Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1879 Antworten

Tavascan wird in China gebaut. Das bedeutet, dass auf dieses Fahrzeug in der EU ein Strafzoll von 21% anfällt. Dazu Transportkosten und ein “natürlicher EU Aufschlag”.

Aber zurück zum Klassikerpotential eines 718. Ein heutiges Bild aus dem Showroom des Porschezentrum Shanghai Puxi. Da stehen 3 718 rum (auch die Modelle, die durch Regulierung in der EU eingestellt wurde). Es stehen noch Cayenne und Panamera drin. Ein Taycan und nur einen eMacan.

Laut Information gehen die Benziner bei Porsche “noch” gut. Weniger die e-Modelle.

So lange der 718 produziert wird und noch in China (und anderswo) als Neuwagen verkauft wird, ist der Weg zum “Klassiker” jedoch noch lang.

Gruss aus Shanghai

Bild #211637797
Bild #211637799
Zitat:
@Makli schrieb am 27. August 2025 um 03:14:17 Uhr:
Ein heutiges Bild aus dem Showroom des Porschezentrum Shanghai Puxi.
Gruss aus Shanghai

...und man beachte die vielen Kunden im Showroom... uups...

@Makli:

Zuerst einmal vielen Dank für die Bilder. Die Zoll-Thematik ist mir bewusst. Dann gebt uns einfach den Audi E5 (ohne Ringe) zzgl. Strafzoll und Transportkosten. da sind wir bei der Vollfett-Variante immer noch bei unter € 50 k, der Einstieg gelänge bei ca. € 40 k. Meinetwegen darf der VW-Konzern auch einen E5 umtaufen, ein Porsche Wappen draufkleben und 10-15% Begeisterungszuschlag erheben.

Würde das baugleiche Fahrzeug in Europa gefertigt, könnte das zu vergleichbaren Kosten hergestellt werden. Die Mehrkosten für die Löhne werden durch den Wegfall des Zolls und der Transportkosten mehr als kompensiert.

Nicht nur hier im Forum, auch von den Medien wird immer öfter die Frage gestellt, weshalb in China erschwingliche e-Mobilität aus jeder verfügbaren Steckdose quillt, während wir hierzulande am Nasenring durch die Manege geführt werden. Dieses Geschäftsmodell wird sich mittelfristig selbst abschaffen. Entweder bieten die europäischen Hersteller wettbewerbsfähige Produkte an, oder die asiatischen Hersteller nutzen die Chance und bieten unterhalb des von den Europäern geschaffenen Preisschirms attraktive Modelle an.

Das war schon immer so, das die EU und vor allem D teuer war. Reimporte gab es ja zuhauf. Andererseits haben es die Japaner, Koreaner, Chinesen bis jetzt immer fertiggebracht sich leicht unterhalb zu positionieren. Zumindest am Anfang. Richtige Preisbrecher gab es noch nie.

Ähnliche Themen

Also 1. der Showroom ist immer leer wenn ich daran vorbei gehe.das war aber auch 8:30 morgens Ortszeit und das ist in meinem heimischen PZ in DE auch nichts los. Mittags stehen jedenfalls immer einige Kundenfahrzeuge davor.

2. Ich bin nicht China .. “Ich” kann “Euch” nichts geben 🙂 Ich bin nur ab und an in Shanghai und das PZ ist in der Nähe meines Office.

3. Naja der Ohne-Ringe Audi ist ja ausschließlich (soweit ich weiß) für China gedacht. Eine EU Zulassung würde neben den Zusatzkosten sicherlich auch eine Veränderung in der Platform mit sich führen. Ein Großteil der Zulieferen müssten auch compliant werden. Ich denke da ist mehr als nur der Transport plus Zoll.

Beim Tavascan ist das anders, der war von vorn herein für die EU geplant und so entwickelt. Aber auch mit der geringen Marge von SEAT kalkuliert. Durch die Zölle geht das jetzt stark ans Limit.

Ich will das nicht schön reden und auch nicht behaupten dass es nicht geht, aber ich glaube es ist nicht ganz so leicht.

Viele Grüße

Ab heute Abend aus Guiyang

Deine Antwort
Ähnliche Themen