Probefahrt Audi A5 3.0 TDI
Hallo Leute,
auch ich hatte heute die Möglichkeit einen Audi A5 3.0 TDi zu fahren...--> es macht Spaß !!
Die Fahrleistungen sind für einen Diesel schon ziemlich bemerkenswert, einzigst zu bemängeln ist, das der 1. Gang zu kurz übersetzt ist.
Mein Durchschnittsverbrauch lag bei sportlicher Fahrweise bei ca. 11 Litern. Das Interieur wirkte stellenweise etwas plastikartig (biilig) auf mich. Besonders in der Mittelkonsole rund um CD-Wechsler und Lüftung.
Fahrtechnisch ist der Wagen erste Sahne. Bereift war mein Wagen mit den 19" Felgen und 255er Breifung.
Das Fahrwerk ist für mich in Ordnung obwohl ich es mir persönlich ein wenig straffer wünschen würde.
Hingucker schlechthin ist natürlich das TFL als LED-Band, was mir optisch auch sehr gut gefällt.
Beim MMI bemängel ich nur (wie auch beim A6) die fehlenden Straßennamen in der Birdview-Sicht, das ist beim aktuellen RNS-E deutlich besser gelöst.
Alles in allem aber ein super schönes Auto, welches ich gerne mein Eigen nennen würde, spätestens wenn es die Freiluft-Version gibt, steht es bei mir in der Garage 😉
Hier noch nen kleines 0-130km/h Video:
http://www.youtube.com/watch?v=HfLRvGkYvnE
und nen paar Fotos
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Das die Werksangabe ein Marketinggag ist/ war ist doch von Anfang an klar gewesen...
Offenbar nicht allen wenn du das Forum aufmerksam mitliest 😉 😁
Es ist halt selbst Audi-intern extrem optimistisch *gg*
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
also mich überzeugt das Video leider auch......aber in der Bestätigung, dass die Werksangabe bei weiten nicht erreicht wird.
Lt. diesen Video erreicht der 3.0 TDI Tacho 100 bei 8,75 Sek. und Tacho 103 (effekt. 100km/h) bei 9,1 Sek. Und wenn ich 2 Sek. am Anfang des Videos abziehe (finde ich persönlich sehr größzügig), dann komme ich wieder auf die berühmten ca. 7 Sek.....also keine wirkliche Bestätigung der Werksangabe...leider
Hatte das nur vom Player dort abgelesen und bis 100 km/h in der Digitalanzeige. Fängt bei knapp 2 sec. an sich zu bewegen der Zeiger und bei 8 sec. sind dann die 100 km/h erreicht macht eine Differenz von 6 sec.
Wie hast Du es geschafft den Film runterzuladen um so genaue Werte zu bekommen... ?
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Hatte das nur vom Player dort abgelesen und bis 100 km/h in der Digitalanzeige. Fängt bei knapp 2 sec. an sich zu bewegen der Zeiger und bei 8 sec. sind dann die 100 km/h erreicht macht eine Differenz von 6 sec.
Wie hast Du es geschafft den Film runterzuladen um so genaue Werte zu bekommen... ?
geht mit keepvid.com
und dann als .flv speichern und mit dem Tool "super"umwandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Hatte das nur vom Player dort abgelesen und bis 100 km/h in der Digitalanzeige. Fängt bei knapp 2 sec. an sich zu bewegen der Zeiger und bei 8 sec. sind dann die 100 km/h erreicht macht eine Differenz von 6 sec.
Wie hast Du es geschafft den Film runterzuladen um so genaue Werte zu bekommen... ?
Ich persönlich hab's mit der Stoppuhr ab dem Zeitpunkt gemessen wo er "richtig" beschleunigt (vorher ja irgendwie losgerollt, offenbar gings also auch noch bergab !?) und kam auf exakt 7,11sec für Tacho 103km/h.
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich persönlich hab's mit der Stoppuhr ab dem Zeitpunkt gemessen wo er "richtig" beschleunigt (vorher ja irgendwie losgerollt, offenbar gings also auch noch bergab !?) und kam auf exakt 7,11sec für Tacho 103km/h.
Emulex
Selbst du solltest es gesehen haben das es schon lange Schaltpausen waren. Mit dem Handy in der Hand eine Beschleunigungmessung, mh ja. Auf die Idee kannst nur du kommen, das auszuwerten.
Auserdem hatte der Wagen 255er drauf.
Arbeitest du eigentlich bei BMW oder warum werfen zwei Zahlen (5,9sec) dein ganzes Leben über den Haufen.
Setz dich mal in nen 120i und versuch hier mal die Werksangaben zu erreichen, bis jetzt war er in jedem Test Meilenweit davon entfernt.
Hallo zusammen,
also die Beschleunigung müsste so bei 7,0 - 7,1sec von 0-100 gelegen haben. Aber ich habe sicher nicht optimal geschaltet so dass eventuell so 6,5 sec drin sein sollten, aber an 5,9sec glaube ich auch nicht...alles Marketing !
Bergab ging es allerdings nicht, war ne schöne gerade, ebene Strecke !
Gruß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Selbst du solltest es gesehen haben das es schon lange Schaltpausen waren. Mit dem Handy in der Hand eine Beschleunigungmessung, mh ja. Auf die Idee kannst nur du kommen, das auszuwerten.
Auserdem hatte der Wagen 255er drauf.
Naja ob die 255er jetzt gerade für 0-100 bremsen oder durch mehr Grip eher helfen darf sich jeder selbst überlegen - ich denke es nimmt sich nix.
Zitat:
Arbeitest du eigentlich bei BMW oder warum werfen zwei Zahlen (5,9sec) dein ganzes Leben über den Haufen.
Nö und ich fahr sogar nen Audi.
Mich nervt es nur wenn die mal wieder irgendwelche an den Haaren herbeigezogene Beschleunigungswerte für Modelle veröffentlichen die sie besonders gern verkaufen würden 😉
Es haut - verglichen mit andren Autos und Audis - einfach nicht hin...
Ich hätte es mir eingehen lassen wenn der 2. knapp bis 100 geht, aber jetz geht der bis 90, was mitunter höchst kontraproduktiv für den 0-100-Wert ist (da ist sogar der aktuelle A4 mit 80km/h optimaler).
Es ärgert mich einfach - rein aus Prinzip.
Zitat:
Setz dich mal in nen 120i und versuch hier mal die Werksangaben zu erreichen, bis jetzt war er in jedem Test Meilenweit davon entfernt.
Ich glaub die Beschleunigung ist das wenigste Problem - viel eher die Verbrauchswerte wird nie jemand erreichen 😉
Das ärgert mich bei BMW genaus - ein 1700kg 530i mit 272PS soll so viel/wenig brauchen wie ein TT 2.0T mit 200PS 4-Zylinder auf 1300kg...die träumen doch !!!!!!
Emulex
Zitat:
Ich glaub die Beschleunigung ist das wenigste Problem - viel eher die Verbrauchswerte wird nie jemand erreichen 😉
Emulex
hallo, ich werde das mal mit dem Verbrauch dieses WO Ende testen, ich habe das Teil in der Garage stehen. Und da Ferien beginn ist, muß man eh mit der Geschwindigkeit aufpassen.
Ausserdem ist bei mir gleich ums Eck eine Brückenwage, mal schauen, wie viel Kg das Teil in der Praxis wiegt. Laut Zulassungsschein wiegt das Teil 1610 Kg.
Ein Bericht folgt später.
Bericht A5
hallo, so das Wo Ende ist nun vorüber, ich bin 306 Km gefahren, alles schön bunt gemischt. Vieles ist eh schon geschrieben worden, was mir besonders gefällt, ist der leise Motor, der gute Geradeauslauf, wenig Windgeräusche auf der Autobahn, Bremsen, Sportfahrwerk, Nachtdesign, B&O Anlage, CD Wechsler spielt auch MP 3 CD ab, Kessy, die automatische Kofferraum Öffnung, Motorsound.
Komisch finde ich aber ein wenig die großen Spiegel, man hat zwar eine gute Rücksicht, aber beim Linksabbiegen, muss man verdammt aufpassen, dass man einen Fußgänger nicht übersieht, ich finde, die Sicht ist da ein wenig eingeschränkt. Die Sportsitze sind für mich sehr gut, einzig die vordere Neigung könnte ein wenig weiter nach unten gehen. Nur reine Ledersitze möchte ich dennoch nicht haben, eine Leder/Alcantara Kombination ist mir persönlich am liebsten. Auch die Lösung des Sicherheitsgurtes ist wirklich nicht optimal, man muss sich verrenken, um an den Gurt zu kommen.
Das Getriebe lässt sich sehr gut und leicht schalten, aber ich finde, da gehört trotzdem eine Automatic rein.
Dennoch sehr gut finde ich die Schaltanzeige, die immer auf die richtige Gangwahl hinweist. Beim Tempomat kann nun auch die Geschwindigkeit vorgewählt werden.
Auch während des Schaltvorgangs wird der Tempomat nicht deaktiviert, d.h. nach dem rauf oder runterschalten wird wieder auf die vorgegebenen Geschwindigkeit beschleunigt, bzw. auch gebremst.
Ich habe auf 306 KM real 22,8 Liter Diesel verbraucht, am Freitag Abend mit halb vollen Tank auf die Waage gefahren, die Nachtfotos gemacht, am Samstag Volltgetankt bis zum Anschlag, und wieder voll gemacht heute Abend. Lt. Bordcomputer hätte ich einen Gesamt Verbrauch von 7,8 Liter, real liege ich aber ein wenig darunter.
Ach ja, überall wo man vorfährt, steht man im Mittelpunkt, selbst BMW Fahrer winken freundlich herüber, und am Parkplatz kommt man sofort ins Gespräch, und man konnte sachlich über vor und Nachteile diskutieren. Alles auf sachlicher Ebene.
So ein Video, ein Foto von der Brückenwaage, und noch 2 Impressionen vom Audi selbst.
Test:
http://www.file-upload.net/download-319802/0-160.AVI.html
Waage:
http://img79.imageshack.us/my.php?image=cimg6141of8.jpg
Dia:
http://img513.imageshack.us/my.php?image=diaa5jn0.jpg
Nacht:
http://img132.imageshack.us/my.php?image=nachtdesigna5hn0.jpg
Hallo,
ich hatte den A5 auch zur Probefahrt. Alles in allem ein sehr überzeugendes Fahrzeug. Leider für meinen Geschmack etwas zu sehr Coupe.. So schön es optisch anzusehen ist (wovon ich bisher auf den Bildern übrigens nicht so ganz überzeugt war), die hinteren Plätze sind selbst für mich nur bedingt nutzbar, wobei ich mich nicht zu den größten zähle..
Die Qualität und Anmutung des Innenraums ist für mich sehr hoch angesiedelt. Lediglich der CD-Wechsler passt mäßig ins Bild, das fiel auch mir zuerst auf.
Was die Leistung des TDIs angeht, so muss ich sagen, dass er ungeachtet irgendwelcher Werksangaben, wirklich flott zur Sache kommt, klanglich sehr gut abgestimmt ist und meinen Ansprüchen voll genügen würde 😁
Der Verbrauch bei der Probefahrt war ok, ich bin mal gespannt, ob sich der Aufpreis zum S5 hier lohnt.. aber das wird sich bei der nächsten Probefahrt zeigen.. 😉
Gruß Jürgen
Hallo,
auch ich hatte gestern das einstündige Vergnügen, einen A5 3,0 TDI zu fahren. Hier meine Eindrücke:
Beim Einstieg macht sich zunächst Ernüchterung breit, zumal wenn man die Haptik vom aktuellen A4 gewöhnt ist. Vor allem die Knöpfe aus Hartplastik sind eine Klasse schlechter, aber auch die Türverkleidung, der obere Armaturenbrettbereich ist eine sichtbare und haptische Verschechterung. Gerade Markenumsteiger werden das kaum wahrnehmen, weil das Niveau insgesamt immer noch hoch ist, aber der wahre Audi-Fundamentalist wird enttäuscht. Auch die Instrumentierung kann mich nicht recht überzeugen, der Wegfall der Verbrauchs- und Kühlmitteltemperaturanzeige als eigenständige Rundinstrumente ist stilistisch schlechter gelöst.. Auch die Scheibenwischer fallen mickriger aus, die "breiten" Arme des aktuellen A4 machen einen deutlich hochwertigeren Eindruck. Die Außenspiegel im LKW-Format sind einfach nur hässlich, aber das ist sicher einer EU-Norm geschuldet.
Schade, dass sich Audi in seiner ureigenen Domäne untreu wird. Der alte A4 wirkt irgendwie mehr aus den Vollen geschnitzt und ihm wird im Rückblick wohl die Auszeichung zukommen, das in punkto Wertigkeit und Anmutung hochwertigste Auto der Mittelklasse (gewesen) zu sein, das jemals gebaut wurde.
Geradezu lachhaft finde ich den Instrumenten-"Ausschlag" beim Einschalten der Zündung, das ist doch reine Show. Was ist die Botschaft? Ich glaube der Opel Astra OPC macht das gleiche, wahrscheinlich kann sich dessen Zielgruppe dafür erwärmen. Ich mich nicht.
Immerhin ist Audi der Versuchung widerstanden, diesen unsäglichen Start-Stopp-Knopf zu verbauen. Diese stellen schließlich einen funktionellen Rückschritt dar insofern, als das mehr "Arbeits"schritte nötig sind um zu zünden. Ich bin ziemlich sicher dass wir in 10 Jahren über diesen Gag schmuzeln und als lächerliche nullerjahre Modeerscheinung abtun werden.
Aber ansonsten alles in Butter, insbesondere der Motor entschädigt für alles. Er ist wunderbar elastisch und ENDLICH klingt er so wie er klingen muss- das "schnarrende" vom bisherigen 3,0 ist verschwunden und es macht sich ein wunderbar vibrationsarmer, bassiger, melodiöser, fast sportlicher Klang breit. Außerdem bin ich noch nie einen so drehfreudigen Diesel erlebt.
Das Fahrwerk ist Spitze, sowohl das Fahrverhalten als auch der Fahrkomfort sind über jeden Zweifel erhaben (aber war es das im aktuellen A4 nicht auch schon?). Gepaart mit den geringen Innengeräuschen habe ich selten in einem Fahrzeug eine solche Differenz zwischen tatsächlicher und gefühlter Geschwindigkeit erlebt.
Dass es ein tolles Auto ist wusste ich schon vor der Fahrt, auf Audi ist eben Verlaß. Aber dieser Anspruch, das Fahren neu erfunden zu haben oder so ähnlich, nun ja... Marketing-Getöse. Man muss durchaus kritisch fragen- wo genau steckt er denn nun, der spürbare Fortschritt?
Auf jeden Fall ist er, beim mittlerweile erreichten hohen Niveau, zur Schnecke geworden.
nichts gegen Eure "supergenauen" Zeiten, aber dann doch lieber professionel gestoppte 0-100 km/h - *klick mich*
Zitat:
Original geschrieben von bambule
Geradezu lachhaft finde ich den Instrumenten-"Ausschlag" beim Einschalten der Zündung, das ist doch reine Show. Was ist die Botschaft? Ich glaube der Opel Astra OPC macht das gleiche, wahrscheinlich kann sich dessen Zielgruppe dafür erwärmen. Ich mich nicht.
Ich find's okay. Audi will halt ein bisschen auf italienischer Gran Tourismo machen mit dem A5. Ist ja nicht aufdringlich, von daher...
Zitat:
Original geschrieben von bambule
Immerhin ist Audi der Versuchung widerstanden, diesen unsäglichen Start-Stopp-Knopf zu verbauen. Diese stellen schließlich einen funktionellen Rückschritt dar insofern, als das mehr "Arbeits"schritte nötig sind um zu zünden. Ich bin ziemlich sicher dass wir in 10 Jahren über diesen Gag schmuzeln und als lächerliche nullerjahre Modeerscheinung abtun werden.
Start-Knopf macht sinn in Verbindung mit keyless go. Desweiteren kann man alternativ auch durch drücken des Schlüssels im "Schloss" starten, selbst mit keyless go.
Ansonsten: Start-Knöpfe gibt es schon so lange wie es elektrische Anlasser gibt. Das ist keine neue Erfindung. (Relativ) neu ist halt die automatische Ver/Entriegelung bzw. "Startfreigabe" via Funk.
Hallo zusammnen,
auch ich hatte heute die Gelegenheit den A5 3.0 TDi ausgiebig zu testen - mein letzter Versuch mir den "unvernünftigen" TT auszureden ;-)
...leider jedoch ohne Erfolg...
Als erstes betrachtete ich mir den A5 von außen. Besser als auf den Bildern und schön sportlich...allein das hochstelzige Fahrwerk liess mich schon erahnen, dass der Wagen nicht so satt auf der Strasse liegen würde wie von mir erwünscht.
Da ich einen Vorführer hatte mit keyless go, konnte ich die Tür ohne weiteres Zutun meinerseits öffnen. Während der Fahrt kam jedoch öfters die Fehlermeldung: Schlüssel nicht im Fahrzeug ?!?
Innenraum gefiel mir bis auf die Holzapplikationen sehr gut - durch die Bank hin weg macht alles, wie gewohnt, einen hochwertigen Eindruck - wobei das geriffelte Design des Lenkrads nicht so recht zu dem biederen Holz passen wolte.
Per Start Knopf liess ich den Motor erklingen. Wie bereits beschrieben, ist der Common Rail Diesel leise. Während des rasanten Beschleunigens ertönt ein leises aber nicht schlechtes Pfeifgeräusch das gefällt.
Motorleistung und Verbauch sind völligst ok. Auf 180km Stadt/Landstrasse / BAB genehmigte sich der A5 im Durchschnitt 9 Liter bei gemäßigter Fahrweise.
Das MMI und die damit verbundene Bedienung der Sitzheizung, Lüftung etc. ist toll und macht richtig Spass.
Die Bang und Olufsen Anlage überraschte und enttäuschte zugleich. Der Bass ist einfach der Hammer. Mehrer Lieder bzw. der darin enthaltene Gesang wurden in fortgeschrittener Lautstärke stark verzerrt (laufen bei Bose in gleicher Lautstärke ohne Probleme). Trotz mehrfachen Veränderungen an der Einstellung des Klangs, konnte keine Verbeserung erzielt werden.
Lenkverhalten und Strassenlage des Wagens waren mir leider zu schwammig wobei das Fahrwerk relativ hart war.
Auf der Rücksitzbak konnte ich mit gerademal 1,72m Körpergröße grade noch bequem sitzen - meine Haare berührten bereits den Dachhimmel.
Um zu testen wie der Wagen bei der restlichen Gesellschaft ankommt, cruiste ich über die Goethestrasse in Frankfurt und stellte den Wagen dort auch ab. Aus einem Cafe betrachtete ich die Passanten und die Wirkung des Wagens bzw. die Reaktion der Vorbeilaufenden. Selten blieb jemand stehen um sich den A5 genauer anzusehen?!?!?!
Zusammenfassend muss ich sagen, dass mich der A5 nicht überzeugen konnte. Er ist mit Sicherheit ein hochwertiges Auto, dass mit der Konkurrenz locker mithalten kann. Die neue Form des Fahrens blieb mir jedoch verborgen. Für mich ist der Wagen einfach einen Tick zu unsportlich und zu glatt.
Vielleicht entspreche ich mit u30 auch einfach nicht der Zielgruppe für den A5.
Gruß Latrel
Zitat:
Original geschrieben von Latrel
Lenkverhalten und Strassenlage des Wagens waren mir leider zu schwammig wobei das Fahrwerk relativ hart war.
Auf der Rücksitzbak konnte ich mit gerademal 1,72m Körpergröße grade noch bequem sitzen - meine Haare berührten bereits den Dachhimmel.
Gruß Latrel
Grundsätzlich fand ich deinen Bericht schon okay. Und es muss sich ja nicht jeder für den A5 entscheiden. Habe ja auch mit dem TT geliebäugelt, aber mich dann anders als du entschieden. Ein Grund war unter anderem, dass ich mit meinen 1,74m Größe in dem TT im Fond überhupt nicht sitzen konnte auch meine Frau mit ihren 1,65 schaftte das nicht. Von daher kam ich zu dem Schluss, dass es beim TT niemandem zugemtutet werden kann, dort für eine etwas längere Strecke zu sitzen. Für mich ist der TT ein super Sportler mit 2 Notsitzen. Der A5 hingegen ein Sportcoupe mit 4 Sitzplätzen, wobei die Mitfahrer im Fond nicht unbedingt größer als 1,74 sein sollten. Zumindest auf längeren Strecken. Dann komme ich mit der Aussage nicht klar, dass das Fahrwerk relativ hart war, die Straßenlage hingegen schwammig. Das widerspricht sich doch ein wenig. Oder habe ich dich falsch verstanden. Gerade Fahrwerk und Straßenlage wurden z.B. im aktuellen Test sehr gelobt.