Pro & Contra VW Caddy (Roncalli)
Hallo,
ich denke darüber nach einen Caddy (Roncalli) TSI 1.2 63 kw zu kaufen.
Nun habe ich schon ein wenig im Forum gelesen was es für Probleme mit dem
Caddy gibt. Die Vorteile überweigen natürlich 😮)
Trotzdem interessiert mich natürlich was mich evtl. (aber hoffentlich nicht) an
Problemen erwarten könnte.
Gelesen habe ich:
-von einem schwammigen Fahrverhalten bei den 15 Zoll Rädern(Probefahrt steht noch aus,
daher kann ich das noch nicht beurteilen)
-Wasserflecken auf den Sitzen (durch Regen was vom Dach beim Türöffnen runter tropft)
-von zu weichen Sitzen, auf langen Fahrten droht Rückenschmerz
Sind diese "Mängel" wirklich so gravierend?
Und hat jemand den 1.2 TSI mit 63 kw, bin was die leistung angeht eher ein anspruchsloser
Fahrer.
Danke im voraus für alle hilfreichen Antworten.
mdcc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
...Den 1,2l Minimotor sehe ich etwas kritisch bei dem schweren und großen Fahrzeug. Der 1,4l ist schon an der Untergrenze, aber technisch wenigstens noch sehr viel einfacher gebaut....
Mach' mal eine Probefahrt mit dem kleinen TSI, der geht tatsächlich deutlich besser und dreht im 4. und 5. Gang zugleich viel niedriger als der 'alte' 1,4er. Der 4. Gang im TSI ist vom Drehzahlniveau vergleichbar mit dem 5. im alten Caddy, rein vom Fahren her ist die neue Basismotorisierung mit dem neuen Getriebe also durchaus schon ein Fortschritt.
Grüsse,
Tekas
27 Antworten
Komm bei mir vorbei, ich fahre in Berlin einen 63kW und bin sehr zufrieden mit dem Motor und ziemlich neutral zu dem Kasten, der hintendran ist.
Wasser tropft auch bei mir von der Schiebetür auf die Rückbank, an die Sitze ohne Lendenwirbelstütze hat sich mein Rücken nach anfanglichen Beschwerden (Schmerzen) gewöhnt und das Fahrwerk mitsamt dem nicht abschaltbaren ESP ist egal bei welcher Bereifung (15 Zoll Winter ab Werk, 16 Zoll Sommer wird demnächst montiert) komfortabel, aber nicht unsicher.
Hinten sitzen geht für mich (1,80/80) irgendwie nicht angenehm (Sitzfläche zu kurz/Lehne zu steil und nicht verstellbar; Sitzbank nicht verschiebbar), die Starrachse poltert ab und an auf schlechten Wegen, die Schiebetüren sind saupraktisch, schließen aber (für mein subjektives Empfinden) zu laut, die Heckklappe und die Kofferraumabdeckung im Alltag zu sperrig und Fahrspaß kommt trotz direkter Lenkung und knackigem Getriebe nicht auf.
Der Wagen fährt locker bei 50 im 5., hat ausreichend Durchzugsstärke ab 1.200 U/min bei Teillast, aber macht für Fahrer, die den Pinsel richtig reindrücken wollen und auf Drehzahl fahren zu wenig Druck. Meiner kommt in der Stadt selten über 2.500 U/min, weil einfach immer genug Kraft da ist. Natürlich gewinne ich kaum noch Ampelsprints, aber bin auch kein Verkehrshindernis. Zwischen 1.200 U/min bis 4.000 U/min ist prima und spontan Leistung da.
Auf der Autobahn fahre ich konstant zwischen 130-140km/h (ca. 3300U/min) ohne Probleme oder Geschwindigkeitsabfall am Berg, Spitzen beim Überholen gehen ohne Krach und langes Warten locker bis 160km/h Tacho und Vmax waren 175km/h Tacho.
Ich brauche nicht mehr, fairerweise ist aber von allen Benzinern einschl. LPG und CNG abzuraten, wenn du dauerhaft schneller als 140km/h fahren willst. Mein Verbrauch zieht dann übermäßig nach oben (schnell >9-10l).
Der Geräuschkomfort ist nicht ganz so gut wie im Golf, aber überdurschnittlich gut für einen Benziner-Van.
Der Wind pfeift nirgends, es rauscht nur... und zwar lauter als der TSI arbeitet. Der Motor ist stets im Hintergrund und wird höchstens mal bei Vollgas oder >4.000 U/min laut.
Lass dich von weder von der Dieselfraktion verwirren noch von der Sauger-Front. Ich kenne alle Motoren und habe die für mich beste Entscheidung mit dem kleinen TSI getroffen..
Die 1.6 TDI- Diesel sind nur im Bereich von 1.500 U/Min -3.500 U/min zu fahren, darunter/darüber geben die keine Leistung ab.
