Preissturz M850i - Gebrauchtwagen
Hallo Forum,
ich interessiere mich für das M850i Cabrio und beobachte seit einiger Zeit den Gebrauchtwagenmarkt.
Dabei fällt mir auf, wie starkt die Preise fallen. Im Durchschnitt ca. 2-3.000 EUR monatlich. Bei einigen Fahrzeugen sogar 5K
2-3 Fahrzeuge die letzten Monat zwischen 67-68K lagen, kannst du heute für 62K kaufen.
Waren die Fahrzeuge so krass überbewertet? Oder liegt es an der aktuellen wirtschaftlichen Situation.
Sollte man noch warten oder ist etwas an der Baureihe faul, dass die keiner haben möchte?
Ich freue mich über eure Nachrichten.
178 Antworten
Vor lauter E10, E5 und Super Plus Diskussion bin ich vor dem Tippen gar nicht zu den letzten Beiträgen des Threads gekommen, die sich ja zum Glück wieder ums eigentliche Thema drehen…
Naja, der 8er ist inzwischen das älteste Modell in der Palette und hat so keine Zukunft. Ich hatte ihn ja als Cabrio, weil ich das Design einfach geil fand. Das ist jetzt etwas in die Jahre gekommen, und im urbanen Umfeld war er mir zunehmend peinlich. Inzwischen - altbekanntes BMW-Problem - hat ein neuer, vom Hersteller mutmaßlich ungeliebter Käuferkreis ihn für sich entdeckt. Da war es Zeit für mich Abschied zu nehmen.
Ich will hier keinem auf den Schlips treten. Geschmäcker sind verschieden.
War übrigens sauschwer, einen Käufer zu finden. Die Dinger stehen wie Blei und die Angebotspreise sind keine Kaufpreise.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 13. August 2025 um 20:43:33 Uhr:
Naja, der 8er ist inzwischen das älteste Modell in der Palette und hat so keine Zukunft. Ich hatte ihn ja als Cabrio, weil ich das Design einfach geil fand. Das ist jetzt etwas in die Jahre gekommen, und im urbanen Umfeld war er mir zunehmend peinlich. Inzwischen - altbekanntes BMW-Problem - hat ein neuer, vom Hersteller mutmaßlich ungeliebter Käuferkreis ihn für sich entdeckt. Da war es Zeit für mich Abschied zu nehmen.
Ich will hier keinem auf den Schlips treten. Geschmäcker sind verschieden.
War übrigens sauschwer, einen Käufer zu finden. Die Dinger stehen wie Blei und die Angebotspreise sind keine Kaufpreise.
Das ist ja schon eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die G14-Preise sind grundsätzlich aber ein anderer Schnack, als G15/G16. Im Segment des G14 gibt es kaum noch Mitbewerber und die Preise halten sich für vergleichbare Modelle relativ stabil. Der Wagen bekommt in den ersten drei Jahren preislich stets einen heftigen Rutsch (~ 50%), weil er als Neuwagen auch mit wahnwitzigen Nachlässen in den Markt gedrückt wurde. Wenn vorn die 7 steht, verfestigt sich das Preisniveau der G14 und die Talfahrt lässt merklich nach.
Dass der Wagen irgendwann bei Preisen unter 50k auch für eine andere Klientel interessant wird, ist leider eine Tatsache. Von Mercedes kommend, kenn ich das nur all zu gut. Dort ist es noch schlimmer...
Dass er in der BMW-Modellpalette mittlerweile ein "altes" Modell ist, ist auch bekannt. Schadet ihm m.E. nicht. Im Gegenteil. Das verbaute iDrive ist vermutl. die Spitze des Infotainments bei BMW (besonders ab LCI). Alles danach ist zu fiddelig und screen-fixiert. Das weiß BMW auch und hat den G14-basierten Skytop für 500k aufgelegt. Hätten sie wohl nicht gemacht, wenn die Plattform "veraltet" wäre (bzw. hätte dann niemand das Geld dafür bezahlt).
Den G14 sollte man halten. Motor (letzter BMW V8 aus Deutschland), Infotainment und Design markieren für BMW einen absoluten Höhepunkt. Das wird sogar in der Mercedes-Szene neidlos anerkannt. Die Preise für den G14 werden noch ein bisschen sinken, wenn BMW den Wagen einstellt und sich dann nach ein paar Jahren setzen, bevor die Reise wieder nach Norden geht.
Wenn alle nur noch in rollenden Mobiltelefonen mit Hybrid oder BEV unterwegs sind, wird man sich die Finger nach den paar verfügbaren G14 lecken. Ich schätze, in Deutschland gibt es ca. 2.000 G14. Davon vielleicht 1.200 M850?
Man muss nicht Nostradamus sein, um die Entwicklung vorherzusehen. Dem Wagen kann momentan eigtl. nichts besseres passieren, als die endgültige Einstellung der Baureihe. Dann wird sich bald rumsprechen, wie wenig von diesen Diamanten rumfahren. ;)
Gott sei Dank ist das Design klassisch, ein wunderschönes Auto und krasser Kontrast zu dem was die BMW Designabteilung in den Jahren danach rausgehauen hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 13. August 2025 um 21:27:04 Uhr:
Das ist ja schon eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die G14-Preise sind grundsätzlich aber ein anderer Schnack, als G15/G16. Im Segment des G14 gibt es kaum noch Mitbewerber und die Preise halten sich für vergleichbare Modelle relativ stabil. Der Wagen bekommt in den ersten drei Jahren preislich stets einen heftigen Rutsch (~ 50%), weil er als Neuwagen auch mit wahnwitzigen Nachlässen in den Markt gedrückt wurde. Wenn vorn die 7 steht, verfestigt sich das Preisniveau der G14 und die Talfahrt lässt merklich nach.
Dass der Wagen irgendwann bei Preisen unter 50k auch für eine andere Klientel interessant wird, ist leider eine Tatsache. Von Mercedes kommend, kenn ich das nur all zu gut. Dort ist es noch schlimmer...
Dass er in der BMW-Modellpalette mittlerweile ein "altes" Modell ist, ist auch bekannt. Schadet ihm m.E. nicht. Im Gegenteil. Das verbaute iDrive ist vermutl. die Spitze des Infotainments bei BMW (besonders ab LCI). Alles danach ist zu fiddelig und screen-fixiert. Das weiß BMW auch und hat den G14-basierten Skytop für 500k aufgelegt. Hätten sie wohl nicht gemacht, wenn die Plattform "veraltet" wäre (bzw. hätte dann niemand das Geld dafür bezahlt).
Den G14 sollte man halten. Motor (letzter BMW V8 aus Deutschland), Infotainment und Design markieren für BMW einen absoluten Höhepunkt. Das wird sogar in der Mercedes-Szene neidlos anerkannt. Die Preise für den G14 werden noch ein bisschen sinken, wenn BMW den Wagen einstellt und sich dann nach ein paar Jahren setzen, bevor die Reise wieder nach Norden geht.
Wenn alle nur noch in rollenden Mobiltelefonen mit Hybrid oder BEV unterwegs sind, wird man sich die Finger nach den paar verfügbaren G14 lecken. Ich schätze, in Deutschland gibt es ca. 2.000 G14. Davon vielleicht 1.200 M850?
Man muss nicht Nostradamus sein, um die Entwicklung vorherzusehen. Dem Wagen kann momentan eigtl. nichts besseres passieren, als die endgültige Einstellung der Baureihe. Dann wird sich bald rumsprechen, wie wenig von diesen Diamanten rumfahren. ;)
Ein wenig mehr als 2000 sind es schon.............Quelle:goggel
Die Neuzulassungszahlen für den BMW M850i (G14) sind für die Jahre 2019 bis 2024 bekannt und zeigen einen rückläufigen Trend.
2019: 2.639 Neuzulassungen
2020: 2.414 Neuzulassungen
2021: 1.894 Neuzulassungen
2022: 1.630 Neuzulassungen
2023: 1.633 Neuzulassungen
2024: 1.286 Neuzulassungen
2025 (bis August): 415 Neuzulassungen
Gesamt: 11911
Zitat:
@Volv21 schrieb am 13. August 2025 um 20:43:33 Uhr:
Naja, der 8er ist inzwischen das älteste Modell in der Palette und hat so keine Zukunft. Ich hatte ihn ja als Cabrio, weil ich das Design einfach geil fand. Das ist jetzt etwas in die Jahre gekommen, und im urbanen Umfeld war er mir zunehmend peinlich. Inzwischen - altbekanntes BMW-Problem - hat ein neuer, vom Hersteller mutmaßlich ungeliebter Käuferkreis ihn für sich entdeckt. Da war es Zeit für mich Abschied zu nehmen.
Ich will hier keinem auf den Schlips treten. Geschmäcker sind verschieden.
War übrigens sauschwer, einen Käufer zu finden. Die Dinger stehen wie Blei und die Angebotspreise sind keine Kaufpreise.
Das ist mir offen gestanden egal, ich werde ja auch nicht jünger 😀
Ich fahr das Cabrio nur 3 - 5 tkm im Jahr und habe vor den 850er in etwa genausolange zu halten wie den Vorgänger. Das Jaguar XK Cabrio hatte ich 12 Jahre gefahren, da relativiert sich der Wertverlust.
Und wenn der Wagen dann als reines Sommerfahrzeugt mit ehrlichen 50 - 60 tkm angeboten wird, wird sich auch ein Liebhaber finden, weil solche Fahrzeuge dann selten sind.
War beim Jaguar auch so. Den hatte ich 2012 im Alter von 3 Monaten mit 1.700 km für 77 k€ gekauft und letztes Jahr mit unter 50 tkm für über 40 k€ verkauft.
Zitat:
@TT 1904 schrieb am 14. August 2025 um 09:37:09 Uhr:
Ein wenig mehr als 2000 sind es schon.............Quelle:goggel
Die Neuzulassungszahlen für den BMW M850i (G14) sind für die Jahre 2019 bis 2024 bekannt und zeigen einen rückläufigen Trend.
Jau! Is klar... es gibt 12.000 G14 M850i Cabrios in Deutschland und die kann man ab 40.000 EUR mit unter 100k Laufleistung kaufen. ... 🥳
WTF? Wie recherchiert Ihr denn Eure Daten? Und ...googel?
Weiter entfernt kann man von der Realität kaum sein. Entweder ist das hier der Club der Trolle oder die Kerzen leuchten nicht so hell auf dem Kuchen... Und irgendjemand nimmt dann wieder Motor-Talk als Quelle und so pflanzt sich der BS durch's ganze Netz. Und AI plapperts nach.
Man, man... Okay, für alle Menschen, die sich 4 Minuten mit dem Thema beschäftigen:
Was die Preise angeht, kann jeder selbst auf mobile.de gucken. Dauert drei Minuten. Was die Zulassungszahlen des 8ers in Deutschland angeht, Wikipedia. Dauert eine Minute. Dort ist fein säuberlich aufgelistet, wie viele 8er, mit welchem Antriebskonzept in D verkauft wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_G15
Die von googel fabulierten 12k Einheiten beziehen sich auf die gesamte 8er Baureihe (G14/G15/G16) seit 2018 mit allen Motorisierungen.
Dass es 12k M850i Cabrios in D gibt, hätte BMW vielleicht gern, hat aber mit der Realität nichts zu tun. Das muss einem doch selbst auch klar sein. Wie viele G14 seht Ihr denn, wenn Ihr durch die Stadt fahrt?
Aus diversen Reviews (und wiederum aus everyday Praxis) kann man entnehmen, dass der G14 die mit Abstand am wenigsten verkaufte Bauform ist. Tatsächlich sind 2/3 der 8er GCs. Quelle: BMW Insider und hier öffentlich:
https://www.youtube.com/watch?v=oUTMHVmffTg&t=129s
Bleiben 4.000 Coupes und Cabrios. Wenn ich jetzt mal großzügig davon ausgehe, dass die Hälfte davon Cabrios sind (sind es nicht..., sicherlich weniger, aber egal), dann kommen wir auf 2.000 G14 in Deutschland.
Erst JETZT kommen wir offiziell im Quizland an, wie viele Einheiten davon auf den M850 entfallen.
Wenn ich großzügig von 60% ausgehe, komme ich auf 1.200 Fahrzeuge in D. Vermutlich sind es eher 800 (oder irgendwas dazwischen).
Zum Vergleich: Vom Z8 wurden 1.687 Einheiten in D zugelassen. Die Stückzahlen von G14 insgesamt sind also sehr vergleichbar. Vom M850i G14 gibt es deutlich weniger, als Z8.
Wenn der 8er nächstes Jahr endlich eingestellt wird (bitte, bitte!), dann ist die Stückzahl besiegelt und wird sich auch bald rumsprechen.
So viel zu den Fakten. Nur, damit das hier auch mal ankommt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt - das man meint, dass man deshalb einen zukünftigen Klassiker hat, der nur noch gen Norden geht, ist auch etwas schräg, oder?
Zumindest liest es sich so - das sind schon genug andere mit auf die Schnauze gefallen, die das gehofft haben (ich selbst vermute auch, dass der 8er ein Klassiker wird, aber eher nicht das Cabrio- aber nicht wegen der Zulassungszahlen, sondern einfach subjekiv bezogen auf Bauform/Motorisierung).
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 14. August 2025 um 15:13:24 Uhr:
Die Hoffnung stirbt zuletzt - das man meint, dass man deshalb einen zukünftigen Klassiker hat, der nur noch gen Norden geht, ist auch etwas schräg, oder?
Sicher. Man kann sich natürl. auch auf den Standpunkt stellen, dass ein Auto, das weniger als der Z8 in D zugelassen wurde, den letzten BMW-V8 aus deutscher Produktion verbaut hat, das meistgelobte iDrive nutzt, von 90% der Autoliebhaber als schönster BMW der Gegenwart bezeichnet wird und Basis des 500k teuren Skytop ist, ein ewiger Ladenhüter wird.
Meinungsfreiheit. Welche Einschätzung davon schräg ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Mir ist es eigtl. sogar egal, denn ich habe nicht vor, zu verkaufen.
Aber kann ja nicht schaden, wenn man nach fast 100 Beiträgen und sooo viel BS mal die Fakten zusammenstellt. Darum ging's hier ja mal, oder?
Dachte, dass da Fakten kommen? Woher kommen solche Aussagen wie "90% der BMW-Liebhaber sehen ihn als schönsten BMW der Gegenwart"? Das iDrive ist doch nen Witz, sowas als "Klassiker-Argument" zu nehmen - ehrlich jetzt. Das Du begeisert bist und die Fahne hoch hälst, merkt man deutlich - find ich ja auch cool. Und ich wiederhole mich: Du liegst sicher nicht falsch, dass der Wagen ein Klassiker werden könnte.
Letzter V8 wird sich zeigen, was die M-GmbH da noch vor hat. Und im Ausland (die maßgeblich Preise treiben) gibt es den Motor ja weiter ;)
Ich fahre den ersten Turbo-R6 mit unter 100 Zulassungen in D, den letzten V12 mit Heckantrieb mit unter 30 Zulassungen in D - und würde nicht drauf kommen, dass jene Sachen diese Autos zum Klassiker machen (es spielt mit rein, keine Frage), da gibt es doch vieles (subjektiv) anderes?
Es wird mittel-/langfristig in Richtung des R129 aus Stuttgart gehen. War auch ein extrem schönes Auto, auch teilweise sensationell motorisiert, zudem noch mit legendärer Ahnenreihe, die dem 8er ja etwas abgeht. Sind heute preislich stabil auf gefühlt 20 Prozent des damaligen BLP. Ist nie abgehoben. Da hat der Lexmaul wohl Recht.
also mir ist der Wertverlust sowas von egal. Ich hab nicht vor den Wagen zu verkaufen, solange es auf dem Markt für das Grancoupe keine Alternative gibt. Die Mittbewerber sind hässlich und für den 8er gibts keinen Nachfolger. Der bleibt bei mir im Besitz selbst wenn ich den nurnoch zum Bewundern in die Garage stelle. Vielleicht kaufe ich irgendwann noch ein Elektroirgendwas dazu fuer die Stadt, aber das Grancoupe wird fuer mich immer eines der schönsten Autos der Großserie bleiben.
beim G14 und G15 täte ich mich mit der Treue schwerer. Da gibts den 911er der eigentlich interessanter ist.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 14. August 2025 um 15:53:27 Uhr:
Dachte, dass da Fakten kommen? Woher kommen solche Aussagen wie "90% der BMW-Liebhaber sehen ihn als schönsten BMW der Gegenwart"? Das iDrive ist doch nen Witz, sowas als "Klassiker-Argument" zu nehmen - ehrlich jetzt. Das Du begeisert bist und die Fahne hoch hälst, merkt man deutlich - find ich ja auch cool. Und ich wiederhole mich: Du liegst sicher nicht falsch, dass der Wagen ein Klassiker werden könnte.
Letzter V8 aus D ist bekannt, Skytop-Basis ist bekannt, Stückzahlen sind bekannt. Weitere Fakten in meinem vorherigen Beitrag.
Alles andere ist Empirik und Meinung. Ich weiß ja nicht, was Du für Menschen zu dem 8er und dem iDrive befragst. Vielleicht finden die den ja hässlich und die ganzen Touchscreens in den neueren Modellen super. Kann ja sein.
In meinem Umfeld (und Medien) gibt es da eine klare Positionierung. Von daher: Meinungsfreiheit über alles.
Bei nur ca. 1.000 zugelassenen M850 G14 deutschlandweit, gibt es logischerweise mehr Meinungen, als Besitzer. Das merkt man hier ja auch.
Mich nervt es nur, dass es sich scheinbar Leute zum Hobby gemacht haben, BS über den Wagen zu verbreiten.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 14. August 2025 um 16:06:27 Uhr:
Es wird mittel-/langfristig in Richtung des R129 aus Stuttgart gehen. War auch ein extrem schönes Auto, auch teilweise sensationell motorisiert, zudem noch mit legendärer Ahnenreihe, die dem 8er ja etwas abgeht. Sind heute preislich stabil auf gefühlt 20 Prozent des damaligen BLP. Ist nie abgehoben. Da hat der Lexmaul wohl Recht.
Schon wieder Äpfel mit Birnen. Ich geb's bald auf. Vom R129 (von dem ich zu seiner Zeit übrigens nacheinander drei 500er hatte), wurden weltweit über 200.000 Einheiten verkauft. Aktuell sind laut Wikipedia noch ca. 35.000 allein in D zugelassen (24 Jahre nach Produktionsende).
Vom G14 wurden insgesamt in D max. 2.000 Stück zugelassen (alle Motorisierungen).
Sicher wird sich der G14 so entwickeln, wie der R129. 100% vergleichbar.
Puhhh... es bereitet körperliche Schmerzen.
Abschließend noch: Aktuell gibt es mehr Ferrari Roma Spider (124), Ferrari Portofino (106) als M850i G14 (83) auf mobile.de.
Wenn also jemand Bock auf ein V8-Cabrio hat, dem man nicht an jeder Ecke begegnet, ist der M850i kein schlechter Kandidat. Selbst wenn man die 54 M8 Cabrios noch drauf rechnet, bleibt man mit dem G14 V8 ein Exot auf deutschen Straßen. Es hat sich nur noch nicht rumgesprochen.
Naja, Du stellst ALLES von Dir als Faktum hin und merkst scheinbar selbst nicht, dass es es eher subjektiv wirkt - und vor allem pickst Dir das raus, was Du für gut befindest.
Das iDrive interessiert einfach 0,0, ob ein Wagen ein Klassiker ist - das ist einfach Mainstream, ist eine winzige Komponente im Auto. Ob das Skytop auf Basis des G14 gebaut wird, interessiert für den G14 gar nix - das ist für den Skytop maximal eine Erwähnung wert, das Teil wird sich alleine durch die maximal geringen Stückzahlen und dem Design gepaart mit dem Antrieb einen Namen machen.
Du scheinst so verblendet zu sein, dass Du alles irgendwie als Angriff deutest - wo hab ich geschrieben, dass mein Umfeld den Wagen kacke findet? Ich hab Deine 90%-Aussage kritisiert - das ist einfach weder belegbar noch nachvollziehbar. Lass sowas einfach weg - ich hab Dir wiederholt zugestimmt, aber da kommt nur so ein Geschmodder, wo man Deine Wut nur so rauslesen kannst.
Schade, zumindest bei mir kommt Deine Lobhudelei zu dem Modell eher negativ an.