Fiat-Motorenpalette - totales chaos!?

Fiat

Ich möchte hier mal meinen Unmut ueber die Motorenpolitik von Fiat loswerden: Warum werden Modelle nur so spärlich gepflegt und neue Motorisierungen fuer bestehende Modelle so gut wie nie uebernommen? Nehmen wir als Beispiel den 1.2l. Im Fiat Panda leistet er 60 PS seit seinem Erscheinen 2003. Dann im Jahr 2005 kam der Punto und der Motor wurde auf 65 PS leistungsgesteigert. Inzwischen gibt es die letzte Ausbaustufe mit Euro5 Norm und besonders sparsam mit 69 PS. Im Panda sind wir nach wie vor bei 60 PS, obwohl es dieselbe Plattform ist.
Gleiches Spiel beim 1.4 16V: Da gibt es Versionen mit 90, 95 PS mit Starjet und 100PS, alles kreuz und quer.
Dann die 1.3er Multijets: Einmal mit 70PS ohne Partikelfilter, dann 75PS mit Partikelfilter, manchmal aber nicht in allen Modellen auch 90PS, im Strada aber weniger – wer denkt sich sowas aus??

Kann mir bitte jemand erklären, was der Hintergrund ist, dass man von ein und demselben Grundmotor unnötigerweise zahlreiche Varianten parallel im Programm hat? Klar, kann man nicht alles immer auf dem gleichen Stand halten, aber beim 1,2er (60/65/69 PS) ist das schon sehr offensichtlich, dass man keine Aktualisierung innerhalb von 4 Jahren schafft, obwohl es zumindest 2 Modellpflegen fuer den Panda gab.

13 Antworten

nun ist doch ganz einfach. Der Punto ist größer und schwerer um gleich Flott wie ein Panda zu gehen braucht er mehr Leistung.

Weil der Panda nicht umbedingt bei etwas gleiche Motoresierung schneller fahren muss als der GP bekommt der weniger Leistung, das ist in der Motorsteuerung gesteuert. Als Nebenefekt kann das Getriebe etwas Preiswerter gestaltet werden, da es ja mit weniger Leistung zu tun hat. Die Leistung des Motors wird über die Kennlinie gesteuert, somit ist der Aufwand eigentlich nur marginal.

italo

Naja Italo001, deinen Ausführungen kann ich nicht zustimmen.
Mit ein paar PS mehr kann der Punto seinen Gewichtsnachteil nicht ausgleichen.
Und ein Getriebe wird auf das Drehmoment ausgelegt, und nicht auf die Leistung.

Leicht überarbeitete Motoren werden hauptsächlich deshalb nicht auf bestehende Modelle übernommen, weil dazu wieder sehr teure Typisierungsverfahren nötig würden.

.

Zitat:

Original geschrieben von Kandy


Naja Italo001, deinen Ausführungen kann ich nicht zustimmen.
Mit ein paar PS mehr kann der Punto seinen Gewichtsnachteil nicht ausgleichen.
Und ein Getriebe wird auf das Drehmoment ausgelegt, und nicht auf die Leistung.

Leicht überarbeitete Motoren werden hauptsächlich deshalb nicht auf bestehende Modelle übernommen, weil dazu wieder sehr teure Typisierungsverfahren nötig würden.

.

In der Regel habe die PS-Schwächere Varianten auch ein geringeres Drehmoment, entschuldige das ich das nicht explizit aufgeführt habe. Somit kann ein Getriebe verwendet werden was etwas preiswerter ist.

italo

und darum hat auch der Bravo weniger Leistung als der GP beim 1.4er 16V... (100 PS im Panda und 500, 95 PS im GP, 90 PS im Bravo).
Aber Fiat sind nicht die einzigen... bei Mercedes sit es genauso ein wirwarr... dazu stimmen bei MB die Motorenbezeichnungen sogar nicht mehr, die Modellbezeichnungen sind eigentlich immer eine Angabe des Huraums gewessen, nur stimmt das nur noch bedingt. bei BMW und VW sieht es auch nciht mehr viel besser aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


In der Regel habe die PS-Schwächere Varianten auch ein geringeres Drehmoment, entschuldige das ich das nicht explizit aufgeführt habe. Somit kann ein Getriebe verwendet werden was etwas preiswerter ist.

Die 1.2er haben alle das gleiche Drehmoment. 102 Nm.

Moin,

Dir ist aber schon bekannt ... das Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist ?! *zwinker*

Die letzte Aussage ist allerdings in der Tat EINER der Gründe ... die Ich ebenfalls als wesentlich ansehe.

Zitat:

Original geschrieben von Kandy


Naja Italo001, deinen Ausführungen kann ich nicht zustimmen.
Mit ein paar PS mehr kann der Punto seinen Gewichtsnachteil nicht ausgleichen.
Und ein Getriebe wird auf das Drehmoment ausgelegt, und nicht auf die Leistung.

Leicht überarbeitete Motoren werden hauptsächlich deshalb nicht auf bestehende Modelle übernommen, weil dazu wieder sehr teure Typisierungsverfahren nötig würden.
.

Naja 😉 Die Ausnahmen gab es beim Stern und bei BMW auch schon immer. Es fällt einem heute nur sehr stark auf, weil es aktuell einige Modelle mehr betrifft, als vor einigen Jahren.

Man sollte aber bei den Motorendiskussionen eines nicht vergessen ... Es ist auch eniges an Marketing und Marktpositionierung notwendig ! Angenommen ich verpasse dem Bravo einen 1.4er Sauger mit 100 PS ... dann übergebe Ich die "Basis" an die Hersteller die eben die 80-90 PS bedienen (wie VW, Opel, Peugeot etc.pp.) Und Kanibalisiere im Gegenzug eventuell die eigene 120 PS Variante ... schonmal aufgefallen ... das VW die Motorenpalette im Golf genau aus diesen Gründen verändert hat ?! Der 1.6er FSI ist gestrichen worden und durch einen etwas "höherwertigen" 1.4 TSI Motor mit 122 PS ersetzt worden, einfach um da den Abstände zu erhöhen. Im Fall des Pandas gilt hier ... Die kleinen sind Kleine ... und wer Spass will ... soll gefälligst ... den 100 HP kaufen und entsprechend VIEL mehr Geld bei Fiat lassen, als man als Aufpreis für eine Änderung von 60 auf 65 oder 69 PS nehmen könnte. Ähnliches Spiel bei den Dieseln (Klar die Panne mit dem Filter ist doof) ...

Da gibt es eine ganze Summe an Gründen ... weshalb man das so macht, und als Hersteller ändere Ich nichts ... solange ich das Produkt a) gut verkaufen kann und b) mir keine entsprechenden Mehrkosten entstehen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


und darum hat auch der Bravo weniger Leistung als der GP beim 1.4er 16V... (100 PS im Panda und 500, 95 PS im GP, 90 PS im Bravo).
Aber Fiat sind nicht die einzigen... bei Mercedes sit es genauso ein wirwarr... dazu stimmen bei MB die Motorenbezeichnungen sogar nicht mehr, die Modellbezeichnungen sind eigentlich immer eine Angabe des Huraums gewessen, nur stimmt das nur noch bedingt. bei BMW und VW sieht es auch nciht mehr viel besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Dir ist aber schon bekannt ... das Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist ?! *zwinker*

Ich weiss jetzt nicht, wem du damit zuzwinkerst.

Deine Aussage ist goldrichtig - und gerade deshalb hat ein Motor mit mehr Leistung nicht zwangsläufig auch mehr Drehmoment.

Man sehe sich nur die beiden Kurven bei verschiedenen Motoren an: die DM-Kurve zeigt ihr Hoch meist irgendwo zwischen erstem und zweitem Drittel des Drehzahlbandes, die Leistungskurve hat ihr max. sehr weit oben - das ist auch logisch, weil trotz wieder sinkendem Drehmoment bei steigender Drehzahl auch die Leistung weiter steigt.

Die Begründung "günstigeres Getriebe" liegt meines Erachtens jedenfalls völlig danaben!

.

Moin,

Naja ... wenn du eine Hohe Leistung bei hohen Drehzahlen anliegen hast ... muss das Getriebe eine große Kraft bzw. ein großes Drehmoment aufnehmen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Naja ... wenn du eine Hohe Leistung bei hohen Drehzahlen anliegen hast ... muss das Getriebe eine große Kraft bzw. ein großes Drehmoment aufnehmen.

MFG Kester

NEIN EBEN NICHT!

Die Leistung entsteht in diesem Falle über die höhere Drehzahl, also die oftmalige Wiederholung von geringem Drehmoment.
Ein 4-Zylinder Kawasaki Motorrad-Motor mit 750ccm hat z.B nur etwa 75 Nm Drehmoment, aber aufgrund der hohen Drehzahlen von 12.000 U/min leistet er dennoch knapp 110 PS. Diese 110 PS belasten das Getriebe aber bei weitem weniger als ein 1,2 Liter Panda-Motor mit 60 PS, letzterer hat nämlich ein viel höheres Drehmoment.

Ist schlecht zu erklären, man muss sich mit der Materie schon etwas beschäftigen.

.

Moin,

Das Getriebe wandelt AUSSCHLIESSLICH Kräfte um ... Schließlich treibt schlussendlich ... die Kraft das Auto an. Es ist EGAL ob die Kraft aus Leistung und Drehzahl oder aus Drehmoment generiert wird, das ist ja der Witz ... diese Größen sind halt ineinander Umwandelbar. Sicher ... es ist schwerer ein Getriebe zu bauen das ansatzlos 1000 Nm verkraften soll ... aber es ist auch nicht einfach ein Getriebe für sehr hohe Drehzahlen und Leistung zu bauen, schließlich entstehen da dann wieder neue Kräfte.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das Getriebe wandelt AUSSCHLIESSLICH Kräfte um ... Schließlich treibt schlussendlich ... die Kraft das Auto an. Es ist EGAL ob die Kraft aus Leistung und Drehzahl oder aus Drehmoment generiert wird, das ist ja der Witz ... diese Größen sind halt ineinander Umwandelbar. Sicher ... es ist schwerer ein Getriebe zu bauen das ansatzlos 1000 Nm verkraften soll ... aber es ist auch nicht einfach ein Getriebe für sehr hohe Drehzahlen und Leistung zu bauen, schließlich entstehen da dann wieder neue Kräfte.

MFG Kester

Nö, so ist das eben nicht!

Denk einfach mal an die Gangschaltung beim Fahrrad.
Wenn du einen leichten Gang fährst, dann braucht du für die selbe Geschwindigkeit viele Umdrehungen mit wenig Kraft - die Zahnräder werden somit auch viel weniger belastet als wenn du einen schweren Gang mit wenig Umdreheungen für die gleiche Geschwindigkeit wählst. Die erbrachte Leisung ist dabei aber gleich!

Stichwort: Leistung ist Kraft mal Weg (oder Drehmoment mal Drehzahl).
Die Kraft belastet die Bauteile - nicht die Leistung ...

.

Jetz muss ich auch ma meinen Senf dazugeben...

Mag ja sein, dass bestimmte Teile des Getriebes bei höheren Drehzahlen und dafür weniger Drehmoment weniger belastet werden, jedoch muss auf der Getriebe-Ausgangsseite ja am Ende das gleiche Drehmoment rumkomm. Beispiel:
Auto: 100 Nm bei 6000 rpm, -> X(kein Plan, wie man das jetz ausrechnet) nm Drehmoment an der Achse...
Motorrad: 50 Nm bei 12000 rpm muss am ende das gleiche Drehmoment auf die Achse übertragen, (vorrausgesetzt, reifen haben gleichen durchmesser) um die Leistung auf die Straße zu bringen. Von daher muss es ja wohl auch Teile im Getrieben geben, die in beiden Fällen gleich stark belastet werden...

Gruß,
Karsten

Die Diskussion führt ja zu nix. Mir bringts auch nix, bei mir ist bei meinem Serien-Stilo mit 103 PS das Getriebe um die Ohren geflogen. Und das bei 72 TKM. Sollen sich da die Herren Entwickler mal Gedanken machen. Ich gehe mal davon aus, dass es sich jedoch um nen Materialfehler handelt....

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen