Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1872 Antworten
Zitat:
@dukerobert schrieb am 11. Dezember 2024 um 18:05:37 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:53:49 Uhr:
@dukerobert:
"Ich glaube nicht, das dir hier jemand bis jetzt den Mund verboten hat."Wo habe ich das bitte geschrieben?
Kam so rüber, wegen Meinungsfreiheit.
Eigentlich wollte ich das genaue Gegenteil zum Ausdruck bringen. Ist mir anscheinend nicht gelungen. Sorry.
…ich bin bei @zcarsten …
Diese Preistreiberei ist überall zu finden und am Ende nicht Porsche-spezifisch. Wir nehmen es hier nur verstärkt wahr.
Wenn man das Ganze prozentual betrachtet, dann ist Porsche wohl in line mit dem was Andere machen. Man schaue sich nur mal im IT-Bereich um. Hier nehmen die Hersteller Jahr über Jahr oft 10% Preissteigerungen, manchmal wie aktuell noch deutlich mehr, wohlgemerkt jedes Jahr. Andere Hersteller gehen in den Bereich 200-300%, weil sie das Lizenzmodell ändern.
Und Software skaliert besser und hat höhere Margen wie ein Porsche jemals haben wird.
Ja ich sehe das was Porsche macht, Preise hoch und Qualität (in Teilen) runter auch sehr kritisch, aber besonders ist es nicht. Und die Chinesen liefern am Ende auch marktverzerrend, da der Staat offenbar massiv subventioniert.
Zitat:
@Panamera schrieb am 6. Dezember 2024 um 11:26:08 Uhr:
Der neue K9 bekommt dann das Interieur des vormaligen Cayenne hab ich gehört. Somit wurde der neue Cayenne innen downgegraded, um dann das gewohnte im K9 für 100k mehr anbieten zu können.
Eine Anmerkung zum K9, der wird dann mit Bentley konkurrieren.
Der neue Bentley CEO (Frank Steffen Walliser) hat übrigens in der Car geschrieben, dass die zukünftigen Bentley Modelle auf Porsche Plattformen basieren werden.
Das erste Modell davon wird ein E-Macan Derivat werden.
Wenn Porsche die Preisschraube überdreht, kostet der Porsche so viel wie der Bentley der dessen Plattform nutzt.
Dann müssen Sie im Innenraum nachlegen, da ist Bentley aktuell klar edler.
Ähnliche Themen
Jetzt ist es soweit. Die Schraube ist/wurde überdreht.
Ich glaube das liegt wohl eher an der erwarteten Fehlkalkulation bzgl. der E Mobilität und auch der damit verbundenen Einstellung des Verbrenner Macan.
Ich habe immer noch die Lobeshymnen derjenigen in den Ohren die immer wieder hier gepredigt haben, dass Porsche alles richtig macht bezgl. der E Mobilität und das die Verbrenner keine Zukunft haben. Im Forum hier wurde ich in der Vergangenheit scharf kritisiert für meine schon damals angebrachten Zweifel. Ich sollte Recht behalten.
Es wurden übrigens schon Leiharbeiter vor Weihnachten entlassen.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 16. Dez. 2024 um 15:45:25 Uhr:
Ich glaube das liegt wohl eher an der erwarteten Fehlkalkulation bzgl. der E Mobilität und auch der damit verbundenen Einstellung des Verbrenner Macan.
Das ist auch meine Meinung.
Einfach zu früh zu viel verändert.
Ich hätte Boxster und Macan als Verbrenner und Elektisch eine paar Jahre lang parallel erwartet.
Damit hätte man auch das Risiko minimiert, auf das falsche Pferd zu setzen.
Man hat ja fast schon den Eindruck, dass einem - nicht nur bei Porsche - diese unausgereiften E-Autos mit ihrer mäßigen Reichweite aufgezwängt werden sollen. Das alles in zu kurzer Zeit.
Eine Auseinandersetzung mit einem Kunden hat noch niemand gewonnen.
Ist das wirklich der Grund? Der Macan verkauft sich doch gar nicht soo schlecht und in den USA wird der Verbrenner Macan auch weiterhin noch verkauft.
An China kann es auch nicht liegen, da werden immer mehr Elektroautos verkauft.
Oder liegt es daran, dass andere Hersteller einfach generell Autos bauen die bezüglich Preis/Leistung besser darstehen? Es verkaufen sich aktuell alle Deutschen Autos schlecht, unabhängig vom Antrieb. Selbst Wachstumsprimus Tesla verkauft 2024 weniger Autos als 2023.
Der Verbrenner Macan wird für Deutschland nicht mehr gebaut sondern bekommt eine Zulassung nur noch im Ausland. Daher sind da ganz ordentliche Stückzahlen weggefallen. Und der Clou ist, dass die Produktion fürs Ausland sogar wieder hochgefahren wird. Das Personal für die E Macan wird ab Neujahr dafür herunter gefahren weil die Stückzahlen einfach zu niedrig sind.
Was ist das nur immer mit der Verantwortung der „unausgereiften BEVs“??
So wird’s sein, das BEV ist ganz allein fuer den Untergang des Abendlandes verantwortlich - auch im anderen Thread. Weil es - wie oben richtig steht - NUR in DE den Macan nicht mehr als ICE gibt, geht Porsche, VW und die gesamte Industrie vor die Hunde.
Unser Land ist generell am Ende, aber nicht weil wir versucht haben BEVs zu etablieren (hat in Norwegen ganz hervorragend geklappt, Verbrennerverbot dort vorgezogen, weil keiner mehr will). Ich behaupte immer noch wir sind selbst schuld. Wir waren träge, langsam, risikofeindlich, bresig und typisch Deutsch eben. Dafür zahlen wir jetzt die Rechnung.
Die EZB war auch keine Hilfe und hat vieles ins Wanken gebracht. Aber das ist ein wirtschaftliches Gesamtkonstrukt. Dafür kann weder ein spezifisches Fahrzeug was, noch eine Antriebsart.
Gaebe doch immer noch genug zu kaufen, vom Cayenne (auch Volumenmodell) zum Panamera zum 911.
Es will halt keiner mehr, wenn er morgen nicht mehr weiss ob der Job noch da ist, oder seine Firma existiert oder die Rechnungen bezahlt bekommt.
Das liegt aber auch ned an der Preisschraube - selbst mit 30% weniger wuerde sich das kaum besser verkaufen - wage ich zu prognostizieren. Wohnen ist wichtig und Essen. Und ne Heizung usw. Bei der Lage grad weiss keine Sau was morgen ist.
KTM (bei uns hier in der Nachbarschaft quasi) ist ein Paradebeispiel. Das was da jetzt abgeht war vor 3 Jahren schon klar zu sehen, aber da war Geld günstig, die Party am laufen und sowieso alles noch weit weg. Der harte Schlag kam innerhalb von nur paar Monaten. Und so ist es bei den Herstellern auch und betrifft ja wie auch richtig gesagt Alle.
Zurücklehnen, abwarten und selber überleben. Ab nächstes Jahr wird es selbst bei Porsche spannende Finanzierungen/Leasings geben, die nichtmal dann jemand will. Egal wie geil die Autos sind. In 3-4 Jahren ist wieder alles anders und Porsche sollte sich kleinschrumpfen, auch als Modellpalette. Nicht unbedingt an Fahrzeugen selbst (wobei wer braucht ein 7-sitziges Super-Luxus-SUV?), aber an Unterarten. Diese Taycan/Macan-Varianten sind doch irre. Reichen doch 2 und eine fuer Puristen. Den Fehler hatte MB auch schon gemacht und kriegen sie bis heute nicht ausgemerzt.
Gleiches gilt auch fuer alle anderen Fahrzeuge.
Klar kommt da vieles zusammen. Aber es gab auch schon andere schlechtere Zeiten und da hat Porsche trotzdem den meisten Umsatz gemacht.
Es gab halt in der Vergangenheit auch Fehlinvestitionen. Wie zum Beispiel der Taycan der sich als Totgeburt erwies.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:02:02 Uhr:
Klar kommt da vieles zusammen. Aber es gab auch schon andere schlechtere Zeiten und da hat Porsche trotzdem den meisten Umsatz gemacht.Es gab halt in der Vergangenheit auch Fehlinvestitionen. Wie zum Beispiel der Taycan der sich als Totgeburt erwies.
So schlimm wird es nicht werden.
Aber es gab zeiten, da hat man für harley den evo Motor entwickelt. Und für mercedes den e500 motor gebaut. Und das nicht aus innovationswillen für den Wettbewerb.
Beste Grüße Conchecco
Also ohne das jetzt zur Diskussion ausarten zu lassen - wieso ist der Taycan eine Totgeburt? Es war das perfekte Auto zur richtigen Zeit.
Erst dieses Auto hat gezeigt was technisch mit Ambitionen möglich ist und dafür war er da. Das wird hier immer vergessen. Bis heute haben weder MB noch BMW irgendwas davon selbst eingeholt, nur die Asiaten und die Audi-Schwester. Und hier wird immer davon ausgegangen, dass das ein Volumenmodell sein soll. Damals als er vorgestellt wurde, war man froh 5000 Stück zu bauen jährlich. Das wurde dann aufgrund des (berechtigten) Hypes 20k, jetzt eben wieder weniger. Das meine ich mit typisch deutsch - man vergisst so schnell was man mal wollte/hatte, bloß weil es überraschend gut lief. Und dann kommen die, die es ja schon immer wussten.
Wenn überhaupt ist der etron GT die Totgeburt, weil der etwas sein will was er nicht sein kann, aufgrund der Audi-Zielgruppe.
Der Porsche wollte ein elektrischer 911er sein (und damit war kaum der Formfaktor gemeint) und das hat er hingekriegt. Aber deswegen gehts Porsche weder schlechter noch besser, auch heute nicht.
Noch viel toter ist demnach eigentlich der e-Macan. Der ist weder Technologietraeger noch irgendetwas Spezielles. Der wollte nur in die neue Ideologie einbiegen, was auch total okay ist, aber dafür kann Porsche auch nix. War ja zum Strategiezeitpunkt nicht absehbar und betriebswirtschaftlich ist es wirklich schwierig ICE/BEV parallel zu entwickeln und zu betreiben. Wie oben gesagt - diese Delle jetzt als Untergang der Firma zu beschreien ist schwierig. Das liegt woanders.
Und nein - die Zeiten aktuell waren nichtmal 2008 so tragisch. Das ist schon ne neue Nummer an Herausforderungen, auf die letzten 30 Jahre bezogen.
Wenn das so weiter geht baut Porsche ja vllt auch wieder Panzer ab 2025/26 😉 Da ist der Preis dann sowieso egal.