Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1875 Antworten
Also wenn ich mir hier die Autos der "wohlhabenden Schicht" anschaue dann sind wir doch da gar nicht so weit weg.
Wer fährt denn noch ein Auto das älter als 5 Jahre ist? Wieder ausgenommen alter 911er und sonstiger Oldtimer.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:43:25 Uhr:
Wer fährt denn noch ein Auto das älter als 5 Jahre ist?
Mein Nachbar. 😁
Spaß beiseite. Man sollte das Porsche-Forum nicht mit der breiten Masse vergleichen. Im Übrigen tummeln sich auch hier viele User mit älteren und teilweise alten Porschemodellen, wie eben ihre Wehwehchen haben und hier um Rat suchen. Man muss nur die letzten aktuellen Threads anschauen.
Ich denke, dass wir hier nicht der Spiegel der Gesellschaft sind. Viele können sich heute gar kein neues Auto mehr leisten und kaufen lieber einen älteren Gebrauchten.
Zitat:
@knolfi schrieb am 11. Dezember 2024 um 16:04:41 Uhr:
Zitat:
@MatC21 schrieb am 11. Dezember 2024 um 15:43:25 Uhr:
Wer fährt denn noch ein Auto das älter als 5 Jahre ist?Mein Nachbar. 😁
Spaß beiseite. Man sollte das Porsche-Forum nicht mit der breiten Masse vergleichen. Im Übrigen tummeln sich auch hier viele User mit älteren und teilweise alten Porschemodellen, wie eben ihre Wehwehchen haben und hier um Rat suchen. Man muss nur die letzten aktuellen Threads anschauen.
Ich denke, dass wir hier nicht der Spiegel der Gesellschaft sind. Viele können sich heute gar kein neues Auto mehr leisten und kaufen lieber einen älteren Gebrauchten.
So ist es. Und bei dem ein oder anderen der hier billige Porsche Modelle einfordert, entsteht der Eindruck, dass sie frustriert sind, sich in Zukunft noch nicht einmal einen gebrauchten Porsche mehr leisten können.
@knolfi ich bezog das auf mein Umfeld und nicht das Forum.
Mein Eindruck täuscht aber tatsächlich. Ich habe mir soeben die Statistik zum Durchschnittsalter eines Autos in der Schweiz angeschaut und das nimmt in den letzten Jahren tatsächlich zu.
Ähnliche Themen
Die Fahrzeuge halten ja auch wesentlich länger und große technologische Schritte (insb. Sicherheit) sind ja auch schon länger nicht mehr vorhanden.
Zitat:
Natürlich werden sich mechanische Uhren weiterhin halten, allerdings nur für Enthusiasten und Sammler. Ist Eben fast wie bei Porsche: ein Elfer oder Cayman/Boxster sind und bleiben Genussfahrzeuge, der Rest sind luxuriöse Nutzfahrzeuge.
Also wenn mein 718 genauso zuverlässig sein wird wie meine GMT Master II die nun seit 25 Jahren Tag und Nacht ohne irgendwelche Zicken an meinen Handgelenk (Und dort bleibt sie bis ich den A**** zukneife.) ihren Dienst verrichtet bin bin ich mehr als zufrieden. ..
Meine allergrößte Hochachtung an die Ingenieure von Rolex.
Fun fact : bin 1999 einfach so in einen Rolex Laden gelatscht: Tach, die da bitte, ok, bitte schön, macht 3950 DM, Danke und tschüss!😁
Heute unvorstellbar...
Also wenn mein 718 genauso zuverlässig sein wird wie meine GMT Master II die nun seit 25 Jahren Tag und Nacht ohne irgendwelche Zicken an meinen Handgelenk (Und dort bleibt sie bis ich den A**** zukneife.) ihren Dienst verrichtet bin bin ich mehr als zufrieden.
Meine GTM Master liegt seit 3 Jahren im Schrank (ohne Bewegung) und ich trage das Volumenmodell Ultra2, natürlich als begeistert Applejünger.
Finde ich auch ein bisschen schade, aber wie Knolfi schon schrieb, kann das überdimensionierte Teil wirklich fast alles.
Sorry für OT, ist nämlich ein wirklich interessanter Thred.
ams und auto zeitung haben heute den Xiaomi YU7 vorgestellt. Empfehlung: Einfach mal vorurteilsfrei anschauen. Das Einstiegsmodell wird ca. 250.000,- Yuan kosten, das Basismodell des e-Macan kostet in China knapp 700.000,- Yuan. Glaubt hier irgend jemand ernsthaft, dass junge, wohlhabende Chinesen in Scharen zu Porsche rennen, wenn sie für einen Bruchteil des Geldes einen Xiaomi, BYD oder X-Peng bekommen? Mercedes hat vom EQE im letzten Monat in China (weltgrößter Automarkt) NULL Einheiten verkauft. Fazit: Preis-Leistungs-Kampf annehmen oder untergehen.
@dukerobert schreibt, dass hier einige "frustriert" seien, dass sie sich in Zukunft keinen Porsche mehr leisten können. Ich bin frustriert über den mangelnden Veränderungswillen der Verantwortlichen unserer Schlüsselindustrie. Neue Technologien, neue Fertigungsverfahren, neue Wettbewerber, neue Vertriebsmodelle: Überall hinken wir gnadenlos hinterher. VW-Betriebsrat und IG Metall bewerfen die Rettungskräfte mit faulen Eiern und Tomaten, während in Ungarn, Tschechien und der Slowakei ein chinesisches Montagewerk nach dem anderen aus dem Boden gestampft wird. In Kürze kommen diese Fahrzeuge ohne EU-Strafzölle auf den Markt. Und wenn die dann so aussehen und eingepreist sind wie der eingangs genannte Xiaomi, dann gute Nacht.
Das ist aber seit Jahrzehnten so. Möbelindustrie, Textilindustrie oder TV z.b. Früher standen in den Wohnzimmern Blaupunkt, Metz, Nordmende, Phillips (gut heute immer noch) usw.
Jetzt geht des Automobilindustrie an den Kragen.
Zitat:
@dukerobert schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:23:08 Uhr:
Das ist aber seit Jahrzehnten so. Möbelindustrie, Textilindustrie oder TV z.b. Früher standen in den Wohnzimmern Blaupunkt, Metz, Nordmende, Phillips (gut heute immer noch) usw.
Jetzt geht des Automobilindustrie an den Kragen.
Und genau deshalb muss man jetzt umdenken und umlenken. In diesem Forum herrscht weitgehend Meinungsfreiheit. Finde ich toll! Aber wehe, wenn Blume oder früher Diess Veränderungen anmahn(t)en: Sofort wird nach Kreuzigung, Scheiterhaufen oder standrechtlichem Erschießen gerufen. Zu allem Überfluss schalten sich dann noch Scholz und Weil ein, um den dringend notwendigen Veränderungsprozess zu konterkarieren. Die beiden müssten es besser wissen, denn sie sind ja nicht doof. Aber lieber verkaufen sie die Zukunft unserer Volkswirtschaft für ein paar Wählerstimmen. Von wegen "Land vor Partei".
Zitat:
@xkman schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:36:29 Uhr:
Zitat:
@dukerobert schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:23:08 Uhr:
Das ist aber seit Jahrzehnten so. Möbelindustrie, Textilindustrie oder TV z.b. Früher standen in den Wohnzimmern Blaupunkt, Metz, Nordmende, Phillips (gut heute immer noch) usw.
Jetzt geht des Automobilindustrie an den Kragen.Und genau deshalb muss man jetzt umdenken und umlenken. In diesem Forum herrscht weitgehend Meinungsfreiheit. Finde ich toll! Aber wehe, wenn Blume oder früher Diess Veränderungen anmahn(t)en: Sofort wird nach Kreuzigung, Scheiterhaufen oder standrechtlichem Erschießen gerufen. Zu allem Überfluss schalten sich dann noch Scholz und Weil ein, um den dringend notwendigen Veränderungsprozess zu konterkarieren. Die beiden müssten es besser wissen, denn sie sind ja nicht doof. Aber lieber verkaufen sie die Zukunft unserer Volkswirtschaft für ein paar Wählerstimmen. Von wegen "Land vor Partei".
Ich glaube nicht, das dir hier jemand bis jetzt den Mund verboten hat. So politisch wie das jetzt wird, könnte es aber in einem Technik Forum passieren.
@dukerobert:
"Ich glaube nicht, das dir hier jemand bis jetzt den Mund verboten hat."
Wo habe ich das bitte geschrieben?
Meine Frau ist Anfang der 90er Porsche 964 (in Himbeerrot) und Mercedes 500 SL gefahren. Beide neu. In Sachen Qualität (Insb. Innenraum) war der MB dem 911 bei weitem überlegen. War aber auch egal. Weil der 911 ein 911 war. Der MB war eigentlich in vielen Dingen überlegen, der 911 trotzdem das geilere Auto.
Und dann sollte ein richtiges Auto fürs Pferde ziehen (hat Sie tatsächlich zunächst mit dem SL gemacht) ins Haus und beide wurden für einen der ersten ML abgegeben. Großer Fehler.
Die aktuellen Porsche haben für mich das ein oder andere optische/haptische Defizit. Es sind aber immer noch Porsche, insbesondere vom besonderen Image.
Das aktuell die Verkaufszahlen schwach sind, hat aber auch mit der wirtschaftlichen Lage zu tun. Untersicherheit und durch die Bank weg deutliche Preissteigerungen. Die Mitarbeiter und Kunden stöhnen und „ich“ stelle mir einen neuen Porsche auf den Hof?
Egal ob ich, Gesellschafter, Geschäftsführer, Manager oder leitender Angestellter bin. Kommt nicht gut an und kann oder will sich auch nicht jeder Leisten.
Preisschraube: Ja, ich finde den aktuellen Cayenne auch zu teuer. Wir überlegen die E Klasse gegen einen Panamera zu tauschen. Allerdings gegen einen gebrauchten, 2-3 Jahre alt. Die Neuwagenpreise finde ich zu hoch. Könnte ich, will ich aber nicht bezahlen.
Erstmal kommt ein Wohnmobil auf den Hof. Liegt auch gebraucht bei 150 bis 180tsd. €. Finde ich jetzt für mich sinnvoller als einen neuen Panamera.
Preisschraube: Rimowa z.b. Seit Jahrzehnten haben wir Rimowa Koffer gekauft. Seit der Übernahme durch den Luxusgüterkonzern LVMH sind die Preise um über 100% gestiegen. Als Extra gibt es eine lebenslange Garantie. Brauche ich bei meiner Lebenserwartung garnicht. Wird einfach nicht mehr gekauft, weil ich es nicht will.
Vielleicht will man bei Porsche auch wieder exklusiver werden?
Wir haben 2020 einen neuen Kamin (Made in Germany) gekauft. Anfang diesen Jahres haben wir einen neuen Boden bekommen und die Parkettleger sind beim raus räumen mit dem Kamin die Treppe runter gefallen. LP 2020, 5490€, 2024, 6490€. An dem „neuen“ ist nix anders.
Willkommen in der Wirklichkeit. Nicht jede Preiserhöhung ist mit einer Verbesserung verbunden.
Porsches Zukunft? Überdurchschnittliches Preisniveau. Egal mit welchen Fahrzeugen.
Standort Deutschland? Ich kann’s nicht ändern und als privatier bin unabhängig und flexibel.
Zitat:
@xkman schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:53:49 Uhr:
@dukerobert:
"Ich glaube nicht, das dir hier jemand bis jetzt den Mund verboten hat."Wo habe ich das bitte geschrieben?
Kam so rüber, wegen Meinungsfreiheit.