Premium Sound System mit Sony Navi und Sync 3 => mieser Klang und fehlende Enstellmöglichkeiten
Hallo zusammen,
ich fahre seit 2016 einen Ford Galaxy Titanium und hatte in dem "alten"
das Business-Paket IV verbaut mit
Audiosystem CD inkl. Ford SYNC 2 mit Touchscreen (20,3 cm Bildschirmdiagonale)
Sony Navigation mit DAB+ und Premium Sound System.
Der Klang war sehr angenehm mit Bässen (Bass könnte bissel mehr sein), guter Mittenbereich und hervorragende Höhenwiedergabe. Rundum komplett zufrieden.
Jetzt habe ich vor 3 Wochen 08/2019 meinen neuen Galaxy erhalten mit identischer Audio-Konfiguration:
Sony Navigation inkl. Ford SYNC 3 mit Applink und Touchscreen, zusätzlich DAB/DAB+ und
Premium Sound System.
Das neue System ist ernüchternd, keine Höhenwiedergabe, lediglich Einstellung Höhen, Mitten und Bass, kein DSP oder ähnliches wie im Sync 2. Die Lautstärke ist gefühlt halb so laut wie früher.
Wenn per Fader nach hinten geregelt wird ist fast nichts mehr zu hören. Ich habe alle Quellen durchgetestet. Selbst auf DAB+ klingt es wie bei einer Durchsage von Staunachrichten, extrem Dumpf.
Ich versuche mal die beiden Systeme auf einer Skala einzuordnen.
Alter Galaxy 2016 etwa Schulnote 2,5 (besser geht immer :-))
Neuer Galaxy 2019 höchstens Schulnote 5- (klingt wie ein Baustellenradio)
Hat einer von euch identische Erfahrungen gemacht?
Zu dem Thema werde ich meinem Freundlichen mal kontaktieren.
MfG
Ralf
Beste Antwort im Thema
Ich werde mich bei dem der das gemacht hat schlau machen und dann Posten.
96 Antworten
Bei Youtube gibt es ein Video wo jemand bei einem focus den centerlautsprecher abklemmt. Dadurch sollen wohl die anderen Lautsprecher mehr Leistung abbekommen vom verstärker und unterm sprich einen besseren Klang bringen.
Wäre auch mal ne Option zum testen, da man ja leicht ran kommt
Hallo zusammen!
Ich fahre zwar aktuell noch keinen S-max, lese mich hier aber schon ein wenig ein, da mein nächster Dienstwagen evtl. ein S-max werden soll.
Aktuell fährt meine Frau aber einen 2016er Kuga. Der Wagen wurde damals ganz bewusst ohne PSS geordert, da diese Systeme in meinen Augen immer ein miserables Preis-Leistungs-Verhältnis haben und sich selten wirklich stark von der Basis abheben. Oft sind die LS die gleichen und es ist nur ein kleiner Sub und ein billiger Verstärker mit DSP zusätzlich eingebaut. Diese Erfahrung habe ich über Jahre mit verschiedenen Dienstwägen gemacht. Es macht dabei keinen Unterschied, ob da harman/kardon, Bose, Sony oder Burmester auf den Lautsprecherabdeckungen steht.
Das Soundsystem im Kuga wurde von einem Fachbetrieb aufgerüstet:
- Match M5 DSP Verstärker
- Match MS 62c-VW.1 Lautsprecher gegen die vorderen LS getauscht (sehen genauso aus, wie oben auf dem Bild)
- Match PP7E-D Woofer in den Kofferraum
- Türen vorne gedämmt
- Centerspeaker abgeklemmt, hintere LS und Türen original gelassen
Das Ergebnis ist in meinen Ohren besser, als jedes mir bekannte "Premiumsystem", das man so kaufen kann!
Tolle Höhen, satter Bass, kräftige Stimmen, tolle Bühne, ...macht einfach Spass!
Kostenpunkt mit Einbau und fahrzeug- bzw. benutzerspezifischen Einmessen der Anlage ca. 2000 Euro.
Der LS-Tausch vorne und die Türdämmung wurde ca. ein halbes Jahr Jahr nach den anderen Einbauten vorgenommen und hat den Klang nochmal deutlich nach vorne gebracht!
Für mich war es das wert, muss aber natürlich jeder selbst entscheiden...
VG, vobbe
Danke für die Anregung, vobbe. Warum hast du genau die Match genommen? Die meisten schwören ja auf die Eton, habe ich das Gefühl
Ähnliche Themen
War die Empfehlung des Car-HiFi-Ladens. Hab mich einfach darauf verlassen und habe es nicht bereut.
Habe den Umbau (Match Verstärker) auch noch in einem anderen, etwas älteren Sonntags-Wagen und tatsächlich auch mit den angesprochenen ETON, allerdings ohne Türen dämmen. Klingt auch gut, kann man aber nicht 1:1 vergleichen, da anderes Fahrzeug und andere Headunit. Und platzbedingt auch nur ein kleiner Untersitz-Woofer.... - im Kuga klingt es besser...
Mit den Eton macht man sicher auch nichts falsch!
Und genau da liegt das Problem, Dienstwagen...
Da das Fahrzeug in meinem Fall und in den meisten Fällen, geleast ist, fällt Nachrüstung aus.
Es mag sein, dass der Mehrpreis das System nicht wert ist, aber wenn man nur die Wahl hat zwischen Standard und das PSS, ist für mich persönlich die Wahl ganz klar.
Hätte ich das Standard System genommen, würde ich mich bei jeder Fahrt darüber ärgern, da ich es nicht ändern darf.
Privat hätte ich natürlich genauso gehandelt, normales System und dann selber aufrüsten
Nicht zwangsläufig:
Den Match-Verstärker kannst du nachrüsten. Das Teil wird einfach nur in den vorhandenen Kabelsalat des Originalradios zwischengesteckt. In der einfachen Variante braucht man nicht mal eine separate Stromversorgung zur Batterie.
Man hat damit aber bereits alle Einmessmöglichkeiten und eine deutliche Klangverbesserung. Mein Car-HiFi-Laden meinte, dass würde vielen Kunden bereits reichen und wird häufig bei Leasing-Fahrzeugen aller Marken gemacht, da easy und unsichtbar zu installieren und völlig rückstandsfrei auch wieder zu deinstallieren. Das Teil kannst du dann gleich wieder im nächsten Leasingwagen einbauen.
Im Prinzip ist das dass, was auch die Hersteller häufig mit ihren PSS machen: Verstärker mit DSP zwischenschalten. Die LS bleiben die gleichen, der Klang ist aber deutlich anders. Hier hast du im Vgl. zu den PSS aber wahrscheinlich die deutlich bessere Elektronik und vor allem Soundprofis, die dir das Teil so einmessen, wie es dir gefällt.
Also bei mir würden die ls so verbaut das mann es nicht sehen kann, genau an den platz wo die originalen sind allerdings finde ich 2 tausend schon viel, wenn ich fertig bin komme ich bei 1600 raus mit Türen vorne und hinten ink. Dämmung, hinten ne eton mini Endstufe seperat mit einer eton Kiste mit 30 er sub. Aber im enddefekt zählt das Ergebnis und das ist zum premium schon mega wenn nur die vorderen getauscht sind.
Die OriginalLautsprecher haben wie es aussieht einen Tief/Hochpass eingebaut. Wenn man jetzt neue LS einbaut fehlt ja eine weiche oder eben ein solches Element. Liegt den neuen LS eine Weiche bei oder muss man sich selber etwas kaufen?
Okay, das wusste ich nicht dass der plug and play ist. Da mache ich mich mal schlau!
Danke!
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 29. März 2020 um 08:54:53 Uhr:
Nicht zwangsläufig:Den Match-Verstärker kannst du nachrüsten. Das Teil wird einfach nur in den vorhandenen Kabelsalat des Originalradios zwischengesteckt. In der einfachen Variante braucht man nicht mal eine separate Stromversorgung zur Batterie.
Man hat damit aber bereits alle Einmessmöglichkeiten und eine deutliche Klangverbesserung. Mein Car-HiFi-Laden meinte, dass würde vielen Kunden bereits reichen und wird häufig bei Leasing-Fahrzeugen aller Marken gemacht, da easy und unsichtbar zu installieren und völlig rückstandsfrei auch wieder zu deinstallieren. Das Teil kannst du dann gleich wieder im nächsten Leasingwagen einbauen.
Im Prinzip ist das dass, was auch die Hersteller häufig mit ihren PSS machen: Verstärker mit DSP zwischenschalten. Die LS bleiben die gleichen, der Klang ist aber deutlich anders. Hier hast du im Vgl. zu den PSS aber wahrscheinlich die deutlich bessere Elektronik und vor allem Soundprofis, die dir das Teil so einmessen, wie es dir gefällt.
Bei den eton weiß ich das eine kabel weiche bei ist die wurde auch bei mir genutzt, und funktioniert super.
Zitat:
@Wanderer1501 schrieb am 25. März 2020 um 12:37:26 Uhr:
Ähmm habs machen lassen bei Acr war mir zu gefährlich 230 Euro ink. Adapterringe ls hab ich selber besorgt, leider konnte ich auf Grund der aktuellen Situation nicht dabei sein um Fotos zu machen.
Sind die Adapterringe Einzelanfertigungen, oder sind das so Standarddinger? Wenn ja, welche wären das?
Laut der Rechnung steht c-max drauf ist Standart ware aus kustoff, wollte jetzt nicht unbedingt welche anfertigen lassen.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 28. März 2020 um 07:58:29 Uhr:
Hallo zusammen!Ich fahre zwar aktuell noch keinen S-max, lese mich hier aber schon ein wenig ein, da mein nächster Dienstwagen evtl. ein S-max werden soll.
Aktuell fährt meine Frau aber einen 2016er Kuga. Der Wagen wurde damals ganz bewusst ohne PSS geordert, da diese Systeme in meinen Augen immer ein miserables Preis-Leistungs-Verhältnis haben und sich selten wirklich stark von der Basis abheben. Oft sind die LS die gleichen und es ist nur ein kleiner Sub und ein billiger Verstärker mit DSP zusätzlich eingebaut. Diese Erfahrung habe ich über Jahre mit verschiedenen Dienstwägen gemacht. Es macht dabei keinen Unterschied, ob da harman/kardon, Bose, Sony oder Burmester auf den Lautsprecherabdeckungen steht.
Das Soundsystem im Kuga wurde von einem Fachbetrieb aufgerüstet:
- Match M5 DSP Verstärker
- Match MS 62c-VW.1 Lautsprecher gegen die vorderen LS getauscht (sehen genauso aus, wie oben auf dem Bild)
- Match PP7E-D Woofer in den Kofferraum
- Türen vorne gedämmt
- Centerspeaker abgeklemmt, hintere LS und Türen original gelassenDas Ergebnis ist in meinen Ohren besser, als jedes mir bekannte "Premiumsystem", das man so kaufen kann!
Tolle Höhen, satter Bass, kräftige Stimmen, tolle Bühne, ...macht einfach Spass!
Kostenpunkt mit Einbau und fahrzeug- bzw. benutzerspezifischen Einmessen der Anlage ca. 2000 Euro.Der LS-Tausch vorne und die Türdämmung wurde ca. ein halbes Jahr Jahr nach den anderen Einbauten vorgenommen und hat den Klang nochmal deutlich nach vorne gebracht!
Für mich war es das wert, muss aber natürlich jeder selbst entscheiden...
VG, vobbe
Kannst du bitte schreiben, welcher Fachbetrieb das gemacht hat?
Meiner will Erfahrungen austauschen...war gestern mit meinem Maxe bei SL Caraudio in Annaberg. Sync 3 hat er aber noch nicht gehabt...
Danke ??
Das war car-akustik-oberursel.de .
Vor Sync3 muss er keine Angst haben, da wird nicht eingegriffen...
VG, vobbe