Premium-Radnaben..?
Hallo,
beim Wechsel auf Sommerreifen staunte ich nicht schlecht, was ich da vorgefunden habe. An der Vorderachse war's ja noch OK, aber die Räder der Hinterachse waren derart durch Rost an der Nabe festgefressen (s. Foto), dass ich sie mittels eines Gummihammers lösen musste. Das letzte Mal, dass ich das machen musste, war irgendwann in den frühen 90ern an einem alten Ford...
Das Fahrzeug ist EZ 10/13 und hat 5.000 km gelaufen. Ich habe nun alles mit einer Drahtbürste gereinigt und den Nabenrand nach alter Väter Sitte mit Plastilube (statt Kupferpaste) eingeschmiert. Ich hoffe, dass beim nächsten Mal der Gummihammer im Keller bleiben kann..... Meines Erachtens darf ein BMW so nicht nach 5.000 km aussehen. Das hätte Fiat nicht schlechter machen können...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
beim Wechsel auf Sommerreifen staunte ich nicht schlecht, was ich da vorgefunden habe. An der Vorderachse war's ja noch OK, aber die Räder der Hinterachse waren derart durch Rost an der Nabe festgefressen (s. Foto), dass ich sie mittels eines Gummihammers lösen musste. Das letzte Mal, dass ich das machen musste, war irgendwann in den frühen 90ern an einem alten Ford...
Das Fahrzeug ist EZ 10/13 und hat 5.000 km gelaufen. Ich habe nun alles mit einer Drahtbürste gereinigt und den Nabenrand nach alter Väter Sitte mit Plastilube (statt Kupferpaste) eingeschmiert. Ich hoffe, dass beim nächsten Mal der Gummihammer im Keller bleiben kann..... Meines Erachtens darf ein BMW so nicht nach 5.000 km aussehen. Das hätte Fiat nicht schlechter machen können...
28 Antworten
"Kosten-Nutzenproblem, das aber später allein der Kunde ausbaden und bezahlen muß ...
Wenn ... das auch bei vielen übrigen "Autoteilen", die man nicht gleich mit dem 1. Blick sieht,
so gehandhabt wird - dann "Gute Nacht" BMW !
Einige Stichworte:
Rost Sitzgestell, Auspuff, 100 Elektrostecker mit 1000 wichtigen Kontakten, 1000 "Plastikteile",
Rückrufe USA 314 % ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Kosten-Nutzenproblem, das aber später allein der Kunde ausbaden und bezahlen muß ...Wenn ... das auch bei vielen übrigen "Autoteilen", die man nicht gleich mit dem 1. Blick sieht,
so gehandhabt wird - dann "Gute Nacht" BMW !Einige Stichworte:
Rost Sitzgestell, Auspuff, 100 Elektrostecker mit 1000 wichtigen Kontakten, 1000 "Plastikteile",
Rückrufe USA 314 % ...
Ehrlich gemeinte Frage: warum hast Du Dann ausgerechnet einen BMW bestellt?
Ich fahre seit einigen Jahren BMW, und bin aus eigener Erfahrung zufrieden. Klar gab es auch mal Probleme, die für mich aber nie so schwerwiegend waren, den Wagen zu verkaufen, oder die Marke zu wechseln. Und es mag sein, dass ich auch Rost an der Radnabe gehabt habe (habe ich ehrlich gesagt nie darauf geachtet); dies hat aber bei mir bisher nie zu irgendwelchen Problemen geführt.
[OT-Exkurs]
Wenn Du Deine Erfahrung oder Wissen hauptsächlich aus externe Quellen schöpfst, kannst Du das natürlich tun, aber Deine ständigen Vermutungen und Prognosen haben hier im Forum nichts zu suchen. Und was die Zuverlässigkeit solcher Quellen bedeutet, haben wir ja erst kürzlich beim ADAC gesehen...
Hier geht es um konkrete Fragestellungen und Probleme mit dem F30, F31, und F34.
Du kannst gerne konkrete Probleme mit deinem F34 schildern, sobald Du damit konfrontiert bist, alles andere ist weder Inhalt und Mehrwert von Dir.
[OT Ende]
Und jetzt bitte wieder zurück zur eigentlich Fragestellung. Die können wohl die Leute am ehesten beantworten, die auch tatsächlich so einen PKW fahren und nicht nur die ganze Zeit hier im Forum für Unfrieden sorgen, ohne das Fahrzeug überhaupt zu besitzen.
@ RalphM
Ehrliche Antwort:
Weil mir der in der Summe seiner Eigenschaften am besten passt und gefällt.
Das heißt aber doch nicht, daß ich mich ab jetzt nie mehr traue, auch einige negative Seiten (die jedes Auto hat) zu kritisieren.
Selbst, wenn ich die noch gar nicht selbst damit erlebt habe, sondern aus Berichten anderer Besitzer hier in MT - oder anderen Quellen kenne/zitiere.
Ich will damit -vielleicht- erreichen, daß sich BMW (und andere Hersteller) etwas "am Riemen reißen" und erkennen, daß nicht alle Kunden alles kommentarlos schlucken, was man an Ihnen und zu ihren Kosten einspart.
Und wenn ich meine Kritikpunkte nur meiner Hauswand erzähle, ändert sich mit Sicherheit gar nix ...
Deine ständigen "Beschönigungs-Kommentare" sehe ich für uns Kunden eher kontraproduktiv !
Und als "Unfriedenstifter die ganze Zeit" sehe ich mich deswegen auch nicht !
Was soll so ein "Lemminge-Argument" ?
Seid froh, wenn jemand -für Euch- mit dem "Finger auf Wunden zeigt" !
Ähnliche Themen
Ich muss mal beim nächsten Radwechsel in der Werkstatt nachfragen, ob an der Radnabe Rost auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Angesichts der Häufigkeit erstaunt mich die relative hohe Akzeptanz dieses Mangels in dieser Fahrzeugklasse. Ist denn die Kompensation in einem für die breite Masse akzeptablen Bereich?
man kann einfach, beschichtete Bremsscheiben kaufen, z.B. habe ich seit Jahren die von ATE (Kfz-Teile24). Die Beschichtung hält super und die kosten auch nur die Hälfte!
Und mein Reifenhändler schleift die Stelle, wo das Rad kommt, kurz ab und macht Zinkspray drauf.
Dann passt alles 🙂
...weiß nicht was Ihr habt, das soll so sein, heißt Cortenstahl und andere Leute bezahlen dafür viel Geld:
http://www.bing.com/images/search?q=cortenstahl&FORM=HDRSC2
😁😁😁😁
Boah, muss das sein?
Sonst kommt auch noch Rambello wieder mit seiner bescheuerten Teflon-Felge um die Ecke 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Das stimmt so nicht, es gibt auch Rostfreie siehe Motorrad, selbst Biligmodelle haben da Rostfreie, ich schätze aber das ist ein Kosten/Nutzen Problem😉Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Kommt wahrscheinlich daher, weil die Stahlsorte/Reibfläche der Bremsscheibe so eine leicht rostende Legierung sein muß.
Es kommt nicht darauf an, dass das Material nicht rostet, sondern dass sich keine Metallpartikel draufsetzen können, die dann rosten.
Das ist ein sehr interessanter Gedanke,
der -endlich- alles erklären würde und die Sinnlosigkeit aller Lackierungen,
die ja erfahrungsgemäß auch wieder nicht lange halten, aufzeigt.
Dafür spricht auch, daß der Rost sehr gleichmäßig aussieht.
Aber: Warum rostet dann auch die Felgenauflagefläche ?
Zitat:
Original geschrieben von fridolin frost
...weiß nicht was Ihr habt, das soll so sein, heißt Cortenstahl und andere Leute bezahlen dafür viel Geld:http://www.bing.com/images/search?q=cortenstahl&FORM=HDRSC2
😁😁😁😁
Tja, nicht mehr Premium sondern purer Luxus
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das ist ein sehr interessanter Gedanke,
der -endlich- alles erklären würde und die Sinnlosigkeit aller Lackierungen,
die ja erfahrungsgemäß auch wieder nicht lange halten, aufzeigt.
Dafür spricht auch, daß der Rost sehr gleichmäßig aussieht.Aber: Warum rostet dann auch die Felgenauflagefläche ?
Wenn ich mir das Bild des TE anschaue, sieht es für mich so aus, als ob die Partikel da nicht weg konnten. Auf jeden Fall sieht es definitiv nach "Auftrag" aus. Dafür spricht ja auch, dass es mit einer Stahlbürste i.d.R. entfernt werden kann.
bei meinem f31 ,bj.11/2013 sahen die bremsen nach ca.9 monaten genau so aus.
1. reklamation verlief negativ...ist halt so..
nach einer neuerlichen reklamation wurden alle 4 bremsen neu lackiert,seiten ist alles ok.
von premiumqualität ist derzeit bmw ,zumindset bein aktuellen 3er weit weg,schade...
Hatte ja hier schonmal gepostet wie es bei meinem nach 1,5 Jahren aussah:
http://www.motor-talk.de/.../20150307-104418-i207796038.html
hatte letztens die Reifen bei meiner Mutter an einem golf6 gewechselt. Der ist 3 Jahre alt und sieht aus wie neu. Die Bremsanlage ist bei dem zwar auch kleiner aber kein Rost, blitzeblanke Bremssättel, auch kein Rost an Achsaufnahmen oder am Auspuff etc.
Sie wäscht ihren aber auch nur sehr selten. Meiner ist ein Ex-Mieter und da schon sehr häufig gewaschen worden. Denke wenn das gefühlt 'über Nacht' kommt, liegt das vielleicht auch an beißenden Reinigern in Waschanlagen.