Pro kontra Meinung Umbau Ansaugbrücke M50/M52

BMW 3er E36

Hallo Leute,

da ich im Suchmodus nicht richtig schlau geworden bin (TOP oder FLOP), wollte ich ein Stimmungsbild haben, was Euer Fazit ist zum Umbau der Ansaugbrücke am 328i.

Ich habe ein Schrauber an der Hand, der mir den Umbau absolut empfehlt, samt Kennfeldanpassung. Ich habe aber auch von Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich gehört, und macht nur Sinn wenn man über 4000U/min sich oft bewegt. Da ich aber keinen Sinn darin sehe, außer auf der Rennstrecke, wollte ich alle Leute mal ansprechen, die so einen Umbau hinter sich haben. Und gerne von Euch eine Pro oder Kontra Empfehlung hören.

Danke für Eure Meinung im Voraus.🙂

Ps. Bitte nur Leute die Erfahrung damit haben. Und das die ABE erlischt ist mir bewust.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Umbau auf die M50 Brücke ist ein größerer Eingriff in den Motor , es gibt Leute die haben eine Vorhermessung gemacht , dann nach dem Umbau mit Abstimmung auf dem Prüfstand grob 30 ps rausgeholt . ( CF CarParts Motorsport )
Ich rede hier nur von einer Optimierung des Serienkrümmers , somit nur ein kleiner Eingriff .
Könnte bei dem Hubraum durchaus einige PS bringen .

Halli Hallo,

evtl. lese ich es falsch, aber unsere Abstimmungen erstellen wir mittels Simulator (OLS300, sowie weitere (je nach Motorsteuergerät) iVm. einer externen Klopfregelung und Breitbandlambda) auf der Straße. Auf dem Prüfstand wird in der Regelung nur die Schaltzeiten der Vanos und DISA ermittelt, da man es hier deutlich einfacher hat (Grafik) zu sehen wo man die Schaltpunkte setzen sollte um den Drehmomentverlauf optimal zu beeinflussen.
Hintergrund ist, auf der Straße hat man am Ende andere Lasten!
Das ist auch der Grund weshalb wir schlussendlich die Leistungsmessungen mittels INSORIC durchführen, insofern jemand unbedingt auf den Rollenprüfstand dazu möchte bieten wir dies jedem auch an.

Zur M50 ASB bzw. der 30Ps Aussage:
M50B25 Brücke iVm. Software machen die B28 Motoren in der Regel (wenn gut beieinander) ca. 225Ps und 295-300Nm DIN. Es gibt Ausnahme wo die Motoren mehr Leistung machen, aber ebenso auch welche die weniger bringen.
In der Regel machen die B28 die zu mir kommen ~195-198Ps DIN ca . 270-275Nm (Ausnahmen gibt es in beide Richtungen! Gerade der LMM und NW-Sensor sind hier Sensoren die man unbedingt im Auge behalten sollte, ebenso die Vanos).
Der Krümmer des B28 ist für die meisten Anwendungen sehr gut! Je nachdem was man vor hat, wie der Zustand ist (Kats) und was man verändert KÖNNEN ein Fächerkrümmer eine Mehrleistung bieten, das ist aber oft auf einen Drehzahlbereich begrenzt. Der größte Einschnitt erleidet der B28 eig. durch die Nockenwellen, sowie die MS41.0 die Seitens BMW sehr human ausgelegt wurde was die Spritkennfelder angeht (diese laufen wie die meisten BMW Sauger aus dieser Zeit) zu fett. Die Zündkennfelder sind in der Regel gut beieinander bei BMW!
Die wahre Mehrleistung die man iVm. der M50B25 Ansaugbrücke erzielt holt man hauptsächlich über die Vanos sowie Anpassung der Zündung an klopffesteren Sprit z.B. 98 Oktan und durch die Anpassung der Spritkennfelder, hier aber meist andersherum wie viele denken ... magerer nicht fetter.
Das ist auch der Grund weshalb man die B25, B28 Motoren auch ohne Software betreiben kann, die Kennfelder sind human bedatet und vorallem ausreichend! Das Luftmassenmesserbasierende MS41 System kann ausreichend Luftmasse erfassen und die human bedateten Kennfelder reichen aus! Man nutzt eben nicht das ganze Potential (Zündung, Vanos) aber fahrbar ist es ohne Probleme auch ohne Software (Voraussetzung ist, alle Sensoren in Ordnung, Motor in Ordnung).

Meist, wenn die Motoren danach sich nicht stärker anfühlen hat es drei bzw. vier Gründe:
- Undichtigkeit,
- Sensorik (LMM, NW-Sensor...),
- Vanos,
- (DK-Stellung bzw. Poti).

weitere, für die ganzen Umbauer in z.B. die E30 ... wenn die Abgasanlage an die Karosserie klopft oder eure Schwingungsdämpfer das zeitliche gesegnet hat, detektiert die MS41 teils dies als Klopfen, was bereits im Serienzustand dazu führt das Zündung gezogen wird ... da kann euer Tuner dann soviel Zündung drauflegen bis er grün wird!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist mir bewusst , aber Versuch macht schlau .
Wenn die gesamte Fläche vom Einlass genutzt wird , könnte das die Ansaugung leicht verstärken , wodurch die Strömungsgeschwindigkeit leicht erhöht wird .
Wird keine Wunder vollbringen , aber vielleicht spürbar sein , das Einspritzventil nimmt ja auch was weg vom Querschnitt .
Nachteile sind keine zu erwarten , kann nur besser werden .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 31. März 2019 um 22:04:46 Uhr:


Ist mir bewusst , aber Versuch macht schlau .
Wenn die gesamte Fläche vom Einlass genutzt wird , könnte das die Ansaugung leicht verstärken , wodurch die Strömungsgeschwindigkeit leicht erhöht wird .
Wird keine Wunder vollbringen , aber vielleicht spürbar sein , das Einspritzventil nimmt ja auch was weg vom Querschnitt .
Nachteile sind keine zu erwarten , kann nur besser werden .

Hm es gab mal die Alpina 3.2 Ansaugbrücke, jedoch bereits ausverkauft sehr schlecht für die echten B3 Besitzer, hatten zu viele auf den 328er geschraubt und Alpina hat eine Auge zugedrückt und kassiert😁😁😉

Nun selbst zu werkeln halte ich für sehr kritisch ausser es ist eh eine Bastelkiste, welche es nicht über den nächsten Tüv bringt dann nur zu gibt ja genug Ansaugbrücken als Ersatz😁😰

Nein dann würde ich vorher, wie bereits jemand geschrieben hat ein 3.15er Diff verbauen mit optimierter Kennfeldanpassung (Drehzahlbegrenzer nicht zu hoch ansetzen) den Rest original lassen!

Naja , ich fahr ja selber eine so bearbeitete Kunststoffbrücke , ist kein BMW und die Einlässe mussten auch darauf angepasst werden da nicht größer , aber Angst vor dem TÜV hatte ich deswegen nicht , Serienteile optimieren war da noch nie ein Problem .

hatte die Brücke 2006 drin.Nach 2 Tagen rausgeschmissen.Null Mehrleistung.

Ähnliche Themen

Nicht sonderlich hilfreich , das kann auch an einem uralten Luftfilter liegen , der da schon 20tkm oder länger drin rumgammelt , weiß ja keiner mit der knappen Aussage .

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 1. April 2019 um 17:20:01 Uhr:


Nicht sonderlich hilfreich , das kann auch an einem uralten Luftfilter liegen , der da schon 20tkm oder länger drin rumgammelt , weiß ja keiner mit der knappen Aussage .

das liegt an nix.Bringt einfach keine Mehrleistung.Wieso sollte ich jetzt irgendwelche Fehler ausdenken? 😕

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 31. März 2019 um 22:04:46 Uhr:


Ist mir bewusst , aber Versuch macht schlau .
Wenn die gesamte Fläche vom Einlass genutzt wird , könnte das die Ansaugung leicht verstärken , wodurch die Strömungsgeschwindigkeit leicht erhöht wird .
Wird keine Wunder vollbringen , aber vielleicht spürbar sein , das Einspritzventil nimmt ja auch was weg vom Querschnitt .
Nachteile sind keine zu erwarten , kann nur besser werden .

Moin,

Du hast glaube ich in Physik nicht aufgepasst!😕🙂 Das funktioniert nicht, wenn der gesamte Durchmesser nicht größer ist, samt Eingangsansaugung (Da wo die Luft her kommt)!. Wurde Dir auch schon ein Beitrag vorher erklärt (Captain)!

Zitat:

@lader66 schrieb am 1. April 2019 um 18:36:21 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 1. April 2019 um 17:20:01 Uhr:


Nicht sonderlich hilfreich , das kann auch an einem uralten Luftfilter liegen , der da schon 20tkm oder länger drin rumgammelt , weiß ja keiner mit der knappen Aussage .

das liegt an nix.Bringt einfach keine Mehrleistung.Wieso sollte ich jetzt irgendwelche Fehler ausdenken? 😕

Moin,
vergiss es, der OHCTUNER gibt mit seiner Fantasie eh nicht auf!!!😁

Zitat:

@allesgeht schrieb am 1. April 2019 um 20:17:39 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 31. März 2019 um 22:04:46 Uhr:


Ist mir bewusst , aber Versuch macht schlau .
Wenn die gesamte Fläche vom Einlass genutzt wird , könnte das die Ansaugung leicht verstärken , wodurch die Strömungsgeschwindigkeit leicht erhöht wird .
Wird keine Wunder vollbringen , aber vielleicht spürbar sein , das Einspritzventil nimmt ja auch was weg vom Querschnitt .
Nachteile sind keine zu erwarten , kann nur besser werden .

Moin,

Du hast glaube ich in Physik nicht aufgepasst!😕🙂 Das funktioniert nicht, wenn der gesamte Durchmesser nicht größer ist, samt Eingangsansaugung (Da wo die Luft her kommt)!. Wurde Dir auch schon ein Beitrag vorher erklärt (Captain)!

Nein , alles gut , es liegt einfach nur daran das du keine Ahnung davon hast !
Von dir kommt nur Blabla , keinerlei Erfahrungen mit optimieren in der Praxis .
BMW hat die kleine Brücke nicht ohne Grund verbaut , funktioniert ja auch recht gut , nur obenrum halt nicht so gut .
Der kleine Querschnitt hat auch seine Vorteile , die Luftsäule wird dadurch beschleunigt , diesen Effekt kann man durch die Bearbeitung noch etwas verbessern .
Und schon hast du bei gleichbleibenden Durchmesser aber verbesserter Strömung mehr Füllung im Zylinder und das auch noch kostenlos , ist nur mit was Arbeit verbunden und dazu sollte man Ahnung von haben !
Du laberst nur , ich hab das alles schon hinter mir und muss Niemanden fragen und genau deswegen weiß ich wovon ich rede ! 😁

Moin,

ich gebe es auf OHCTUNER, Du bist der Held!

Hi

Es kann ja nicht davon ausgegangen werden dass jemand Erfahrung hat was den Umbau einer Ansaugbrücke betrifft und selbst wenn Ohctuner bereits solche bearbeitet hat steht es in den Sternen ob dadurch ein Vorteil oder sogar Nachteil entstanden ist.

Also was soll das weitere Gelaber!

Es gibt im Polotreff jemanden der sich da sehr mit beschäftigt und auch einiges an Fachwissen dazu mitbringt, er hat durch Versuche und Messungen belegt, dass man bei so einer Aktion also einen Teilbereich größer machen kurz vorm Zylinder sogar Leistung verliert, weil die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt. Er hat mit kleineren Querschnitten im Kopf deutlich mehr Leistung erzielt als Leute die voll bearbeitete Köpfe fahren.
Der Querschnitt sollte überall gleich sein, damit die Luftsäule die Geschwindigkeit behält.

Ich hoffe mal, dass ich das korrekt wiedergegeben habe, es ist auf jeden Fall interessant nachzulesen. Und auch wenn er 8V 1.4L Polomotoren nimmt, lässt sich das Prinzip ja auf jeden Saugmotor anwenden.

Ich schaue Zuhause nochmal nach aber ich denke, dass ein Aufweiten dieses kleinen Stücks nicht wirklich was bringt.

Du kannst nicht einfach irgendeinen Motor zum Vergleich ranziehen .
Hier geht es um einen Motor der große Einlässe hat , aber der Ansaugkrümmer den Querschnitt verkleinert , genau an der Stelle zum Einlass hin ist dadurch eine große Kante was nicht wirklich optimal ist .
Nebenbei geht es um einen Mehrventiler , 4 Ventile pro Zylinder und doppelt soviel Hubraum wie der Polo .
Die Charakteristik von einem 4 Ventiler ist nicht zu vergleichen mit einem 2 Ventiler .
Hier geht es auch nicht darum die Einlasskanäle zu bearbeiten , sondern einfach nur darum die Kante zu beseitigen indem man den Serienkrümmer an der Stelle was nacharbeitet , quasi einen sauberen Übergang zum Einlass schafft , was die Strömung etwas verbessern wird , gängige Verfahrensweise beim Tuning , egal ob Einlass oder Auslass .

Da kommt mir eine Sendung auf DSF in den Sinn, als über Alpina Anfang der 2000er Jahre berichtet wurde damals wurde auch noch selbst Hand angelegt und die Köpfe bearbeitet.

Falls du wirklich Erfahrung haben solltest ist es ja toll für dich aber ein Laie wird sowas eh nicht in den Angriff nehmen, wenn er etwas Verstand hat.

Hattest du auch schon vor und nach deiner Bearbeitung Ohctuner Leistungsmessungen durchgeführt?

Da ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen will, sage ich jetzt einfach mal ok.
Es bringt vielleicht wirklich was, wenn du da die Kante entfernst. So ganze 0,1PS vielleicht, weiß ich nicht.

Das Problem an der Stelle ist aber, dass du eine Verengung hast und wenn sich die Luft dann schlagartig ausdehnen kann, weil der Kanal wieder groß wird, verliert sie an Geschwindigkeit. Das ist Fakt. Egal ob bei 8V oder 16V, 1L R4 oder 5L V8.
Das Problem behebt man durch die M50 Brücke, da an dieser die Kanäle den Querschnitt des Kopfes auf ganzer Länge haben. Somit verliert die Luftsäule nicht an Geschwindigkeit und man erreicht einen höheren Füllungsgrad.
Es sollte immer so sein, dass man von Ansaugungsanfang bis zum Ventil immer den gleichen Querschnitt hat.

Aber egal, ich kenn mich nicht gut genug aus um dich mit Fakten auseinander zu nehmen, daher möchte ich dich bitten, das mal auszuprobieren, am besten mit vorher-nachher Messung (entweder Leistung oder 0-100 und so)

Wäre ja mal interessant zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen