Presse-Total-Ausraster

Fiat

Das Verhältnis der deutschen Motorpresse zu FIAT und den anderen Italienern war ja hier schon oft genug Thema. Vorläufiger Tiepunkt der tendenziösen Berichterstattung ist für mich dieser Alltagscheck des Fiat 500:

http://www.focus.de/auto/fahrberichte/alltagscheck

Da fällt mir echt nichts mehr zu ein...

MfG

Paddyonline

Umso überraschender ein aktuelles Votum europäischer Kollegen:
http://wunschauto24.com/.../auto-news.php?...

73 Antworten

Hallo,

da sieht man mal, der Redakteur steht auf der Gehaltsliste von Mercedes. Habe gerade den Artikel vom Smart gelesen. Die Testkriterien sind ja ganz andere, wie ESP, verwindungssteife Karosserie. Beim 500er alles selbstverständlich, plus 5 Sterne. Wird überhaupt nicht erwähnt. Der Smart wird wahrscheinlich nicht mal 4 haben.
Zum 500er Bercicht: Es reicht eben nicht, nur eine Zeitung zu beschreiben. Etwas mehr Kompetenz hätte ich schon erwartet. Damit kommt das Focus Blatt der Bild jetzt doch sehr nahe. Es war schon immer so: das, was beneidet wird oder besser ist, muss schlecht geredet werden. Der 500er Bercicht ist das beste Beispiel. Wie kann man nur auf die Idee kommen, einen Kleinstwagen mit einem VAN zu vergleichen...
Da bleibt mir nur zu sagen - Kompliment an Fiat!! Die sind auf dem richtigen Weg.

Zitat:

Original geschrieben von ninjatune


naja wichtig ist das man immer sein handtuch dabei hat.
(wird jetzt warscheinlich keiner verstehen)

mfg

Per Anhalter durch die Galaxis ;-)

An alle die über den Test rumlästern, fahrt mal einen 500er mit 100 PS, und ich habe das getan, ich finde den 500er ein gelungenes Auto, das Innendesign ist m. E. absolut Top , aber das ist Geschmacksache, aber der Motor ist absolut der Schwachpunkt, ob das jetzt an der Euro 5 Norm liegt oder nicht , jedenfalls stimme ich mit dem Test da 100 % überein, wobei natürlich die gefühlten 50 PS ziemlich polemisch sind.

Moin,

Sorry ... aber wieviel Käse kann man eigentlich schreiben ?!?

Beim 500er steht doch GANZ KLAR bei ... Das der Wagen im Alltag getestet wurde ... das sind ggf. GANZ andere Kriterien, als wenn Ich ein Auto z.B. als Funcar teste, oder die Grossstadttauglichkeit etc.pp. bewerten will.

Die aufgezählten Nachteile sind beim 500er in der Tat gegeben, wenn ich den 500er als ALLEINIGES ALLROUNDCAR verwende. Schau dir z.B. die Bewertung von DerDukeX an ... er kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis. Die Sache ist nur ... SETZE ich den 500er NICHT als Alleinunterhalter ein, sondern als ZUSATZFAHRZEUG ... dann fällt die Wertung SOFORT (!!!) anders aus (Vrgl. meine und Dukes aussagen!). Und das ist auch die Sache beim Smart ... die WENIGSTEN vernünftig denkenden Menschen werden auf die Idee kommen, mit einem Smart von Hamburg nach München zu fahren (es sei denn es läßt sich nicht vermeiden). Ein Smart ist ein reines lokales Stadtauto. Und SO (!) wird der Smart zu 95% auch getestet. Würde Ich beim Smart einen Test nach den GLEICHEN KRITERIEN wie hier beim Fiat 500 ansetzen ... würde er dort ganz exakt GENAUSO durchrasseln (was er ja z.B. in einem sehr emotional diskutierten Tests in Koorperation mit Herrn Stuck auch tat!).

Was Du hier machst ... du wirfst dem Journalisten hier erstens einen Verstoss gegen das Ethosgebot des Deutschen Journalistenverbandes vor und zweitens Korruption. Das ist eine Straftat ... und im Grunde üble Nachrede ... schon mal darüber nachgedacht ?!

Und ... bitte zuerst einmal informieren ... der Smart hat in der Tat 4 Sterne ... ein 5. bleibt verwehrt da die Karosserie aufgrund der geringen Grösse sehr steiff ausfallen muss. Also ... ebenfalls ÜBERDURCHSCHNITTLICH gute Crashergebnisse !

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von idea63


Hallo,

da sieht man mal, der Redakteur steht auf der Gehaltsliste von Mercedes. Habe gerade den Artikel vom Smart gelesen. Die Testkriterien sind ja ganz andere, wie ESP, verwindungssteife Karosserie. Beim 500er alles selbstverständlich, plus 5 Sterne. Wird überhaupt nicht erwähnt. Der Smart wird wahrscheinlich nicht mal 4 haben.
Zum 500er Bercicht: Es reicht eben nicht, nur eine Zeitung zu beschreiben. Etwas mehr Kompetenz hätte ich schon erwartet. Damit kommt das Focus Blatt der Bild jetzt doch sehr nahe. Es war schon immer so: das, was beneidet wird oder besser ist, muss schlecht geredet werden. Der 500er Bercicht ist das beste Beispiel. Wie kann man nur auf die Idee kommen, einen Kleinstwagen mit einem VAN zu vergleichen...
Da bleibt mir nur zu sagen - Kompliment an Fiat!! Die sind auf dem richtigen Weg.

Also ich finde Idea 63 hat nicht ganz Unrecht.

Und wir können doch das Kind ruhig beim Namen nennen (ich hoffe ich mache mich jetzt nicht strafbar😁)

Aber zumindest ein bisschen Korruption ist doch bei den Zeitungen Gang und Gebe.(Da mal ne Reise, hier mal ein kostelos zur Verfügung gestellter Wagen) Da muss man doch wirklich nichts beschönigen.

Oder glaubt ihr das fast IMMER nur die dt. Autos besser sind. Lt. der Zeitungen muss es ja so sein, schließlich gewinnen doch (fast) immer nur diese Fahrzeuge die Tests.

Ähnliche Themen

Tests sind immer subjektiv, und dass die deutsche Motorenpresse deutsche Fahrzeuge tendentiell bevorzugt ist auch keine Neuigkeit. Man braucht nicht weit gehen - es reicht schon wenn man sich Tests von Zeitschriften hier in Österreich ansieht (die nicht so vorbelastet sind) - diese fallen oftmals schon anders aus als jene in Deutschland und hier ist es auch nicht notwendig, irgendwelche Hersteller zu bevorzugen. Grundlegend unterschiedlich sind die Tests oftmals nicht, aber in der deutschen Presse gewinnen deutsche Fabrikate gerne mal mit 2 Punkten vorsprung bei 500 oder 1000 vergebenen Punkten (also 0,2% Unterschied) - bei solchen Unterschieden darf sich jeder dann selbst seinen Teil dazu denken.

Dass sich der 100PS Motor im 500 für den Tester nicht wie 100PS anfühlten ist eine subjektive Sache - ich kann sie bestätigen, andere vielleicht nicht. Kritisiert werden kann, dass solche Aussagen oftmals viel zu pauschal als objektive Fakten hingestellt werden. Die Werksangaben in der Beschleunigung erreicht der 500er ja anscheinend, also ist es wirklich eine subjektive Sache (anders wäre es, wenn Fiat 100PS angibt und das Ding aber nur 80PS hat).

In der österreichischen Presse ist der 500 bis jetzt sehr gut weg gekommen, ich poste beispielhaft einfach mal einen Link dazu:

Zitat (Quelle: www.kleinezeitung.at)

[...]
"Wendigkeit. Das Fahrwerk des Neuen wurde mit Weichspüler behandelt - idealer Partner ist dann der kräftige wie kultivierte Diesel. Für die Stadt reicht übrigens auch der Basis-Benziner. Insgesamt geht der 500 entspannter ans Werk als der Mini. Mit seiner enormen Wendigkeit füllt er aber fröhlich den urbanen Spaß-Pool. Dazu kombiniert man bei Bedarf das knackige Sportfahrwerk - und den stärkeren Benziner." [...]

Artikel: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/automotor/502845/index.do

Solche Artikel wie z.B. der Artikel aus dem Post des Threaderstellers sind immer die Meinung von Journalisten, und ich will keinem hier was unterstellen, aber meine ganz persönliche Meinung ist eben, dass die deutsche Presse hier nicht ganz unverständlich doch die deutsche Wertarbeit ins rechte Licht rückt.

Grüße

Derduke

Moin,

Ganz klar ... die 100%ige Objektivität wird NIEMAND hinbekommen ... aber Korruption ist schon eine ganz gewaltige Hausnummer ! Hier und da mal ne Reise ... klar ... ABER ... Hat Fiat beim Alfa Spider/Brera ja auch gemacht ... also ... herrscht an der Stelle doch wohl eindeutig Gleichstand.

Das mit den BEWERTUNGEN aus diesen Punkten ... sage Ich auch immer wieder ... da wird aus marginalen Unterschieden teilweise ein Hammer gemacht, den man in dieser Art nicht unbedingt so sehen muss bzw. schreiben sollte.

Im Gegenzug ist es aber auch so ... das auch in anderen Ländern erstaunlicherweise ... die deutschen Autos ebenfalls sehr gut abschneiden und nach den gleichen Gründen Tests gewinnen. Wir müssen uns da nichts vormachen ... die deutschen Autos, egal ob sie nun von Audi, BMW, Mercedes oder VW kommen ... gehören MIT (!) zum besten was man kaufen kann. Ob der Abstand den deren Produkte nun haben ... die Preisdifferenz zu vergleichbar guten, aber etwas anders positionierten Produkten RECHTFERTIGT ... das bleibt offen bzw. muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Nur ... unter den Kleinwagen z.B. ist der Polo NICHT umsonst eine feste Größe und das schon seit Jahren, und das ebenso seit Jahren zu deutlich höheren Preisen als viele Konkurenzprodukte. Das kann man nicht wegdiskutieren, und bewertet man diese ganzen Autos objektiv (und ignoriert die Designmäßig oftmals vorkommende Langeweile und das Gelsenkirchener Barock in den Autos) stellt man fest ... das das sehr gute Autos sind. Nur ... ein Fiat ist heute auch ein SEHR GUTES Auto, das eben nicht MEILENWEIT abgeschlagen ist.

Und das ist eines der immer widerkehrenden Probleme beim diskutieren von Vergleichstests.

Ich nehme hier mal den Klassiker ... Audi gewinnt wegen 1.5m besserem Bremsweg unterm Strich den Vergleichstest gegen einen Alfa ... deshalb ist der Alfa aber kein schlechtes Auto, auch wenn man das eventuell so verstehen mag ... weil man selbst nach der Probefahrt die Bremse ganz toll findet.

Gruß Kester

@Kester: eine kleine Anmerkung noch zum Polo bzw. Kleinwagenvergleich.

Der größte Automobilclub Österreichs (ÖAMTC, mit ADAC zu vergleichen bzw. Partnerclub) hat heuer hier einen sehr großen Kleinwagenvergleistest gemacht (hab auch die Printausgabe davon):

Das Ergebnis (unter Test/Fotos/Videos):

http://www.oeamtc.at/index.php?...

1. Toyota Yaris
2. Peugeot 207
3. Fiat Grande Punto & Opel Corsa (Gleichstand)
5. VW Polo
6. Honda Jazz & Skoda Fabia
8. Renault Clio
9. Mitsubishi Colt
10. Hyundai Getz
11. Nissan Micra
12. Ford Fiesta
13. Mazda 2 (altes Modell)
14. Seat Ibiza
15. Citroen C3
16. Chevrolet Matiz

Alle weiteren Details frei verfügbar auf der oben verlinkten Seite.

So nun kann man diskutieren, wie so ein Test in Deutschland ausgegangen wäre, der Polo ist als 5. beileibe nicht schlecht, vor allem weil er doch schon ein paar Jahre am Markt ist.
Ich bezweifle dennoch, dass ein Toyota, Peugeot oder Fiat in Deutschland vor dem Polo gelandet wäre.

Grüße

DerDuke

moin

natürlich ist der polo der "beste"kleinwagen den es gibt.
dank der deutschen presse.
oder kann sich niemand mehr an eingefrorene vw motoren beim polo erinnern?

aber mal im ernst
bei meiner arbeit als freelancer (fotograf)bei einem deutschen technomagazin(65000 auflage)
hab ich die deutsche presse oftmals als sehr voreingenommen empfunden.
ist zwar ein anderer bereich aber kann teilweise schon als stellvertretend gelten.

nichts destotrotz haben wir hier in deutschland zum glück eine relativ objektive presse vorzuweisen.
mfg

Hallo Rotherbach,

"Was Du hier machst ... du wirfst dem Journalisten hier erstens einen Verstoss gegen das Ethosgebot des Deutschen Journalistenverbandes vor und zweitens Korruption. Das ist eine Straftat ... und im Grunde üble Nachrede ... schon mal darüber nachgedacht ?!"

Das ist natürlich nicht meine Absicht. An dieser Stelle - Entschuldigung!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Würde Ich beim Smart einen Test nach den GLEICHEN KRITERIEN wie hier beim Fiat 500 ansetzen ... würde er dort ganz exakt GENAUSO durchrasseln (was er ja z.B. in einem sehr emotional diskutierten Tests in Koorperation mit Herrn Stuck auch tat!).

Es war kein Test, sondern ein Interview und die Aussagen von Stuck bezogen sich auf den Smart an sich... 😉

Und so wie es wahrscheinlich Menschen gibt, die mit einem Smart von M nach HH fahren, auch wenn es kein Notfall ist, so habe ich mir den Fiat 500 bestellt, obwohl ich im Jahr 30000km abspule und dabei auch mehrere Male die Strecke Pisa-Berlin. Aber, und da hast du Recht, die Nachteile des 500 sind objektiv nicht wegzudiskutieren und ich habe mir eben vorgenommen, mich mit ihnen zu arrangieren. Objektiv ist es (trotz des vernünftigen Dieselmotors, den ich gewählt habe) absoluter Quatsch, einen 500 zu nehmen, fürs gleiche Geld hätte ich auch einen ordentlichen Grande Punto bekommen. Aber man kann ja nicht erwarten, dass ein Designeranzug genauso bequem ist wie eine Jogginghose und T-Shirt. Womit ich jetzt nicht sagen will, dass der Grande Punto eine Jogginghose sei.

verpeilt!

also manche journalisten sollten eher über ziervögel als über autos berichten.
kommt so ein prototyp auf irgendeine ausstellung zum vorschein schreit jeder
hiewie: BAUEN !
ist das teil dann auf dem markt wird über sachen disskutiert die völlig daneben sind.
was interessiert mich die reisetauglichkeit von diesem lifestyle stadtflitzer?
wen interessiert die geländegängigkeit des boxter?
und über das empfinden von 100 ps bei so einem auto zu disskutieren *kopfschüttel*
der 500 ist die beste neuinterpretation seid dem mini und ist endlich mal wieder ein auto
für die sinne !!!
das er auf der autoahn hoppelt, kann sein, aber er wird überwiegend in der statt bewegt.
ich habe bei anderen herstellern lange nicht ein design entdeckt das solche emotionen weckt!

Was sagt schon ein Neuwagentest...? Das beste Bild macht man sich sowieso beim eigenen Probefahren. Entscheidend ist eher, wie das Auto nach 5 Jahren und 100tkm aussieht bzw. wie es dann um die Qualität bestellt ist.

Aber gerade hier sieht es ja inzwischen bei fiat wieder besser aus. Von Mercedes bin ich aktuell nicht gerade verwöhnt....

Neben diesem neg. Test gibt es ja auch ausreichend positive Test zum 500er, über die sich auch keiner aufregt. Also ist es ausgeglichen und wie oft geschrieben, die Kritik am Motor kann ich verstehen, 100 PS sind das niemals gefühlt, egal welche Sek. erzeilt werden. Und das subj. Gefühl ist im Alltag entscheidender als jeder Sek. Wert auf 100.

natürlich wird in deutschland immer ein deutsches produkt bei den autotests gewinnen. das liegt schon an unserer mentalität. wir sind ein volk von bauern. den polo zum beispiel kennt man. da weiss man was man hat.
und was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht 🙂
 
wenn was am fiat kaputtgeht heissts: "typisch fiat"... wenn nichts kaputt geht: "ich warte nur drauf bis was kaputt geht"... wenn was am polo kaputt geht heissts: "kann ja mal passieren, hat ja auch schon xy kilometer drauf"... wenn nichts kaputt geht: "Siehste, das is deutsche wertarbeit"...
 
natürlich bin ich auch einer der bauern. im moment würde ich ein deutsches fabrikat dem ausländischen wahrscheinlich vorziehen. das liegt aber daran dass ich eher ein gebrauchtfahrzeug als ein neufahrzeug kaufen würde und sich in meinem kopf festgesetzt hat dass die ersatzteile für deutsche fahrzeuge günstiger sind als für ausländische.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


natürlich wird in deutschland immer ein deutsches produkt bei den autotests gewinnen. das liegt schon an unserer mentalität. wir sind ein volk von bauern. den polo zum beispiel kennt man. da weiss man was man hat.
und was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht 🙂
 
wenn was am fiat kaputtgeht heissts: "typisch fiat"... wenn nichts kaputt geht: "ich warte nur drauf bis was kaputt geht"... wenn was am polo kaputt geht heissts: "kann ja mal passieren, hat ja auch schon xy kilometer drauf"... wenn nichts kaputt geht: "Siehste, das is deutsche wertarbeit"...
 
natürlich bin ich auch einer der bauern. im moment würde ich ein deutsches fabrikat dem ausländischen wahrscheinlich vorziehen. das liegt aber daran dass ich eher ein gebrauchtfahrzeug als ein neufahrzeug kaufen würde und sich in meinem kopf festgesetzt hat dass die Ersatzteile für deutsche fahrzeuge günstiger sind als für ausländische.

Na das ist aber mal eine Logik!!

Ich würde gerade bei einem Gebrauchten eher zu einem Ausländischen Fahrzeug tendieren da die am Markt wesentlich günstiger zu bekommen sind als Polo und Co.

Bei den Ersatzteilpreisen denke ich nehmen sich die Autos eh nicht viel ist mal bei VW der Kotflügel günstiger dann halt das Rücklicht xy wieder teurer.

Ich denke mal das der Unterschied in der Anschaffung von z.b. einem Gebrauchten Polo oder Punto gleiche Km. Bj. und Austattung etwa 2000€ beträgt welche du erstmal in ersatzteile Investieren könntest.

Ich würde wenn überhaubt ein Auto aus Deutscher Produktion nur als Neuwagen einem ausländischen vorziehen.

Jedem seine Logik auch wenn man sie nicht immer versteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen