Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?
Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".
Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.
Ähnliche Themen
371 Antworten
So sieht’s aus. Wenn mein E220d während einer 50km Tour regeneriert, liegt der Schnitt bei 7-8l. Auf einer 300km Tour fällt die Regeneration kaum ins Gewicht und der Schnitt liegt wie üblich bei 6l.
Ich fahre meistens nur Kurzstrecke circa 15km zum Job und abends zurück.
Zitat:
@Centrino schrieb am 4. Juni 2021 um 13:25:19 Uhr:
So war vorhin GTL tanken, 1,46€ hat der Liter gekostet. Und was mich am meisten verwundert hat, die haben auch B0 Diesel. Ich wusste gar nicht das man auch Biofrei zu tanken bekommt!
Aral Ultimate Diesel ist doch auch mit 0% Bio……bekommt meiner nur(ist aber nur ein 212 er mit Euro 5)
OM 651 220 CDI. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke unter 3 km zur Arbeit und zurück…..ab und zu auch mal längere Strecken und von Regeneration habe ich noch nie etwas bemerkt.
Zitat:
@primax3 schrieb am 19. Juli 2021 um 17:26:09 Uhr:
So sieht’s aus. Wenn mein E220d während einer 50km Tour regeneriert, liegt der Schnitt bei 7-8l. Auf einer 300km Tour fällt die Regeneration kaum ins Gewicht und der Schnitt liegt wie üblich bei 6l.
Alles simpelste Mathematik, da braucht man nicht anfangen sich Gedanken drüber zu machen, ob der Unterschied von GTL, Bio oder was auch immer her kommt.
Kippt Euch Speed für Diesel von LM in den Tank, ein Messbecher auf 10l.
Die immer nach kurzer Zeit einsetzenden Regenerationen für den Partikelfilter haben nun aufgehört. Die Heulerei bei der Regeneration durch den Lüfter und die Hitze gingen mir gehörig auf den Keks.
Zitat:
@moritz11 schrieb am 23. Juli 2021 um 18:20:35 Uhr:
Kippt Euch Speed für Diesel von LM in den Tank, ein Messbecher auf 10l.
Die immer nach kurzer Zeit einsetzenden Regenerationen für den Partikelfilter haben nun aufgehört. Die Heulerei bei der Regeneration durch den Lüfter und die Hitze gingen mir gehörig auf den Keks.
Speed oder speed tec? Mir geht es auch langsam auf dem Keks.
Knappe 600 km unter regeneriert. Versuche immer warm zu fahren und vermeide kurze Strecken
Einfach Speed Dieselzusatz
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 23. Juli 2021 um 18:37:39 Uhr:
Zitat:
@moritz11 schrieb am 23. Juli 2021 um 18:20:35 Uhr:
Kippt Euch Speed für Diesel von LM in den Tank, ein Messbecher auf 10l.
Die immer nach kurzer Zeit einsetzenden Regenerationen für den Partikelfilter haben nun aufgehört. Die Heulerei bei der Regeneration durch den Lüfter und die Hitze gingen mir gehörig auf den Keks.Speed oder speed tec? Mir geht es auch langsam auf dem Keks.
Knappe 600 km unter regeneriert. Versuche immer warm zu fahren und vermeide kurze Strecken
Wo ist das Problem?
Wenn er regenerieren muss, soll er es eben machen. Oft merke ich es gar nicht. Und ich fahre nicht nur Langstrecke.
Es ware für den gesamten Motor besser wenn sein Geld nutzen würde um die Ölwechselintervalle zu verkürzen statt in die mMn. vollkommen nutzlosen Additive und Premiumkraftstoffe zu investieren.
Der Tod der Motoren entsteht durch den Abgasrückführungsmist der dafür sorgt das sich alles mit Ölkohle zusetzt. Je mehr Kurzstrecke desto schlimmer. Und wer dann noch die Longlifeintervalle nutzt freut sich über frühzeitige Schäden.
Ordentlich warm fahren und ab und an mal ordentlich Gas auf der Autobahn. Je weniger gefahren wird, je häufiger Öl wechseln. Mach ich seit 30 Jahren mit allen möglichen Fahrzeugen/ Motoren so; hatte noch nie Motorprobleme.
Du weisst ja was bei jeder regeneration passiert? Eintrag ins Motoröl ect...?
Ob sich der Zusatz (Speed Tec) oder auch 2 Takt Öl, mit dem Motoröl (Eintrag bei Regenerationen) vertragen?
Alter das Motoröl dadurch nicht schneller?
Zitat:
@Flodder schrieb am 24. Juli 2021 um 17:57:22 Uhr:
Ordentlich warm fahren und ab und an mal ordentlich Gas auf der Autobahn. Je weniger gefahren wird, je häufiger Öl wechseln. Mach ich seit 30 Jahren mit allen möglichen Fahrzeugen/ Motoren so; hatte noch nie Motorprobleme.
Ist das besser oder eher schlechter für den dpf?
Also mich wunder momentan das mit dem normalen Diesel von Esso genau so läuft wie mit premium Omv oder Aral.
Ich habe mal etwa 6 Monate lang den OMV MaxxMotion getankt, aber keinen, wirklich gar keinen Unterschied gemerkt. Soweit subjektiv zu beurteilen, gleicher Verbrauch, gleiche Leistung, gleiches Laufgeräusch. Auch kein Unterschied in den Regernerationsintervallen, welches ich eine Zeitlang über eine App mitverfolgt habe.
Weil ich auch gelesen habe, daß Premiumdiesel weniger gute Schmiereigenschaften hat, habe ich dann wieder damit aufgehört,...es hat einfach nichts gebracht, außer Mehrkosten...
Hab für mich daher das ganze Premiumsprit Gedöns als reines Marketing blabla abgehakt...
Vor 20 Jahren, im Audi 80 TDI, hab ich immer etwas 2-Taktöl zugegeben beim Tanken, der alte VEP Diesel lief dann wirklich erkennbar ruhiger.
Gibt es denn zumindest irgendwelche handfesten Beweise oder repräsentative Studien, die wirklich belegen, daß der Premiumdiesel zumindest eine reinigende Wirkung hat?