Premiumdiesel gut oder sogar schädlich?
Hallo zusammen
Was haltet Ihr von Premiumdiesel?
Gut-bringt das was ?
Oder eher schädlich für die neuen Motoren ?
Habe versehentlich paar Liter getankt,ehe ich bemerkt habe das es Exillium Diesel war (Total Tankstelle).
Habe dann mit normalen aufgefüllt.
Sind da irgendwelche Probleme zu erwarten?
227 Antworten
Zitat:
@Mais_ schrieb am 20. Mai 2022 um 13:47:59 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 20. Mai 2022 um 13:34:40 Uhr:
Was Du hier abziehst ist dummes Geschwätz.. Es ist keine Behauptung.
Es ist Erfahrung!Ist es eigentlich nicht.
Du müsstest dir eingestehen, dass du das Gefühl, aber keine sauberen Belege dafür hast (ja mag deine Erfahrung sein, trotzdem ist es dann nur eine Behauptung und „Erfahrung“ ist halt kein objektiver Beweis) und andere (inkl. mir), dass du das Gefühl hast es aber keine wirklich sicheren und vergleichbaren Daten dazu gibt und die Behauptung hinterfragen.
Wenn der Wagen weniger verbraucht, weniger vibriert, weniger nagelt, leiser läuft und besser am Gas hängt.. Daß es nicht stinkt.. Dafür brauche ich keine Belege, das weiß man, weil man es feststellt 🙂
Wenn man nicht stumpfsinnig ist und den Bass auf volle Lautstärke hat.. Und ein Gespür für sein Auto hat.
Früher ist man in die Werkstatt gefahren und der Meister hat „gehört“ was der Wagen hat bzw. braucht.. Im Zeitalter des OBD ist das alles leider untergegangen..
Endlich merkt das mal einer, die bei MB sollten Dich anstellen zur Verbesserung der Laufkultur Ihrer so schäbig laufenden Autos. Mann Mann was ein Beitrag. Habe ich wohl alles falsch gemacht fast 60 Jahre lang , oder mein Bass war zu laut !? Gruß Bw
@Deluxe34tr ich glaube mein erster Satz war, dass diese Premiumkraftstoffe in vielen belangen besser sind.
Dass ich dann nur auf den Verbrauch eingegangen bin liegt einfach daran dass die Diskussion gerade auf dem Verbrauch war und dass ich eben nur etwas zum Verbrauch zu sagen hatte.
Zum Rest habe ich keine Erfahrung.
Ihr habt alle noch nie im Leben Ultimate getankt, wie denn auch, wenn man kein Auto hat das Super+ braucht.
Aber Provozieren wie die Weltmeister. Ja BW das geht auch an dich. Einzelne Forumsmitglieder nerven einfach nur noch auf übelste.
Ähnliche Themen
Wie das nur in so einer Diskussion ausarten kann.
Wenn ihr nicht überzeugt von Ultimate seid dann ist das so, dann versucht doch nicht andere vom Gegenteil zu überzeugen, die von Ultimate überzeugt sind.
Ja ihr könnt gerne schreiben das ihr nicht überzeugt seid, wenn ihr dafür auch plausible Argumente habt, aber dann lasst es doch gut sein, jeder kann das dann lesen und für sich selber entscheiden ob er der Meinung ist oder nicht. Es hat keiner was dagegen wenn wer fragt warum bist du denn dafür oder dagegen oder vielleicht schreibt warum er nicht der Meinung ist, aber es sollte dabei die Meinung der anderen respektiert werden und nicht ins lächerliche gezogen werden.
Alle anderen Diskussionen sind unnötig.
Danke!
Ich selber habe meinen CLS 400 (M276 DES 35 LA) auch seit ca 400 km auf Ultimate umgestellt und merke jetzt schon nen leichten Unterschied. (Wird wahrscheinlich etwas länger dauern bis es sich etwas mehr bemerkbar macht, da ich den fast garnicht fahre)
Ich werde wahrscheinlich im Laufe des Jahres die Voll-/Teillastentlüftung tauschen müssen, da muss dann das Saugrohr ab, da werde ich mir mal die Ventile anschauen wie die aussehen, eventuell kommt noch ein Zündkerzenwechsel hinzu, das werde ich mir dann ebenfalls mal anschauen. Mal schauen ob ich bis dahin noch ca 1000km mehr auf die Uhr bekomme, damit das etwas Aussagekräftiger ist.
Zitat:
Ich werde wahrscheinlich im Laufe des Jahres die Voll-/Teillastentlüftung tauschen müssen, da muss dann das Saugrohr ab, da werde ich mir mal die Ventile anschauen wie die aussehen, eventuell kommt noch ein Zündkerzenwechsel hinzu, das werde ich mir dann ebenfalls mal anschauen. Mal schauen ob ich bis dahin noch ca 1000km mehr auf die Uhr bekomme, damit das etwas Aussagekräftiger ist.
Dein Motor ist doch vermutlich ein Direkteinspritzer. Der von ARAL aufwändig beworbene Reinigungseffekt findet nur an den Einspritzdüsen und - wenn überhaupt - in den Brennräumen statt. Und nicht auf dem von außen sichtbaren Teller der Einspritzventile (wenn man die Ansaugbrücke abgenommen hat). Die Ventile werden nicht mehr - wie früher bei Saugrohreinspritzung - von Kraftstofftröpfchen umspült. Da strömt nur noch die Ansaugluft vermischt mit Öldämpfen vorbei.
Zitat:
@36/7M schrieb am 20. Mai 2022 um 19:11:22 Uhr:
Zitat:
Ich werde wahrscheinlich im Laufe des Jahres die Voll-/Teillastentlüftung tauschen müssen, da muss dann das Saugrohr ab, da werde ich mir mal die Ventile anschauen wie die aussehen, eventuell kommt noch ein Zündkerzenwechsel hinzu, das werde ich mir dann ebenfalls mal anschauen. Mal schauen ob ich bis dahin noch ca 1000km mehr auf die Uhr bekomme, damit das etwas Aussagekräftiger ist.
Dein Motor ist doch vermutlich ein Direkteinspritzer. Der von ARAL aufwändig beworbene Reinigungseffekt findet nur an den Einspritzdüsen und - wenn überhaupt - in den Brennräumen statt. Und nicht auf dem von außen sichtbaren Teller der Einspritzventile (wenn man die Ansaugbrücke abgenommen hat). Die Ventile werden nicht mehr - wie früher bei Saugrohreinspritzung - von Kraftstofftröpfchen umspült. Da strömt nur noch die Ansaugluft vermischt mit Öldämpfen vorbei.
Naja aber meiner hat AGR wegen den Schichtladesystem, gut möglich das der „Reiniger“ eventuell Einfluss auf die Ventile hat, werde ich ja dann sehen. Will eh mal schauen wie ich die sauber bekomme, weil jenachdem wie verkokt die sind geht eh nicht alles weg, aber durch Ultimate wir die weitere Verschmutzung verhindert. (Hoffe ich zumindest) Ich werde dann jedenfalls mal berichten.
Wenn jemand vorhat sein Auto ein "Leben" lang zu fahren könnte ich diese Diskussion ja noch nachvollziehen. Aber da fast alle die Autos unterhalb von 100Tsd wieder abgeben erschliessen sich mir diese Mehrausgaben nicht. Auch weil eine spürbare Mehrleistung offenbar nicht existiert. Also nur Geld weggeworfen für einen ev. Nachbesitzer. So sehe ich dieses Thema. Schon vor 40 Jahren stand in Spanien an jeder Tanke einer der ein Fläschlein für 100 Peseten extra anbot für diese Effekte. Nur Geldmacherei, nutzlos im Endeffekt. Das ist meine Meinung zum Thema. Gruß Bw
Die Verkokung der Einlassventile ist heute bei Direkteinspritzern weit verbreitet. Das kommt von restlichen Öldämpfen der Kurbelghäuseentlüftung und von rückgeführten Abgasen (durch das AGR). Mit irgendwelchen Reinigern im Kraftstoff (ARAL, Keropur, oder irgendeine andere Mixtur) kommst du diesen Ablagerungen nicht bei. Im Endeffekt hilft nur eine mechanische Reinigung mit Granulat und Absaugung.
Zitat:
@36/7M schrieb am 20. Mai 2022 um 19:51:30 Uhr:
Die Verkokung der Einlassventile ist heute bei Direkteinspritzern weit verbreitet. Das kommt von restlichen Öldämpfen der Kurbelghäuseentlüftung und von rückgeführten Abgasen (durch das AGR). Mit irgendwelchen Reinigern im Kraftstoff (ARAL, Keropur, oder irgendeine andere Mixtur) kommst du diesen Ablagerungen nicht bei. Im Endeffekt hilft nur eine mechanische Reinigung mit Granulat und Absaugung.
Reinigen habe ich auch vor, muss aber noch mal schauen wie. Aber mit dem Kraftstoff kann man dem wahrscheinlich besser vorbeugen, aber das sieht man ja dann.
Und selbst wenn es keinen großen Effekt auf die Ventile hat, hat es das aber auf die Einspritzdüsen und den Brennraum
Mir geht es aber auch um die Klopffestigkeit und das kein Bioethanol enthalten ist.
In dem Video wird soweit ich weis auch etwas über Ablagerungen erwähnt, z.B. „Dochteffekt“ wo sich Ablagerungen mit Sprit vollsaugen und für LSPI sorgen.
Zitat:
@big wackel schrieb am 20. Mai 2022 um 19:49:27 Uhr:
Wenn jemand vorhat sein Auto ein "Leben" lang zu fahren könnte ich diese Diskussion ja noch nachvollziehen. Aber da fast alle die Autos unterhalb von 100Tsd wieder abgeben erschliessen sich mir diese Mehrausgaben nicht. Auch weil eine spürbare Mehrleistung offenbar nicht existiert. Also nur Geld weggeworfen für einen ev. Nachbesitzer. So sehe ich dieses Thema. Schon vor 40 Jahren stand in Spanien an jeder Tanke einer der ein Fläschlein für 100 Peseten extra anbot für diese Effekte. Nur Geldmacherei, nutzlos im Endeffekt. Das ist meine Meinung zum Thema. Gruß Bw
Ich fahre meinen zwar nicht viel, aber ich weiß nicht ob ich den überhaupt verkaufen will.
Hat zwar sehr gut an Wert gewonnen weil das Modell selber relativ selten ist und in meiner Ausstattung so aktuell überhaupt nicht verfügbar ist, aber da ich weiß das ich den so nie wieder finden werde, werde ich den sehr wahrscheinlich länger behalten.
Deshalb lege ich viel wert auf Vorsorge, damit er noch lange hält falls ich ihn vielleicht statt 2 Jahre vielleicht doch 20 Jahre behalte, weis man ja nicht. (Hat jetzt ca 109.000 km auf der Uhr und sieht besser wie neu aus 😉 )
20 Jahre klingt für manche vielleicht übertrieben, aber für mich wäre es vorstellbar, weil der CLS 218 für mich einer der letzten guten Modelle ist, die ganzen neuen Mercedes Modelle alles Schrott, auch die Verarbeitung, einfach schade, selbst in der neuen S-Klasse ist das Material schlechter als in meinem, aber ist ein ganz anderes Thema😉.
Mein Vater hat auch noch seinen SL500 aus 2005, halten tut es ja, wenn es richtig behandelt wird
Deswegen kurz und knapp, für mich macht es Sinn, und für die die ihr Auto lange fahren wollen in meinen Augen auch.
Bioethanol ist ein super Reiniger 😉. Als ich noch Benziner fuhr, hab ich das E10 immer getankt. Der getunte CLK200K, den ich von 2003-2012 hatte, trank auch lieber Super+, da er obenrum bei warmen Außentemperaturen mit 95 Oktan in die Klopfregelung kam. Das hab ich schon gemerkt...aber beim Serienmotor, der auf 95 Oktan abgestimmt ist? Ich bleibe bei dem Begriff "Einbildung".
Ultimate, weder Benzin noch Diesel, gibt's hier übrigens nirgends, da kommt man nicht in die Versuchung.
Zitat:
die ganzen neuen Mercedes Modelle alles Schrott, auch die Verarbeitung, einfach schade, selbst in der neuen S-Klasse ist das Material schlechter als in meinem, aber ist ein ganz anderes Thema😉.
Mein Vater hat auch noch seinen SL500 aus 2005, halten tut es ja, wenn es richtig behandelt wird
Du hast im ersten Teil recht:
Ich habe gerade einen W206 als Ersatzwagen gefahren, wirklich schlimm!
Alles Plastik, (für mich) unbrauchbares Instrumentenpanel, Elektronik mit zahlreichen Fehlfunktionen, fummelige Touch-Bedienung, etc.
Es knallt die Bremse beim Rückwärtsfahren voll rein, obwohl es weit und breit kein Hindenis gibt.
Die Geschwindigkeitswarnung meldet sich wegen angeblichem Schnellfahren ständig, da sie falsche Geschwindigkeiten als gegeben annimmt, z.B. 80 kmh auf der Autobahn, wo längst 130 kmh ist, usw.
Zum zweiten Teil:
Meinen W124/E500 habe ich nach 22 Jahren weggeben müssen, da der Wagen allein schon durch das Alter ständig andere technischen Probleme hatte und ausserdem einige Ersatzteile gar nicht mehr lieferbar waren (Scheinwerfer, Kabelbaum, etc.).
Irgendwann wird es zum Fass ohne Boden.
Als sich nach der Automatikreparatur auch noch die Gleitschienen in Brösel aufgelöst haben, war es Zeit für ein anderes Fahrzeug.
🙂
Ich hatte vor Jahren ein Honda Motorrad, welches lt. Handbuch Normalbenzin vorgegeben hatte - seltsam für einen Supersportler mit 929ccm und 147PS.
Was da die Kollegen in div. Forum für Verbesserungen gespürt haben, wenn sie höheroktanigen Sprit getankt haben, war auch schön zu lesen. Ich wurde dadurch verunsichert und habe bei Honda nachgefragt. Die Antwort war, Motor ist für 91 Oktan ausgelegt und hat bei höherer Oktanzahl weniger Leistung. Und Leistung ist mein Motorrad doch sehr wichtig.
Aber nachdem ich die Honda-Antwort gepostet hatte, kam trotzdem noch "nicht bei meiner, die hat bei besserem Sprit mehr Leistung" ...
Ich bin gut gefahren mit 91 Oktan damals.
Das nur zu Popometer vs. Fakten.