Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1867 Antworten
Aus den Statements von
@85mz85 kommt mir der Verdacht hoch, dass er vielleicht entweder finanziell sehr gut aufgestellt ist, oder eventuell überhaupt gar keinen Porsche oder gar KFZ besitzt.
Hatte schon 2 Stück, aber da ich die Dinger repariere, kenne ich viele die einen haben und die meisten haben eine Garage, also wäre eine private Lademöglichkeit kein Problem. Ich habe keine Garage und deshalb auch keinen Porsche mehr. Zu schade dafür, den irgendwo zu parken und Parkrempler zu erleiden, da auch keine Parkmöglichkeit am Haus.
Hat einer von Euch das schon gesehen? Ist über Audi, aber ich sehe da sehr viele Gemeinsamkeiten mit Porsche, MB und BMW
https://youtu.be/43C8hSLcCAc?si=wuMspk6BAEmqI9q9
Ich würde sagen Audi ist da, wo sich die anderen sehr schnell hinbewegen.
Leute mit viel Geld können besser Rechnen als diejenigen, die sich ihren Luxus vom Mund absparen müssen. Kenne einige, die 2 bis 3 Zuffenhausener Modelle in der Gerage stehen haben und sagen, dass bei Porsche die Preis-Leistungsschraube überdreht ist. Sie wollen keine Phantasiepreise mehr Zahlen, die aktuelle Ware „Porsche“ ist absolut überteuert.
Ähnliche Themen
Aber trotzdem für mein Empfinden immer noch besser als die Konkurrenz.
Ich könnte mir bis jetzt nicht vorstellen zu wechseln.
Sehe ich genauso.
Audi bedient halt auch die Preiseinstigsklasse. Das wird sie auch bei guter Technik nie auf Porsche Niveau kommen lassen. Man kauft halt auch das Image, wie bei allen Luxusmarken, Modelabels...
Wenn man wissen will, wie man sich strategisch und modellpolitisch falsch aufstellt, braucht man ja nur zu Audi schauen.
Zitat:
@Panamera schrieb am 4. August 2025 um 08:30:39 Uhr:
.... Man kauft halt auch das Image, wie bei allen Luxusmarken, Modelabels...
Da gibts aber auch negative Beispiele wo das Image gelitten hat wegen schlechterer Produkte und / oder überdrehter Preisschraube. Siehe Laurent oder Gucci. Birkenstock oder Rimowa.
Wir waren neulich bei LV in Palma und wollten uns eine Geldbörse anschauen. Da hat man uns ein iPad in die Hand gedrückt. Wir sollten selbst im Online Shop schauen und dann sagen, welches Modell es sei. Da sind wir gerade wieder raus gegangen und haben was schönes bei Montblanc gefunden, wo man uns alle Modell auf dem Tisch zum Anfassen präsentiert hat.
Interessantes Beispiel in Bezug auf die von dir thematisierte Produktqualität, denn erstens dachte ich, dass es hier um Porsche und im weitesten Sinn um andere KFZ-Hersteller geht. Zweitens berichtest Du nicht von der Qualität eines Produktes bei LV, sondern von der mangelnden Dienstleistung in Form von schlechter Kaufberatung.
Ich bezog mich auf diesen Beitrag mit der expliziten Erwähnung von Luxusmarken und Modelabels
Zitat:
@Panamera schrieb am 4. August 2025 um 08:30:39 Uhr:
.... Man kauft halt auch das Image, wie bei allen Luxusmarken, Modelabels...
Zitat:
@Panamera schrieb am 4. August 2025 um 08:30:39 Uhr:
Sehe ich genauso.
Audi bedient halt auch die Preiseinstigsklasse. Das wird sie auch bei guter Technik nie auf Porsche Niveau kommen lassen. Man kauft halt auch das Image, wie bei allen Luxusmarken, Modelabels...
Wäre Porsche eine Luxusmarke würde Zuffenhausen nicht durch die schwierige Zeit schlittern wie eine Kuh auf dem Eis. Krisenresilienz ist ein Kennzeichen für Luxus. Auch die ständigen Richtungswechsel von Blume wirken getrieben, unpassend für einen Luxushersteller.
Audi beherrscht kein Marketing. BMW karrt vereinfacht gesagt je nach Modell ausländische Teile nach München, Dingolfing und der Käufer glaubt ein deutsches Auto zu fahren; und das sind nicht die günstigen Basismodelle. Audi setzt noch vergleichsweise stark auf eine deutsche Fertigungstiefe. Sollten die Kunden weiterhin keine Ansprüche haben, wird es auch für den Automobilstandort Deutschland noch spannend.
Technik. Vorsprung durch Technik.
Audi verbaut Oberklasselichtsysteme mit 1,3 Millionen Pixel, pro Seite versteht sich. Porsche feierte den neuen Panamera mit einem aufpreispflichtigen Mittelklassesystem von 32000 Pixel je Scheinwerfer welches das neue Standardsystem auch in 911 und Cayenne wurde. Gut, "mehr als 32000 Pixel" sollen es sein. Opel bietet 25600 Pixel je Seite.
Porsche ist Marketingkönig. Audi wird diesen Status nicht erreichen.
Zitat:@Nebelluchte schrieb am 4. August 2025 um 17:20:35 Uhr:
Wäre Porsche eine Luxusmarke würde Zuffenhausen nicht durch die schwierige Zeit schlittern wie eine Kuh auf dem Eis. Krisenresilienz ist ein Kennzeichen für Luxus. Auch die ständigen Richtungswechsel von Blume wirken getrieben, unpassend für einen Luxushersteller.Audi beherrscht kein Marketing. BMW karrt vereinfacht gesagt je nach Modell ausländische Teile nach München, Dingolfing und der Käufer glaubt ein deutsches Auto zu fahren; und das sind nicht die günstigen Basismodelle. Audi setzt noch vergleichsweise stark auf eine deutsche Fertigungstiefe. Sollten die Kunden weiterhin keine Ansprüche haben, wird es auch für den Automobilstandort Deutschland noch spannend.Technik. Vorsprung durch Technik.Audi verbaut Oberklasselichtsysteme mit 1,3 Millionen Pixel, pro Seite versteht sich. Porsche feierte den neuen Panamera mit einem aufpreispflichtigen Mittelklassesystem von 32000 Pixel je Scheinwerfer welches das neue Standardsystem auch in 911 und Cayenne wurde. Gut, "mehr als 32000 Pixel" sollen es sein. Opel bietet 25600 Pixel je Seite.Porsche ist Marketingkönig. Audi wird diesen Status nicht erreichen.
Ist das Audi-Digital-Matrix-Licht überhaupt mit dem Porsche-HD-Matrix-Licht vergleichbar bzgl. Pixel-Anzahl? Sind es nicht total unterschiedliche Systeme?
Die Systeme sind nicht direkt vergleichbar, da sie auf völlig unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basieren:
Audi nutzt projektiertes Licht über Spiegel (DMD).
Porsche nutzt direkt abstrahlende Mikro-LEDs.
Beide bieten Top-Lichttechnologie, aber:
Audi hat aktuell die feinere Projektion (v.a. bei animierten Elementen),
Porsche punktet mit Lichtleistung, Helligkeit und Redundanz.
Hab das Matrix HD im Cayenne und im Audi S5. Persönlich finde ich die Ausleuchtung beim Audi besser, da auch Laserlicht verbaut ist.
Beim Cayenne ist das Autobahnlicht mit der Fahrbahnausleuchtung ganz witzig, aber nicht unbedingt ein Musst have.
Unterschiedliche Techniken, soweit richtig. Digital Light von TI für Audi und Mercedes ist um ein Vielfaches aufwendiger und feiner. 1,3 Millionen Pixel, genauer Mikrospiegel genau auszurichten ist einfach Kunst, wenn man das hier anmerken darf.
Um Kosten und Bauraum zu sparen, werden von Porsche/Hella auch nur zwei Dioden pro Scheinwerfer verwendet, hinter den Spiegeln des Digital Light sind es derer drei. Damit erübrigt sich auch die Frage wer die höhere Redundanz abbildet. 1,3 Millionen Pixel zu 32000 Pixel erlauben ein feineres Ausschneiden von Fahrzeugen, reine Physik. Blendende Teilbereiche können feiner ausgeschnitten werden, einzelne Bereiche von Verkehrsschildern.
Mangels Test bleibt das Marketing: Porsche/Hella 600 m, Digital Light 650 m.
Hella und Porsche wollten ein günstiges und kompaktes System.