Prius auf der Autobahn ein Säufer?

Toyota Prius 3 (XW3)

Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.

Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)

Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter

Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)

Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.

Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.

In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.

Quelle: Auto Bild 19/2006

320 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paff


Es gibt aber tatsächlich Leute, für die rechnet sich ein Kleinstdiesel. Und nicht jeder kann / will sich einen Prius für mehr als 25 T€ leisten. Das ist wie beim A2 3l und beim Lupo 3L, sparen kann halt ganz schön teuer sein. Fakt ist doch aus, dass ich so einen kleinen Diesel auch mit 4 Litern bewegen kann. In Sachen Fahrleistungen in der Stadt. Mein A2 ist in Berlin seit EZ 05.2001 83 TKm gelaufen, davon vielleicht 10 % auf der Bahn. Da kommt kein vergleichbarer Edelmini von den Kosten her ran. Das ist ein Fakt. Ich hatte es ja bereits einmal erwähnt: Zuladung meines A2 440 kg, Zuladung eines Prius 325 kg, für mich ein Entscheidungskriterium. Mit dem Prius bekomme ich am Wochenende nicht einmal 4 Leute mit ein bisschen Gepäck zum Segeln an die Ostsee gefahren, theoretisch mit meinem A2 schon, obwohl ich auf der Bahn dann natürlich den A4 bevorzuge.

Der A2 war an sich ne geniale Lösung, ist aber absolut nicht vergleichbar mit anderen Autos. Von der Größe und vom Nutzraum her, ist er fast mit nem Golf vergleichbar, aerodynamisch kann man nen größeren Prius als Gegenstück ranziehen und sonst eher mit Polo und co. Insgesanmt ein sehr geniales und durchdachtes Auto, was Audi leider Gottes viel zu nachlässig vermarktet hat, um nicht zu sagen, gar nicht vermarktet hat. Aber du kannst das ding nict mit den ganz kleinen vergleichen. im vergleich zum c1/107/aygo wäre eher ein lupo passend. und da lohnt sich für die meisten auch kein diesel. deutliche differenzt zum benziner in der anschaffung, beim c1/107/aygo deutlicher unterschied im hubraum und damit en deutlich höhere steuerbelastung (1,4Liter Diesel gegen 1 Liter Otto), vermutlich ne höhere versicherungseinstufung und dann verbraucht der diesel, wenns hoch kommt, nen Liter weniger.

Ich hab das diesel/benziner beispiel auch schon ein paar mal bei meinem yaris gerechnet. ist ne nullrechnung für mich bei 30Tkm/jahr (viel autobahn!). den benziner hab halt schon und beim diesel ist unklar, wie die zukunft aussieht (DPF, Euro5 etc.). Aber bei den zeitschriften, wird selbst bei den kleinen sehr oft für nen diesel geworben, wie im oben zitierten Artikel.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Das heißt dann Motor aus. Der Verbrennungsmotor dreht nicht mehr und der E-Motor rekuperiert im Schiebebetrieb oder treibt das Fahrzeug elektromotorisch an. Es sei denn die Batterie ist voll.

Lassen wir mal den Schiebebetrieb weg, weil der hier nur verwirrt. Beschränken wir uns auf den Teillastbetrieb.

Komplette Zylinderabschaltung heißt nicht "Motor aus", sondern "ALLE Zylinder deaktiviert". Der Verbrenner wird ohne Zündung und Einspritzung auf der Kurbelwelle vom E-Motor mitgeschleppt. So wird es z.B. beim neuen Civic Hybrid gemacht. Beim Civic IMA ging das noch nicht.

"Motor aus" heißt dagegen, dass der Verbrenner echt gestoppt wird (Kolben stehen still), während der E-Motor den Antrieb übernimmt. So wird's z.B. beim Prius bis 70 km/h gemacht. Neustart des Verbrenners erfolgt durch den Generator, der dabei als Anlasser fungiert.

Eine gute Übersicht zur aktuellen Diskussion bietet AMS: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/75878

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


Und außerdem ist der Toyota-Konzern sehr verunsichert wegen der vielen und langen Diskussionen um die Euro Normen die einmal kommen sollen, aber keiner weiß so recht wann und wie streng usw. usw. Toyota hat keine Lust etwas zu entwicklen und zu bauen was man dann 5 Jahre später wieder einstampfen darf, nur weil jetzt neue Normen gelten die schnell verabschiedet wurden. Gleiches gilt für Rußpartikelfilter.

Glaube nicht, dass Toyota in Europa ein ernsthaftes Problem mit den Abgasnormen hat. In den USA - speziell in Kalifornien - sind die Normen wesentlich schärfer als in der EU. Das wissen auch die europäischen Automobilhersteller, die nach USA importieren.

In Kalifornien erfüllt z.B. der Prius die Abgasnormen SULEV bzw. AT-PZEV. Die sind heute schon viel schärfer als es die kommende Euro-5-Norm in 4 Jahren sein wird (nach allem, was wir heute darüber wissen). Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/AT-PZEV

Und mit der Einführung des D-CAT ist Toyota ja den europäischen Automobilfirmen auch beim Diesel schon zuvorgekommen. Auch hier ist nicht unwahrscheinlich, dass die kommende Euro-5 für Diesel bereits durch D-CAT erfüllt wird.

Fazit: Toyota kann sich in Bezug auf die Euro-5-Norm ziemlich entspannt zurücklehnen. Die Lobbyarbeit der EU-Autoindustrie wird zusätzlich dafür sorgen, dass die Anforderungen der Norm nicht zu hoch ausfallen ...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Und mit der Einführung des D-CAT ist Toyota ja den europäischen Automobilfirmen auch beim Diesel schon zuvorgekommen. Auch hier ist nicht unwahrscheinlich, dass die kommende Euro-5 für Diesel bereits durch D-CAT erfüllt wird.

Fazit: Toyota kann sich in Bezug auf die Euro-5-Norm ziemlich entspannt zurücklehnen. Die Lobbyarbeit der EU-Autoindustrie wird zusätzlich dafür sorgen, dass die Anforderungen der Norm nicht zu hoch ausfallen ...

Da niemand die Euro5 Norm kennt, sind solche Aussagen schlichter Blödsinn. Zürücklehnen kann sich Toyota nicht. Es gibt grade mal einen Dieselmotor mit D-Cat. Werden die dann alle anderen einstampfen? Es gibt nur den Prius als Hybrid. Werden alle anderen Benziner eingestellt?

Toyota wird immer auf diese beiden Motoren reduziert. Es gibt aber auch noch andere! Wer sagt dir, daß europäische Euro4 Autos die Euro5 nicht schaffen?

Toyota sollte es erst mal schaffen den Hybrid in einen Avensis oder Corolla Kombi einzubauen und den mit einer geeigneten Zuladung und einer ordendlichen Anhängelast auszustatten! Sonst kann von einem Vorsprung keine Rede sein. Die Realität siht aber anders aus: In Zeiten in denen Kombis boomen, wird der Corolla Kombi eingestellt! Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Der A2 war an sich ne geniale Lösung, ist aber absolut nicht vergleichbar mit anderen Autos. Von der Größe und vom Nutzraum her, ist er fast mit nem Golf vergleichbar, aerodynamisch kann man nen größeren Prius als Gegenstück ranziehen und sonst eher mit Polo und co. Insgesanmt ein sehr geniales und durchdachtes Auto, was Audi leider Gottes viel zu nachlässig vermarktet hat, um nicht zu sagen, gar nicht vermarktet hat. Aber du kannst das ding nict mit den ganz kleinen vergleichen. im vergleich zum c1/107/aygo wäre eher ein lupo passend. und da lohnt sich für die meisten auch kein diesel. deutliche differenzt zum benziner in der anschaffung, beim c1/107/aygo deutlicher unterschied im hubraum und damit en deutlich höhere steuerbelastung (1,4Liter Diesel gegen 1 Liter Otto), vermutlich ne höhere versicherungseinstufung und dann verbraucht der diesel, wenns hoch kommt, nen Liter weniger.
Ich hab das diesel/benziner beispiel auch schon ein paar mal bei meinem yaris gerechnet. ist ne nullrechnung für mich bei 30Tkm/jahr (viel autobahn!). den benziner hab halt schon und beim diesel ist unklar, wie die zukunft aussieht (DPF, Euro5 etc.). Aber bei den zeitschriften, wird selbst bei den kleinen sehr oft für nen diesel geworben, wie im oben zitierten Artikel.

Ich stimme dir vollumfänglich zu, der Wagen gehört sicherlich zu den meist unterschätzten Fahrzeugen überhaupt. Bei einer Aussenlänge von 3,82 m bietet der Wagen unglaublich viel Platz und schon mit einem 55 KW Diesel hervorragende Fahrleistungen. Der ideale Stadtwagen. Das Design polarisiert halt, er ist jedoch erheblich sozialkompatibler als eine damals gleichteure A-Klasse. Für mich würde sich zwischenzeitlich auch eher ein Benziner rechnen, aber ich habe nun mal den Wagen und tauschen zieht doch erhebliche Kosten nach sich, das lohnt sich nicht (schon mal durchkalkuliert). Ich finde es schade, dass Audi jetzt auf solche Monster wie den Q7 setzt.

gruss paff

Toyota bietet den Hybrid nicht nur im Prius an.
Auch die Lexus-Limousine GS450h und der Geländewagen RX460h sind bereits als Hybrid-Modelle käuflich zu erwerben. Der große LS460h wird bald folgen. Lexus realisiert damit vollwertige Oberklassefahrzeuge mit Kleinwagenverbräuchen und geringem Schadstoffausstoß. Der D-Cat (2,2, 177PS) wird ja im Corolla Verso, Avensis und im Lexus IS bereits eingesetzt. Also schon drei Fahrzeuge die zu den saubersten Diesel der Welt zählen. Und auch wenn es erst ein Motor ist, so hat doch kein anderer Hersteller ähnliches zu bieten.

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


Da niemand die Euro5 Norm kennt, sind solche Aussagen schlichter Blödsinn. Zürücklehnen kann sich Toyota nicht. Es gibt grade mal einen Dieselmotor mit D-Cat. Werden die dann alle anderen einstampfen? Es gibt nur den Prius als Hybrid. Werden alle anderen Benziner eingestellt?
Toyota wird immer auf diese beiden Motoren reduziert. Es gibt aber auch noch andere! Wer sagt dir, daß europäische Euro4 Autos die Euro5 nicht schaffen?
Toyota sollte es erst mal schaffen den Hybrid in einen Avensis oder Corolla Kombi einzubauen und den mit einer geeigneten Zuladung und einer ordendlichen Anhängelast auszustatten! Sonst kann von einem Vorsprung keine Rede sein. Die Realität siht aber anders aus: In Zeiten in denen Kombis boomen, wird der Corolla Kombi eingestellt! Vielen Dank!

Du musst nur richtig lesen. Meine Kernaussage war, dass Toyota die technologische Kompetenz hat, auch die kommende EU-Abgasnorm zu erfüllen, weil diese längst in Kalifornien in Form der SULEV und AT-PZEV in verschärfter Form vorweggenommen ist. In welchen EU-Modellen Toyota das mit welchen Mitteln umsetzt, ist eine ganz andere Frage. Die müssen auch die europäischen Hersteller für ihre Fahrzeuge in gleicher Weise beantworten.

Vorab-Grenzwerte für die Euro-5 sind bereits vor Monaten veröffentlicht worden, sind den Akteuren in der Industrie also längst bekannt bzw. sind in den Lobbygruppen schon lange vorher diskutiert worden. Ich erinnere an die Rußpartikel-Diskussion.

Ich habe NICHT bestritten, dass auch europäische Hersteller diese Normen einhalten können. Schließlich tun das einige bzgl. der CA-Normen ja auch, siehe http://www.arb.ca.gov/msprog/ccvl/2006sulevpzevlist.htm. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ...

Die anderen von dir angesprochenen Themen haben mit Abgasnormen nichts zu tun, daher gehe ich nicht darauf ein.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Toyota bietet den Hybrid nicht nur im Prius an.
Auch die Lexus-Limousine GS450h und der Geländewagen RX460h sind bereits als Hybrid-Modelle käuflich zu erwerben. Der große LS460h wird bald folgen. Lexus realisiert damit vollwertige Oberklassefahrzeuge mit Kleinwagenverbräuchen und geringem Schadstoffausstoß. Der D-Cat (2,2, 177PS) wird ja im Corolla Verso, Avensis und im Lexus IS bereits eingesetzt. Also schon drei Fahrzeuge die zu den saubersten Diesel der Welt zählen. Und auch wenn es erst ein Motor ist, so hat doch kein anderer Hersteller ähnliches zu bieten.

Doch, die aufgezählten Fahrzeuge sind alles Lexus! Warum fährst du dann eigendlich keinen Hybriden, wenn die so toll sind? Ich will ein Familienauto um die 20000€ und keinen Premiummist den ich nicht brauche. Warum hat der Corolla 1.4 keinen D-Cat und PDF? Ähnliches und besseres haben viele Hersteller zu bieten zb. 6Zylinder mit PDF, kleine 4 Zylinder mit PDF.

Fazit: Von Toyota kann man nur den Prius und die 3 D-Cats kaufen. Selbst ein Lexus frißt mit Hybrid mehr als mein jetziges Auto ohne, also auch nicht kaufen. Da ich den Prius nicht gebrauchen kann, muß ich ab morgen Fahrrad fahren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Toyota bietet den Hybrid nicht nur im Prius an.
Auch die Lexus-Limousine GS450h und der Geländewagen RX460h sind bereits als Hybrid-Modelle käuflich zu erwerben. Der große LS460h wird bald folgen. Lexus realisiert damit vollwertige Oberklassefahrzeuge mit Kleinwagenverbräuchen und geringem Schadstoffausstoß. Der D-Cat (2,2, 177PS) wird ja im Corolla Verso, Avensis und im Lexus IS bereits eingesetzt. Also schon drei Fahrzeuge die zu den saubersten Diesel der Welt zählen. Und auch wenn es erst ein Motor ist, so hat doch kein anderer Hersteller ähnliches zu bieten.

Die genannten Hybriden sind durch die Reihe Autos, die mich nicht einmal ansatzweise interessieren und die von vornherein ausscheiden. Kleinwagenverbräuche werden die im Übrigen in der Realität kaum haben, dass schafft einzig der Prius.

Keine Oberklasse und vor allem keine sinnlosen SUV's.

Und in der Zukunft wegen geringer Fahrleistungen eben auch keine Diesel mehr, sondern Benziner (Diesel)hybriden? mit Automatik.

gruss paff, mag keine SUV's

Lexus ist kein Hersteller, sondern das Premium-Lable von Toyota. Ich selbst fahre einen Yaris Diesel, fahre in der Firma einen VW Touran Diesel. Die einzige Vorteile sehe ich beim Verbrauch und in puncto Durchzugskraft.
Ich habe neulich den Prius probegefahren und war begeistert.
Das Auto fährt fast geräuschlos, die stufenlose Automatik wechselt die Übersetzung ruckfrei und ich habe ein gutes Umweltgewissen, weil hinten fast nichts aus dem Auspuff kommt. Während mir der Diesel schon im Yaris auf die Nerven geht, ist das nageln und zornige knurren im Touran unerträglich. Dazu Turboloch, unharmonische Kraftentfaltung und hoher Abgasausstoß. Ich kann die Diesel-Hysterie in D absolut nicht nachvollziehen. Ich fahre den Diesel nur aus wirtschaftlichen Gründen. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich sofort auf den Hybrid umsteigen.
Thema Lexus: Hier werden mit 6-Zylinder-Motoren dank Hybrid-Technik Fahrleistugen wie bei 8-Zylinder-Motoren und Verbräuche wie bei 4-Zylinder-Motoren erreicht und das bei äußerst geringen Abgasen. Die Hybridtechnik, die Toyota inzwischen seit mehr als 7 Jahre anbietet und die D-Cat-Technik hat bis dato kein anderer Hersteller zu bieten. Das ist Fakt und lässt sich auch nicht wegdiskutieren.
Hybrid-Problem: Bisher können Hybrid-Autos nur in Japan gebaut werden, da es keine europäischen Lieferanten gibt, die in der Lage wären diese Technik zu produzieren.
Corolla und Avensis werden diese Technik also erst in der nächsten Generation bieten.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Lassen wir mal den Schiebebetrieb weg, weil der hier nur verwirrt. Beschränken wir uns auf den Teillastbetrieb.

Komplette Zylinderabschaltung heißt nicht "Motor aus", sondern "ALLE Zylinder deaktiviert". Der Verbrenner wird ohne Zündung und Einspritzung auf der Kurbelwelle vom E-Motor mitgeschleppt. So wird es z.B. beim neuen Civic Hybrid gemacht. Beim Civic IMA ging das noch nicht.

Und genau das ist technisch völlig unsinnig, elektrische Energie in das sinnlose Durchdrehen des Verbrennungsmotors (reine Verluste an dieser Stelle) zu stecken statt für das Bewegen des Fahrzeugs zu verwenden. Aber Du kannst den Benefit sicher erklären!

(Anmerkung: der Hondy Civic Hybrid ist IMHO ein extrem sicherheitskritisches Fahrzeug(Bremsweg aus 130km/h von 127 Metern(Referenz C-Klasse 67,9 Meter aus 130km/h)).

Noch eine Anmerkung zum Prius: Der Schadstoffaustoß pro Kilometer ist nicht besser als bei anderen normalen Benzinern, lediglich der Verbrauch und somit CO2-Ausstoß im Stadtverkehr, nicht jedoch auf der Landstraße und der Autobahn.

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Ich würde mir derzeit keinen Toyota kaufen, weil die mir optisch nicht zusagen. Allein schon das billig wirkende LCD-Grün im Innenraum. Ich sag mal so: "blau macht glücklich". Rot auch. Grün war in den 80ern. Sieht aber auch bei Ford grausig aus.

Das ist wieder etwas, was ich überhaupt nicht verstehen kann - da gibt es so ein schönes Filmzitat "Was ist das? - Blaues Licht! - Was macht es? - Es leuchtet blau" was den Sinn von derart bunter Beleuchtung (finde ich) ganz gut zusammenfasst...

In zehn Jahren ist dann wieder Grün modern, vielleicht ist auch Gelb nochmal dran... das ist etwas worauf ich an einem Auto überhaupt nicht achte.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Und genau das ist technisch völlig unsinnig, elektrische Energie in das sinnlose Durchdrehen des Verbrennungsmotors (reine Verluste an dieser Stelle) zu stecken statt für das Bewegen des Fahrzeugs zu verwenden. Aber Du kannst den Benefit sicher erklären!

Soweit ich weiß, ist beim Civic der E-Motor fest mit dem Benzinmotor gekoppelt. Man hat also die Wahl, entweder mit Einspritzung und Zündung den Benzinmotor mitlaufen zu lassen oder ohne...

Wahrscheinlicher Grund für die feste Kopplung: Technisch weniger aufwändig und näher an herkömmlicher PKW-Technik (schneller zu entwickeln) als die Prius-Lösung.

Wichtig ist das Ergebnis, weniger wichtig ist, wie es erreicht wird.

MfG, HeRo

Alles klar, die haben die zweite Kupplung gespart, was dann aber auch einen (stark?) eingeschränkten Minderverbrauch bedeutet.

Hier mal ein paar Abgaswerte(immer pro km):

___________Hubr._kW_ Vmax_ CO__ HC _ NOx __ CO-7_ HC-7
PRIUS I_____1497 _ 53 _ 160 0,630 0,050 0,050 5,375 1,015
PRIUS II____ 1497 _ 57 _ 170 0,180 0,020 0,010 3,000 0,700
ASTRA_____ 1364 _ 66 _ 178 0,192 0,057 0,053 2,491 0,715
C 55 AMG __ 5439_ 270_ 250 0,366 0,026 0,011 1,966 0,522
S 500______ 4966_ 225_ 250 0,228 0,047 0,012 1,532 0,535
CLK DTMAMG_5439_428_ 320 0,118 0,013 0,005 1,640 0,537

Der stärkste Wagen ist mit Abstand am saubersten.

Für den Civic habe ich keine Abgaswerte gefunden, die sollten aber deutlich schlechter sein, weil ohne Motorabkopplung der Kat auskühlt.

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Für den Civic habe ich keine Abgaswerte gefunden, die sollten aber deutlich schlechter sein, weil ohne Motorabkopplung der Kat auskühlt.

Gruß

Bernd

Nur so am Rande, beim Civic werden dank VTEC alle Ventile bei der "Motorabschaltung" geschloßen, es wird keine Luft gepumpt. Da dürfte der Kat nicht ganz so schnell abkühlen wie bei einer normalen Schubabschaltung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen