ich die Möglichkeit endlich mal den BMW M3 ausgiebig Probe zu Fahren (DKG). Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich momentan einen E91, 330d mit Handschaltung fahre.

Meine persönlichen Eindrücke möchte ich euch kurz schildern:

Optik:
schwarz-metallic, 19 Zöller, schwarzes Leder, Interieurleisten aus Leder in Carbon-Optik
=> ich würde die serienmässigen 18 Zöller nehmen, da ich ehrlicher Weise selbst bei meinen 330d schon eine Felge (Bordstein) teuer tauschen musste. Auch wenn die 19-Zöller besser aussehen, benötige ich ein Fahrzeug, welches ich Tag täglich benutzen möchte und weiß daher gabz genau, dass ich nicht immer der konzentrierteste Autofahrer bin.
Als Interieurleisten würde ich -wie auch bisher- die Aluleisten nehmen.

Motor:
Der Sound halt´.....
=> Für mich ein echtes Kaufargument. Immer präsent und immer schön.
Leistung, etc.
=> im Überfluß, wobei man als Dieselfahrer natürlich die horizontalen Anpresskräfte auf die Wirbelsäule teilweise kennt. Was sich jenseits von 5.000 Umdrehungen tut, ist einfach nur noch atemberaubend.
=> Verbrauch
Das ist für mich das Kapitel, welches wahrscheinlich ausschlaggebend für den "Nicht-Kauf" sein wird. Ich meine damit nicht, dass ich mir den Sprit nicht leisten könnte, sondern vielmehr das zumindest in Grundzügen vorhandene ökologische Gewissen. Ehrlich bei meinem "Ausritt" über ca. 280 km bin ich so gefahren, wie ich auch mit meinem 330d fahren würde (Verbrauch mit 330d: 8,8l/100km). Resultat vom M3 waren 20,2l/100km!!! Gerade als Dieselfahrer hat man vor allem mit der dadurch entstehenden Reichweite so seine ernsthaften Probleme. Ich bin mir voll bewusst, das man einen Diesel nicht mit dem M3 vergleichen kann, da sich genau diese Entscheidung für mich aber eventuelle ergibt, muss ich dies tun.

Preis:
So wie der M3 ausgestattet war lag der Neupreis bei 76.800,- Euro. Viel Geld für ein Auto, aber in Anbetracht dessen, was man dafür bekommt noch angemessen.

Fazit:
Faszinierendes Auto, ein wahrer Männertraum - jedoch mit zuviel Durst. Die Probefahrt hat mir gezeigt, dass ich auf jeden Fall noch einen 335i Probe fahren sollte und dann eine Entscheidung treffen werde.

Beste Antwort im Thema

Am vergangenen Wochenende hatte ich die Möglichkeit endlich mal den BMW M3 ausgiebig Probe zu Fahren (DKG). Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich momentan einen E91, 330d mit Handschaltung fahre.

Meine persönlichen Eindrücke möchte ich euch kurz schildern:

Optik:
schwarz-metallic, 19 Zöller, schwarzes Leder, Interieurleisten aus Leder in Carbon-Optik
=> ich würde die serienmässigen 18 Zöller nehmen, da ich ehrlicher Weise selbst bei meinen 330d schon eine Felge (Bordstein) teuer tauschen musste. Auch wenn die 19-Zöller besser aussehen, benötige ich ein Fahrzeug, welches ich Tag täglich benutzen möchte und weiß daher gabz genau, dass ich nicht immer der konzentrierteste Autofahrer bin.
Als Interieurleisten würde ich -wie auch bisher- die Aluleisten nehmen.

Motor:
Der Sound halt´.....
=> Für mich ein echtes Kaufargument. Immer präsent und immer schön.
Leistung, etc.
=> im Überfluß, wobei man als Dieselfahrer natürlich die horizontalen Anpresskräfte auf die Wirbelsäule teilweise kennt. Was sich jenseits von 5.000 Umdrehungen tut, ist einfach nur noch atemberaubend.
=> Verbrauch
Das ist für mich das Kapitel, welches wahrscheinlich ausschlaggebend für den "Nicht-Kauf" sein wird. Ich meine damit nicht, dass ich mir den Sprit nicht leisten könnte, sondern vielmehr das zumindest in Grundzügen vorhandene ökologische Gewissen. Ehrlich bei meinem "Ausritt" über ca. 280 km bin ich so gefahren, wie ich auch mit meinem 330d fahren würde (Verbrauch mit 330d: 8,8l/100km). Resultat vom M3 waren 20,2l/100km!!! Gerade als Dieselfahrer hat man vor allem mit der dadurch entstehenden Reichweite so seine ernsthaften Probleme. Ich bin mir voll bewusst, das man einen Diesel nicht mit dem M3 vergleichen kann, da sich genau diese Entscheidung für mich aber eventuelle ergibt, muss ich dies tun.

Preis:
So wie der M3 ausgestattet war lag der Neupreis bei 76.800,- Euro. Viel Geld für ein Auto, aber in Anbetracht dessen, was man dafür bekommt noch angemessen.

Fazit:
Faszinierendes Auto, ein wahrer Männertraum - jedoch mit zuviel Durst. Die Probefahrt hat mir gezeigt, dass ich auf jeden Fall noch einen 335i Probe fahren sollte und dann eine Entscheidung treffen werde.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von Franky66


Die Info habe ich für den E46 bekommen. Vom BMW-Dealer persöhnlich.
Der E90 dürfte auch nicht günstiger sein.

welche Basis als Vergleich denn???????? Beim Vergleich mit einem 318i sicherlich deutlichst teurer, ggü. einem 330i deutlich teurer.

....... nur 3x teurer halte ich ehrlich gesagt für einen zu hohen Ansatz.

Er spricht ja von Reparaturkosten, das dürfte durchaus hinkommen. Ein Defekter Motor, wird wohl das 3-fache kosten, ein Kotflügel auch, die Motorhaube auch ...

Allerdings dürften die Wartungskosten sich nicht so stark zu den 335i unterscheiden. Sind die Intervalle eigentlich identisch?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von BerndM333


18 Liter ist Krank! Mein 325i schluckt schon über 12l.

kann nicht sein ein paar threads weiter unten ist der genau so sparsam wie ein 320D 😉

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von BerndM333


18 Liter ist Krank! Mein 325i schluckt schon über 12l.
kann nicht sein ein paar threads weiter unten ist der genau so sparsam wie ein 320D 😉

lg
Peter

Der M3 braucht in der Stadt immer zwischen 16 und 20 Liter. Auf der Landstraße ist er um die 13-14 Liter zu bewegen. Auf der BAB kann er bei sehr, sehr gemächlicher Fahrweise auf 11 Liter kommen.

Bei artgerechter Haltung gehen da über 30 Liter durch auf der BAB oder auf Rennstrecke über 40 Liter....wer was anderes behauptet versucht den Verbrauch zu beschönigen oder hat halt einfach keinen....bzw. sollte sich dann doch lieber einen Smart-Diesel kaufen...

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Der M3 braucht in der Stadt immer zwischen 16 und 20 Liter. Auf der Landstraße ist er um die 13-14 Liter zu bewegen. Auf der BAB kann er bei sehr, sehr gemächlicher Fahrweise auf 11 Liter kommen.
Bei artgerechter Haltung gehen da über 30 Liter durch auf der BAB oder auf Rennstrecke über 40 Liter....wer was anderes behauptet versucht den Verbrauch zu beschönigen oder hat halt einfach keinen....bzw. sollte sich dann doch lieber einen Smart-Diesel kaufen...

Cu
Frank

Genauso ist ist es ! ! !

Ähnliche Themen

Also letzten Freitag bin auch noch einmal den M3 Probe gefahren (E92), ich bin im Frühjahr bereits kurz einen gefahren mit dem Verkäufer nebenan, welcher jedoch noch nicht eingefahren war und durfte nur 6500rpm drehen. Den ich jetzt letzten Freitag gefahren bin hatte bereits 40000km auf dem Tacho und auch der Verkäufer kam nicht mit :-). Der Vorführer hatte jedoch schon 235er Michelin Alpin Winterreifen in 18' drauf :-(. Ich wollte eigendlich den M3 fahren um im Verlgeich zu meinem 135i zu sehen ob der M den Mehrpreis zum 35i rechtfertigt, und ob er bei der Auswahl für ein zukünftiges Auto in die nähere Auswahl kommt.
Hier mal meine Eindrücke:

Was hat mir gefallen?
* Der Motor des M3 ist eine Wucht. Klang, drehfreude und gasannahme sind unbeschreiblich. Bei gedrückte Sport-Taste reagiert der Motor bissig und agressiv auf die kleinste Gaspedalstellungsänderung. In Punkto Gasannahme und Klang kann der 35i dem M3 nicht das Wasser reichen.
* Das mechanische Sperrdifferenial des M3 ist wesentlich besser also die Verlegenheitslösung des E-Diff vom 135i. Beim M3 sind Drifts kinderleicht zu durchfahren und immer abrufbar.
* Nachdem man im M-Drive Menu die Lenkung, die EDC Dämpfer und das DSC auf Sport b.z.w. in den M-Mode versetzt hat, fährt sich das Auto dann auch ganz ordentlich. Die Lenkung ist schön direkt und vermittelt einen guten Verbahnkontakt. Im Vergleich zu der Lenkung des 135i, ist die Normalstellung beim M3 indirekter, die Sportstellung etwas direkter als die des 135i. Das EDC Fahrwerk ist in der härtesten Stellung härter als das M Fahrwerk des 135i. Die beiden anderen Stellungen sind weicher. Als Auto (Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, ....) ist der M3 ein verfeinerter 3er.

Was hat mir weniger gefallen?
*Das Auto ist ZU normal für dieses Meisterstück von Motor. Der Motor ist zu sportlich für den Rest des Autos. Das ganze wirkt wie ein meisterhaft getuntes Auto, ohne jedoch zu keinem Moment einem das Gefühl zu geben, einen "richtigen" Sportwagen zu fahren. Der Rest des Auto wurde nicht im gleichen Maße genau so kompromisslos auf Sport getrimmt wie der Motor. Die Harmonie fehlt irgendwie. Da empfinde ich den 135i harmonischer, ein nicht allzusportlicher Motor sitzt in einem nicht allzusportlichem Auto.
*Die Emotionen die der Motor weckt, verlaufen sich zum Teil wieder im Rest des Fahrzeuges.
* Ein so toller Motor verdient ein besseres Getriebe, ich hoffe nur dass das DKG besser ist. Der Kraftaufwand empfinde ich zu hoch, die Schaltwege zu lang, die resultierende Schaltpause viel zu lang. Hier sollte die BMW Getriebeingenieure noch einmal zum Nachsitzen nach Japan fahren.

Fazit:
Der M3 ist KEIN Sportwagen und auch kein FUN-CAR. Im Gegensatz zur Probefahrt im Porsche Cayman S kam beim M3 bei mir nie das Gefühl "Den muss ich haben". Wenn ich einen sportlichen Alltagswagen kaufen will, würde ich mir wieder den 135i oder einen 335i kaufen, vor allem in anbetrachts des Preisunterschiedes, da passen Auto und Motor besser zusammen, das ganze ergibt eine harmonischere Gesamteinheit.
Wenn ich auf der Suche nach einem SPORTWAGEN oder FUN-CAR bin, würde ich die Marke wechseln, solange BMW diesen phantastischen V8 nicht in einen Mittelmotor-Sportwagen einbaut. Beim M3 ist der Motor zu kompromisslos in vergleich zu dem kompromissbehaftetem Auto.

P.S. zum Thema Kosten. Der Testverbrauch lag bei 23l, der 135i verbraucht unter etwa gleichen Bedingungen 17-18l. So beziffere ich dann mal den Mehrverbrauch des M3 vs x35i auf etwa +5l.
Die Unterhaltskosten werden beim M3 wohl mindestens proportional zum Anschaffungspreis zunehmen. Einen rund 30% höheren Anschaffungspreis wird sich im gleichen Maße auch auf die Unterhaltskosten auswirken.

Würde ich mir einen M3 kaufen? ein klares NEIN

Als Sportwagen betrachtet ist der schwere Motor auf der Vorderachse vielleicht die größte konzeptionelle Schwäche im Vergleich zum 11er oder anderen Sportwagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen