Preisunterschiede Verschleissteile 428i Cabrio vs M4 Coupe
Hallo,
hab vor mir in den nächsten 2 bis 3 Jahren ein M4 Coupe zu kaufen (habe ihn jetzt endlich mal gefahren und Blut geleckt! )
Was mich jetzt schon interessieren würde, welche Preisunterschiede ich bei Verschleissteilen wie z.b. Bremsklötzen, Bremsscheiben, Zündkerzen, Ölservice etc. gegenüber meinem jetzigen 428i Cabrio haben werde. Ist das beim M4 Coupe alles sehr viel teurer? Arbeitslohn müsste doch gleich bleiben, oder? Ich frage deshalb, weil ich nicht das grösste Budget habe, trotzdem aber diese geile Kiste gerne habe möchte...
Vielen Dank,
lg
Michael
Beste Antwort im Thema
Wer einen M4 hat und dann zu ATU geht, ......
79 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 9. Dezember 2017 um 12:46:27 Uhr:
Also ich rechne mit die wahnsinnigen Ausgaben für BMW so schön: Das Geld ist geparkt und was ich effektiv zahle sind Sprit, Verschleissteile, Versicherung, Wertverlust, ggf. Reparaturen. Wenn du das Kapital herumliegen hast und dir dann mal für zwei Jahre einen M4 holst, dann sind die Kosten bei Verkauf doch halbwegs überschaubar. Das Geld ist ja nicht komplett weg, es steht nur eben gebunden auf vier Rädern und sinkt dabei. Ich rechne nur noch das Delta zum Verkauf als effektive Kosten - so kann ich das vor mir selbst besser rechtfertigen. Bevor das Geld aufm Konto rumliegt kann ich es auch in Fahrspaß parken. Sparpläne, Miete etc. sollte man natürlich trotzdem weiter bedienen können. 😉Oder du nimmst jetzt deine 30.000€, steckst die in Cryptowährungen und holst dir in nem Jahr nen neuen M4 😉 😉 😉
😉
431 Ps ?? Dann hast du keinen Competition gefahren?
Zitat:
@Carsten5577 schrieb am 9. Dezember 2017 um 14:25:42 Uhr:
431 Ps ?? Dann hast du keinen Competition gefahren?
Neee, wills ja nicht gleich übertreiben. War froh, dass ich den "normalen" fahren durfte 😉
Man kann auch alles kaputt argumentieren, vor allem wenn es auf Vermutungen basiert.
Hier ein paar (alternative 😁) Fakten meinerseits:
Ich fahre den M4 als Alltagsauto 10-11 Monate im Jahr, keine Winterräder. Wenn es schneit fahre ich einen alten E46.
Jetzt knapp 120tkm, keine Rennstrecke.
Die Wartung lasse ich bei einer freien Werkstatt machen. Große 60000er Inspektion kostet keine 1200€ sondern nur die Hälfte. Reifen Hankook statt Michelin. Sind über alles besser und günstiger als die Michelin, 800€ Satz. Hinterreifen hält bei mir 25-28tkm.
Die Frontbremsen haben 108tkm gehalten. Dann 1000€ Ersatz.
Alles in allem sind die Unterhaltskosten wesentlich geringer als hier dargestellt.
Allerdings kann ich nicht beurteilen, wie hoch die Versicherungskosten eines 428 im Vergleich zum M4 für mich wären. Ich tippe mal, das der 428 schon günstiger ist.
Ähnliche Themen
Beim M hat du eine große Bandbreite der Kosten.
Also denke solange man Garantie hat wäre es besser beim BMW Händler die Inspektion machen zu lassen besonders falls man auch mal Kulanzansprüche stellen möchte.
Ansonsten kann ich nicht viel sagen, meiner hat erst knapp 15t km drauf. Also hatte noch keine Inspektion
Zitat:
@Carsten5577 schrieb am 9. Dezember 2017 um 18:34:57 Uhr:
Also denke solange man Garantie hat wäre es besser beim BMW Händler die Inspektion machen zu lassen
Die Verknüpfung zwischen Garantie/Gewährleistung und Wartung in einer Vertragswerkstatt ist doch vor x-Jahren unterbunden worden.
Insbesondere Du wenig fährst, hast du innerhalb der 2 Jahre nicht mal 'ne kleine Inspektion.
Das gilt aber nicht für Kulanzleistungen. Und wenn man hier im Forum liest, dann kommt das schon öfter mal vor, dass Defekte auf Kulanz gehen.
BMW verweigerte mir mal die Kulanz weil ich den Ölwechsel bei ATU machen ließ.
Ob das jetzt nur die Ausrede war und sie generell nichts getan hätten (Auto war schon über den 100tkm) kann ich nicht sagen.
Bmw zeigt sich bis 6 Jahre / 100 TKM sehr kulant. Voraussetzung ist natürlich ein bmw gepflegtes Auto.
Stell dich doch mal auf die andere Seite vom Spiegel. Ein Kunde lässt die Arbeiten woanders machen. Bei defekten ruft er aber laut "das soll bmw übernehmen"?!
Guten Morgen,
hatte auch schon überlegt ein eventuelles M4 Coupe bei einer Nicht-BMW Werkstatt reparieren zu lassen. Aber wenn ich mir überlege, dass mir mal der Motor hochgehen könnte - und mir BMW dann sagt "Du bekommst trotz Deiner Gewährleisung und/oder Euro Plus nix ersetzt da Du ja den Service nicht bei uns gemacht hast - kriege ich wohl ein wenig Schiss. Denn so 30 bis 40000 Euro für einen M4 Motor (korriigiert mich bitte wenn ich falsch liege) habe ich beileibe nicht. Dann müsste das Auto stehen bleiben. Daher lieber mehr für den Service berappen aber die uneingeschränkte Garantie bei BMW haben. Zugegeben: das mit dem Verrecken des Motors ist siicherlich ein worst scenario - aber passieren kann ja halt alles, selbst, wenn man wie ich den Motor pfleglich behandelt sprich: Warmfahren und Turbos kaltfahren....
Zitat:
@ChKolumbus schrieb am 10. Dezember 2017 um 07:16:05 Uhr:
Bmw zeigt sich bis 6 Jahre / 100 TKM sehr kulant. Voraussetzung ist natürlich ein bmw gepflegtes Auto.Stell dich doch mal auf die andere Seite vom Spiegel. Ein Kunde lässt die Arbeiten woanders machen. Bei defekten ruft er aber laut "das soll bmw übernehmen"?!
War das auf mich bezogen?
Ich kenne die 6 Jahre/100tkm-Regel. Darum lasse ich meinen BMW bis zu diesem Zeitpunkt auch bei BMW warten. Bei 115tkm Ölwechsel bei ATU, bei 120tkm Probleme Steuerkette. Keine Kulanz, da Service nicht von BMW. Da ich aber schon über den 100tkm drüber war hätte es generell keine Kulanz gegeben.
Bei mir wurde erst ein Querlenker getauscht. Inkl. der hinterher nötigen Achsvermessung.
Alles auf Kulanz. Ich weiß nicht, wie hoch die Kosten waren, aber ob es sich lohnt beim Kundendienst ein paar hundert Euro zu sparen? Muss jeder für sich entscheiden.
Ich würde auf alle Fälle NIE ein gebrauchtes Auto in dieser Preisklasse kaufen ohne "Scheckheft gepflegt"
Wie du schon sagst, über 100000km gibts keine Kulanz mehr. Und erwarte ich eigentlich auch nicht. Da muss ich deswegen die Wartung auch nicht mehr bei BMW machen lassen.
Ich sprach das Thema ja nur an um zu zeigen das BMW da wirklich drauf achtet. Da kann es dann völlig egal sein das du sämtliche Arbeiten immer bei BMW durchgeführt hast. Einmal Ölwechsel wo anders und BMW beruft sich darauf.
Zitat:
@BMW435iCabrio schrieb am 10. Dezember 2017 um 07:20:22 Uhr:
Guten Morgen,
hatte auch schon überlegt ein eventuelles M4 Coupe bei einer Nicht-BMW Werkstatt reparieren zu lassen. Aber wenn ich mir überlege, dass mir mal der Motor hochgehen könnte - und mir BMW dann sagt "Du bekommst trotz Deiner Gewährleisung und/oder Euro Plus nix ersetzt da Du ja den Service nicht bei uns gemacht hast - kriege ich wohl ein wenig Schiss. Denn so 30 bis 40000 Euro für einen M4 Motor (korriigiert mich bitte wenn ich falsch liege) habe ich beileibe nicht. Dann müsste das Auto stehen bleiben. Daher lieber mehr für den Service berappen aber die uneingeschränkte Garantie bei BMW haben. Zugegeben: das mit dem Verrecken des Motors ist siicherlich ein worst scenario - aber passieren kann ja halt alles, selbst, wenn man wie ich den Motor pfleglich behandelt sprich: Warmfahren und Turbos kaltfahren....
Mein Kenntnisstand ist der das die gesetzliche Gewährleistung nicht an den BMW Service gebunden sein darf.