Die 1.4/1.6 Sauger brauchen Drehzahl, unter 2.000 U/min ziehen die keinen Hering vom Teller, erst von 2.500-4.000 mit ganz schwerem Pedal (und >10l Verbrauch) ziehen die aber dank kürzerem Getriebe den TSI ab. Im Alltag mit wenig Gaseinsatz: No Chance!
Der 77kW TSI hat ein größeres Turboloch (ab 1.700 U/min gehts los), drückt dann aber spürbarer.
Zitat:
Original geschrieben von J-W-P
Ich brauche nicht mehr, fairerweise ist aber von allen Benzinern einschl. LPG und CNG abzuraten, wenn du dauerhaft schneller als 140km/h fahren willst. Mein Verbrauch zieht dann übermäßig nach oben (schnell >9-10l).
Warum? Ich habe meinen voll besetzten Caddy Maxi Ecofuel auf der Autobahn über hunderte Kilometer voll ausgefahren und hatte Verbräuche zwischen 7,5 und 9,5kg/100km (@0,9€/kg). Bei den Kosten dürfte ein Diesel max. 5,7l, was bei dem Tempo utopisch ist.
Ich kann J-W-P fast in allen Punkten uneingeschränkt zustimmen. Untenrum ist der kleine 1.2er unerwartet souverän. Da kann weder der 1.4er noch der 1.6er mithalten. Fahre aufgrund einer Fahrgemeinschaft auch regelmässig einen Toyota Avensis mit einem 1.8er Sauger und 129PS, und selbst dem ist er unterhalb 2500 Umdrehungen überlegen. Also für den Stadtverkehr ist der Caddy sehr gut geeignet. Wenn man es auf der Autobahn nicht allzu eilig hat, ist man bei Tempo 130 sehr entspannt unterwegs. Auch die Sitze sind relativ bequem.
Mein aktueller Bolide: 75KW 1.6 TDI BMT Maxi
Zum Fahrwerk: Die 15" Winterräder sind spürbar schwammiger als die 16" SommerAlus.
Zu den Sitzen: Ich fahre mit dem Caddy ab und zu Touren durch halb Europa, rund 3000km in 2,5 Tagen. Ich bin über 1,90m lang, wiege weit mehr als der Durchschnitt und hatte noch nie Probleme mit der Bestuhlung. Irgendwann schläft mir der Gasfuß ein, aber dafür gibt es den Tempomaten. Und das Phänomen ist nicht caddytypisch.
Zum Motor: Ich finde schon die Leistung meiner Kiste grenzwertig, wenn man mal überholen möchte. Der Druck von unten ist subjektiv etwas besser geworden (hat jetzt 22.000km runter), aber der perfekt passende Gang und vorausschauendes Gasgeben ist immer noch nötig, um gefahrlos zu überholen. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, was er will und braucht. Für mich wäre ein 63KW Motor definitiv keine Alternative.
Wir haben seit 2008 einen Eco. Ich bin von dem Konzept überzeugt, die Kiste hat 87000km runter und läuft einwandfrei. Verbrauch auch bei langen Vollgasetappen nach dem Prinzip "alles was geht" unter 10 Kg. Bei sinniger Fahrweise 5kg H-Gas. Wenn VW den 1.4ECOTSI auch im Caddy verbauen würde, wäre meine Motorwahl klar. So muss man sich zwischen Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit entscheiden. Ich persönlich werde keinen Benziner mehr kaufen, entweder einen Diesel mit Druck oder den Eco.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Warum? Ich habe meinen voll besetzten Caddy Maxi Ecofuel auf der Autobahn über hunderte Kilometer voll ausgefahren und hatte Verbräuche zwischen 7,5 und 9,5kg/100km (@0,9€/kg). Bei den Kosten dürfte ein Diesel max. 5,7l, was bei dem Tempo utopisch ist.Zitat:
Original geschrieben von J-W-P
Ich brauche nicht mehr, fairerweise ist aber von allen Benzinern einschl. LPG und CNG abzuraten, wenn du dauerhaft schneller als 140km/h fahren willst. Mein Verbrauch zieht dann übermäßig nach oben (schnell >9-10l).
Hallo RT,
der CNG ist mir als relativ "präsenter" Motor in Erinnerung, hat der euch nicht den Ohrschmalz rausgebrüllt bei Vollgas?
Von der Wirtschaftlichkeit kommt man nicht am EcoFuel vorbei, auch bei "Gas" auf der Bahn, korrekt - aber ich persönlich brauche mehr als 400km Reichweite, nicht in der Stadt, aber wenn wir mit Sack und Pack unterwegs sind.
Und -nenn mich altmodisch- ich will dann nicht erst nach einer geeigneten Tankstelle suchen müssen.
Das in Kombination mit dem "präsenten" Motor hat mich zum TSI bewogen.
Zitat:
Original geschrieben von J-W-P
Hallo RT,Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Warum? Ich habe meinen voll besetzten Caddy Maxi Ecofuel auf der Autobahn über hunderte Kilometer voll ausgefahren und hatte Verbräuche zwischen 7,5 und 9,5kg/100km (@0,9€/kg). Bei den Kosten dürfte ein Diesel max. 5,7l, was bei dem Tempo utopisch ist.
der CNG ist mir als relativ "präsenter" Motor in Erinnerung, hat der euch nicht den Ohrschmalz rausgebrüllt bei Vollgas?Von der Wirtschaftlichkeit kommt man nicht am EcoFuel vorbei, auch bei "Gas" auf der Bahn, korrekt - aber ich persönlich brauche mehr als 400km Reichweite, nicht in der Stadt, aber wenn wir mit Sack und Pack unterwegs sind.
Und -nenn mich altmodisch- ich will dann nicht erst nach einer geeigneten Tankstelle suchen müssen.Das in Kombination mit dem "präsenten" Motor hat mich zum TSI bewogen.
sers,
um das thema tankstelle kann man sich auch im vorfeld bei den einschlägigen routenplanern, z.b. gibgas.de, kümmern.
und wenn man mit sack und pack unterwegs ist muss auch mal ne pause zwischendurch machen, die man mit einem tankstopp ideal verbinden kann.
gut ich komm weiter als 400km mit einer füllung aber mit kind ist nach spätestens 3 std. fahrt eine pause nötig.
dann setz ich mich halt abends bei der auswahl des urlaubsortes auch gleich an die tankstellen grob planung inkl. ausweichmanöver und alles ist gut.
Danke erstmal für alle hilfreichen Beiträge besonders der von J-W-P.
Mein Bild vom Caddy rundet sich langsam ab.
Letzendlich steht noch die Probefahrt beim Händler aus (da sollte es schon
genau der 1.2 TSI sein, was gar nicht so einfach ist, diesen als Vorführwagen
anzutreffen, aber ich bin zuversichtlich).
Mein Subjektives Gefühl beim Probesitzen (Caddy Rocalli TDI 2.0
Ausstellungsfahrzeug beim Händler) die Sitzpolster sind schon etwas weicher als
beim Golf. Inwieweit sich das bei Langstrecken/Urlaubsfahrten bemerkbar macht
weiß ich nicht wirklich...
Vom Raumangebot ist er jedenfalls unschlagbar. Und auch hier muss ich J-W-P wieder
zustimmen, auf der hinteren Sitzbank sitzt es sich etwas "ungewohnt".
Kann hier noch jemand von seinen Erfahrung, gerade auf Langstrecken berichten,
sprich wie fühlt sich ein Erwachsner nach einer Langstreckenfahrt auf der 2. Sitzreihe?
Blessings
mdcc
Zitat:
Original geschrieben von J-W-P
Hallo RT,
der CNG ist mir als relativ "präsenter" Motor in Erinnerung, hat der euch nicht den Ohrschmalz rausgebrüllt bei Vollgas?
Doch, das hat er. Unser ehem 1.9er TDI war aber auch nicht leiser.
Die Unterschiede zum jetzigen Sharan sind da schon gigantisch. Bei dem kann man sich auch bei Tempo 200 noch normal unterhalten.
Zitat:
Original geschrieben von mdcc
Kann hier noch jemand von seinen Erfahrung, gerade auf Langstrecken berichten,
sprich wie fühlt sich ein Erwachsner nach einer Langstreckenfahrt auf der 2. Sitzreihe?
Die Polster der 2. Reihe sind ok.
Allerdings sollten auf langen Strecken in der 2. Reihe auch nicht 3 Erwachsene bzw. 2 Erwachsene + Kinder im Kindsitz sitzen. Das ist dann durch die fehlende Breite auch unbequem. Auch hier machen sich die rund 10cm mehr des Sharan sehr positiv bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
[...] Auch hier machen sich die rund 10m mehr [Breite] des Sharan sehr positiv bemerkbar.
Kommst du damit noch um die Kurven? 😁😁
- Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen..
Tabaluga27
Ich sag nur eins:
Caddy Maxi CNG, Roncalli. Reichweite satt, Platz noch satter und das alles für nur 1800€ mehr als beim 1,2 TSI 77KW.
Zum Thema Tankstellen CNG: Ich war mit unserem Eco schon in jeder Ecke von Deutschland und du bekommst überall Gas. Im RNS300 bzw jetzt RNS315 sind die Gastankstellen drin, man kann sich alle in der Nähe liegenden anzeigen lassen. Es gibt die Daten auch als Pois für jedes mobile Navi. Es gibt ebenso einen Atlas, die alle Erdgastanken in BAB Nähe aufführt, inkl Gasqualität und Öffnungszeiten. Der Atlas lag seinerzeit sogar dem Caddy bei. Übrigens bekommt man den Eco vollgetankt übergeben, muss man bei den Preisen ja auch mal einkalkulieren;-)
Ich hab noch NIE nach einer Tanke suchen müssen, sondern mir innerhalb von Sekunden die auf dem Weg liegenden Tanken angeschaut, fertig. Die Dichte reicht locker aus, um immer H-Gas abzugreifen, was der Reichweite sehr förderlich ist.