Premiumdiesel ist tatsächlich Verschwendung?

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre einen 220d. Bin eigentlich ARAL Ultimate Diesel Tanker. Jetzt habe ich die letzten 3 mal normalen Diesel beim Discounter getankt und festgestellt, daß der Motor, gerade nach erreichen der Beriebstemperatur leiser und geschmeidiger läuft. Dachte eigentlich dass das so nur mit dem Premiumdiesel ist. Wurde dann aber aufgeklärt, dass der Premiumdiesel eine höhere Cetanzahl hat, was nur beim Kaltstart von Nutzen ist, jedoch nicht mehr hilfreich ist bei schnell erreichter Brennraumtemperatur. Da die Motoren alle auf den leichten Zündverzug von normalen Diesel konstruiert sind, wirkt der sich schneller entzündende Premiumdiesel eher kontraproduktiv, da er quasi dem Kolben stärker auf die Mütze haut, was ein lauteres Verbrennungsgeräusch generiert. Quasi "Frühzündung".

Muss noch ergänzen, dass durch die Frühzündung der Kraftstoff sich vor der optimalen Kolbenstellung entzündet, dadurch auch keine Mehrleistung generiert werden kann, da er gegen sich selbst arbeitet. Daher auch keine Kraftstoffersparnis im normalen Betrieb. Das einzig positive sind die reinigenden Additive. Die kann man aber auch alle 3 Monate selber zugeben und spart einen Haufen Geld beim tanken.

371 Antworten

So ganz genau habe ich noch nicht darauf geachtet. Aber gefühlt regeneriert mein 400d in der letzten Zeit einmal pro Tankfüllung, also alle 700 - 900km.
Ich tanke übrigens nur "normalen" Diesel. In der Regel bei Star, HEM oder Esso.
Fahrstrecken überwiegend zwischen 15 und 150km aber mehr im Bereich bis 50km.

Ja das finde ich bei mir komisch. Immer knappe 500 km. Sehr selten über 500km. Fährst eher im comfort Modus, sportlich.... Ect. Ich habe ca. 30 km arbeitsWeg. Viel längere Strecke sind im Moment nit drinn. Vielleicht bin ich ja zu doof ein Turbo diesel zu fahren.

Ich fahre nur entspannt im Comfortmodus. Überwiegend mit aktivierter Distronic und selten über 160km/h. Von den bisher knapp 20.000km ca. 3000km mit 1,8t Wohnwagen am Haken.

Wie oft regeneriert wird, hängt zu 98% am Fahrprofil und nicht am Fahrstil oder dem getankten Diesel.

Ähnliche Themen

Guten Morgen. Wie meinst das mit dem Fahrprofil? Meinst kurzstrecke ect..?

Richtig, auf Langstrecke kann man theoretisch es hinbekommen, dass der DPF niemals regeneriert werden muss. Bei 30km Arbeitsweg bist du entsprechend dabei, wie du dabei bist. Ist ganz normal und auch nicht bedenklich. Ob der gefilterte Ruß nun kontinuierlich in einem richtig heißen DPF auf der Langstrecke verbrannt wird oder durch einen künstlich heiß gemachten DPF durch einen Regeneriervorgang, macht keinen Unterschied (außer, dass der Regeneriervorgang den Verbrauch leicht erhöht).

Jein. Verbrennt der Diesel sauberer (niedrigere Trübung im Primär-Abgas), hast du auch bei weniger optimalen Fahrprofilen weniger Regenerationen. Auch Langstrecke schützt nicht automatisch: wenn du permanent 120 fährst, wird der DPF auch nicht heiß genug, um den anfallenden Ruß zu verbrennen.

Regeneration ist per se nichts schlechtes, kostet halt Sprit und beim Abbrennen des Rußes entsteht auch immer ein wenig Asche. Also sauber verbrennender Sprit hat schon Vorteile im Hinblick auf (DPF) Langlebigkeit.

Beim E300de wird immerhin der Akku bei der Regeneration geladen. Somit ist das zusätzliche Investment in Treibstoff und CO2 wenigstens nicht ganz für die Katz…

VG,
Circuit

Doch, auch konstante 120km/h reichen bereits, dass der DPF nicht die Beladeschwelle zur Regenerieren erreicht.

Und die Asche, die sich im DPF sammelt wird nicht durch die Regeneriervorgänge bestimmt, sondern dadurch wie viel nicht brennbare Bestandteile sich in Sprit und Öl befinden. Ob die nun bei der Verbrennung im Zylinder frei werden oder bei der Regeneration ist nicht entscheidend für die Langlebigkeit des DPF.

Und ich denke das Premium Diesel oder auch GTL sauberer sind!

Also ich habe jetzt einige Male gehört das AGR auch mit Verantwortlich ist. Keine Ahnung wie dieses Nieder und Hochdruck AGR funktioniert. Aber gesund soll es nicht sein...

Frischluftrate erhöhen lasse...... Mal schauen was das bringt

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 23. August 2021 um 15:42:10 Uhr:


Doch, auch konstante 120km/h reichen bereits, dass der DPF nicht die Beladeschwelle zur Regenerieren erreicht.

Und die Asche, die sich im DPF sammelt wird nicht durch die Regeneriervorgänge bestimmt, sondern dadurch wie viel nicht brennbare Bestandteile sich in Sprit und Öl befinden. Ob die nun bei der Verbrennung im Zylinder frei werden oder bei der Regeneration ist nicht entscheidend für die Langlebigkeit des DPF.

Das halte ich für ein Gerücht. Das würde Ja bedeuten, dass bei ausschließlicher BAB Fahrt niemals regeneriert werden würde. Tut Meiner aber trotzdem. Zielsicher nach ca. 1000km. Egal ob ich 1000km 120 gefahren bin oder nicht.

1000 km ist ja sehr gut. Bei mir 500km

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 23. August 2021 um 09:38:02 Uhr:


Richtig, auf Langstrecke kann man theoretisch es hinbekommen, dass der DPF niemals regeneriert werden muss.

Theoretisch nicht, praktisch gibt es auch noch eine fix gesetzte Kilometergrenze nach der immer ein Regeneriervorgang angestoßen wird, unabhängig vom Beladeniveau des DPF.

Frage an euch. Ist es plausibel das der dpf bei viel Stau öfters regeneriert bzw die Intervalle sich verkürzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen