Probefahrt A3 Sportback 1.4 TFSI S tronic

Audi A3 8P

Hallo,

zwecks Neuanschaffung habe ich heute eine Probefahrt mit dem A3 Sportback und Normalfahrwerk durchgeführt.
Zur Zeit fahre ich einen A4 1.6 Baujahr 2000, 140000 km.
Die Arbeitsweise des Getriebes hat Anfangs Spaß gemacht. Das Getriebe schaltet schnell die Gänge hoch und runter. Drehzahlen um 1300 U/min. sind im Stadt- und Landstraßenverkehr oft angesagt und werden mit hässlichem Dröhnen quittiert. Abhilfe schafft nur ein manuelles Runter schalten. Das kann es auf Dauer doch nicht sein!
Das Fahrwerk verdient seinen Namen zurecht als hier schon oft beschriebenes Hoppelfahrwerk. So wenig Komfort habe ich wirklich nicht erwartet.
Meine Kaufabsichten für einen A3 Sportback sind damit begraben!!!

Gruß
Grunzbass

45 Antworten

Ich muss mich hier auch mal einmischen, da ich vor 5 Wochen auch vor der Entscheidung für einen A3 oder einen neuen Astra stand. Ich entschied mich für den A3, was ich in keinster Weise bereue. Aber auch der Astra ist ein schönes Fahrzeug. hier ist meine Geschichte nachzulesen.

Nun aber zum Fahrwerk. Ich fuhr im März zum ersten mal einen A3 Attraction oder Ambiente. Achtete nicht so auf die Ausstattung, sondern mir gings ums Fahrverhalten und das Fahrwerk. Von dem Fahrwerk war ich angetan, da nicht zu weich und auf der Autobahn sehr Spurstabil und Komfortabel. Dann kam die Zeit, Gröten gezählt, es wurde gerechnet und ich ging mit Kaufabsichten an die Sache. Habe dann einen neuen Astra Probe gefahren, der mich aber irgendwie, nicht so wie seine Vorgänger, vom Hocker riss. Dann hatte ien Audi Händler in der Nähe einen A3 Sportback mit dem 140 PS TDI und Ambition Ausstattung auf dem Hof. Mir gefiel die Ausstattung, der Preis war in meinen Augen noch Verhandelbar, also fuhr ich das Auto Probe. Als ich damit zurück kam, war für mich klar, kein Sportfahrwerk. Das war mir viel zu hart, obwohl ich erst 30 bin un genau in die Zielgruppe für A3 Käufer falle.

Ich habe jetzt einen A3 Ambiente und bin mit dem Fahrwerk föllig zufrieden. Klar, auf wirklich schlechten Straßen hoppelt das Auto. Aber dafür kommt er mir stets beherrschbar vor. Mein alter Astra G war im Fahrwerk etwas weicher, kam mir dafür aber "teigiger" auf solchen Strecken vor. Fahrwerk ist halt, wie schon oft gesagt, eine reine Geschmacksache.

Zum Fahrwerk des neuen Astras kann ich sagen, dass ich den mit dem elektronischen Fahrwerk (flex ride) fuhr. Dabei kann man zwischen 3 Härtegraden wählen. Der Astra hat einen längeren Radstand als der A3 und ist schwerer. In der weichsten Einstellung hoppelte der devinitiv nicht. Aber auch im A3 gibts ja so ein Fahrwerk, magnetic ride, Wie dieses sich in den Härtegraden einstellen lässt weis ich aber nicht.

Und noch was zum A3 und Fahrern die mein Vater sein könnten. Wem das Auto gefällt und zusagt, sollte es sich kaufen. Es kibt auch ältere Fahrer die einen stilvollen Kompakten möchten. Da ist ne A-Klasse oder B-Klasse völlig falsch am Platz und ein A3 das richtige! Ich persönlich bin Froh das ich den A3 habe. Ich komme mir 2 Klassen höher als im alten Astra vor, bei kompakten Abmaßen. Mehr (breiteres) Auto brauche ich nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen