Prixtauglichkeit bei einer Breite von 2,12m - Parkplätze, Autobahnbaiustellen und Handling allgemei
hi liebe community,
ich überlege derzeit die Bestellung eines Mondeo mk5 - bei der recherche ist mir insbesondere aufgefallen, dass der Mondeo im Vergleich zu vergleichbaren Fahrzeugen 4-8cem breiter ist.
wie wirkt sich das in der Praxis aus?
-machen der Einparkassistent und die Rückfahrkamara dieses Manko wett?
-wie sieht das in Autobahnbaustellen aus, in denen die linke Fahrspur oft auf 2m Breite begrenzt ist (ich erinnere mich grob, dass dieses vor Jahren bei einer neuen MB E-Klasse ein Thema war)?
-ist ein Modeo mit dieser Breite aus Eurer Sicht für Fahranfänger geeignet?
viele Fragen - ich hoffe auf Eure Erfahrungen!
dank im voraus+grüße
1st
Beste Antwort im Thema
Vermutlich hat Ford beim Ansatz "One World, one Car" überraschender Weise nicht an deutsche Autobahnbaustellen gedacht...:-)
Ich kann nicht glauben, dass diese Diskussion hier um die Baustellen ernst gemeint ist...
40 Antworten
C-Klasse ist näher am Focus als am Mondeo. Der Mondeo ist eher mit der E-Klasse zu vergleichen. Wenn es um die Masse geht, wirst du sicher mit der C-Klasse glücklicher als mit dem Mondeo. Wenn du allerdings ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis und geräumigeres Auto willst...dann...ist die Entscheidung klar.
Viel Spaß beim Entscheiden...;-)
Zitat:
Viel Spaß beim Entscheiden...;-)
Danke für Dein Mitgefühl ;-)
hast meine "Situation" richtig erkannt!
1st.
Naja was du deinem Fahranfänger zutrauen kannst, kannst nur du selbst entscheiden. Wenn es um Kratzer und Beulen geht, können die beim Rangieren genauso an die c klasse kommen....klar ist es insgesamt enger beim mondeo. Aber ich denke das ist ne reine übungssache die man vorher vielleicht 5-6 mal zusammen ausprobiert! Ansonsten sind Gas und bremse vertauschen mindestens genauso schädlich fürs Portemonnaie...egal welches Auto man hat.
Von daher nimm das Auto was dir am besten gefällt und übe mit deinem Fahranfänger ordentlich, dann sind hinterher alle glücklich. Lieber nen voll ausgestatteten mondeo als ne halbe c klasse....
Keep calm ;-)
Zitat:
@1stChoice schrieb am 21. Februar 2016 um 15:22:40 Uhr:
ist nett gemeint - doch die Abmessungen scheinen bei mir den Ausschlag der Waagschale zu geben:
es ist nicht nur die Breite (in Baustellen und Parklücken - die linke Spur muss nicht zwingend genommen werden, beim parken unterstützen Sensoren und Kamera))
auch die Länge gibt ihren Anteil dazu (mein Tiefgaragenplatz ist gerade mal 5m lang, inkl. 10cm Begrenzungsmarkierung ;-) aber im Prinzip passt es schon.
mit der Höhe sehe ich nirgends Probleme.
Allerdings die o.g. Punkte im Zusammenspiel mit dem Fahranfänger - ich weiß nicht....Als Alternative stünde eine fast "nackte" C-Klasse zur Auswahl - aber will ich auf die ganzen Extras (schon das Dach und der Primum-Sound sind verLockend) und Assistenten (insbesondere ACC) verzichten?
Vielleicht sollte ich würfeln....
Warum steht als Alternative nun ausgerechnet (und einzig) eine C-Klasse zur Auswahl? Noch dazu, wenn die nackt ist, und Du auf Assistenten wie ACC oder Sound wert legst??
Wenn der Mondeo rein vom Ausmaß her zu groß ist, wäre die erste Alternative, die mir einfallen würde ein vergleichbar ausgestatteter Focus.
Ähnliche Themen
Mal ganz ehrlich: Vor 20 Jahren hätte ich diese Sorgen verstanden. Aber heute mit Abstandssensoren rundum? Es sei denn, es ist so eng, dass die rot ausschlagen müssen, um überhaupt in die Lücke zu kommen. Aber die Schweißperlen brauche ich selbst auch nicht - dann lieber ein kleineres Fahrzeug oder auf die Garage verzichten (sofern möglich...).
Vor 20 Jahre ( genau genommen 24) hätte ich mir als Fahranfänger nie einen Mondeo (ein solches Dickschiff ) gekauft.
Viel zu gross, naja und dann war da noch die Sache mit der Kohle.
Und tatsächlich bekommt das erste Auto auch schonmal ne Delle ab.
Finde ich aber in dem Fall unerheblich ob es bei einem Fiesta Neuwagen oder Mondeo passiert.
Zitat:
Warum steht als Alternative nun ausgerechnet (und einzig) eine C-Klasse zur Auswahl?
das habe ich mir für mich allein eingegrenzt - sonst verliere ich den Überblick und komme gar nicht weiter, @XLTRanger
1st.
Zitat:
Vor 20 Jahren hätte ich diese Sorgen verstanden. Aber heute mit Abstandssensoren rundum?
ja, das ist ein gutes Argument und wird fest in meine Entscheidungsfindung einbezogen, @Za4aCosmo
1st.
Naja. Ich spreche nun mal als Firmenwagenfahrer.
Auch wenn meine Tochter noch nucht so weit ist.
Da haben wir recht gute Regelungen.
Selbstverschuldete Schäden, auch durch Familienangehörige kosten eine Eigenbeteiligung von 200 Euro und gut.
Jeder andere Wagen kommt bei Schäden teurer.
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 21. Februar 2016 um 22:33:00 Uhr:
Nette Anregung - würde ich aber bei meiner Frau nicht durchsetzen können 🙄Ich würde das auch nicht ganz konsequent sehen - aber als Idee nicht doof! Wenn es wirklich große Unachtsamkeit wäre, würde ich die Kids dann auch mit der vollen Eigenbeteiligung (EUR 500,00) "belasten" - war aber (auch wegen begleitetem Fahren) noch nie nötig! Wenn es aber eine der Situationen war, in denen man wenig machen oder sich nur das kleinere Übel aussuchen kann, wäre das zusätzlicher Frust bei einem, der sich ohnehin in den Hintern beißen möchte...