Pro Power Onboard beim TC PHEV oder/und Zusatzheizung als Standheizung nutzbar?
Ich werde bald meine Bestellung für den TV PHEV final machen. Bei der Wunschausstattung überlege ich noch, ob ich Pro Power Onboard auswähle. Pro Power Onboard stammt ja aus der Anwendung, dass man E-Werkzeuge überall mit Strom versorgen kann. Nun werde ich keine Tischkreissäge durch die Gegend fahren, aber für sonstige E-Geräte wie Laptop, Wasserkocher, Kühlbox usw. bietet sich das z.B. beim Camping an. Bisher reicht mir dafür eine 2kW Powerstation, die ich beim Campen immer dabei habe. Als Ersatz für meine (Diesel-)Standheizung im bisherigen Verbrenner-Auto habe ich aber noch keine Lösung im PHEV.
Da für den TC PHEV zunächst mal keine Standheizung ausgewählt werden kann, überlege ich, ob Pro Power Onboard hier eine Lösung ist, um bei Bedarf einen zusätlichen 230V (Auto-) Heizlüfter zu betreiben? Muss das Fahrzeug/die Zündung eingeschaltet sein, um die 230V-Steckdose zu nutzen?
Oder kann hierfür auch der elektrische Zuheizer vom PHEV genutzt werden? Kann der auch länger als vorprogrammierte 30 Minuten oder so laufen, z.B. über Nacht? und auch hier: Muss das Fahrzeug/die Zündung eingeschaltet sein, um die Zusatzheizung zu nutzen?
Was meint Ihr? Wer weiß da Bescheid? Oder gibt es jemanden, der für was Ähnliches seine oder ihre Lösung gefunden hat?
16 Antworten
Zitat:
@uxtuner schrieb am 31. März 2025 um 13:47:52 Uhr:
viel cooler wäre doch V2H über den vorhandenen Ladestecker ...
s.a. https://www.enbw.com/.../#e-auto-bidirektional-laden-voraussetzungen
Für unterwegs ist es vom V2H Prinzip her dasselbe, was Pro Power Onboard macht: Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandeln.
V2H hatte ich schon vor Jahren bei meinem Mitsubishi Outlander PHEV. Grundsätzlich eine feine Sache. Leider bin ich tagsüber seltener zu Hause, sondern mit dem Auto unterwegs. Da kann ich es nicht anschließen, um z.B. die überschüssige PV-Energie ins Auto zu laden, um sie später wieder ins Netz einzuspeisen.
Zitat:
@Reissi75 schrieb am 31. März 2025 um 14:25:41 Uhr:
Wenn das PPOB auch nur bei eingeschaltetem Fahrzeug funktioniert und beim PHEV die „Starter-Batterie“ über das Hochvoltsyszem geladen werden soll, reicht dann nicht auch die 400Watt-Steckdosen? Theoretisch hätte die dann ja auch den großen Akku als Puffer. Weiß aber nicht, ob man dort wirklich über längere Zeit 400Watt zapfen kann oder ob da was abraucht.
Die Hochvolt-zu-Niedervolt-Energieübertragungsfunktion lädt die 12-Volt-Batterie, wenn deren Ladezustand niedrig und das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
Mit dem großen Akku als Puffer würde das schon reichen, aber eben begrenzt auf 400W. Für einen wasserkocher zu wenig, für einen Heizlüfter reidchen die erst recht nicht. Das bedeutet. nur für kleine Elektrogeräte, wie Laptops, kleine Lampen, tragbare Lautsprecher und ähnliche Geräte, deren Verbrauch deutlich unter 400 Watt liegt. Übrigens: Diese Funktion hat eine Maximale Ausgangsleistung von 400 Watt, wenn das Fahrzeug in Parkstellung (P) geschaltet ist. In Fahrstufe D beträgt die maximale Ausgangsleistung nur 300 Watt.